Archiv

Von Anja Rückmann

Auf die Sportler ist Verlass! Wenn die Fun Runner zum Spenden für die Beleuchtung der Marathonbahn aufrufen kommen die Sportler. Das vorläufige Spendenergebnis kann sich wieder sehen lassen! Die Sparschweine waren am Ende mit stolzen 1155 Euro gefüllt, ähnlich wie in den vergangenen Jahren vor der Corona Pause. In 14 Tagen wird es noch auf dem Spendenkonto Kassensturz geben, auch auf diesem Weg wird immer reichlich gespendet.

Trotzen der Hitze: Die emsigen Läufer*innen aus Gladbeck und Umgebung

Voller Einsatz trotz hoher Gradzahlen

Trotz Temperaturen über 30 Grad standen zahlreiche Läufer, Walker, Nordic Walker aus verschiedenen Vereinen am neuen Startpunkt auf dem Platz von Adler Ellinghorst. Norbert Dyhringer, stellv. Bürgermeister schickte die ersten Sportler um 18 Uhr auf die Marathonbahn, nach und nach gesellten sich viele weitere Gruppen dazu, so dass trotz Hitze viel Betrieb auf der Strecke herrschte.
Wem es für sportliche Betätigung doch zu warm war, ließ es sich aber dennoch nicht nehmen und kam zum Spenden oder auf ein kühles Getränk und eine Bratwurst vorbei, Grill- und Getränkestand waren gut besucht. Wir haben wieder zahlreiche Gesichter erkannt, die in jedem Jahr beim Spendenlauf dabei sind, das motiviert uns weiter zu machen.

Dankeschön allen Helfenden

Wir danken unseren fleißigen Helfern und Adler Ellinghorst für die Unterstützung und den vielen Spendern, die der Aktion „Laufen im Sommer für Licht im Winter“ in jedem Jahr folgen. Wir Sportler und auch die sonstigen Besucher der Marathonbahn freuen uns, dass wir diese großartige Möglichkeit während der dunklen Jahreszeit haben und beteiligen uns daher gerne an den Unterhaltskosten.

Unsere Kindersportschule hat in ihrem neuen Angebot noch Kursplätze frei.

Kursübersicht


Babymassage für Kinder, geboren im Juli und August (der Nabel muss zu Beginn des Kurses verheilt sein). Jeweils Dienstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.

Schon ganz früh nach der Geburt wollen wir in diesem Kurs die Bindung zwischen Eltern und Kind fördern. Die intensive Berührung beim Massieren hilft dabei, die Beziehung zum Kind aufzubauen und zu intensivieren.
Information und Anmeldung gibt es unter der Rufnummer 01577 – 1761191 bei Julia Wallin.


PEKiP-Kurs für Kinder von Oktober bis Dezember 2021, jeweils freitags von 9.30 Uhr bis 10.45 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.

In diesem Kurs stehen die sozialen Kontakte zwischen den Kindern und Müttern ganz klar im Vordergrund. Das erste Lebenshalbjahr haben die Babys hinter sich gelassen. Interessiert und neugierig nehmen die Kinder ihre Umwelt war. Die Gruppenleitung hilft und unterstützt dabei und gestaltet eine abwechslungsreiche Atmosphäre für Mutter und Kind.

Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Eltern-Kind Gruppe „Krabbelinos“ – Für Kinder ab Lauflernalter fortlaufend (Start: Oktober), jeweils donnerstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Maxus.

Die Kinder sind den ersten Babyangeboten entwachsen. Hier gehen die Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen in die Minigruppe mit Schwerpunkt Bewegung. Hier nutzen die Kinder eine Miniturnhalle in dem Jugendzentrum Maxus. Hier können die ersten Erfahrungen mit Klettergerüst, Weichbodenmatte Rutscheautos und Co gemacht werden. Außerdem nehmen die Kinder zusammen das Frühstück ein, sofern Corona es zu lässt.

Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Fit nach der Geburt, jeweils donnerstags von 9.30 Uhr bis 10.45 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.

Dieser Kurs richtet sich an Mütter, die nach der Schwangerschaft wieder fit werden möchte. Erste einfache Sportübungen werden langsam intensiviert und sollen den Muttern helfen, ihre alte körperliche Verfassung wieder zurück zu bekommen und so wieder fit für den Alltag werden. Die Kinder verbleiben bei der Mutter während des Kurses!

Anmeldung  und Information gibt es unter der Rufnummer 01520/7421176 bei Christina Ronczek.


Sport mit Mama und Kind im Kraftraum, jeweils freitags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Kraftraum der VfL-Geschäftsstelle.

Das Angebot richtet sich an Frauen, die schon am ersten Kursangebot teilgenommen haben und fit genug für den Kraftraum sind oder deren Schwangerschaften schon länger zurückliegen und deshalb mit leichtem Kraft-Ausdauer Traninng wieder einsteigen wollen.

Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Zumba für Kids ab 7 Jahre, jeweils freitags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.

Die Mädels suchen noch Verstärkung!

Zu toller Musik und Choreografie tanzen die Mädchen zu kinderfreundlichen Liedern. Die Stunde wird abwechslungsreich durch Spiel und Tanz gestaltet. So steigern wir Fitness, Kondition Rhythmusgefühl und Konzentration. Spaß und der Austausch untereinander kommen hier natürlich nicht zu kurz.

Anmeldung und Informationen gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Spiel, Sport und Spaß Für Kinder im Grundschulalter, jeweils freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Turnhalle der Wittringer Schule.

In diesem Kurs wollen wir uns nach der Schule ordentlich auspowern, unsere körperliche Fitness steigern und soziale Kontakte knüpfen. Es werden Spiele mit und ohne Ball angeboten.  Interessen der Kinder werden berücksichtigt!

Anmeldung und Informationen gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Eltern-Kind Yoga Workshop, jeweils samstags (24.09.//29.10.//26.11) in der VfL-Geschäftsstelle.

Yoga zum Kennenlernen für Eltern und Kind! Ein bisschen mehr Zeit  für Eltern (ein Elternteil) und Kind!

Anmeldung und Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.


Yoga-Kurs für Kinder ab 7 Jahre, jeweils donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr in der VfL-Geschäftsstelle.

Durch die regelmäßige Teilnahme an dem Yoga- Unterricht wollen wir erreichen, dass die Kinder ausgeglichener, stressfreier und konzentrierter ihren Alltag meistern können. Außerdem erreichen wir, unsere körperliche Fitness zu stärken und Muskeln und Sehnen zu stützen.

Anmeldung und Information gibt es unter der Rufnummer 01520 – 7421176 bei Christina Ronczek.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto: Lutz von Staegmann

Nach zweijähriger Pause bitten die Fun Runner des VfL Gladbeck wieder zum Sommerspendenlauf. Der Treffpunkt ist ein neuer, das Ziel das alte.

Am 11. August ist es wieder soweit: Die Fun Runner des VfL Gladbeck laden alle Aktiven, die die Marathonbahn im Wittringer Wald zum Training nutzen, zu ihrem schon traditionellen Sommerspendenlauf. Mit dem Geld, das an diesem Donnerstag eingespielt wird, sollen die Kosten für die Beleuchtung der Strecke für ein weiteres Jahr bestritten werden.

Während das Ziel der Rot-Weißen das alte ist, ist der Treffpunkt der Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker sowie Spaziergängerinnen und Spaziergänger dieses Mal ein neuer. „Wir treffen uns“, sagt Anja Rückmann, die Chefin der Fun Runner, „erstmals am Platz von Adler Ellinghorst an der Ellinghorster Straße.

Fun Runner des VfL Gladbeck hoffen, dass rund 1000 Euro zusammenkommen

Der Fußballverein stellt den VfLern unter anderem sein Vereinsheim, den sogenannten Adlerhorst, zur Verfügung, so dass auch die kleine Party danach, bei der es Getränke und Bratwürstchen vom Grill gibt, leichter organisiert werden kann.

Los geht’s am 11. August um 18 Uhr. Ziel ist es, möglichst viel Geld einzusammeln, um die Rechnung für die Beleuchtung der Marathonbahn begleichen zu können. Welches Ziel verfolgen dabei die Fun Runner? Antwort Anja Rückmann: „In den vergangenen Jahren haben wir immer um die 1000 Euro zusammenbekommen, mal war es etwas mehr, mal etwas weniger. Es wäre schön, wenn wir eine ähnliche Summe auch dieses wieder erreichen könnten.“

Zeiten spielen beim Sommerspendenlauf der Fun Runner keine Rolle

Das sollte durchaus machbar sein. Schließlich haben die Fun Runner sogar in den vergangenen beiden Jahren, in denen der Spendenlauf wegen der Coronapandemie nicht ausgetragen worden ist, der Stadt Gladbeck jeweils einen Scheck in Höhe von knapp 1000 Euro überreichen können. Der Lauftreff des VfL hatte nämlich – Not macht bekanntlich erfinderisch – dazu aufgerufen, Geld zu überweisen.

Dieses Mal findet der Spendenlauf aber wieder livehaftig statt. Am grundsätzlichen Charakter der Veranstaltung hat sich nichts geändert, betont Anja Rückmann. Das bedeutet: Jeder/jede Aktive spult auf der Marathonbahn so viele Kilometer ab, wie er/sie möchte – gelaufene oder gegangene Zeiten spielen absolut keine Rolle.

In jeder Runde geht es über den Platz von Adler Ellinghorst

Den Startschuss auf dem Adler-Platz gibt dieses Mal der stellvertretende Bürgermeister Norbert Dyhringer (SPD). Apropos Adler-Platz: In jeder Laufrunde geht es über die Anlage der Ellinghorster, wo es nicht nur Getränke geben wird. „Es gibt dort auch“, betont Anja Rückmann, „Extraapplaus für die Sportler.“

Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit, Geld an die Stadt Gladbeck zu überweisen. Die Bankverbindung lautet IBAN DE63 4245 0040 0000 0000 34, die BIC WELADED1GLA. Wichtig: Als Verwendungszweck „Spende Beleuchtung Marathonbahn“ angeben und, falls eine Spendenquittung gewünscht wird, auch die persönlichen Kontaktdaten.

In der zweiten Ferienwoche fand zum ersten Mal, organisiert durch die Kinder-Sport-Schule des VfL Gladbeck, in den Räumen des VfL-Treffs an der Schützenstraße ein Ferienprogramm statt.

In Kooperation mit der Musikschule Gladbeck konnten in der Zeit zwischen dem 04. und 08. Juli Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahre zum Musikfilm „Encanto“ tanzen und singen. Maren Kessler war für die Vermittlung der Lieder zuständig, Cora Brenke für die Choreografien der Tänze.

Am Mittwochnachmittag war es dann soweit: Die Kinder hatten fleißig und diszipliniert an ihren Tänzen und Liedern gearbeitet. Voller Stolz konnten sie dann in kleiner Runde drei Lieder und Tänze präsentieren. Die Eltern erfreuten sich sehr an ihren Kindern.

Am letzten Tag des Ferienprogramms fand dann ein Ausflug zum Frankenhof statt. Das Wetter war nicht ganz so sommerlich, aber die Kinder und Betreuer hatten an diesem Tag jede Menge Spaß.

Aufgrund der Urlaubszeit bleibt unsere Geschäftsstelle am 20. + 21.07., 27.-29.07. sowie am 05.08. geschlossen.

Wir bitten Euch um Berücksichtigung und Euer Verständnis.

Emily Klein siegt bei NRW-Jugendmeisterschaften im Speerwurf

Von Rainer Krüger | Foto: Wolfgang Birkenstock

Ein Spitzen-Ergebnis erzielte Anne Berger vom VfL Gladbeck1921 bei den Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik im Stabhochsprung der Frauen. Von der Einstiegshöhe von 3,90 m bis 4,20 m lieferte sie einen blitzsauberen Wettkampf und übersprang jede Höhe im ersten Versuch. Erst an 4,30 m scheiterte sie, im dritten Versuch nur hauchdünn, diese Höhe wäre für sie jedoch eine neue Bestleistung gewesen. Dennoch erzielte Anne mit Rang 4 ihr bislang bestes Ergebnis in der Frauenklasse auf nationaler Ebene.

Auch Emily Klein erfolgreich bei den NRW-Jugendmeisterschaften

Nachdem sie bereits westfälische Meisterin wurde, sicherte sich Emily Klein nun auch den NRW-Titel. Dieses Jahr fanden die Meisterschaften in einem ihr unbekannten Stadion in Troisdorf statt, die Bedingungen dort waren top, es war nicht so heiß wie bei den Westfalenmeisterschaften zuvor.

Nach zunächst zwei holprigen Versuchen warf sie im vierten Durchgang den Speer auf 36,14m und bestätigte die Weite dann nochmal im fünften Versuch (36,26m). Diese Weite sicherte ihr den Sieg und somit die Goldmedaille.

Von Philipp Ziser (WAZ Gladbeck) | Foto von Wolfgang Birkenstock

Für Anne Berger vom VfL Gladbeck schien im Olympiastadion sogar eine Medaille möglich. Daraus wurde nichts. Sie ärgerte sich aber nur ganz kurz.

Der Ärger war Anne Berger anzusehen. Die Stabhochspringerin des VfL Gladbeck hatte den dritten Versuch über 4,30 Meter verpatzt, die neue Bestleistung verpasst, und war damit vor allem aus der Konkurrenz bei den Deutschen Meisterschaften ausgeschieden. Kurz hob sie den Kopf, ließ ihn wieder auf die Matte im Berliner Olympiastadion fallen. Lange hielt der Frust aber nicht – sowohl mit ihrer Leistung als auch mit Platz vier waren sowohl die 23-Jährige als auch Trainer Christian Bludau zufrieden.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Die Delegiertenversammlung des VfL Gladbeck hat am 24.06.2022 einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Die Amtszeit ist drei Jahre.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

  • Siegbert Busch (1. Vorsitzender)
  • Tim Deffte (stv. Vorsitzender)
  • Markus Fix (stv. Vorsitzender, Kassierer)
  • Bärbel Klatt-Seipelt (stv. Vorsitzende)
  • Nicole Möller (stv. Vorsitzende, Geschäftsführerin)
  • Christina Ronczek (stv. Vorsitzende)
  • Tim Tersluisen (stv. Vorsitzender)

Wir wünschen dem neuen geschäftsführenden Vorstand ein glückliches Händchen und viel Erfolg.

Der Gründer der Badminton-Abteilung, Egon Eichfeld, übergibt die Abteilung an seinen Nachfolger Dirk Hermann. Er hinterlässt ein gut bestelltes Feld und kann auf eine großartige Vereinsarbeit zurückblicken. Die Abteilung verjüngt sich.

Dirk Hermann drückt es so aus:

Werner Franken und ich hatten uns Anfang Dezember 1997 bei einem anderen Verein vorgestellt. Wir blieben dort für uns und bekamen nach einer Stunde ein Anmeldeformular vorgelegt. Eine Woche später kamen wir zu Dir. Wir spielten damals unser erstes Spiel gegen Hubert Langowski und Michael Borr. Wir wurden sofort eingebunden und fühlten uns (wie Heinz Rühmann in der Feuerzangenbowle sagte) „sauwohl“. Du sagtest uns, wir könnten bis Ende Dezember zur Probe spielen und uns dann entscheiden. Wir entschieden uns. Das ist jetzt 25 Jahre her.

Für Dich war immer der freundschaftliche Umgang miteinander wichtig. Und das ist es, was diese, „Deine“ Abteilung ausmacht. Jeder spielt mit jedem. Hobbies und Mannschaften mischen sich immer wieder einmal. Jeder geht freiwillig für den auf der Bank sitzenden vom Feld. Leistung ist wichtig, aber vor allem der Spaß am Spielen.

Das hast Du uns immer vorgelebt. Und noch vieles mehr. Du hast Dich um alles gekümmert. Du hast sowohl die Jugend als auch die Senioren betreut. Als Mannschaften spielen wollten, hast Du Dich um deren Meldungen und die Ranglisten gekümmert, Bälle besorgt, Trainer besorgt, Turniere geplant und veranstaltet, unsere Hollandurlaube organisiert und, und, und …

Du bist Mister Badminton himself. Auf Deutsch: Höchstpersönlich.

Nachdem Du soviel für uns getan hast, möchten wir heuten einmal etwas für Dich tun.

Wir möchten Dich hochleben lassen und uns für Deine Arbeit und Dein Engagement bedanken! Jetzt lehne Dich zurück und genieße.

Dirk Hermann

Ron Rainer Krüger

Circa 180 Teilnehmer aus 29 Vereinen fanden sich am vergangenen Wochenende zu den Bezirksmeisterschaften der Kreise Bochum, Herne, Recklinghausen und Gelsenkirchen/Gladbeck im Gladbecker Stadion ein, die in diesem Jahr vom VfL Gladbeck 1921 ausgerichtet wurden. Nicht ganz zufrieden mit der Teilnehmerzahl waren die Organisatoren Johannes Waschelewski und Rainer Krüger, aber scheinbar hat Corona doch größere Spuren bei den Vereinen hinterlassen. Bei windmäßig zum Teil schwierigen Verhältnissen gab es aus Gladbecker Sicht einige hervorragende Ergebnisse.

Versuch geglückt – Luft nach oben

In die Liste der Stadionrekordhalter reite sich Anne Berger (VfL Gladbeck) ein, die als einzige Vertreterin eines Gladbecker Vereins mit 4,20 m im Stabhochsprung in der Rekordliste eintragen konnte. Da sie diese Höhe jedoch mit zwei anderen Athletinnen teilt, wird Anne bei den nächsten Wettkämpfen versuchen, sich den alleinigen Rekord zu holen. Ihre Versuche, dies mit der neuen persönlichen Bestleistung von 4,31 m schon zu schaffen, scheiterten noch knapp.

Meret Menzel stark

Zwei weitere Bezirksmeistertitel für den VfL Gladbeck errang Meret Menzel. Sie siegte im Kugelstoßen mit 10,76 m und im Diskuswurf mit 30,79 m.

Auch vom TV Gladbeck trugen sich einige Sportler in die Siegerlisten ein. Moritz Peelen siegte im Weitsprung mit 5,00 m in er Altersklasse M15. In der gleichen Altersklasse gewann Lenny  Kober die drei Wurfdisziplinen. Im Kugelstoßen gab es Gold mit 11,08 m weitere Siege gab es für ihn im Diskuswurf mit 27,91 m und im Speerwurf mit 33,36 m. In der Altersklasse W 15 siegte Naveena Singh im 800 m Lauf der Jugend W 15 mit 2:29,25min. Im Speerwurf der gleichen Altersklasse landete Anna-Keira Kannenberg mit 28,48 m auf dem obersten Treppchen. Nicht zu schlagen in der weiblichen Jugend U18 war Amira Adio über 100 m in 12,82 Sekunden und 200 m in 26,27 Sekunden. Sie gewann auch den 100 m-Hürden-Sprint in 14,98 Sekunden.


1 6 7 8 9 10 11 12 37
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.