01. März 2016
Feierstunde des Sports
Am 26.02.2016 war es wieder soweit. Die Stadt Gladbeck und der Stadtsportverband zeichneten die Sportlerinnen und Sportler sowie die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des vergangenen Jahres aus. Mit insgesamt neun Preisträgern führt der VfL Gladbeck die Preisträgerstatistik deutlich an.
Das Sportjahr 2015 ist bereits seit zwei Monaten Geschichte. Zeit genug ist verstrichen, um sich bei den Größen aus Aktivitas und Ehrenamt zu bedanken. Gastredner und Olympiagewinner im Beachvolleyball, Julius Brink, hielt den Festvortrag. Dabei fand er viel Gesprächsstoff mit den Gladbeckerinnen Sarah und Lena Overländer, die zur Deutschen Nachwuchselite im Beachvolleyball gehören. Bürgermeister Ulrich Roland wies in seinen Grußworten darauf hin, dass es neben dem Fussball auch andere Sportarten gibt, die einer Förderung würdig sind. Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Er fördert die Charakterbildung und vermittelt Werte.
In den Reihen der 22 Geehrten fanden sich ganze neuen VfL-Mitglieder. Die Sportplakette in Silber erhielt Senioren-Leichtathlet Christian Bludau. Die Sportplakette in Bronze erhielten die Schwimmer Mareike Ehring und Christopher Theis. Beide sind im vergangenen Jahr auch als Nachwuchssportler des VfL Gladbeck ausgezeichnet worden.
Ehrengaben für hervorragende sportliche Leistungen erhielten die Schwimmerinnen Jessica und Nina Steiger sowie Lisa Ortberg und Emma Ingendoh als Anerkennung für ihren ersten Platz in der 2. Bundesliga West.
- Ulrich Roland – Foto: Michael Hübner (Twitter)
- H.-J. Conrad, C. Oehmke, K. Küsgen, C. Bludau – Foto: Johannes Waschelewski
- Klaus Küsgen und Ulrich Roland – Foto: Johannes Waschelewski
- Christa Oehmke und Ulrich Roland – Foto: Johannes Waschelewski
- Christian Bludau und Ulrich Roland – Foto: Johannes Waschelewski
- Hans-Jörg Conrad und Ulrich Roland – Foto: Johannes Waschelewski
Für besondere Verdienste im Sport erhielt Christa Oehmke die Sportplakette in Gold. Handballer Hans-Jörg Conrad erhielt die Sportplakette in Silber und Klaus Küsgen, Lauf-Instructor und Kassierer der FunRunner, wurde mit der Sportplakette in Bronze ausgezeichnet.
Weitere Preisträger des Abends waren: Sarah Kathrin Bergedick, Kathrin und Benjamin Wanhoff (Gladbecker Federballclub); Yannick Plasil (SV Gladbeck 13); Alfred Kühne (RSB Gladbeck); Denise Hancke (Kanufreunde Wiking); Roland Gries (GW Wanne); Helmut Förster (SSV, Ski-Club Gladbeck); Herbert Pemp (SSV, TV Gladbeck); Brigitta Walkowiak (SfbB Gladbeck); Hans Werner Esters (Gladbecker Federballclub); Hubertus Keysenberg (BSV Wilhelm Tell).
Wir freuen uns mit allen geehrten Personen und unseren ausgezeichneten VfL-Mitgliedern.
Wir bedanken uns herzlich für Euer Engagement im und um den Sport im VfL Gladbeck. Macht weiter so und steckt auch andere mit Eurer Energie an!
Bericht: Tim Tersluisen
Fotos: Johannes Waschelewski; Twitter (Michael Hübner, Jens Bennarend)
Bericht der WAZ zu diesem Ereignis: hier klicken.
24. Feb. 2016
Übungsleiterin erkrankt – Yogakurse fallen aus
Aufgrund der Erkrankung unserer Übungsleiterin müssen wir die Yogakurse leider auf unbestimmte Zeit aussetzen. Wir informieren Sie an dieser Stelle über die Fortführung, sobald wir Neuigkeiten haben. Wir bitten Sie um Verständnis.
18. Feb. 2016
Wir im Sport – LSB-Magazin online
Der Landessportbund NRW bietet allen Übungsleitern und interessierten Mitgliedern das Hausmagazin „Wir im Sport“ zum kostenlosen Download an. Unter der festen Internetadresse http://www.lsb-nrw.de/medien/lsb-magazin/ können Sie die jeweils aktuelle Ausgabe als pdf-Dokument herunterladen.
Viel Spaß beim Lesen!
Foto: LSB NRW
09. Feb. 2016
Safer Internet Day 2016
Schlawiner, Gauner und Halunken gibt es schon auf der Straße genug. Dort fallen sie bereits schwer auf. Auf der Datenautobahn ist es noch schwieriger, sie zu erkennen und nicht in ihre Fallen zu tappen. Grund genug, sich einmal im Jahr mit dem Thema zu beschäftigen.
Am 9. Februar 2016 findet der jährliche internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ („Let’s create a better internet together“) ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
Auch in diesem Jahr initiiert und koordiniert klicksafe in Deutschland die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für den weltweiten Aktionstag zu gewinnen.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Aktionsseite klicksafe.de und den Seiten des BSI.
04. Feb. 2016
Moderate Beitragserhöhung zum 01.04.2016
Liebe Mitglieder,
im neuen Jahr kommen auf unseren Verein erhebliche Mehrausgaben zu. So erhebt die Stadt Gladbeck zur Konsolidierung ihres städtischen Haushaltes ab Januar 2016 für die Nutzung von Sportstätten eine Gebühr.
Für den VFL Gladbeck bedeutet dies bei der Aufrechterhaltung seines Sportangebotes eine zusätzliche finanzielle Belastung, die in die Tausende geht.
Darüber hinaus müssen wir ein weiteres Problem dringend schultern, wenn wir auch künftig der leistungsstärkste Verein in Gladbeck bleiben wollen. Unsere Übungsleiter/-leiterinnen führen ihre Sporteinheiten seit mehr als 10 Jahren für eine geringe und gleichgebliebene Aufwandsentschädigung durch.
Um unsere qualifizierten Übungsleiter/leiterinnen zu behalten und neue zu gewinnen, müssen und wollen wir ihre Aufwandsentschädigung anheben.
Von guten und zufriedenen Übungsleiter/leiterinnen profitieren sowohl Sie als auch unser Verein.
Wir als gemeinnütziger Verein sind verpflichtet, solide zu wirtschaften. Es darf nicht mehr ausgegeben als eingenommen werden.
Zur Deckung der zusätzlichen Kosten hat der Vorstand des VFL Gladbeck daher einstimmig beschlossen, die monatlichen Mitgliederbeiträge moderat ab dem 01. April 2016 anzuheben.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis 21 Jahre um 0,50 €, für Erwachsene um 1,00 €, für Ehepaare um 2,50 € und für Familien um 3,00 €.
Die letzte Beitragserhöhung hat 2008, also vor acht Jahren, stattgefunden.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.
Mit sportlichem Gruß
Siegbert Busch
– Vorsitzender –
Laden Sie dieses Schreiben durch KLICK als pdf-Flyer herunter.
17. Jan. 2016
Gladbeck führt Sportstätten-Nutzungsgebühren ein
Die Gladbecker Sportvereine werden ab dem 1. Januar 2016 für die Nutzung städtischer Sportstätten zur Kasse gebeten. Das beschloss der Sportausschuss in seiner gestrigen Sitzung bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Die Stadt wird zu Beginn des neuen Jahres zu diesem Zweck einen Betrieb gewerblicher Art Sportstätten errichten. „Ziel ist es“, so Rainer Weichelt, Erster Beigeordneter, „eine Ergebnisverbesserung von 100000 Euro herbeiführen zu können.“
Keine Entgelte für Kindersport
Diese Summe soll zum einen mittels der Sportstättennutzungsgebühren eingespielt werden und zum anderen durch die Möglichkeit, steuerliche Vorteile geltend zu machen. „Die Nutzungsgebühren“, betonte Sportamtsleiter Dieter Bugdoll, „sind der Beitrag des Sports zur Haushaltskonsolidierung.“ Und weiter: „Wir wollen die Handlungsfähigkeit des Gladbecker Sports dauerhaft erhalten.“ Bugdoll betonte, dass für Kinder – und Jugendsport sowie für den Schulsport keine Gebühren erhoben werden sollen.
Bereits am 7. Mai hatten Verwaltung und Stadtsportverband (SSV) die Klubs wie berichtet über die Pläne informiert. SSV-Chef Hartmut Knappmann fasste die Stimmung des organisierten Sports gestern in zwei Sätzen kurz und kompakt zusammen: „Dass wir nicht in Jubel ausbrechen, ist doch klar. Aber der Sport ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.“
Andreas Pappert (SPD), der in seiner Funktion als Vorsitzender des Fußballvereins Schwarz-Blau Gladbeck am 7. Mai an dem Treffen teilgenommen hatte, betonte: „Von den anwesenden Vereinen war keiner richtig dagegen. Ich habe aus dieser Sitzung mitgenommen, dass die Vereine einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten wollen.“ Das Paket, das geschnürt worden sei, sei ein gutes, so Pappert weiter.
Die CDU mochte nicht opponieren. „Dass unsere Vereine diese Signale gegeben haben, macht uns die Entscheidung sicherlich leichter“, sagte Andreas Wilmes. Ungeachtet dessen betonte er: „Vergnügungssteuerpflichtig ist das nicht, so eine Entscheidung zu treffen, macht niemandem Spaß.“
Welche Kosten kommen, vorausgesetzt auch der Rat stimmt am 25. Juni in seiner Sitzung den Plänen zu, ab dem 1. Januar 2016 auf die Gladbecker Sportvereine zu? Pro Stunde sollen die Klubs, so will es die Gebührenordnung, für eine Einfachturnhalle 1,50, für eine Dreifachturnhalle 4,20, für einen Gymnastik–/Kraftraum 1,00, für einen Rasenplatz 2,00 und für einen Kunstrasen- oder Tennenplatz 1,50 Euro zahlen.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff
27. Nov. 2015
[UPDATE]: Aktueller Stand der Sporthallen-Sperrungen
Aufgrund fehlerhaft montierter Deckenelemente und der Gefahr, dass Teile davon herunterstürzen könnten, wurden vorsorglich Sporthallen im Gladbecker Stadtgebiet gesperrt. Hier die Übersicht der Sperrungen, Stand: 27.11.2015, 06.49 Uhr.
Gesperrte Hallen
|
Freigegebene Hallen:
|
Quelle: Amt für Integration und Sport
21. Nov. 2015
Jubilar- und Sportlerehrung 2015
Am 20.11.2015 haben wir unsere Jubilare geehrt und die Sportlerin, den Sportler sowie die Nachwuchssportler des Jahres 2015 bekanntgegeben. In diesem Jahr wurde Jessica Steiger Sportlerin des Jahres und Christian Bludau Sportler des Jahres. Als Nachwuchssportler wurden Mareike Ehring und Christopher Theis geehrt.
- Volleyballer – Foto: Peter Kupries
- Stadtspitze vereint – Foto: Peter Kupries
- 25 Jahre dabei – Foto: P. Kupries
- Beschaller vom Dienst – Foto: Peter Kupries
- Politik im Pausengespräch – Foto: Peter Kupries
- Unsere guten Seelen – Foto: Peter Kupries
- Handballer Björn Sankalla – Foto: Peter Kupries
- Schwimmer – Foto: Peter Kupries
- Sportler des Jahres – Foto: Peter Kupries
- 25 Jahre Mitglied: Frau Huesmann – Foto: Peter Kupries
- 40 Jahre dabei: Conny und Leif – Foto: P. Kupries
Als gegen Mitternacht die letzten Gäste die AWO in Zweckel verlassen hatten, konnte Birgit Waschelewski zufrieden durchatmen. Sie und das Team der Geschäftsstelle hatte die diesjährige Jubilarehrung geplant und vorbereitet. Ausschließlich Lob hatte es für die gelungene Veranstaltung gegeben. Der Ablauf war reibungslos vonstatten gegangen, das Buffet hatte beste Kritiken erhalten und alle Gäste hatten einen schönen, geselligen Abend verbracht.
Weiterlesen…
18. Nov. 2015
Jugendsportpreis 2015: Jugendhandballer zweimal Sieger
Gleich zwei Auszeichnungen gab es für unsere Jugendhandball-Abteilung bei der diesjährigen Vergabe des Jugendsportpreises in der heimischen Riesener Halle zu feiern: Unsere C-Jugend und unsere Jungschiedsrichter/-innen konnten die Jurystimmen für sich gewinnen…
Sieger in der Kategorie „Erfolgreiche Nachwuchsarbeit“
Unsere männliche C-Jugend (Jahrgang 2001/02) konnte sich im Mai erneut für die Oberliga-Vorrunde qualifizieren; Trainer Martin Blißenbach schaffte somit bereits zum dritten Mal in Folge den Sprung in die höchste Spielklasse dieser Altersstufe. Der VfL Gladbeck ist somit – neben der HSC Haltern-Sythen als eine der beiden Mannschaften im Handballkreis Industrie – seit Einführung der Oberliga-Vorrunde in der Saison 2013/14 ununterbrochen im Kreis der besten Nachwuchsteams im Handballverband Westfalen und kann sich über eine tolle Konstanz in der Jugendarbeit mit der Zielsetzung zur leistungsorientierten Ausbildung von Nachwuchsspielern für die eigene Seniorenmannschaft im Leistungsniveau Oberliga/Dritte Bundesliga freuen!
Unser Team: Thilo Altenhölscher, Alexander Benz, Matti Blißenbach, Philipp Dähmlow, Younes El Aidi, Niklas Kegelmann, Robin Kirsten, Lukas Konietzka, Gereon Lastring, Leroy Polan, Nicolas Sontowski, Marc Tuma und Dennis Groß und Johua Spengler im Tor.
Sieger in der Kategorie „Jugend übernimmt Verantwortung im Sport“
Seit einem Jahr vermehrt sich stetig die Zahl unserer Jugendspieler und auch -spielerinnen, die nicht „nur“ zum Ball sondern auch zur Pfeife greifen. Nach erfolgreicher Schiedsrichterausbildung leiten diese Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahre in Ihrer Freizeit Senioren- und Jugendspiele. Eine Aufgabe, die neben Enthusiasmus auch viel Mut und manchmal auch „ein dickes Fell“ abverlangt und in Zeiten rückläufiger Schiedsrichterzahlen umso stärker gewürdigt werden sollte!
Heiko Rutkowski (Jugendbetreuer und ehemaliger Schiedsrichter) steht unseren Jugendschiedsrichtern als „Mentor“ zur Seite und koordiniert ebenfalls, die seit dieser Saison im Handballkreis Industrie von jedem Verein zu stellenden „JSR-Betreuer“ (Gruppe von erfahrenen Vereinsmitglieder bzw. Schiedsrichter), die die „auswärtigen“ Jungschiedsrichtern bei Spielen in der heimischen Riesener Halle betreuen und ggf. auch für „Ruhe auf der Tribüne“ sorgen.
Unsere aktuellen Jugendschiedsrichter: Nils Allkämper, Tizia Appelt, Lennart Blum, Tim Brennecke, Michael Giesen, Annika Kirsten, Lena König, Niklas Krings, Pauline Langanke, Benedikt Lastring, Dariush Poursafar, Jonas Schmidt, Juliane Sontowski, Julian Strock und Jannik Weist.
15. Nov. 2015
Das sind Gladbecks Beste des Jahres 2015
Die WAZ-Leser haben Max Krönung, Sarah und Lena Overländer, Sebastian Sprenger, Enno Schulz und der BV Rentfort III zu den Sportlern des Jahres gekürt. Über 1000 Stimmen gingen bei der WAZ Gladbeck in der vergangenen Woche ein.
Sie, liebe Leserinnen und Leser haben Gladbecks Beste 2015 gewählt: Max Krönung, Sarah und Lena Overländer, Sebastian Sprenger, Enno Schulz und der BV Rentfort III. Im Fokus standen dabei „nicht nur sportliche Leistungen“, wie WAZ-Lokalchefin Maria Lüning-Heyenrath anlässlich der Preisverleihung in der Stadthalle betonte. Veranstalter Adi Raible ergänzte: „Es geht auch um die Macher und Geschichten hinter den Sportkulissen.“
Lebenswerk-Preis: K. Lindner
Die 100-Meter unter elf Sekunden? Für Kurt Lindner vom VfL war das kein Problem. Zwei Mal schaffte der Gladbecker dieses Kunststück und gilt als Leichtathlet-Pionier der Stadt. Laudator Siegbert Busch bekräftigte: „Sie waren der schnellste Mann, der in der Verwaltung je gelaufen ist.“ Linder war dabei nicht nur ein erfolgreicher Sprinter, sondern auch Staffelläufer. „Sie sind eine echte Persönlichkeit“, so Busch, der im Anschluss den Lebenswerk-Preis der Stadtsparkasse an Lindner übergab.
Funktionär des Jahres: S. Sprenger
Ein Macher hinter den Kulissen ist Sebastian Sprenger vom VfL Gladbeck. Der Handball-Jugendwart ist nun seit knapp drei Jahren aktiv, koordiniert den Nachwuchs und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei den Sprösslingen. „Unsere Aufgabe ist die Handballfamilie“, erklärte Sprenger, der täglich im Einsatz ist. „Aber Sie arbeiten noch“, fragte Maria Lüning-Heyenrath. „Ich bin beschäftigt“, so der VfL-Funktionär lächelnd. „Ich bedanke mich bei dem Jugendtrainer-Team, denn ohne Team läuft nichts. Ich sehe mich als Mitspieler“, sagte Sprenger, der sich gegen den DEL-Schiedsrichter Andreas Kowert und Klaus Küsgen (Fun Runner) durchsetzte.
Funktionär des Jahres: E. Schulz
Als Trainer des Jahres waren Daniel Thiele (Preußen IV), Enno Schulz (TV-Volleyball) und Klaus Urbanski (TV-Fechten) nominiert. Nach dem Aufstieg „seiner“ zweiten Frauen in die Dritte Liga durfte Schulz nun erneut feiern – er ist Gladbecks Trainer des Jahres.
Sportlerin des Jahres: Overländers
Lena und Sarah Overländer sind die jüngsten Gewinnerinnen in diesem Jahr. Die 19-jährigen Volleyball-Zwillinge des TV 12 sicherten sich den Preis der Sportlerinnen des Jahres. Sie waren im Sommer als Beach-Duo in Deutschland erfolgreich unterwegs.
Sportler des Jahres: M. Krönung
„Im Leben sorgt er als Polizist für Recht und Ordnung, als Handballer verbreitet er Angst und Schrecken“, lobte Bürgermeister Ulrich Roland VfL-Akteur Max Krönung. Der Top-Torjäger hielt trotz des Abstiegs aus der Dritten Liga dem VfL die Treue. „Wir sind eine Einheit“, so Krönung mit Blick auf seine Teamkollegen, die ihren Besten zahlreich begleitet hatten.
Mannschaft des Jahres: BVR III
„Wir haben nichts gemacht, nur geholfen“, erklärte BVR-Coach Daniel Griese. Mit seinen Fußballern machte das Team jüngst die Sporthalle in Rentfort-Nord für die Flüchtlinge fit. „Gladbeck ist nicht nur eine Sport-, sondern eine herzliche Stadt“, so der Trainer: „Wir haben nicht mit sportlichen Leistungen überzeugt. Da waren uns andere mit Sicherheit voraus.“ Etwa die nominierten Schwimmerinnen des VfL Gladbeck und die Badminton-Vertretung des Gladbecker FC. Griese wusste den Preis einzuordnen: „Was wir gemacht haben, sollte selbstverständlich sein. Und so kommen wir eben wieder, dann mit sportlichen Erfolgen.“ Also dann, bis zum nächsten Jahr bei Gladbecks Beste.
Quelle: derwesten.de – Steffen Bender | Foto: Oliver Mengedoht