22. Jan. 2024
Westfalenmeisterin: Anne Berger siegt mit 4,00 Meter
Am ersten Tag der westfälischen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Dortmund sicherte sich Anne Berger im Stabhochsprung der Frauen mit einer souveränen Vorstellung den Westfalenmeister-Titel.
Als letzte Teilnehmerin im Feld mit einer Anfangshöhe von 3,80 Meter griff Anne in den Wettbewerb ein, einer Höhe, in der die meisten der 13 Teilnehmerinnen bereits den Wettkampf schon wieder beendet hatten. Drei blitzsaubere Versuche lieferte die 23-jährige Medizinstudentin über 3,80 Meter, 3,90 Meter und 4,00 Meter ab und besiegte damit die Konkurrenz. Die Höhe von 4,10 Meter schaffte sie dann aber nicht.
Gut gerüstet für die DM in Leipzig
Das war für Anne jedoch kein Grund, sich nicht über den Titel zu freuen vor allem, weil sie drei Wochen mit Hüftbeschwerden am Training gehindert wurde. Diese Beschwerden hat sie jedoch erfolgreich überwunden, denn um in der Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften wieder aufzuholen ging sie am Vortag der Meisterschaften beim Sparkassen-Indoor-Meeting ebenfalls in Dortmund an den Start, bei dem sie ebenfalls 4,00 Meter überwand und nur der Potsdamerin Ella Buchner (4,13 Meter) den Vortritt lassen musste. Für die DM scheint Anne offensichtlich gerüstet zu sein.
Uschmann und Lüdemann stark
In der Altersklasse M14 verbesserte sich Niklas Uschmann auf 8,74 Sekunden im 60 Meter-Sprint. In der Altersklasse W14 ging Lea Marie Lüdemann über 60 Meter an den Start. Mit einer Zeit von 8,75 Sekunden verpasste sie das Finale nur um eine hundertstel Sekunde.
[Rainer Krüger]
11. Dez. 2023
VfL-Nachwuchs mit tollen Leistungen in Düsseldorf
Tolle Leistungen erzielte der VfL-Leichtathletik-Nachwuchs bei einem Hallensportfest in der Düsseldorfer Leichtathletik-Halle. Pickepackevoll waren die Teilnehmerfelder und die VfL-Trainer Annika Gruhlke, Pascal Togas und Rainer Krüger konnten sich über drei Top- Ergebnisse plus viele weitere gute Ergebnisse freuen. Für die Kinder, die bisher nur im Rahmen der Kreismeisterschaften einen Hallenwettkampf in der Trainingshalle in Wattenscheid bestritten hatten, war ein Wettkampf mit so vielen Teilnehmern in der Düsseldorfer Halle eine neue Erfahrung.
Melina Sommerfeld setzt Ausrufezeichen
Eine der Top-Sportlerinnen in der Altersklasse W11 war Melina Sommerfeld.
Zunächst ging sie im Weitsprung in einem Riesen-Teilnehmerfeld von 53 Springerinnen an den Start. Mit ordentlichen 4,14 Meter und 4,10 Meter verfehlte sie ihre Bestleistung nur knapp, lag aber nach dem Vorkampf nur auf Rang 5. Im Endkampf der besten Acht schrumpften jedoch die Wartezeiten zwischen den Sprüngen. Im fünften Versuch explodierte sie förmlich, sprang eine neue Bestweite von 4,39 Meter (+19 cm) und schob sich auf Rang zwei vor. Als sei jedoch der Knoten geplatzt, steigerte sich Melina im letzten Versuch erneut um 18 cm und verdrängte die bis dahin Führende um 1 cm auf Rang zwei.
Mit dem Weitsprung-Sieg im Rücken erzielte Melina auch im 50 m-Sprint eine neue persönliche Bestleistung und belegte mit 7,60 Sekunden in einem engen Rennen den vierten Rang. Auch sie wird in der nächsten Saison wieder zu den stärksten Mädchen in ihrer Altersklasse gehören. Zum ersten Mal startete die Elfjährige am Ende der Veranstaltung noch über die 60 Meter Hürdenstrecke. In Vorbereitung auf die nächste Saison machte sie einen Test in der Altersklasse W12. Ohne Probleme absolvierte sie auf Anhieb den 3-Schritt-Rhythmus und kam nach 11,86 Sekunden als zweitjüngste Teilnehmerin im Feld ins Ziel.
Lea Lüdemann begeistert dreifach
Für einen Paukenschlag sorgte Lea Lüdemann in der Altersklasse W13. Über 60 m lief sie ein tolles Rennen und verbesserte ihre bisherige Hallenbestleistung um über eine Sekunde auf die neue Top-Zeit von 8,31 Sekunden. Mit dieser Leistung dürfte auch sie in die westfälische Spitze ihrer Altersklasse vorgestoßen sein. Damit scheint eine Leidenszeit beendet zu sein, die Lea nach einer schweren außersportlichen Fußverletzung durchmachte. Belohnt wurde die 13-jährige mit der Bronzemedaille.
Zur Abrundung ging Lea noch im 60 m-Hürdensprint an den Start. Hier erreichte sie ordentliche 11,34 Sekunden (Rang 13). Liska Reinsch lief über die gleiche Distanz 12,74 Sekunden.
Die Silbermedaille im Kugelstoßen der Altersklasse M12 gab es für Felix Schmidt. Dieser stieß die 3-kg-Kugel auf 7,97 Meter. Obwohl der junge Sportler erst im vergangenen Sommer zur Leichtathletik stieß, hat er die Drehstoßtechnik schon passabel gemeistert.
Platz 8 im 800 Meter-Lauf der Altersklasse W 14 gab es für Leonie Banken, die nach 3:17,51 Minuten das Ziel erreichte. Im Kugelstoßen in der gleichen Altersklasse verpasste sie knapp den Endkampf und kam mit 7,43 Meter auf Rang neun.
Den achten Platz im 800 m-Lauf der Kinder W10 sicherte sich Aleyna Max in einer Zeit von 3:10,07 Minuten, die auch im 50 m-Sprint unter 50 Kindern mit 8,37 Sekunden und Rang 13 überzeugte.
Platz neun gab es im 800 m-Lauf der AK W11 für Svea Salden, die nach 3:04,46 Minuten über die Ziellinie lief.
[Rainer Krüger]
11. Dez. 2023
Svea Salden siegt beim Schmachtendorfer Nikolauslauf
31. Okt. 2023
Nachwuchs mit drei Siegen beim Dorstener Crosslauf
Eine gute Idee hatte Leichtathletik-Trainer Christoph Hautkappe vom VfL Gladbeck 1921, als er den Vorschlag machte, am Crosslauf des LT Dorsten teilzunehmen. 14 Kinder fanden den Vorschlag ebenfalls gut und machten sich auf den Weg nach Dorsten. Am Ende gab es neben einer Menge Spaß für den VfL drei Siege und weitere gute Platzierungen.
Erst U8, aber schon oho!
Der jüngste Sieger hieß Tawavi Kowalzik in der Altersklasse U8. Die 0,45 km lange Strecke über Stock und Stein absolvierte er als Schnellster in einer Zeit von 1:56 Minuten. In der gleichen Altersklasse bei den Mädchen der Altersklasse U8 siegte Lea Schmolinga, die fast genauso schnell aber mit mehr Vorsprung vor ihren Konkurrentinnen ins Ziel lief und Sieg Nr. 2 einfuhr.




U12 auch vorne
1,4 km lang war die Strecke für die Altersklasse U12 und auch hier ging der erste Platz an den VfL Gladbeck. Maurits Eisema siegte hier souverän und lief in 5:50 Minuten über die Ziellinie. Als Gesamt-Dritter aber Schnellster seines Jahrgangs 2013 erreichte Raphael Wetzl das Ziel. Er benötigte 6:03 Minuten Julian Botta wurde Sechster in 6:46 Minuten. Bei den gleichaltrigen Mädchen gab es den achten Rang für Nele Banken (6:33 Minuten) und Elin Reinsch kam als Zwölfte auf eine Zeit von 6:56 Minuten.
In der Altersklasse U10 kam Thore Kowalzik nach einer Strecke von 0,85 km in einer Zeit von 3:40 Minuten ins Ziel und blieb knapp vor seinem Vereinskameraden Mats Bockisch, der 3:41 Minuten benötigte. Thore wurde Achter und Mats belegte Rang 9. Dabei kam Thore auf Rang 3 des Jahrgangs 2015 gelandet und Mats auf Rang 6 im Jahrgang 2014.
Mädchen mit Silber dabei
Schnellstes VfL-Mädchen in der Altersklasse U10 (Rang 4) und Zweite im Jahrgang 2015 wurde Lilly Schulz, die nach 3:18 Minuten die Ziellinie überquerte. Lieke Eisema brauchte 3:32 Minuten und wurde insgesamt Siebte (Rang 4 im Jahrg. 2015), Hanna Wessenbom kam nach 3:36 Minuten auf Rang 8 und Rang 4 im Jahrgang 2014 Uhr.
Darüber hinaus gab es noch einen sechsten Rang für Felix Schmidt über 2,35 km in der Altersklasse U14. Felix benötigte für diese Strecke 11:27 Minuten.
Familienspaß im Mixed-Team
Zum Abschluss gab es noch einen Spaß für die ganze Familie. Frei zusammengestellte Teams aus drei Läufern mussten einen Parcour von 0,58 km Länge als Staffel bewältigen. Unterschieden wurde nur nach männlich oder weiblich, die Altersklassen waren hier egal, der Spaß stand im Vordergrund. Und das gelang auch. Ein Team stellte der VfL mit Rainer Kowalzik mit seinen Kindern Thore und Taavi, das zweite Team bildeten Nele Banken, Lilly Schulz und Hanna Wessenbom und das dritte Team bestand aus Johann Meyer, seinem Vater Sven und seinem Bruder Justus. Alle drei Kombinationen kamen denn auch mit Spaß ins Ziel und rundeten den erfolgreichen Tag ab.
[Rainer Krüger]
23. Sep. 2023
Fritz-Grenz-Sportfest mit 240 Athleten
Bei besten Wetterbedingungen wurde das Fritz-Grenz-Sportfest im Gladbecker Stadion durchgeführt. Rund 240 Athleten aus 30 Vereinen gaben sich auf Einladung des VfL Gladbeck ein Stell-dich-ein.
Dabei hatte auch Anne Berger im Stabhochsprung der Frauen die Möglichkeit, ihre Verletzungspause aufzuarbeiten. Mit einem Sprung über 4,00 Meter zeigte sie, dass es wieder deutlich aufwärts geht. In ihrem Schatten gab es auch neue Bestleistung für Leonie Banken, die erstmals 2,20 Meter übersprang.
WM-Teilnehmerin dabei
Eine starke Leistung zeigte die weit angereiste Mona Meyer von der LG TELIS Finanz Regensburg, vor kurzem noch zu sehen in der 4 x 400 Meter-Staffel des deutschen Leichtathletikverbandes bei der WM in Budapest. In Gladbeck wollte sie noch einmal 400 Meter laufen und tat dies auch in hervorragenden 53,75 Sekunden.
VfL-Sportler überzeugen
Auch für weitere VfL-Sportler gab es hervorragende Leistungen. Lea Lüdemann siegte im 75 Meter-Lauf der Altersklasse W13 in 11,17 Sekunden. Über 60 Meter Hürden, siegte sie in einer Zeit von 11,54 Sekunden vor ihrer Vereinskameradin Liska Reinsch, die 12,71 Sekunden benötigte. Rang zwei in der Altersklasse W12 gab es auch für Anna Dierichs im Weitsprung mit einer Weite von 4,07 Meter. Über 60 Meter Hürden in ihrem ersten Wettkampf erreichte sie 11,54 Sekunden und kam auf Rang drei.
Gleich drei Siege konnte Melina Sommerfeld in der Altersklasse W11 abräumen. Sie war im 50 Meter-Sprint (7,81 Sekunden) im Weitsprung (4,17 Meter) und im Schlagballwurf (33,00 Meter) nicht zu schlagen. Im Hochsprung wurde sie Zweite mit übersprungenen 1,24 Meter. Svea Salden (29,50 Meter) und Nele Banken (28,50 Meter) belegten im Schlagballwurf die Plätze zwei und drei. Rang drei gab es auch noch für Svea Salden im 800 Meter-Lauf, in dem sie 3:00,87 Minuten benötigte.
Nachwuchs der U12: Schneller, höher, stärker
Eine große Gruppe des VfL Gladbeck ging auch in der Altersklasse W10 an den Start. Die schnellste Sprinterin des VfL war Lena Korus, die in 8,34 Sekunden auf Rang zwei lief. Siegerin des 800 Meter-Lauf heißt Aleyna Max, die 3:05,02 Minuten benötigte, Mia Seeske (3:28,28 Minuten) und Lea Chaymowsky (3:37,99 Minuten) belegten die Plätze drei und vier. Im Hochsprung siegte Melina Hasanović mit 1,12 Meter vor Lena Korus, die die gleiche Höhe übersprang (allerdings erst im zweiten Versuch). Melina Hasanovic kann auch im Weitsprung der Altersklasse auf Rang drei mit 3,37 Meter. Rang zwei im Schlagballwurf ging an Elena Ziebell, die 29,50 Meter warf. Melina Hasanovic, Mia Seeske, Aleyna Max, Lena Korus, und Klara Henn belegten die Ränge 3-7.



Läuft gut, für die U10
In der Altersklasse W9, siegte Hannah Wessenbom mit 16,50 Meter im Schlagballwurf der Altersklasse. Im Weitsprung belegte Hannah Rang drei mit genau 3,00 Meter und Zweite wurde sie im 800 m-Lauf in einer Zeit von 3:27,92 Minuten vor ihrer Vereinskameradin Nele Lauterbach, die in 3:28,18 Minuten Dritte wurde. Nele Lauterbach kam dafür im 50 Meter-Sprint auf den zweiten Platz. Hier lief sie in 8,92 Sekunden durchs Ziel.
Einen Sieg in der Altersklasse W8 gab es noch für Lara Elena Wissing. Sie gewann den Schlagballwurf der Mädchen mit einer Weite von 14,50 Meter. Leonora Ziebell kam mit 14,00 Meter auf den dritten Rang. Zweite wurde Lara Elena Wissingsingen darüber hinaus noch im 50 Meter-Sprint der Altersklasse W8 in 8,86 Sekunden. Ebenfalls Dritter im 800 Meter-Lauf wurde Lilly Schulz mit einer Zeit von 3:19,69 Minuten.
Im Ballwurf der Altersklasse M13 siegte Team Hilker mit 30,50 Meter. Eine neue persönliche Bestleistung gab es für Niklas Uschmann in der gleichen Altersklasse im Stabhochsprung, in dem er 1,80 Meter übersprang. Sieger im 60 Meter Hürden-Lauf wurde Niklas Uschmann in einer Zeit von 11,47 Sekunden. In der Altersklasse M12 kam Aaron Raulf mit 29 Meter auf Rang zwei.
Maurits Eisema mit Doppelerfolg
Der Sieger im 800 m-Lauf der Altersklasse M11 heißt Maurits Eisema, der 2:57,02 Minuten benötigte. Im Hochsprung kam Maurits mit 1,04 Meter auf Rang drei. Eine Höhe besser sprang Julian Botta und wurde mit 1,08 Meter Zweiter. Im Schlagballwurf kam Maurits Eisema mit 28,50 Meter ebenso auf Platz 2.
Der Hochsprung Sieger in der Altersklasse M10 heißt Raphael Wetzl, der mit 1,04 Meter seinen Vereinskameraden Tom Prediger (1,00 Meter) besiegte. Weitere gute Leistungen erzielte Raphael im Weitsprung, wo er mit 3,42 Meter auf Platz 2 gelangte, ebenso im 800 Meter-Lauf, wo er den zweiten Rang mit 2:57,94 Minuten erreichte.
Philipp Sommerfeld zeigte sich in der Altersklasse M9 ebenfalls in guter Form. Er wurde Zweiter in 50 Meter-Sprint in 8,66 Sekunden vor seinem Vereinskameraden Lennart Bürvenich (8,76 Sekunden). Einen weiteren zweiten Rang sicherte er sich um 800 Meter-Lauf. In 3:22,70 Minuten kam er vor seinem Vereinskameraden Mats Bockisch (3:27,39 Minuten) ins Ziel. Philipp Sommerfeld und Lennart Bürvenich belegten auch im Weitsprung die Plätze zwei und drei. Philipp sprang dabei 3,35 Meter weit, Lennart schaffte 3,06 Meter. Die gleiche Reihenfolge gab es auch noch einmal im Schlagballwurf: Beide warfen 25 Meter weit, weil Philipp aber den besseren zweiten Versuch hatte, wurde er mit dem Silbergang belohnt.
Bester Ballwerfer seiner Altersklasse M8 war Jack Ben Benjamin mit 22,50 Meter. Er siegte auch im Weitsprung mit einer Weite von 2,92 Meter. Im 50 Meter-Sprint wurde er in 9,37 Sekunden zweiter.
[Rainer Krüger]
Mit einer bärenstarken Gruppe trat der VfL Gladbeck 1921 bei den Kreisbestenkämpfen an und stellte mit 56 Teilnehmer mehr als die Hälfte der 104 Teilnehmerkinder. Der VfL konnte aber nicht nur zahlenmäßig überzeugen. Sage und schreibe 44 Kreismeistertitel räumte der Leichtathletiknachwuchs des VfL Gladbeck am vergangenen Samstag im heimischen Stadion ab. Bei Sonnenschein und bester Laune sammelten die VfLer*innen in den Altersklassen U10 bis U14 einen Podestplatz nach dem anderen. Für die übrigen Vereine des Leichtathletik-Kreises blieben nur noch 27 Titel zu verteilen.
Das Triple für Niklas Uschmann
Niklas Uschmann konnte in der Altersklasse M13 dreimal gewinnen. Er siegte sowohl über 60 m Hürden in 11,14 Sekunden, über die flachen 75 Meter in 11,45 Meter sowie im Weitsprung mit einer Weite von 3,82 Meter. Den zweiten Platz belegte er dazu noch im Hochsprung mit 1,30 Meter.
Tim Hilker konnte sich im Kugelstoßen mit 8,08 Meter und Diskuswurf mit 22,61Meter durchsetzen. Die beiden belegten gemeinsam mit Justus Möllmann und Felix Schmidt ebenfalls den ersten Platz in der 4×75 Meter-Staffel. Justus gewann außerdem den Hochsprung der Altersklasse M12 mit 1,20 Meter. Aaron Raulf entschied das Kugelstoßen in derselben Altersklasse für sich; 5,09 Meter brachten ihm den Sieg.






Auch die Mädels der Altersklassen U14 konnten sehr gute Ergebnisse auf ihr Konto buchen. Lea Lüdemann siegte über 75 Meter in 10,81 Sekunden. Liska Reinsch gewann über 800 Meter in 3:16,21 Minuten. Das Kugelstoßen (7,09 Meter) sowie den Speerwurf (22,85 Meter) entschied Antonia Sobczak für sich (alle W13). Anna Dierichs (W12) erreichte den ersten Platz über 75 Meter in persönlicher Bestzeit mit 11,02 Sekunden, sie gewann ebenfalls den Hochsprung mit 1,33 Meter.
Die U12-Staffeln waren ebenso erfolgreich. Die Jungs in der Besetzung Maurits Eisema, Klaas Tiemann, Tom Prediger und Raphael Wetzl liefen in 32,84 Sekunden die 4×50 Meter und belegten damit Rang eins. Die zweite Staffel der Mädels mit Marie Tobies, Nele Banken, Elin Reinsch und Sophia Krekeler belegte den ersten Platz in 33,64 Sekunden, Zweite wurde die dritte Staffel mit Line Kowalzik, Lea Caymowski, Mia Seeske und Elena Ziebell.
Melina Sommerfeld und Klaas Tiemann setzen Ausrufezeichen
Klaas Tiemann siegte auch über die 50 Meter in 8,28 Sekunden sowie den Weitsprung mit 3,92 Meter, Maurits gewann die 800 Meter in 3:22,29 Minuten und den Ballwurf mit 28,50 Meter (beide M11).
In der Altersklasse M11 dominierte Raphael die 800 Meter in 3:04,39 Sekunden und den Ballwurf mit 37,00 Meter.
Melina Sommerfeld (W11) sicherte sich viermal den ersten Platz. Zunächst über die 50 Meter in 7,71 Sekunden, ebenfalls im Hochsprung mit 1,22 Meter und im Weitsprung mit 4,07 Meter. Zuletzt gewann sie auch den Ballwurf mit 32,50 Meter.
Auch die U12 lässt sich in Bestform
Lena Korus (W10) siegte über 50 Meter in 8,20 Sekunden genauso wie im Weitsprung mit 3,48 m. Aleyna Max wurde Erste über 800 Meter (3:06,01 Minuten). Melina Hasanovic konnte den Hochsprung mit 1,16 Meter für sich entscheiden und Elena Ziebell den Schlagballwurf mit 28,00 Meter.
Auch die U10 lieferte ab. Die erste Staffel mit Carolin Vogt, Clara Stolletz, Nele Lauterbach und Lara Wissing siegte in 36,60 Sekunden über 4×50 Meter. Nele siegte auch im Einzelsprint über 50 Meter in 8,90 Sekunden. Clara entschied den Weitsprung mit 3,13 m für sich und Hannah Wessenborn gewann im Ballwurf mit 18,00 Meter (alle W9). In der W8 gewann Lilly Schulz die 800 Meter in 3:12,09 Minuten.
Die 4 x 50 Meter-Staffel der Altersklase U10 mit Thilo van Huet, Fiete Amann, Phillip Sommerfeld und Kjell Virus siegte in 34,97 Sekunden. Kjell gewann auch die 50 Meter in 8,56 Sekunden und den Weitsprung mit 3,39 Meter. Thilo siegte im Ballwurf mit 33,00 Meter. Über 800 Meter der Altersklasse M8 belegte Adam Labrahimi in 3:03,59 Minuten den ersten Rang, er siegte ebenfalls im Weitsprung mit 2,98 Meter und im Ballwurf mit 23,00 Meter.
Über die Siege hinaus gab es noch viele vordere Platzierungen, die unter https://ladv.de/ergebnisse/76257/Kreisbestenk%C3%A4mpfe-Ergebnisliste-Gladbeck-2023.htm nachgelesen werden können.
Saisonabschluss
VfL-Sportwartin Emily Klein war dementsprechend hoch zufrieden über die Entwicklung in den Schülerklassen, die sich bereits im Winter andeutete. Ein Großteil der Kinder wird auch an der Saisonabschlussfahrt in das Feriendorf des Landessportbundes mitfahren, wo man die Sommersaison dann mit einem Sport- und Spaßwochenende beenden wird.
[Emily Klein und Rainer Krüger]
06. Sep. 2023
Westfalenmeisterschaften: Anna Dierichs auf Rang drei
Bei den westfälischen Jugendmeisterschaften der Altersklasse U14 waren auch einige Athleten des VfL Gladbeck 1921 am Start. Im Ischelandstadion in Hagen erzielte dabei Anna Dierichs in der Altersklasse W12 das beste Ergebnis für den VfL Gladbeck.
Im Stabhochsprung holte sie den Bronze-Rang mit einer persönlichen Bestleistung von 2,45 m bei gleicher Höhe wie die Zweitplatzierte. Rang elf erreichte sie noch im Hochsprung mit 1,35 m. An einer neuen Bestleistung von 1,38 m scheiterte sie nur knapp.
Rang fünf ging an Antonia Sobczak im Speerwurf der 13-jährigen Mädchen. Nach etwas holprigem Anfang warf sie im letzten Versuch noch gute 26,60 m und konnte sich auf Platz fünf vorschieben. Rang 10 gab es für sie noch im Kugelstoßen mit 7,13 m.
Ebenfalls im Stabhochsprung aktiv war Niklas Uschmann in der Altersklasse M13. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,75 m wurde er Fünfter. Über eine neue persönliche Bestleistung konnte er sich noch im 60 m-Hürdensprint der Altersklasse M13 erfreuen. Mit 11,26 Sekinden verbessert er seine Bestleistung deutlich und schaffte sogar die Qualifikation für die Finalläufe. Am Ende gab es für ihn Rang 16 mit 11,61 Sekunden.
In der Altersklasse W 13 schafften ebenfalls zwei VfLerinnen den Einzug in die Finalläufe. Antonia Sobczak erzielte 11,14 Sekunden, gefolgt von ihrer Vereinskameradin Lea Marie Lüdemann, die 11,21 Sekunden benötigte. Im Endlauf steigert sie sich Antonia noch auf 11,01 Sekunden und lief auf Rang zwölf. Lea Marie wurde 14. in 11,25 Sekunden.
Außer der Wertung ging Melina Sommerfeld im Stabhochsprung an den Start. Da ihr Jahrgang noch nicht startberechtigt ist bei diesen Meisterschaften ging sie mit einer Sondererlaubnis an den Start. Mit 1,95 m war Stabhochsprung-Trainer Bludau zufrieden und Melina konnte bereits einmal Meisterschaftsluft schnuppern.
[Rainer Krüger]
Jede Menge neue Erfahrungen gab es beim ersten Stabhochsprung-Meeting des VfL Gladbeck 1921 im Gladbecker Stadion. 28 Sportler von acht bis 70 Jahren fanden sich bei besten Bedingungen ein. Die Idee zu dem Wettkampf hatte VfL-Stabhochsprung-Trainer Christian Bludau. Er wollte eine Qualifikationsmöglichkeit für die Schüler des VfL schaffen, die ihren ersten Wettkampf bestritten und einen Aufbau-Wettkampf für Anne Berger.
Ansturm der Stabis
„Leider“ ist Christian Bludau aber in der Stabhochsprung-Familie gut vernetzt und somit sprach sich die Wettkampfmöglichkeit schnell herum im Lande und so gingen 32 Meldungen aus 13 Vereinen für diese Abendveranstaltung ein und damit eigentlich ein paar zu viel, um den Wettkampf noch im Hellen beenden zu können. Die kurzfristigen Absagen von vier Sportlern entspannte die Lage dabei nur wenig.
Für eine tolle Stimmung sorgten Anne Berger und Christian Bludau, in dem sie die Anlage perfekt vorbereiteten und sogar für Sitzgelegenheiten für Sportler und ältere Zuschauer sorgten. Auf der Tribüne versammelten sich sogar einige Zuschauer, schließlich wollte Seniorensportler Wolfgang Ritte, der mit seiner ebenfalls stabhochspringenden Frau und seinen Enkelkindern anreiste, seinen eigenen Weltrekord knacken.
Jugend zuerst
In der ersten Gruppe gab es dann auch die erwarteten guten Leistungen der VfL-Stab-Debütanten. Das beste Ergebnis erzielte die zwölfjährige Anna Dierichs, die mit 2,23 Meter ihre starken Trainingsleistungen bestätigte und damit wohl auch bei den Westfalenmeisterschaften in Hagen antreten wird. Die elfjährige Melina Sommerfeld zeigte sich ebenfalls hart im Nehmen und übersprang trotz kleiner Blessuren die Höhe von 2,03 Meter. Leonie Banken schaffte in der Klasse W14 die gleiche Höhe. In der Altersklasse M13 erzielte Niklas Uschmann 1,73 Meter und in der Altersklasse W13 übersprang Liska Reinsch die Anfangshöhe von 1,43 Meter. Den Schlusspunkt setzte Lukas Binn vom Moerser TV, der seine Bestleistung auf 3,53 Meter schraubte.
Merke: Stabhochsprung-Wettkämpfe können dauern
Die zweite Gruppe startete dann aber leider mit großer Verspätung bereits in der Dämmerung. Jetzt wäre eine Stabhochsprung-Anlage vor der Haupttribüne gut gewesen, die das Licht der Tribünenbeleuchtung hätte nutzen können. Es blieb also nichts anderes übrig, als die Stabhochsprung-Anlage mit Pkw-Scheinwerfern zu beleuchten, damit die Sportler den Einstichkasten sehen können. Bei diesen abenteuerlichen Bedingungen wurde es für die zweite Gruppe nun schwer. Es spricht für die Coolness der Athleten, es dennoch zu versuchen. Der Rekordversuch von Brillenträger Wolfgang Ritte blieb jedoch bei 3,23 Meter stecken. Maja Bertling aus Köln, angereist mit 3,50 Meter Bestleistung, kämpfte sich auf gute 3,33 Meter. Lokalmatadorin Anne Berger verbesserte ihre Bestleistung nach Kreuzband-OP auf 3,93 Meter und schaffte beinahe sogar die Höhe von 4,03 Meter. Eine tolle Leistung im Halbdunkeln, bei der die Kameras die höchste Iso-Stufe nutzen mussten.
Ukrainerin Yana Hladiychuk stellt Stadionrekord auf
Der Sieg in der Frauenklasse ging jedoch an die 30-jährige Olympiateilnehmerin von 2020 Yana Hladiychuk aus der Ukraine, die mit einer persönlichen Bestleistung von 4,61 Meter angereist war. Auch sie hatte zu kämpfen und schaffte die Einstiegshöhe von 4,13 Meter erst im dritten Versuch. Auch für die nächste Höhe von 4,23 Meter brauchte sie drei Versuche. Damit stellte sie einen neuen Stadionrekord auf, der bisher von Anne Berger und Silke Spiegelburg mit 4,20 Meter gehalten wurde. 4,33 Meter schaffte sie jedoch nicht mehr, so dass der Stadionrekord für Anne Berger im nächsten Jahr wieder angegriffen kann. Der eigentlich Leidtragende war der mit 5,35 Meter Bestleistung notierte Till Marburger von der LG Olympia Dortmund, der seine Anfangshöhe von 5,03 Meter bei völliger Dunkelheit nicht schaffte.
Positives Fazit: Wiederholung im kommenden Jahr
Die Resonanz auf ein Stabhochsprung-Meeting war jedenfalls positiv. Die Kinder hatten tolle Vorbilder und ein Autogramm von Yana Hladiychuk. Für Christian Bludau ist klar, dass er ein solches Meeting im nächsten Jahr erneut durchführen will, dann aber am Wochenende und im Hellen.
[Rainer Krüger]
Am 27.08.2023 geht der Gladbecker Sparkassenlauf in die 18. Runde. Interessierte können sich noch bis einschließlich Mittwoch, den 23.08.2023, anmelden.
Viel Neues und viel Bewährtes
In der 18. Auflage haben die Veranstalter des VfL Gladbeck vieles verändert. Zwar bleiben die angebotenen Strecken von 1,5 km bis zum Halbmarathon gleich, sie wurden jedoch völlig neu vermessen. Damit ist der Lauf zertifiziert und bestenlistenfähig.
Zudem wird die Zeitmessung anders aufgestellt: Ab sofort gibt es das Live-Timing mit Netto-Zeiten für alle Läufe sowie den Online-Rennverlauf mit Vorausberechnung der Zielzeit für die Läufer.
Frisch gewaschen werden die Veranstaltungsshirts sein, die die Sparkassenläufer*innen direkt beim Lauf tragen können, wenn sie sich für ein Shirt entschieden haben. Diese sind in diesem Jahr rot- passend zur Sparkasse und passend zum VfL Gladbeck.
Organisation vom Feinsten
Das besondere Steckenpferd der VfLer ist die Ablaufsteuerung. Viel Erfahrung und viel Grübeln haben eine perfekte Verzahnung von sechs Laufwettbewerben und Siegerehrungen in kurzer Abfolge auf derselben Strecke ergeben. Von der Verpflegung über die Helfer bis hin zur Ausschilderung der Strecke geben die Läufer*innen Jahr für Jahr Bestnoten für das Team des Gladbecker Sparkassenlaufs.
Noch bis Mittwoch anmelden
Anmeldungen nimmt der Verein noch bis Mittwochnacht (23.08.23, 23:59 Uhr) entgegen. Das Meldeportal findet man unter https://sparkassenlauf.com
Dort findet man auch viel Wissenswertes rund um den Lauf.
Anne Berger überzeugt ebenfalls in zweiten Wettkampf nach Kreuzband-OP
Christian Bludau stellte sich am Wochenende mal wieder der nationalen Konkurrenz bei den „Masters“ in Mönchengladbach (den Deutschen Seniorenmeisterschaften) in der Altersklasse M50. Nach Problemen in der Wadenmuskulatur musste der 53-jährige das letzte Training vor den Meisterschaften noch abbrechen und die Teilnahme war in Gefahr.
Fanclub sicherheitshalber ausgeladen
Am Samstag, bei dem Wettkampf von Anne Berger, machte er noch einen Belastungstest mit ein paar Anlaufkontrollen. Die verliefen zufriedenstellend, so dass er den Start am Sonntag wagte. Sicherheitshalber hat er seinen Fanclub von 10 Nachbarn, die eigentlich alle mitkommen wollten, abgesagt, weil er noch immer die Gefahr sah, beim Aufwärmen oder beim ersten Versuch den Wettkampf abbrechen zu müssen.
Mit seiner Athletin Anne Berger wechselte Christian diesmal die Rollen, so dass die 23-jährige das Coaching übernahm. Der Probesprung beim Einspringen über 3,70 Meter klappte, so dass er sich entschied mit 3,60 Meter in den Wettbewerb einzusteigen. Souverän überwand er diesen im ersten Versuch, was immer kritisch ist, da zwischen dem Einspringen und dem ersten Wettkampfsprung anderthalb Stunden vergangen waren (bei 14 Teilnehmern).
Duell am Mönchengladbacher Himmel
Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch zwei Konkurrenten im Wettbewerb verblieben. Einer schaffte die Höhe nicht mehr, so dass sich ein Duell zwischen dem Gladbecker und Tilmann Colberg vom Möllner SV abzeichnete. Doch ließ der VfLer keinen Zweifel an seiner Leistungsfähigkeit, in dem er alle Höhen 3,70 Meter, 3,80 Meter und 3,90 Meter sauber im ersten Versuch überwand. Da konnte der Konkurrent nicht mithalten. Nachdem dieser sich bei 3,70 Meter und 3,80 Meter schon jeweils einen Fehlversuch leistete, stand der deutsche Meister fest. Christian Bludau versuchte sich noch einen weiteren Versuch an den 4,0 Meter. Doch beendete er den Wettbewerb danach, um keine ernsthaftere Verletzung zu riskieren.
Hausduell „verloren“
Das interne Duell mit seiner Athletin Anne Berger verlor Bludau jedoch. In Dortmund konnte sich Anne in ihrem zweiten Wettkampf nach der Kreuzband-Operation weiter steigern. Unter widrigen Umständen mit mehreren Regenunterbrechungen
bewies sie, dass sie zu ihrer alten Leistungsstärke zurückfindet und wieder in der Lage ist ihre Wettkampfstäbe zu springen. Bei 3,92 Meter war leider am Samstag noch Schluss, die 4-Meter-Marke soll aber in Kürze wieder fallen. [Rainer Krüger]