18. Sep. 2022
Gute Leistungen beim Fritz-Grenz-Sportfest
Von Rainer Krüger
32 Vereine aus NRW mit gut 170 Teilnehmern konnte der VfL Gladbeck 1921 im Gladbecker Stadion zu seinem Fritz-Grenz-Sportfest begrüßen. Dabei konnten sich auch die VfL-Athleten mit guten Leistungen präsentieren.
In der Altersklasse männliche Jugend U18 siegte Alexander Jungnitsch im Hochsprung mit 1,68 m. Ein weiterer Sieg gelang ihm im Diskuswurf mit 44,85 m. Zweimal Platz 2 erreichte er anschließend noch im Weitsprung mit 5,54 m und im Speerwurf mit 51,74 m.
Im Hochsprung der Altersklasse M14 übersprang Trey Matel in seinem ersten Leichtathletikwettkampf 1,48 m. In der Altersklasse M12 da gab es gleich 3 Siege für den VfL. Simon Rapacki gewann den 75 m-Sprint in 11,36 s. Einen weiteren Sieg errang er im Weitsprung mit 3,79 m , Zweiter wurde Niklas Uschmann mit 3,51 m. Niklas gewann dafür den Ballwurf mit 19 Metern. Im Hochsprung gab es eine neue Bestleistung für Simon Rapacki mit 1,28 m. Dies wurde mit dem zweiten Platz belohnt.
In der Altersklasse M11 siegte Daniel ohne Rau mit 1,08 m im Hochsprung . Dritter wurde Daniel Unrau mit 23 m im Schlagballwurf . Justus Möllmann wurde Zweiter in 8,17 Sekunden im 50 m-Lauf. In der Altersklasse M10 siegte Klaas Tiemann im 800 Meter- Lauf mit 3:18,46 Minuten . Einen weiteren Sieg gab es für Klaas im Weitsprung mit 3,68 m. Zweiter wurde Klaas Tiemann im 50 m-Sprint mit 8,54 Sekunden. Sein Vereinskamerad Johannes Schemberg siegte im Hochsprung mit 1,12 m, im Schlagballwurf errang Johannes Rang 3 mit 25,00 m.
Viermal Platz 1 gab es für die Kinder in der Altersklasse M9: im 30 Meter-Sprint siegte Raphael Wetzl mit 5,60 sek. Und im Weitsprung mit 3,45 m. Im 800 m-Lauf gewann Raphael in einer Zeit von 3:03,36 min, sein Vereinskamerad Giorgios Franco wurde in 3:11 min Dritter. Georgios siegte dafür im Schlagballwurf mit einer Weite von 37,00 m vor Raphael, der den 80 g-Ball 31,50 m weit warf.
In der Altersklasse M8 ja wurde Phillip Sommerfeld im 30 Meter Sprint Dritter in einer Zeit von 5,97 Sekunden. Platz 2 gab es für Henri Schüssler im 800 Meter Lauf mit 3 :15,68 min vor Kjell Virus, der nach 3:21,54 min die Ziellinie überquerte. Kjell überzeugte auch mit Platz 2 im Weitsprung mit einer Weite von 3,30 m. Den letzten Sieg bei den Jungen errang Valentino Fabbro im Schlagballwurf mit 25,00 m.
Bei der weiblichen Jugend und den Mädchen gab es ebenfalls Siege und gute Leistungen:
Emily Klein siegte im Hochsprung der weiblichen Jugend U20 mit 1,40 m, im Weitsprung mit 4,33 m und im Speerwurf mit 35,61 m. In der Altersklasse weibliche Jugend U18 errang Meret Menzel im Diskuswurf mit 33,91 m Rang 2.
In der Altersklasse W13 siegte Leonie Banken im 800 Meter Lauf in einer Zeit von 3:14,32 min. Rang 2 gab es für sie im Ballwurf, in dem sie das 200 Gramm gerät 27,00 m weit warf. In der Altersklasse W12 siegte Liska Reinsch im 800 Meter Lauf in 3: 12,18 Minuten und im Ballwurf mit 22,00 m. Antonia Sobczak siegte im 60 m-Hürdensprint mit 12,45 sek und im Hochsprung mit 1,24 m. Im Weitsprung kam Liska Reinsch auf 3,43 m (2.) und Antonia Sobczak auf 3,39 m.
In der Altersklasse W10 siegte Svea Salden im 800 Meter Lauf in 3:06,86 min vor Nele Banken (3:09,00 min, 2.) und Elin Reinsch (3:43,39 min, 3.). Ein weiterer Sieg gelang Svea im Ballwurf mit 25 m. Melina Sommerfeld errang Platz 2 im 50 m-Sprint (8,30 sek) vor Svea Salden (8,99 sek, Pl.3). Bei gleicher übersprungener Höhe im Hochsprung von 1,04 m kam Melina auf Platz 2 vor Svea Salden und auch im Weitsprung gab es den Silberrang für Melina. Sie sprang 3,80 m weit und landete vor Nele Banken, die 3,19 m erzielte. Gute Leistungen gab es auch für die jüngsten Mädchen: Lea Chaymowski kam auf Rang 3 im 800 m-Lauf in 4:01,26 min in der Altersklasse W9. In der Altersklasse W8 siegte Hanna Wessenbom mit 2,71 m im Weitsprung. Zweite Plätze gab es für sie im 30 m-Sprint (6,45 sek), im Schlagballwurf mit 12,00 m und im 800 m-Lauf (3:53,71 min). Merle Stephan kam auf Rang 3 in 4:03,42 min ins Ziel.
09. Sep. 2022
Masters-Europameisterschaften in Rom: Nina Steiger und Stella Neuhaus holen Edelmetall
Äußerst erfolgreich kehren die Masters-Schwimmerinnen des VfL Gladbeck aus Rom zurück. Drei Bronzemedaillen haben sie im Gepäck, was ihren Trainer Heiko Fikenzer die Brust schwellen lässt. Er hatte „mutig“ mit jeweils einer Medaille für seine Athletinnen Nina Steiger und Stella Neuhaus gerechnet. Seine Hoffnung wurde mit Doppel-Bronze von Nina klar übertroffen.
Stella Neuhaus stark über 100m
Über 100m Brust in Klasse 25-29 (Jahre) konnte sich Stella Neuhaus über den dritten Rang und damit Bronze freuen. Im starken Bewerberinnenfeld konnte sie spielend mithalten und sich gegen die europäische Konkurrenz durchsetzen. Ein Wermutstropfen war, dass Sie über 200m und 50m Brust den Bronzerang knapp verpasste und auf Rang vier auskam. Unbändig dennoch Stellas Freude angesichts von EM-Bronze.








Doppel-Bronze für Schmetterling-Talent Nina Steiger
Gleich zweimal konnte Nina Steiger ihre Top-Kondition beweisen. In der Altersklasse 25-29 (Jahre) fischte sie über 100m und 200m Schmetterling die Bronzemedaille aus dem Wasser. Steiger zeigte in beiden Disziplinen Zähne und Durchhaltewillen, obgleich die Bedingungen im italienischen Schwimmzentrum „Foro Italico“ zu wünschen übrig ließen: Mehr als 1,5 Stunden verzögerten sich die Starts, weil die Zeitmessanlage nicht funktionierte. Der Plan B war die Handstoppung. Da man jedoch diese nicht vorbereitet hatte, musste der europäische Verband bei den Teams Stoppuhren schnorren. Auch der VfL gab seine Stoppuhr ab- Hauptsache es geht weiter.
Trotz Zeitplanverzug und den damit verbundenen Belastungen für die Athletinnen konnten Steiger und Neuhaus ihre Leistungen abrufen.
Wir gratulieren Nina und Stella und hoffen auf viele weitere Titel.
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto von Oliver Mengedoht
30 Jahre lang war Hans-Jörg Conrad Obmann der Handballer des VfL Gladbeck. Jetzt ist Schluss. Er hat verraten, welches VfL-Team das beste war.
Wenn der VfL Gladbeck im ersten Drittligaspiel der Handballsaison 2022/2023 beim TuS Spenge antritt, wird ein Rot-Weißer nicht mehr dabei sein. „Im Jahr 2021 ist Schluss“, hatte Hans-Jörg Conrad schon anno 2018 angekündigt. Mit ein klein wenig Verspätung hat der Mannschaftsverantwortliche tatsächlich seinen Posten zur Verfügung gestellt. Nach exakt 30 Jahren!
31. Aug. 2022
Wassergymnastik im Hallenbad Mitte mit freien Plätzen
Das Wasserangebot von Birgit Otte findet immer freitags von 19-20 Uhr statt. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für VfL-Mitglieder.
Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, auch solche, die noch kein VfL-Mitglied sind, es aber werden möchten.
Die Strecke ist vorbereitet, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag zum 17. Mal starten. Dies ist der dritte Anlauf für den 17. Sparkassenlauf. Covid-bedingt musste der Lauf in 2020 und 2021 pausieren.
In diesem Jahr werden über 600 vorangemeldete Läuferinnen und Läufer von alt bis jung in ihre Laufschuhe schlüpfen und den Wittringer Wald umrunden. Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 10 km-Lauf mit 130 und der 5 km-Lauf mit 153 Voranmeldern, gefolgt vom Halbmarathon mit 93 Meldungen. Die Walkingdisziplin, die 1,5km der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern gut 700-750 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf durch den Deutschen Leichtathletikverband vermessen und als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten.
Den Startschuss zum Halbmarathon (10.30 Uhr) werden Sparkassen-Vorstand Marcus Steiner und VfL-Vorsitzender Siegbert Busch geben.
Bestens vorbereitet, bestens versorgt
Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation Nummer Zwei mit Wasser, Schorle, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 28 Grad sicher eine Wohltat sein.
Das Helferteam von Sigrid Mollenhauer wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.
Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern. Die Leichtathleten des VfL stellen das zweitstärkste Helferfeld.
Wir sind wieder herzsicher
Die Unterstützung Freiwilliger Ersthelfer macht unseren Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke sind nämlich Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Notfall schnell zur Stelle sind. Seit vielen Jahren stellt das Bochumer Unternehmen Medicassist die AED völlig kostenlos zur Verfügung. Die AED ergänzen die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des DRK-Kreisverbands Gladbeck.
Zusammen mit allen Helfern gilt es für das Organisationsteam der VfL-Leichtathletikabteilung, den Läuferinnen und Läufern ein schönes Erlebnis zu bescheren und ihnen eine gute Erinnerung an den Sparkassenlauf sowie an Gladbeck zu vermitteln.
Wieder dabei: Unser Bilderservice
Als besonderen Service bieten wir unseren Läuferinnen und Läufern einen eigenen, sehr moderat bepreisten Bilderdienst an. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Unsere Nachwuchs-Leichtathleten und Mitglieder des Nikon-Clubs machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können unsere Sportler unter
shop.sparkassenlauf.com nach Fotos mit Ihnen suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern wird Sie dabei unterstützen.
Unterstützung durch den Kinderschutzbund und das DRK
Der Kinderschutzbund stellt mit seinem Spielemobil ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern dar. Während Elternteile Wittringen umrunden können die Kleinen bei den Helfern des Gladbecker Schutzbunds spielend betreut werden. Eltern mit Kindern sind bei uns herzlich willkommen! Auch der Bambinilauf (ohne Zeitnahme) ist ein besonderes Angebot an den Nachwuchs.
Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Verstärkt von vier AED der Firma Medic Assist sind die Helfer des Roten Kreuzes bei kleinen und auch ernsten medizinischen Problemen zur Stelle.
Kurzentschlossene sind willkommen
Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 28.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen. Folgende Strecken sind im Angebot: 0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr 1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr 5km Walking, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.20 Uhr 5km, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.15 Uhr 10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr 21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.sparkassenlauf.com
25. Aug. 2022
Sparkassenlauf: Nachmeldungen am 28.08.22 möglich
Bereits über 600 Anmeldungen haben wir im System aufgenommen. Danke für alle, die bei uns mitlaufen wollen!
Zu spät gibt es bei uns nicht
Wer sich noch kurzfristig entscheidet, der ist bei uns richtig. Am Sonntag kann sich ein jeder für unsere Läufe nachmelden. Einfach ins Stadion Gladbeck kommen und am Nachmelder-Punkt eintragen!
Mehr dazu unter https://sparkassenlauf.com
Das Orga-Team freut sich auf Euch!
24. Aug. 2022
Heute ist Meldeschluss
Der Sparkassenlauf startet am kommenden Sonntag. Heute Nacht endet die Möglichkeit zur Voranmeldung. Wer noch nicht dabei ist, der muss nun schnell sein.
12. Aug. 2022
Energiekrise: Gladbeck dreht runter
Mit Material der Stadt Gladbeck.
Die Energiekrise macht auch vor Gladbeck nicht Halt: Der von Bürgermeisterin Bettina Weist einberufende Krisenstab „Energie“ hat sich in seiner ersten Sitzung am Dienstag, 9. August, auf erste Maßnahmen verständigt.

Folgende Maßnahmen sind für den Sportbetrieb relevant:
- Geheizt wird nur noch in der klar definierten Heizperiode vom 1. Oktober bis zum 30. April des Folgejahres
- Die Lüftungsanlagen in den Turn- und Sporthallen werden außerhalb der Heizperiode vollständig abgeschaltet – außerhalb dieses Zeitraumes wird die Temperatur auf 17 Grad gesenkt
- Absenkung der Wassertemperatur im Hallenbad auf 26,5 Grad (die Warmbadetage werden abgeschafft)
- Absenkung der Wassertemperatur in den Lehrschwimmbecken auf 30 Grad
Die Duschräume stehen weiterhin zur Verfügung und können genutzt werden.
Sollte sich die Lage weiter verschärfen können zusätzliche Maßnahmen notwendig werden.
Wir bitten alle Mitglieder im privaten, heimischen und sportlichen Bereich aktiv am Sparen von Energie teilzunehmen.
Weiterführende Informationen hier:
https://www.gladbeck.de/Leben_Wohnen/Energie_sparen/
Von Anja Rückmann
Auf die Sportler ist Verlass! Wenn die Fun Runner zum Spenden für die Beleuchtung der Marathonbahn aufrufen kommen die Sportler. Das vorläufige Spendenergebnis kann sich wieder sehen lassen! Die Sparschweine waren am Ende mit stolzen 1155 Euro gefüllt, ähnlich wie in den vergangenen Jahren vor der Corona Pause. In 14 Tagen wird es noch auf dem Spendenkonto Kassensturz geben, auch auf diesem Weg wird immer reichlich gespendet.

Voller Einsatz trotz hoher Gradzahlen
Trotz Temperaturen über 30 Grad standen zahlreiche Läufer, Walker, Nordic Walker aus verschiedenen Vereinen am neuen Startpunkt auf dem Platz von Adler Ellinghorst. Norbert Dyhringer, stellv. Bürgermeister schickte die ersten Sportler um 18 Uhr auf die Marathonbahn, nach und nach gesellten sich viele weitere Gruppen dazu, so dass trotz Hitze viel Betrieb auf der Strecke herrschte.
Wem es für sportliche Betätigung doch zu warm war, ließ es sich aber dennoch nicht nehmen und kam zum Spenden oder auf ein kühles Getränk und eine Bratwurst vorbei, Grill- und Getränkestand waren gut besucht. Wir haben wieder zahlreiche Gesichter erkannt, die in jedem Jahr beim Spendenlauf dabei sind, das motiviert uns weiter zu machen.
Dankeschön allen Helfenden
Wir danken unseren fleißigen Helfern und Adler Ellinghorst für die Unterstützung und den vielen Spendern, die der Aktion „Laufen im Sommer für Licht im Winter“ in jedem Jahr folgen. Wir Sportler und auch die sonstigen Besucher der Marathonbahn freuen uns, dass wir diese großartige Möglichkeit während der dunklen Jahreszeit haben und beteiligen uns daher gerne an den Unterhaltskosten.
11. Aug. 2022
Kursplätze für Kinder frei
Unsere Kindersportschule hat in ihrem neuen Angebot noch Kursplätze frei.
Kursübersicht
Babymassage für Kinder, geboren im Juli und August (der Nabel muss zu Beginn des Kurses verheilt sein). Jeweils Dienstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.
Schon ganz früh nach der Geburt wollen wir in diesem Kurs die Bindung zwischen Eltern und Kind fördern. Die intensive Berührung beim Massieren hilft dabei, die Beziehung zum Kind aufzubauen und zu intensivieren.
Information und Anmeldung gibt es unter der Rufnummer 01577 – 1761191 bei Julia Wallin.
PEKiP-Kurs für Kinder von Oktober bis Dezember 2021, jeweils freitags von 9.30 Uhr bis 10.45 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.
In diesem Kurs stehen die sozialen Kontakte zwischen den Kindern und Müttern ganz klar im Vordergrund. Das erste Lebenshalbjahr haben die Babys hinter sich gelassen. Interessiert und neugierig nehmen die Kinder ihre Umwelt war. Die Gruppenleitung hilft und unterstützt dabei und gestaltet eine abwechslungsreiche Atmosphäre für Mutter und Kind.
Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Eltern-Kind Gruppe „Krabbelinos“ – Für Kinder ab Lauflernalter fortlaufend (Start: Oktober), jeweils donnerstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Maxus.
Die Kinder sind den ersten Babyangeboten entwachsen. Hier gehen die Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen in die Minigruppe mit Schwerpunkt Bewegung. Hier nutzen die Kinder eine Miniturnhalle in dem Jugendzentrum Maxus. Hier können die ersten Erfahrungen mit Klettergerüst, Weichbodenmatte Rutscheautos und Co gemacht werden. Außerdem nehmen die Kinder zusammen das Frühstück ein, sofern Corona es zu lässt.
Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Fit nach der Geburt, jeweils donnerstags von 9.30 Uhr bis 10.45 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.
Dieser Kurs richtet sich an Mütter, die nach der Schwangerschaft wieder fit werden möchte. Erste einfache Sportübungen werden langsam intensiviert und sollen den Muttern helfen, ihre alte körperliche Verfassung wieder zurück zu bekommen und so wieder fit für den Alltag werden. Die Kinder verbleiben bei der Mutter während des Kurses!
Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520/7421176 bei Christina Ronczek.
Sport mit Mama und Kind im Kraftraum, jeweils freitags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Kraftraum der VfL-Geschäftsstelle.
Das Angebot richtet sich an Frauen, die schon am ersten Kursangebot teilgenommen haben und fit genug für den Kraftraum sind oder deren Schwangerschaften schon länger zurückliegen und deshalb mit leichtem Kraft-Ausdauer Traninng wieder einsteigen wollen.
Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Zumba für Kids ab 7 Jahre, jeweils freitags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.
Die Mädels suchen noch Verstärkung!
Zu toller Musik und Choreografie tanzen die Mädchen zu kinderfreundlichen Liedern. Die Stunde wird abwechslungsreich durch Spiel und Tanz gestaltet. So steigern wir Fitness, Kondition Rhythmusgefühl und Konzentration. Spaß und der Austausch untereinander kommen hier natürlich nicht zu kurz.
Anmeldung und Informationen gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Spiel, Sport und Spaß Für Kinder im Grundschulalter, jeweils freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Turnhalle der Wittringer Schule.
In diesem Kurs wollen wir uns nach der Schule ordentlich auspowern, unsere körperliche Fitness steigern und soziale Kontakte knüpfen. Es werden Spiele mit und ohne Ball angeboten. Interessen der Kinder werden berücksichtigt!
Anmeldung und Informationen gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Eltern-Kind Yoga Workshop, jeweils samstags (24.09.//29.10.//26.11) in der VfL-Geschäftsstelle.
Yoga zum Kennenlernen für Eltern und Kind! Ein bisschen mehr Zeit für Eltern (ein Elternteil) und Kind!
Anmeldung und Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.
Yoga-Kurs für Kinder ab 7 Jahre, jeweils donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.
Durch die regelmäßige Teilnahme an dem Yoga- Unterricht wollen wir erreichen, dass die Kinder ausgeglichener, stressfreier und konzentrierter ihren Alltag meistern können. Außerdem erreichen wir, unsere körperliche Fitness zu stärken und Muskeln und Sehnen zu stützen.
Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.