Archiv

Von Tim Tersluisen | Fotos von Rainer Krüger und Tim Tersluisen

Nachgeholt: Der VfL Gladbeck ehrte am 21. und 22.10.2022 seine Jubilare. Ebenso wurden die SportlerInnen des Jahres, Anne Berger und Sebastian Janus ausgezeichnet. Im Nachwuchsbereich erhielten Hannah Steffen und Alexander Jungnitsch diese Würdigung. Bürgermeisterin Bettina Weist verlieh zudem die Sportehrenzeichen und die Sportplaketten der Stadt Gladbeck.

Zwei Jahre zu spät

Für viele Jubilare war es eine verspätete Ehrung, die der VfL Gladbeck im Beisein der Bürgermeisterin Bettina Weist (am 21.10.) und Brigitte Frericks-Bösch, der 1. Vorsitzenden des Stadtsportverbands, (am 22.10.) vornahm. Die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen beiden Jahren eine große Feier unmöglich gemacht. Obwohl die Maske noch nicht ganz verschwunden ist, konnte die VfL-Familie wieder auf ein gutes Jahr zurückschauen und den Mitgliedern Danke sagen.

Sportlerinnen und Sportler des Jahres

Traditionell lobt der Gesamtvorstand des VfL alljährlich die Sportlerin sowie den Sportler des Jahres, jeweils im Nachwuchs- und Erwachsenenbereich aus.

Anne Berger – Sportlerin des Jahres 2022

Bürgermeisterin Bettina Weist und der 1. Vorsitzende Siegbert Busch konnten in diesem Jahr Anne Berger als Sportlerin des Jahres ehren. Die Leichtathletin hat sich über die Jahre zu einer der erfolgreichsten, deutschen Stabhochspringerinnen entwickelt. Ihre Laudatio hielt ihr Trainer Christian Bludau.
Wir wünschen Anne weiterhin viel Gesundheit und großen sportlichen Erfolg in den Farben des VfL Gladbeck.

Anne Berger: Sportlerin des Jahres 2022
Im Bild: Siegbert Busch, Anne Berger, Bürgermeisterin Bettina Weist, Christian Bludau

Sebsatian Janus – Sportler des Jahres 2022

Als Sportler des Jahres hat sich der VfL den ehemaligen Handballer Sebastian Janus ausgesucht. Der Kreisläufer mit der Rückennummer 20 aus 1. Mannschaft blickt auf viele sportliche Erfolge im roten Trikot zurück und hat sich auch auf Kosten der Gesundheit auf höchstem Niveau für den VfL eingesetzt. Seine Laudatio hielt der 1. Vorsitzende und ehemalige Leiter der Handballabteilung Siegbert Busch.

Sebastian Janus – Sportler des Jahres 2022
Im Bild: Sebastian Janus, Siegbert Busch, Bürgermeisterin Bettina Weist

Unsere Nachwuchstalente 2022

Auch im Nachwuchsbereich macht sich der VfL regelmäßig Gedanken über Talente, die eine besondere Entwicklung gezeigt haben. In diesem Jahr gingen die begehrten Titel an die Leistungsschwimmen- und Leichtathletikabteilung.

Hannah Steffen – Nachwuchssportlerin des Jahres 2022

Mit Hannah Steffen wurde ein langjährige Jugendschwimmerin des VfL geehrt. Hannah hat in den vergangenen Jahren kontinuierliche Leistungssteigerungen gezeigt und kehrt von fast jedem Wettkampf mit Edelmetall zurück. Ihr Talent ist ihr in die Wiege gelegt: Ihr Vater Kevin Steffen leitet seit einem Jahr die Leistungsschwimm-Abteilung des VfL und blickt selber auf eine erfolgreiche Leistungsschwimmkarriere zurück. Die Laudatio hielt Ralf Steiger.

Alexander Jungnitsch – Nachwuchssportler des Jahres 2022

Aus der Leichtathletikabteilung der zweite Kandidat: Alexander Jungnitsch. Besonders stark ist Alexander in den Wurf- und Stoßdisziplinen mit Speer und Kugel. In dem Bereich sieht Laudator und Trainer Gerd Meuer Stärke und Entwicklungspotential des Nachwuchstalents. Zudem spielen beide mit dem Gedanken, in die Königsdisziplin der Leichtathletik, den Mehrkampf, einzusteigen. Dort wird Alex sicherlich an seine Erfolge in den technischen Disziplinen anknüpfen können, die ihm bereits jetzt den VfL-Titel beschert haben.

Zwei Nachwuchstalente: Hannah Steffen und Alexander Jungnitsch

Sportplaketten und Sportehrenzeichen der Stadt Gladbeck

Bürgermeisterin Weist verlieh Klaus Förster die Sportplakette der Stadt Gladbeck in Silber. Die Ehrung wurde für das Jahr 2021 nachgeholt.

Das Sportehrenzeichen erhielten Hans Knobbe (Gold aus 2020), Hans-Werner Bork und Fredi Rückmann (Silber aus 2020) und Carmen Prossek (Bronze aus 2020). Ebenfalls geehrt wurde Ulrich Razeng mit dem Sportehrenzeichen in Bronze aus dem Jahr 2021.

Überschattet wurde die Ehrung vom überraschenden Tod des VfL-Mitglieds Rainer Exner, der das Sportehrenzeichen in Bronze hätte erhalten sollen. Rainer verstarb wenige Tage vor der Veranstaltung. An beiden Veranstaltungstagen wurde Rainer und allen andern in den letzten Jahren verstorbenen Mitgliedern mit einer Schweigeminute gedacht.

Für langjährige Mitgliedschaft im VfL Gladbeck wurden insgesamt 110 Mitglieder geehrt.

Für 50 Jahre Zugehörigkeitsjubiläum wurden geehrt:

Adelheid Appel (2020), Siegbert Busch (2021), Marlies Grochtdreis (2020), Marlies Grochtdreis (2020), Gabriele Kallabusch (2021), Heiner Meißner (2020),Ingrid Pemp (2022), Hans-Dieter Schumann (2021), Edeltraud Vögeling (2021) und Markus Winkelmann (2021).

Für 40 Jahre Zugehörigkeitsjubiläum wurden geehrt:

Ulrike Adams (2022), Ursula Ansorge (2021), Bernhard Balster (2022), Sigrid Berger (2021), Manuela Böhmer (2020), Doris Börsch (2021), Reinhard Didowacz (2022), Petra Eberts (2022), Johannes Grewer (2022), Petra Grewer (2022), Gerda Große-Geldermann (2021), Barbara Karwig (2021), Peter Konzels (2021), Ursula Köppenkastrop (2021), Ursula Kornfeld (2022), Kai Köster (2021), Gisela Krüger (2021), Esther-Verena Krüger (2020), Peter Kupries (2022), Thomas Lill (2021), Werner Nowakowski (2021), Werner Oepping (2020), Birgit Otte (2021), Dirk Pledl (2021), Annelore Pötsch (2022), Monika Reifenstein (2021), Christa Schaetz (2020), Ulrike Schumann (2021), Martina Skrotzki (2020), Sonja Stadtkewitz (2021), Alfred Thamm (2022), Klaus Wagner (2021), Ellen Weber (2021) und Monika Weber (2020).

Für 25 Jahre Zugehörigkeitsjubiläum wurden geehrt:

Ursula Aehringhaus (2022), Heike Alkemper (2022), Tim Appelt (2022), Stefan Bahr (2022), Monika Blum (2021), Mandy Blum (2022), Martin Boeff (2020), Michael Borr (2022), Sibylle Brinkmann (2020), Martin Dähmlow (2022), Sven Deffte (2020), Markus Dobrauc (2020), Ina Domke (2020), Lucia Fili (2021), Astrid Fox (2021), Frank Fox (2021), Christian Fox (2020), Kerstin Geppert (2021), Myriam Goerigk (2022), Christoph Günther (2021), Annegret Hein (2022), Werner Hein (2022), Björn Hoffmann (2020), Sebastian Jockenhöfer (2021), Thomas Kaminski (2021), Ute Kirsten (2020), Hannelore Kittel (2021), Ilona Klingen (2021), Renate Knittel (2022), Mechthild Kollmann (2020), Sabrina Kollmann (2020), Bettina Krah (2020), Stefan Krüger (2020), Pascal Kunze (2020), Osman Kuyucak (2020), Gise Kuyucak-Mühlenberg (2020), Christoph Littmann (2021), Andree Mandler (2021), Timo Marcinowski (2021), Dieter Mendel (2022), Johann-Peter Mock (2021), Ulrich Mollenhauer (2020), Elke Oben-Stintenberg (2022), Monika Ortmann (2021), Alexander Pledl (2021), Martina Pledl (2021), Margarete Podlig (2022), Martina Podstufka (2020), Petra Ralis (2020), Klaus Röppenack (2022), Regina Rottmann (2021), Claudia Rückert (2020), Heiko Rutkowski (2020), Bärbel Schumacher (2021), Gerhard Schumacher (2021), Annegret Schwandt (2021), Franz-Josef Schwier (2021), Simone Spanka (2022), Bettina Spickermann (2020), Kai Spickermann (2020), Nina Steiger (2022), Rosemarie Steinkötter (2022), Lisa Stoffle (2022), Barbara Szafranek (2022), Annegret Terwellen (2020), Stefanie Urban (2020) und Erika Witt (2022).

Quelle: Redaktion der WAZ Gladbeck

Rainer Exner, ein „ganz besonderes Mitglied der VfL-Familie“, ist verstorben. So trauert der VfL Gladbeck um die „gute Seele“ des Klubs.

Rainer Exner ist „plötzlich und unerwartet verstorben“. Das teilte der VfL Gladbeck mit. Exner, ein „ganz besonderes Mitglied der VfL-Familie“, hinterlässt eine „riesige Lücke“, wie der Klub schreibt. Der Nachruf des VfL Gladbeck in voller Länge:

„Wir müssen euch leider die traurige Nachricht überbringen, dass Rainer Exner gestern plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Wir sind völlig schockiert und fassungslos. Es gibt keine Worte, die unsere Trauer auch nur annähernd beschreiben können. Rainer war seit vielen Jahren ein ganz besonderes Mitglied der VfL-Familie. In seiner jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit für unseren Verein hat er den VfL gemeinsam mit seiner Frau Sabine für sich zur Lebensaufgabe gemacht. Es gab eigentlich keine Aufgabe, die er nicht ausgefüllt hat.

Rainer Exner

VfL Gladbeck: „Rainer hatte immer eine helfende und anpackende Hand“

Die Riesener Halle hat er dabei gehegt und gepflegt, als wäre es sein eigenes Zuhause. Wenn man in die Halle kam, dann war Rainer da. Und wenn man die Halle verlassen hat, war er ebenfalls da. Wenn man ihn mit einem Wort beschreiben müsste, fällt einem direkt das Attribut „hilfsbereit“ ein. Rainer hatte immer eine helfende und anpackende Hand. Brauchte man seine Hilfe, war er immer direkt und ohne zu zögern zur Stelle. Rainer hat so unfassbar viele Positionen im Verein übernommen, dass uns immer klar war, dass man eigentlich vier weitere Personen bräuchte, um das alles aufzufangen.

Besonders am Herzen lag ihm die Erste Mannschaft. Viele Jahre hat er das Team zu Auswärtsspielen begleitet, war dabei Zeitnehmer und Busfahrer, hat die Mannschaft mit Essen und Getränken versorgt. Mit vielen Spielern pflegte er ein enges und freundschaftliches Verhältnis. Er war sich für keinen Spaß und lockeren Spruch zu schade. Und am Ende gab es von Rainer immer ein verschmitztes Lächeln und ein herzliches „Du Sack“. Rainer war glücklich, wenn es seine Jungs waren. Dieses Glück war ihm insbesondere beim Aufstieg in die 3. Bundesliga anzumerken. Als uns gestern die ersten Nachrichten von Spielern erreichten, war auch immer „von unserem Rainer“ die Rede.

„Sein Verlust reißt eine riesige Lücke“

Nach vielen Jahren der selbstlosen Arbeit für den Verein wollte Rainer in dieser Saison kürzer treten. Schnell hat man aber gemerkt, dass er seinen VfL nicht wirklich loslassen konnte. Das war eben Rainer: Halbherzig ging nicht, sondern nur Herzblut und volles Engagement. Wenn man den Prototypen für die gute Seele in einem Verein sucht, man wäre bei Rainer fündig geworden. Sein Verlust reißt eine riesige Lücke. Wir trauern mit seiner Familie und seinen Angehörigen. Wir werden sein Andenken immer in Erinnerung halten. Rainer, danke für alles, was du für uns gemacht hast. Für die gemeinsamen Momente, für deine Herzlichkeit. Wir werden dich vermissen!“

Jeweils freitags, beginnend am 7. Oktober, 19.00 – 20.30 Uhr sowie mittwochs, Start am 12. Oktober 19.30 – 21.00 Uhr, gibt es ein neues, dauerhaftes Angebot im VfL Gladbeck: KRAV MAGA GO. 

Diese effektive Form der Selbstverteidigung wurde um 1930 entwickelt. Sie kommt aus dem hebräischen Raum und bedeutet Kontaktverteidigung, ein schnell zu erlernendes System, das auf natürlichen und instinktiven Reflexen aufbaut. Körperliche Fitness, Koordination und Beweglichkeit kommen auf keinen Fall zu kurz. 

Krav Maga (hebräisch קרב מגע „Kontaktkampf“) ist ein modernes, eklektisches israelisches Selbstverteidigungssystem, das bevorzugt Schlag- und Tritttechniken nutzt, aber auch GrifftechnikenHebel und Bodenkampf beinhaltet.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Krav_Maga

Ein Angebot für alle ab 16 Jahre

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Damen und Herren ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unter Leitung des Fullinstructors Manfred Goretzki (Belt Level 3) sowie Matthias Weiß und einer weiteren Helferin findet das Training nach einer Aufwärmphase statt. Neben den klassischen KRAV MAGA Übungen baut Manfred Goretzki persönlich entwickelte Sequenzen ein, deswegen KRAV MAGA GO, GO steht für Goretzki.

Wer sich nach geraumer Zeit fit genug fühlt, kann sich nach erfolgreicher Prüfung, die Manfred Goretzki abnehmen würde, mit einer entsprechenden Urkunde und dem Belt Level 1 belohnen.  

Infos und Anmeldung

Die Teilnehmenden werden gebeten, Sportkleidung und Hallensportschuhe mitzubringen. Gute Laune und ein Erfrischungsgetränk sollten auch dabei sein.

Anmeldungen nimmt Manfred Goretzki unter Tel. Nr. 0176 7677 8067 gern entgegen. Das Training mittwochs findet im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 11., statt, freitags im Gymnastikstudio des Vereins, Schützenstraße. 120 (Eingang neben dem Freibad).

Von Kevin Steffen

Der Leistungskader Schwimmen des VfL Gladbeck nutzte den am vergangenen Wochenende im Hallenbad Gladbeck vom eigenen Verein ausgerichteten, neu ins Leben gerufenen 1. RheinRuhrSan-Cup gelungen als Bühne, um die eigene Leistungsfähigkeit beeindruckend zu präsentieren.

VfL international

Der neue Wettkampf überzeugte auch eigens aus Holland und Polen angereiste Teilnehmer mit neuen Formaten wie Elimination Races, bei denen insgesamt 4x50m in verschiedenen, ausgelosten Lagen im direkten Vergleich geschwommen werden mussten und pro Rennen Teilnehmer ausschieden, sowie einer 4x50m Lagen-Staffel, bei der die Reihenfolge der Lagen unmittelbar vor dem Rennen zugelost wurde und bei jeder Mannschaft eine andere war.

Die Jugend legt vor

Vormittags gingen zunächst die jüngeren Aktiven der Jahrgänge 2010 bis 2014 an den Start. Hier konnte einmal mehr der Brustspezialist Finn Nagel (2010) überzeugen und persönliche Bestzeiten über  alle Bruststrecken (50m, 100m und 200m) sowie über 400m Freistil und 200m Lagen erzielen. Die Neuzugänge Mercedes (2010) und Markus (2012) Kundt konnten bei ihrem ersten Einsatz für die Rot-Weißen auch direkt mit persönlichen Bestzeiten überzeugen. Besonders Mercedes erreichte über alle 50m Strecken die Jugend-Finals und konnte den Brustsprint ebenso wie die 100m Brust überlegen für sich entscheiden. Ihr Bruder gewann bei 4 Starts insgesamt auch 4 Medaillen: 2x Gold (50m Rücken und 100m Freistil) und zweimal Silber (50m Brust und 50m Freistil), alle Strecken absolvierte er in persönlicher Bestzeit.

Auch Martha Lübbering (2011) zeigte einmal mehr, dass sie sowohl auf den Brust- als auch auf den Freistilstrecken zu Hause ist – bei ihren 5 Starts gewann sie 5 Silbermedaillen über 50m Freistil, 100m Freistil, 200m und 400m Freistil sowie über 200m Brust.

Auch Lena Wilking, Luisa Janßen, Darleen Sakowski, Ina Braun, Anastasia und Simona Ghermann, Greta Laschke, Giuliana Lenz und Noah Rother trugen zum erfolgreichen Abschneiden des VfL-Nachwuchses bei.

Bühne frei für die Großen

Am Nachmittag starteten dann jeweils die älteren Schwimmer:innen der Jahrgänge 2008 und älter.

Hier gab es Finalteilnahmen durch Marina Koop, Stella Neuhaus und Clara Jürgens. Marina konnte das Finale über die 50m Brust überlegen für sich entscheiden. Auch bei den zum ersten Mal ausgetragenen Elimination Races, bei denen innerhalb kürzester Zeit insgesamt vier 50m Strecken geschwommen werden müssen, setzte sich Marina gegen ihre 5 Konkurrentinnen durch und gewann das letzte und entscheidende Rennen über 50m Brust.

An der Team-Race-Staffel nahmen für den VfL Elias Kusche, Maximilian Lenz, Stelle Neuhaus und Marina Koop teil. Das Team belegte bei der Premiere dieser Staffel den 5. Platz.

Bei ihren Starts überzeugten besonders Elias Kusche (2008), Amélie Renée Nickel (2003), Cinja Overbeck (2005), Hannah Steffen (2006), Laura Krinke und Lotte Mackowiak (beide 2008)  durch viele neue persönliche Bestzeiten. Die Routiniers Nina Steiger, Marina Koop und Stella Neuhaus steuerten dem tollen Gesamtergebnis des Vfl Gladbeck weitere persönliche und Saison-Bestleisungen. Abgerundet wurde das hervorragende Abschneiden der VfL-Schwimmer:innen durch Emma und Maria Ingendoh , Yamina Peters, Thea Lübbering, Jana Luisa Preiß, Elena und Johanna Borys, , Fiona Laschke, Indra-Marie Messal und Marie Dittman.

Jessica-Steiger-Pokal geht an Marina Koop

Den speziell für die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Bruststrecken erstmals ausgelobten Jessica-Steiger-Pokal erkämpft sich Marina Koop überlegen mit 1874 Punkten.

Es wurden bei 153 Starts insgesamt 96 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt, so dass das Trainerteam mit Heike Fikenzer, Anja Dombrowa und Marco Schremmer sich mehr als zufrieden zeigte und auf einen weiteren erfolgreichen Verlauf der Saison 2022/23 setzen kann.

Alle teilnehmende Vereine zeigten sich sehr zufrieden mit dem neuen Wettkampfformat und versprachen, im nächsten Jahr gerne wieder teilzunehmen, so dass der VL Gladbeck als Veranstalter zuversichtlich in die Zukunft schaut: „Dieser Wettkampf wird sich aufgrund der interessanten Formate und der vielen ausgelobten Preisgelder und Pokale in den nächsten Jahren ganz sicher im Schwimmsport etablieren“, resümmierte der Abteilungsleiter des VfL Gladbeck, Kevin Steffen.

Liebe VfL-Familie,
die letzten Jahre waren durch die Corona-Pandemie für uns als Sportverein sowie für die gesamte
Gesellschaft besonders herausfordernd. Dank Eurer Verbundenheit und Treue zum VfL war es
möglich, dass wir eine der größten Krisen in unserer Vereinsgeschichte bewältigen konnten. Dafür
sind wir Euch sehr dankbar!
Nun rollt mit den stark steigenden Energiepreisen das nächste große Problem auf uns alle zu.
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Gerade in schwierigen Zeiten ist es für uns
überlebenswichtig, dass wir weiterhin handlungsfähig sind. So hat zum Beispiel die Bezahlung
unserer Übungsleitenden trotz Lockdowns auch dafür gesorgt, dass uns fast alle Trainerinnen und Übungsleiterinnen erhalten geblieben sind. Auch in der nächsten Zeit möchten wir weiter in
unsere Übungsleiter*innen investieren und müssen unseren laufenden Kosten für unseren
Trainings- und Übungsbetrieb nachkommen.

Auf unserer diesjährigen Delegiertenkonferenz haben daher die Delegierten eine geringfügige und
moderate monatliche Beitragserhöhung einstimmig beschlossen.

Im Einzelnen bedeutet dies:

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum
vollendetem 21. Lebensjahr
NEU
6,00€
Bisher
5,50€
Erwachsene
(ab dem 22. Lebensjahr)
8,50€7,50€
zwei Geschwisterkinder9,50€9,00€
ein Elternteil mit max. 2 Kindern9,50€9,00€
Ehepaare12,50€11,00€
Familien14,50€13,00€

Die Beitragserhöhung gilt ab dem 01. Oktober.

Wir haben uns gerade in diesen ungewissen Zeiten mit dieser Entscheidung sehr schwergetan. Dennoch glauben wir, dass wir nur so eine Möglichkeit haben, unser attraktives Angebot dauerhaft aufrechterhalten und konkurrenzfähig bleiben zu können.

Wir hoffen auf Euer Verständnis, bitte bleibt gesund und zuversichtlich!

Mit sportlichem Gruß

Siegbert Busch
– Vorsitzender –

Update:

Ab dem 23.09.2022 ist unsere Geschäftsstelle auch freitags wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar.


Beitrag vom 31.08.2022:

Bis auf weiteres bleibt unsere Geschäftsstelle am Freitag geschlossen. Wir sind ab sofort Mo.-Do. von 9-12 Uhr für unsere Mitglieder und Sie da.

Per Mail erreichen Sie uns rund um die Uhr unter info@vflgladbeck.de .

Äußerst erfolgreich kehren die Masters-Schwimmerinnen des VfL Gladbeck aus Rom zurück. Drei Bronzemedaillen haben sie im Gepäck, was ihren Trainer Heiko Fikenzer die Brust schwellen lässt. Er hatte „mutig“ mit jeweils einer Medaille für seine Athletinnen Nina Steiger und Stella Neuhaus gerechnet. Seine Hoffnung wurde mit Doppel-Bronze von Nina klar übertroffen.

Stella Neuhaus stark über 100m

Über 100m Brust in Klasse 25-29 (Jahre) konnte sich Stella Neuhaus über den dritten Rang und damit Bronze freuen. Im starken Bewerberinnenfeld konnte sie spielend mithalten und sich gegen die europäische Konkurrenz durchsetzen. Ein Wermutstropfen war, dass Sie über 200m und 50m Brust den Bronzerang knapp verpasste und auf Rang vier auskam. Unbändig dennoch Stellas Freude angesichts von EM-Bronze.

Doppel-Bronze für Schmetterling-Talent Nina Steiger

Gleich zweimal konnte Nina Steiger ihre Top-Kondition beweisen. In der Altersklasse 25-29 (Jahre) fischte sie über 100m und 200m Schmetterling die Bronzemedaille aus dem Wasser. Steiger zeigte in beiden Disziplinen Zähne und Durchhaltewillen, obgleich die Bedingungen im italienischen Schwimmzentrum „Foro Italico“ zu wünschen übrig ließen: Mehr als 1,5 Stunden verzögerten sich die Starts, weil die Zeitmessanlage nicht funktionierte. Der Plan B war die Handstoppung. Da man jedoch diese nicht vorbereitet hatte, musste der europäische Verband bei den Teams Stoppuhren schnorren. Auch der VfL gab seine Stoppuhr ab- Hauptsache es geht weiter.

Trotz Zeitplanverzug und den damit verbundenen Belastungen für die Athletinnen konnten Steiger und Neuhaus ihre Leistungen abrufen.

Wir gratulieren Nina und Stella und hoffen auf viele weitere Titel.

Das Wasserangebot von Birgit Otte findet immer freitags von 19-20 Uhr statt. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für VfL-Mitglieder.

Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, auch solche, die noch kein VfL-Mitglied sind, es aber werden möchten.

Bereits über 600 Anmeldungen haben wir im System aufgenommen. Danke für alle, die bei uns mitlaufen wollen!

Zu spät gibt es bei uns nicht

Wer sich noch kurzfristig entscheidet, der ist bei uns richtig. Am Sonntag kann sich ein jeder für unsere Läufe nachmelden. Einfach ins Stadion Gladbeck kommen und am Nachmelder-Punkt eintragen!

Mehr dazu unter https://sparkassenlauf.com

Das Orga-Team freut sich auf Euch!

Mit Material der Stadt Gladbeck.

Die Energiekrise macht auch vor Gladbeck nicht Halt: Der von Bürgermeisterin Bettina Weist einberufende Krisenstab „Energie“ hat sich in seiner ersten Sitzung am Dienstag, 9. August, auf erste Maßnahmen verständigt.

Wir drehen den Verbrauch runter.

Folgende Maßnahmen sind für den Sportbetrieb relevant:

  • Geheizt wird nur noch in der klar definierten Heizperiode vom 1. Oktober bis zum 30. April des Folgejahres
  • Die Lüftungsanlagen in den Turn- und Sporthallen werden außerhalb der Heizperiode vollständig abgeschaltet – außerhalb dieses Zeitraumes wird die Temperatur auf 17 Grad gesenkt
  • Absenkung der Wassertemperatur im Hallenbad auf 26,5 Grad (die Warmbadetage werden abgeschafft)
  • Absenkung der Wassertemperatur in den Lehrschwimmbecken auf 30 Grad

Die Duschräume stehen weiterhin zur Verfügung und können genutzt werden.

Sollte sich die Lage weiter verschärfen können zusätzliche Maßnahmen notwendig werden.

Wir bitten alle Mitglieder im privaten, heimischen und sportlichen Bereich aktiv am Sparen von Energie teilzunehmen.

Weiterführende Informationen hier:
https://www.gladbeck.de/Leben_Wohnen/Energie_sparen/


1 5 6 7 8 9 10 11 37
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.