02. Feb 2023
Schwimmen können rettet Leben
Von Nicole Möller
Der VfL Gladbeck 1921 e.V. bietet in den Osterferien wieder seine beliebten Crashkurse im Hallenbad Gladbeck an.
Die Crashkurse richten sich an Kinder ab der 3. Klasse bis zur weiterführenden Schule – Nicht- und Halbschwimmer. Beginnend am 03.04.2023 sollen die Kinder spielerisch mit Spaß in altersgerechten Gruppen und individueller Förderung durch qualifizierte Übungsleitende verschiedene Bewegungs-/Schwimmtechniken erlernen.
Die Crashkurse finden montags bis freitags am Vormittag im Hallenbad Gladbeck statt.
Anmeldung
- Per Mail an hallenbad@vflgladbeck.de
- Telefonisch über die Servicenummer: 01590 – 316 5601
(dienstags und freitags in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr) - Vor Ort im Hallenbad Gladbeck
(dienstags und freitags in der Zeit von 16.30 bis 17.00 Uhr)
Ihre Ansprechpartnerin ist Carmen Prossek.
Kosten
Jeder Crashkurs kostet 60,- €. Die Kursgebühr ist zu Beginn des Kurses zu entrichten.
01. Dez 2022
Darum fließen im Hallenbad viele Tränen
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto von Olaf Fuhrmann (Funke Medien)
22 Vereine nahmen am Volksbank-Jugend-Schwimmcup teil. Gastgeber VfL Gladbeck legte sich wieder ins Zeug, war aber auch sportlich erfolgreich.
Das hört sich nur im ersten Moment merkwürdig an. „So viele Tränen sind bei uns noch nie geflossen“, berichtet nämlich der fröhlich klingende Ralf Steiger, Organisator des Volksbank-Jugend-Schwimmcups des VfLGladbeck, nach der 13. Auflage dieses Wettkampfes. Erläuternd fügt er sogleich an: „Dabei hat es sich um Freudentränen gehandelt.“ Schließlich gab’s wieder tolle Präsente!
Von Kevin Steffen
Der Leistungskader Schwimmen des VfL Gladbeck nutzte den am vergangenen Wochenende im Hallenbad Gladbeck vom eigenen Verein ausgerichteten, neu ins Leben gerufenen 1. RheinRuhrSan-Cup gelungen als Bühne, um die eigene Leistungsfähigkeit beeindruckend zu präsentieren.
VfL international
Der neue Wettkampf überzeugte auch eigens aus Holland und Polen angereiste Teilnehmer mit neuen Formaten wie Elimination Races, bei denen insgesamt 4x50m in verschiedenen, ausgelosten Lagen im direkten Vergleich geschwommen werden mussten und pro Rennen Teilnehmer ausschieden, sowie einer 4x50m Lagen-Staffel, bei der die Reihenfolge der Lagen unmittelbar vor dem Rennen zugelost wurde und bei jeder Mannschaft eine andere war.
Die Jugend legt vor
Vormittags gingen zunächst die jüngeren Aktiven der Jahrgänge 2010 bis 2014 an den Start. Hier konnte einmal mehr der Brustspezialist Finn Nagel (2010) überzeugen und persönliche Bestzeiten über alle Bruststrecken (50m, 100m und 200m) sowie über 400m Freistil und 200m Lagen erzielen. Die Neuzugänge Mercedes (2010) und Markus (2012) Kundt konnten bei ihrem ersten Einsatz für die Rot-Weißen auch direkt mit persönlichen Bestzeiten überzeugen. Besonders Mercedes erreichte über alle 50m Strecken die Jugend-Finals und konnte den Brustsprint ebenso wie die 100m Brust überlegen für sich entscheiden. Ihr Bruder gewann bei 4 Starts insgesamt auch 4 Medaillen: 2x Gold (50m Rücken und 100m Freistil) und zweimal Silber (50m Brust und 50m Freistil), alle Strecken absolvierte er in persönlicher Bestzeit.
Auch Martha Lübbering (2011) zeigte einmal mehr, dass sie sowohl auf den Brust- als auch auf den Freistilstrecken zu Hause ist – bei ihren 5 Starts gewann sie 5 Silbermedaillen über 50m Freistil, 100m Freistil, 200m und 400m Freistil sowie über 200m Brust.
Auch Lena Wilking, Luisa Janßen, Darleen Sakowski, Ina Braun, Anastasia und Simona Ghermann, Greta Laschke, Giuliana Lenz und Noah Rother trugen zum erfolgreichen Abschneiden des VfL-Nachwuchses bei.
Bühne frei für die Großen
Am Nachmittag starteten dann jeweils die älteren Schwimmer:innen der Jahrgänge 2008 und älter.
Hier gab es Finalteilnahmen durch Marina Koop, Stella Neuhaus und Clara Jürgens. Marina konnte das Finale über die 50m Brust überlegen für sich entscheiden. Auch bei den zum ersten Mal ausgetragenen Elimination Races, bei denen innerhalb kürzester Zeit insgesamt vier 50m Strecken geschwommen werden müssen, setzte sich Marina gegen ihre 5 Konkurrentinnen durch und gewann das letzte und entscheidende Rennen über 50m Brust.
An der Team-Race-Staffel nahmen für den VfL Elias Kusche, Maximilian Lenz, Stelle Neuhaus und Marina Koop teil. Das Team belegte bei der Premiere dieser Staffel den 5. Platz.
Bei ihren Starts überzeugten besonders Elias Kusche (2008), Amélie Renée Nickel (2003), Cinja Overbeck (2005), Hannah Steffen (2006), Laura Krinke und Lotte Mackowiak (beide 2008) durch viele neue persönliche Bestzeiten. Die Routiniers Nina Steiger, Marina Koop und Stella Neuhaus steuerten dem tollen Gesamtergebnis des Vfl Gladbeck weitere persönliche und Saison-Bestleisungen. Abgerundet wurde das hervorragende Abschneiden der VfL-Schwimmer:innen durch Emma und Maria Ingendoh , Yamina Peters, Thea Lübbering, Jana Luisa Preiß, Elena und Johanna Borys, , Fiona Laschke, Indra-Marie Messal und Marie Dittman.
Jessica-Steiger-Pokal geht an Marina Koop
Den speziell für die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Bruststrecken erstmals ausgelobten Jessica-Steiger-Pokal erkämpft sich Marina Koop überlegen mit 1874 Punkten.
Es wurden bei 153 Starts insgesamt 96 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt, so dass das Trainerteam mit Heike Fikenzer, Anja Dombrowa und Marco Schremmer sich mehr als zufrieden zeigte und auf einen weiteren erfolgreichen Verlauf der Saison 2022/23 setzen kann.
Alle teilnehmende Vereine zeigten sich sehr zufrieden mit dem neuen Wettkampfformat und versprachen, im nächsten Jahr gerne wieder teilzunehmen, so dass der VL Gladbeck als Veranstalter zuversichtlich in die Zukunft schaut: „Dieser Wettkampf wird sich aufgrund der interessanten Formate und der vielen ausgelobten Preisgelder und Pokale in den nächsten Jahren ganz sicher im Schwimmsport etablieren“, resümmierte der Abteilungsleiter des VfL Gladbeck, Kevin Steffen.
Äußerst erfolgreich kehren die Masters-Schwimmerinnen des VfL Gladbeck aus Rom zurück. Drei Bronzemedaillen haben sie im Gepäck, was ihren Trainer Heiko Fikenzer die Brust schwellen lässt. Er hatte „mutig“ mit jeweils einer Medaille für seine Athletinnen Nina Steiger und Stella Neuhaus gerechnet. Seine Hoffnung wurde mit Doppel-Bronze von Nina klar übertroffen.
Stella Neuhaus stark über 100m
Über 100m Brust in Klasse 25-29 (Jahre) konnte sich Stella Neuhaus über den dritten Rang und damit Bronze freuen. Im starken Bewerberinnenfeld konnte sie spielend mithalten und sich gegen die europäische Konkurrenz durchsetzen. Ein Wermutstropfen war, dass Sie über 200m und 50m Brust den Bronzerang knapp verpasste und auf Rang vier auskam. Unbändig dennoch Stellas Freude angesichts von EM-Bronze.








Doppel-Bronze für Schmetterling-Talent Nina Steiger
Gleich zweimal konnte Nina Steiger ihre Top-Kondition beweisen. In der Altersklasse 25-29 (Jahre) fischte sie über 100m und 200m Schmetterling die Bronzemedaille aus dem Wasser. Steiger zeigte in beiden Disziplinen Zähne und Durchhaltewillen, obgleich die Bedingungen im italienischen Schwimmzentrum „Foro Italico“ zu wünschen übrig ließen: Mehr als 1,5 Stunden verzögerten sich die Starts, weil die Zeitmessanlage nicht funktionierte. Der Plan B war die Handstoppung. Da man jedoch diese nicht vorbereitet hatte, musste der europäische Verband bei den Teams Stoppuhren schnorren. Auch der VfL gab seine Stoppuhr ab- Hauptsache es geht weiter.
Trotz Zeitplanverzug und den damit verbundenen Belastungen für die Athletinnen konnten Steiger und Neuhaus ihre Leistungen abrufen.
Wir gratulieren Nina und Stella und hoffen auf viele weitere Titel.
24. Feb 2022
Kein Schwimmbetrieb am Rosenmontag
Am Rosenmontag wird im Gladbecker Hallenbad kein Schwimmbetrieb stattfinden. Daher fallen alle auf den Rosenmontag fallenden Angebote im Hallenbad aus.
Wir bitten um Verständnis.
02. Dez 2021
Karow geht, der neue Cheftrainer ist schon da
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto von Tim Tersluisen
Trainerwechsel bei den Schwimmern des VfL Gladbeck: Marcel Karow ist nicht mehr für die Rot-Weißen verantwortlich. Sein Nachfolger ist schon da.
Marcel Karow ist nicht mehr Cheftrainer der Schwimmer des VfL Gladbeck. Nach rund zweijähriger Tätigkeit bei den Rot-Weißen kehrt er in seine Heimatstadt Hamm und in seinen alten Beruf, der 31-Jährige ist Sport- und Fitnesskaufmann, zurück. Karows Nachfolger steht bereits fest, Heiko Fikenzer kümmert sich ab sofort um die VfLer. Das teilte Abteilungssprecher Ralf Steiger mit.
26. Nov 2021
Stenge Auflagen: Schwimm-Cup des VfL findet statt
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto: Lutz von Staegmann
Der Volksbank Jugend-Schwimm-Cup des VfL Gladbeck im Hallenbad darf ausgetragen werden. Allerdings sind sehr strenge Auflagen zu beachten.
Der Volksbank Jugend-Schwimm-Cup des VfL Gladbeck kann am Wochenende (27./28. November) ausgetragen werden. „Wir sind froh, dass wir es machen dürfen“, betont VfL-Sprecher Ralf Steiger, der vor allem an die gemeldeten Kinder und Jugendlichen denkt. „Die mussten in den vergangenen Monaten am meisten verzichten.
Im Hallenbad an der Bottroper Straße gilt die 2G-Regelung für alle Aktiven ab 16 Jahren. Nur 200 Personen dürfen sich gleichzeitig in der Halle aufhalten, die Cafeteria bleibt geschlossen. Damit sich am Eingang keine lange Schlange bildet, hat der VfL die teilnehmenden Vereine gestaffelt eingeladen. Ralf Steiger: „Die Gelsenkirchener kommen z. B. um 7 Uhr, der nächste Klub um 7.20 Uhr. Das gibt uns die Zeit, um alle in Ruhe kontrollieren zu können.“
Zuschauer sind im Hallenbad nicht zugelassen
Zuschauer sind zum Volksbank Jugend-Schwimm-Cup nicht zugelassen. Für Eltern, die auf ihre Kinder warten wollen oder müssen, hat der VfL ein Zelt vor dem Hallenbad aufgebaut. Wer es betreten möchte, muss allerdings geimpft oder genesen sein.
Steiger: „Es ist alles etwas unpersönlicher als normalerweise. Trotzdem freuen wir uns, das Meeting austragen zu dürfen.“
29. Okt 2021
12. Volksbank-Jugend-Schwimm-Cup
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 27. und 28. November 2021 finden die Wettkämpfe im Hallenbad Gladbeck statt
Quelle: Lebensart Regional
Die Organisatoren vom VfL Gladbeck befinden sich wieder im Volksbank Jugend-Schwimm-Cup Modus. Nach einem Jahr Corona-Zwangspause organisieren sie am 27. und 28. November 2021 wieder die beliebten Schwimmwettkämpfe.
„Ganz bewusst bieten wir diesen Wettbewerb auch den jüngsten Schwimmern an und freuen uns über den großen Zuspruch“, so Hans-Josef Dahlmann, ehemaliger Leiter Leistungsschwimmen vom VfL Gladbeck 1921 e.V. „Die Sportlerinnen und Sportler lechzen danach wieder aktiv sein zu können. Als Bürgermeisterin und Schirmherrin sehe ich das große ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder des VfL Gladbeck, die Förderung durch die Volksbank Ruhr Mitte und unsere Unterstützung als gut funktionierenden Dreiklang“, betonte Bürgermeisterin Bettina Weist
40 bis 60 ehrenamtliche Helfer (Zeitnahme, EDV-Auswertung, Organisation, Einhaltung der 3-G-Regel zum Schutz vor Corona) sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Auch in diesem Jahr stehen für die besten Schwimmer bereits in den Vorläufen viele interessante Preise bereit. „Wir danken der Volksbank und der Stadt Gladbeck für die gute Unterstützung“, freute sich Ralf Steiger vom VfL Gladbeck.
„Sportliche Aktivitäten sind vielen Menschen wichtig und oftmals stecken sie mit ihrer Begeisterung weitere an, einfach mitzumachen. Deshalb fördern wir den Volksbank Jugend-Schwimm-Cup für Kinder und Jugendliche in unserer Region und das große ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Helferinnen und Helfer“, sagte Ingo Abrahams, Vorstandsmitglied der Volksbank Ruhr Mitte und ergänzt „Die Story geht weiter, auch im nächsten Jahr werden wir den Schwimm-Cup unterstützen.“
26. Sep 2021
Jessica Steiger trumpft bei Kurzbahn-DM auf
Von Thomas Dieckhoff – Foto von Ralf Steiger
Bei der Kurzbahn-DM in Wuppertal trumpfte Jessica Steiger, Topschwimmerin des VfL Gladbeck, ganz groß auf. Die 29-Jährige holte zwei Titel.
Jessica Steiger trumpfte bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften noch einmal ganz groß auf. Die Topschwimmerin des VfL Gladbeck, die bekanntlich in absehbarer Zeit ihre leistungssportliche Karriere beenden wird, sicherte sich in Wuppertal zwei Meistertitel.
29. Jun 2021
Gernsehtipp: Jessica Steiger bei Stern TV
Am Mittwoch, 30.06.2021, ab 22.15 Uhr ist unsere Spitzenschwimmerin Jessica Steiger bei Sten TV zu sehen. Sie nimmt Stellung zum Schwimmen im Freiwasser. Das Thema ist sehr ernst: Durch die Corona-Pandemie steigt die Zahl der schwimmunfähigen Personen deutlich an.
Nach einem 7-Stunden-Dreh und heftigem Abbau von Kraftreserven tritt Jessica Steiger, unsere Spitzen-Schwimmerin, für die Aufklärung vor den Gefahren des Schwimmens ein. Erst in jüngster Zeit ereigneten sich mehrere tragische Badeunfälle, bei denen Personen ums Leben kamen, weil sie die Gefahren des Grundelements unterschätzen.
Lesen Sie dazu auch einen Beitrag der WAZ Gladbeck (mit WAZ+).