Nachrichtenarchiv

Beitrag und Bilder von Rainer Krüger

Erfolgreich verlief das Wochenende für die VfL-Leichtathleten. Bei den Kreis- Hallenmeisterschaften in Bochum-Wattenscheid, die nach zwei Corona-Jahren wieder ausgerichtet werden konnten, stellten sie nicht nur das größte Team, sondern auch das erfolgreichste. 26 Kreismeistertitel und viele weitere gute Platzierungen sorgten für ein zufriedenes Lächeln bei Eltern, Sportlern und Trainern.

Claas Eisema ganz weit vorn

Erfolgreichste Titelsammler waren dabei Claas Eisema in der Altersklasse M 14 mit vier Titeln, Antonia Sobczak mit fünf Titeln in der Altersklasse W13 und Melina Sommerfeld in der Altersklasse W11 mit drei Einzelmeisterschaften.

In der Altersklasse M 14 siegte Claas Eisema über 60 Meter in 8,51 s. Im Hochsprung gewann er mit 1,40 m, ebenso im Weitsprung, bei dem er 4,03 Meter erzielte. Eine weitere Goldmedaille gab es für ihn im Kugelstoßen mit 7,92 m.

In der Altersklasse M13 siegte Niklas Uschmann im 60 Meter Sprint mit 9,72 s vor Tim Hilker, der 10,95 Sekunden lief. Tim Hilker seinerseits gewann das Kugelstoßen der Altersklasse mit 7,64 m vor Niklas Uschmann, der die 3-kg-Kugel auf 5,81 m stieß. Platz zwei errang Niklas Uschmann über die 60 Meter Hürden in 12,34 s und im Weitsprung, in dem er 3,76 m sprang. Zwei Siege gab es auch noch in der. Altersklasse M12.  Justus Möllmann siegte in 9,71 s, Daniel Unrau lief nach 9,90 s über die Ziellinie auf Platz 3. Aaron Raulf gewann das Kugelstoßen der Altersklasse mit 5,20 m vor Daniel Unrau, der 4,98 m stieß. 2 Bronze-Ränge erzielte Justus Möllmann noch im Hochsprung mit 1,20 m und im Weitsprung mit 3,54 m. 

In der Altersklasse M 11 kam Maurits Eisema in 8,74 s als Zweiter ins Ziel. Die gleiche Platzierung erzielte er im Hochsprung mit übersprungenen 1,00 m. Florian Vogt flog im Weitsprung 3,11 m weit und holte Bronze. In der Altersklasse M10 kam Raphael Wetzl auf den dritten Rang im 50 Meter-Sprint in einer Zeit von 8,46 Sekunden. Myron Adamovic und Tom Prediger wurden zusammen Zweite im Hochsprung mit einer Höhe von 1,00 m.

Beide Titel in der Altersklasse M9 gingen an den VfL. Über 50 Meter gewann Thilo van Huet in 8,91 s vor Kjell Virus, der 9,04 Sekunden benötigte. Im Weitsprung siegte Philipp Sommerfeld mit 3,26 m. Sein Vereinskamerad Kjell Virus kam mit 3,02 m auf Rang drei.

Antonia Sobczak führt die Mädchen-Riege an

Erfolgreichstes Mädchen war Antonia Sobczak. Sie siegte im 60 Meter-Sprint in 9,28 s vor Lea Lüdemann (9,37 s). Die gleiche Reihenfolge gab es im 60 m-Hürden-Sprint. Antonia gewann in 10,75 s. Lea Lüdemann kam in 12,34 s auf Rang 2 vor Liska Reinsch, die 12,76 s benötigte für ihren Bronzerang. Im Weitsprung siegte Antonia mit 4,08 m vor Lea Lüdemann (3,94 m). Platz 1 im Hochsprung gab es für Antonia für eine Höhe von 1,24 m. Lea Lüdemann übersprang 1,16 m und wurde Dritte. Die gleiche Platzierung gab es für die beiden auch im Kugelstoßen. Hier siegte Antonia mit 7,32 m vor Lea Lüdemann als Dritte mit 6,65 m.

Einen erfolgreichen Samstag hatte auch Anna Dierichs.  Sie siegte im 60 m-Sprint in 9,30s und im Kugelstoßen mit 5,61 m. Platz 2 holte sie im Hochsprung mit 1,28 m und im Weitsprung wurde sie mit 3,42 m Dritte.

Erfolgreichste Sportlerin in der Altersklasse W11 war Melina Sommerfeld. Sie siegte im 50- m-Sprint in 7,90 s, im Hochsprung mit 1,20 m und im Weitsprung mit einer Weite von 4,05 m. In der Altersklasse W10 gab es den Silberrang für Lena Korus über 50 m in 8,67 s vor Melina Hasanowic, die in 8,78 s auf Rang 3 lief. Eine weitere Bronzemedaille gab es für Lena Korus im Weitsprung mit 3,12 m.

In der Altersklasse W9 steuerte Nele Lauterbach 2 weitere Einzeltitel dazu. Sie siegte über 50 m in 9,02 s und im Weitsprung mit 3,06 m vor Hannah Wessenbom, die 2,98 m sprang.

Den letzten Einzeltitel gab es für Lara Elena Wissing über 50 m in 9,25 s. Ein zweiter Platz für Lara Elena im Weitsprung mit 2,77 Metern rundete das Ergebnis ab.

Quirliges Highlight: Pendelstaffel

Der Höhepunkt für die Kinder jeder Veranstaltung ist die 6 x 30 m gemischte Pendelstaffel, die in den Altersklassen U12 und U10 gelaufen wird. In diesem Jahr konnten die VfL- Kinder in beiden Altersklassen den Sieg nach Hause tragen. In der Altersklasse U 12 bestand das Sieger-Team aus Melina Sommerfeld,Raphael Wetzl, Lena Korus, Maurits Eisema, Aleyna Max und Myron Adamovic.

Das Sieger Team der Altersklasse U10 bestand aus Thilo van Huet, Carolin Vogt, Fiete Amann, Enna Holzberg, Valentino Fabbro und Nele Lauterbach.

Nie war es attraktiver, Sport im Verein zu treiben: Der DOSB fördert Neumitglieder mit einem Zuschuss von 40,- € zum Mitgliedsbeitrag.

Sind Sie oder Ihre Familie noch kein Mitglied bei uns? Dann geben Sie sich einen Ruck und ändern Sie das am besten noch heute! Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unterstützt Sie mit einem Zuschuss von 40,- €, der Ihrem Beitragskonto gutgeschrieben wird.

Wie es geht?

Lesen Sie hier die ganzen Förderrichtlinien des DOSB nach oder fordern Sie direkt Ihren Sportvereinsscheck an.

Jetzt zuschlagen – Es lohnt sich!

Der Kurs des VfL Gladbeck findet jeweils montags von 20.00 – 21.00 Uhr unter Leitung von Gabi Ahlers im Gymnastikraum des Vereins statt, und zwar an der Schützenstrasse 120, neben dem Freibad.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bewegungsfreudige Damen und Herren sind herzlich willkommen.

Kursinhalte

Nach einer intensiven Aufwärmphase zur Mobilisierung und Kräftigung von Kopf bis Fuss geht es aufs Trimilin. Alles bei guter Musik mit guter Laune.

Infos und Anmeldung

Interessierte können sich beim VfL Gladbeck unter der Telefon-Nr. 02043/22282 anmelden oder direkt in Sportkleidung pünktlich zur Kursstunde kommen.

Laut Mitteilung der Stadt ist unsicher, welche Sporthallen in der kommenden Streikwelle geöffnet bleiben werden. Es kann aufgrund spontaner Streikentschlossenheit dazu kommen, dass die folgende Übersicht ihre Gültigkeit verliert.

Zum jetzigen Stand (27.02.2023) bleiben folgende Sporthallen geschlossen: Pestalozzischule (beide Standorte), Jordan-Mai-Schule, Lambertischule, Ratsgymnasium, Wilhelmschule Weustersweg, Josefschule.

Offen sind zum jetzigen Stand: Artur-Schirrmacher-Halle, Nordparkhalle, Riesener Gymnasium, Mosaikschule, Südparkschule, Regenbogenschule, Erich-Kästner-Realschule.

Wir bitten Euch um Verständnis, falls Eure Halle geschlossen sein sollte.

Hat Ihr Kind Interesse am Tennis spielen?

Für alle Kinder bietet die Tennis-Abteilung in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Goike ein kostenloses Schnuppertraining an.

Termin: 19.03.2023, 9:00-11:00 Uhr

Ort: Tennishalle TCHW Wittringen

Bei Interesse, bitten wir um Anmeldung bis zum 10.03.2023 bei unserem Jugendwart Bastian Drews (Mobil: 0162 940 1566). Hinweis: Für die Tennishalle benötigen die Kinder saubere Sportschuhe mit möglichst glatter Sohle.

Quelle: Tennisabteilung

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Die Gladbecker Sportfamilie trauert um Hermann Flemming. Er gilt als Vater des modernen VfL Gladbeck. 1977 wurde er Vorsitzender der Rot-Weißen.

Der VfL Gladbeck und die Gladbecker Sportfamilie trauern um Hermann Flemming. Der langjährige Vorsitzende des mitgliederstärksten Sportvereins unserer Stadt verstarb, wie erst jetzt bekannt wurde, nach langer Krankheit am 7. Februar im Alter von 88 Jahren.

Hermann Flemming, der ein guter Leistungsschwimmer war und seine Brötchen bei der Hüls AG in Marl verdient hat, gilt als Vater des modernen VfL Gladbeck. Unter seiner Ägide entwickelten sich die Rot-Weißen, die anno 2021 ihren 100. Geburtstag gefeiert haben, zu einem der größten Sportvereine in NRW. 5670 Frauen und Männer, Mädchen und Jungen gehörten zu Spitzenzeiten dem Klub an.

1976, nach dem Tode von Artur Schirrmacher, wurde Flemming zunächst kommissarischer und ein Jahr später ordentlicher Vorsitzender des VfL Gladbeck. Er war, in einem Mehrspartenverein überaus wichtig, ein Mann des Ausgleichs, aber auch der klaren Worte. „Wenn ich“, pflegte er beispielsweise zu sagen, „hier viel Theater erlebe, dann haue ich ab.“

Hermann Flemming wusste die Zeichen der Zeit zu deuten

Viel Theater erlebte Flemming nicht, sondern einen Verein, der, vor allem dank seiner Initiativen, ständig wuchs. Er wusste nämlich die Zeichen der Zeit zu deuten. So erkannte Flemming schon damals, dass die Menschen sich nicht mehr fest an einen Verein binden wollen.

Auch aus dieser Einsicht heraus erwuchs die sogenannte „soziale Offensive im Sport“. Beim VfL gab es spezielle Angebote für Hausfrauen, Arbeitslose, Schichtarbeiter, Migranten, zur Gesundheitsvorsorge oder Rehabilitation.

Außerdem führte der VfL seinerzeit sein Kursangebot ein, das sich eben nicht nur an Vereinsmitglieder richtete. Zudem hatten Hermann Flemming & Co. ein feines Näschen für Trends wie Aerobic oder Funsportarten. Ebenfalls ganz wichtig: Der VfL engagierte sich im Leistungs- und im Breitensport.

Auch der VfL-Treff geht auf die Initiative Hermann Flemmings zurück

Auch das im November 1981 eröffnete Vereinsheim, der VfL-Treff am Freibad, ging auf die Initiative Hermann Flemmings zurück.

Hermann Flemming engagierte sich aber nicht nur im VfL. Er gehörte etwa zu den Mitgründern des Vereins Sport für betagte Bürger. Und im Stadtsportverband wirkte er jahrzehntelang an vorderster Stelle mit.

Gesundheitliche Gründe zwangen Hermann Flemming 2003 zum Rückzug.

Aufgrund des Streiks der Gewerkschaft Verdi am 14.02.2023 werden einige der städtischen Sporthallen nicht nutzbar sein.

Wie gewohnt geöffnet werden voraussichtlich sein:

  • Artur-Schirrmacher-Sporthalle
  • Heisenberghalle
  • Riesener-Halle
  • 3-fach-Halle der Erich-Kästner-Realschule
  • Halle der Mosaikschule
  • Sporthalle am Krusenkamp
  • Halle der Wilhelmschule am Weusterweg
  • Halle der Josefschule

Alle anderen Hallen werden nicht nutzbar sein.

Wir bitte um Beachtung!

Weitere Infos hier in der WAZ.

Von Rainer Krüger

Bei den NRW Winterwurfmeisterschaften in Düsseldorf gab es gute Platzierungen auch für die VfL-Leichtathleten.

Allen voran holte sich Alexander Jungnitsch im Diskuswurf der männlichen Jugend U20 den Vizemeister-Titel. Obwohl er mit dem 1,75 kg-Diskus noch nicht ganz so vertraut ist, wie mit der 1,5kg-Scheibe des vergangenen Jahres, war er doch erfolgreich bei den Landesmeisterschaften. Mit 37,70 m sicherte er sich die Silber-Medaille vor Alexander Soicke aus Hagen. Der Sieger Johannes Kölbach von LAV Bayer Uerdingen/Dormagen warf über 46 m und war damit in Düsseldorf noch unerreichbar.

Da geht noch mehr

Trainer Gerd Meuer sieht jedoch noch ausreichend Potenzial bei seinem Schützling um den Abstand deutlich verkleinern zu können. Auch im Speerwurf beabsichtigte Alexander einen Angriff auf die Plätze 2 – 5. Das konnte er jedoch nicht in die Tat umsetzen, denn beim ersten Wurf zog er sich eine Zerrung in der Rumpfmuskulatur zu und musste aufgeben. Dass er mit 44,27 m noch Platz 8 belegte, war für ihn kein Trost, hätte er doch auch hier gerne den Wettkampf voll durchgezogen.

Auch Klein und Menzel stark

Bis zum Ende durchgehalten hat Emily Klein im Speerwurf der Frauen. Die NRW-Meisterin der U20 aus dem Vorjahr konnte auch im Frauen-Starterfeld gut mithalten. Nach durchwachsenem Beginn steigerte sie sich im 4. Versuch auf 38,36 m, die sie dann im sechsten Versuch noch einmal warf und belegte einen guten fünften Rang.

Die dritte im Bunde war Meret Menzel. Auch sie muss, wie Alexander, ab diesem Jahr in der Altersklasse U20 starten. Sie warf den 1 kg.-Diskus auf 32,67 m und blieb dabei nur knapp unter ihrer Sommerbestleistung. Zur Freude von Trainer Meuer erreichte sie Rang vier.

Ab März 2023 bieten wir einen neuen Tanz-Kurs für Kinder von 8 bis 12 Jahre an.

Die Tanzgruppe Dance Kids richtet sich an Kinder, die Lust haben, zu alten und neuen Popsongs verschiedene Choreographien einzustudieren. Neben dem Ziel, körperliche Fitness zu fördern, bauen wir die Bewegungsfähigkeit und das Rhythmusgefühl aus. Perspektivisch lernen wir verschiedene Tanzstiele und -richtungen kennen. Auch kleinere Auftritte sind möglich. 

Die Kursleitung hat Christina Ronczek. Der Kurs läuft über 6 Wochen und findet statt immer donnerstags von 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr im VfL-Treff an der Schützenstraße. Mitflieder zahlen 8,- Euro, Noch-Nicht-Mitglieder zahlen 26,- € für die 6 Termine.

Anmeldungen

Anmeldungen sind möglich über unsere Geschäftsstelle unter 02043 / 22282 oder bei Christina Ronczek unter christina.ronczek@vflgladbeck.de .

Unsere Kindersportschule bietet ab März einen neuen Kurs für Kinder von 7-10 Jahre an. Der Kurs findet immer mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr im VfL-Treff an der Schützenstraße statt.

Im Kurs bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und einfache Zumba-Moves zu erlernen, die sich zu einfachen und kindgerechten Zumba Choreographien zusammensetzen. Die Schritte werden altersentsprechend erklärt. Auch kleine Spielphasen kommen im Kurs nicht zu kurz.

Die Kursleitung haben Sabine und Sara Homann. Die Kosten belaufen sich auf 12,-€ für Mitglieder und 27,- € für Noch-Nicht-Mitglieder. Der Kurs läuft als Schnupperangebot über 5 Wochen.

Anmeldungen

Anmeldungen sind möglich über unsere Geschäftsstelle unter 02043 / 22282 oder bei Christina Ronczek unter christina.ronczek@vflgladbeck.de .


1 14 15 16 17 18 19 20 191
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.