Archiv

Erschienen auf WAZ+ · Von Thomas Dieckhoff · Mit Bildern von Biene Hagel.

Thorben Mollenhauer hat seine Entscheidung getroffen: Der Spieler des VfL Gladbeck hängt seine Handballschuhe an den Nagel – schweren Herzens.

Er hat seine Entscheidung getroffen. Thorben Mollenhauer wird nach seiner erneuten Schulterverletzung nicht mehr auf die Platte zurückkehren. „Anfreunden kann ich mich damit immer noch nicht“, bekennt der 30-jährige Handballer, der in seiner Karriere immer nur für den VfL Gladbeck am Ball war, im Gespräch mit der WAZ.

„Für den VfL ist das eine ganz schlechte Nachricht“, sagt Tim Deffte. „Aber“, so der Leiter der Handballabteilung der Rot-Weißen weiter, „es gibt auch eine gute Nachricht. Thorben bleibt uns glücklicherweise in einer anderen Funktion erhalten, nämlich als Co-Trainer der Oberligamannschaft.“

Thorben Mollenhauer ist beim VfL Gladbeck nun Co-Trainer

Mollenhauer bestätigt: „Ich werde Sven (Deffte, Trainer des VfL Gladbeck, d. Red.) ein bisschen entlasten. Gar nichts mehr zu machen, dazu habe ich keinen Bock.“ Kann er sich vielleicht sogar vorstellen, später einmal in verantwortlicher Position eine Mannschaft zu coachen? „Die Frage stellt sich jetzt gar nicht. Ich müsste ja auch erst einmal die entsprechende Lizenz machen.“

Vor rund drei Jahren hat es Thorben Mollenhauer das erste Mal an der Schulter erwischt – im Oberliga-Spitzenspiel gegen den TuS Spenge. Er kämpfte sich wieder heran – und verletzte sich in Augustdorf erneut. Nach einer dritten Schulterverletzung ließ sich der Rückraumspieler schließlich operieren. Danach musste sich der Handballer, der im richtigen Leben Lehrer für Deutsch und Sport am Heisenberg-Gymnasium ist, noch recht lange Zeit in Geduld üben.

Mollenhauer zeigt in Testspielen sofort wieder gute Leistungen

Vor der laufenden Saison gab er sein Comeback – und überzeugte bei seinen Testspiel-Einsätzen gleich wieder mit guten Leistungen. Doch unmittelbar vor dem Auftaktspiel der Meisterschaftsrunde gegen Rödinghausen kugelte Mollenhauer sich in einer Trainingseinheit die Schulter erneut aus. „Bei einem einfachen Überzieher“, so der VfLer.NACHRICHTENHier gibt es mehr Artikel aus dem Gladbecker Sport

Was nun? Für die Beantwortung dieser schwierigen Frage – Thorben Mollenhauer spielt schließlich seit seinem siebten Lebensjahr begeistert Handball – hat er sich aus allzu verständlichen Gründen Zeit genommen. Nun hat er seine Entscheidung getroffen – und schweren Herzens seine erfolgreiche Karriere beendet.HANDBALLHandballkreis Industrie: Alle News in einer Facebook-Gruppe

Tim Deffte vergleicht Mollenhauer mit Bula, Bergermann und Marcinowski

Für den VfL ist das bitter. Mollenhauer gehörte ja ohne Wenn und Aber zu den besten Spielern, die für die Rot-Weißen aktiv waren. Dazu Tim Deffte, der mit dem Rückraummann z. B. den Aufstieg in die Dritte Liga gefeiert hatte: „Thorben gehört zu den Spielern, die den VfL geprägt haben. Wie Gregor Bula, Andre Bergermann oder Timo Marcinowski.“

Die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck haben das Testspiel gegen den HC Wölfe Nordrhein mit 25:20 (10:11) gewonnen. Noch war vieles Stückwerk.

Eine Szene Mitte der ersten Halbzeit verdeutlichte, dass die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck wohl noch einige Zeit brauchen werden, um wieder bei 100 Prozent zu sein. Thorben Mollenhauer, einer der technisch versiertesten Rot-Weißen, kam nämlich im Testspiel gegen den HC Wölfe Nordrhein an den Ball und warf ihn unbedrängt quer über das Feld ins Seitenaus. „Keine Ahnung, wie mir das passieren konnte“, so Mollenhauer später.

Lesen Sie mehr auf WAZ+.

Quelle: WAZ Gladbeck – Thomas Dieckhoff | Foto: Joachim Kleine-Büning

Quelle: WAZ Gladbeck | Foto: Heinrich Jung

Die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck sind in die Saisonvorbereitung gestartet. Mit dabei: der frisch vermählte Teamkapitän Max Krönung.

Die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck sind bei ihrem Essener GesundheitspartnerContilia Gruppe in die Saisonvorbereitung gestartet. Auch Mannschaftskapitän Max Krönung gab bei der Leistungsdiagnostik im BodyGuard/Zentrum für Sportmedizin, Training und Leistungsdiagnostik auf dem Laufband Vollgas.

Bemerkenswert. Denn der Torjäger der Rot-Weißen hatte einen Tag zuvor seiner Helena im Standesamt das Ja-Wort gegeben. „Krönung“, feierten die VfL-Handballer daher den Spielführer auf ihrer Facebookseite, „du bist eine Maschine und einfach ein geiler Typ.“ Und natürlich gratulierten sie dem Paar: „Wir wünschen Helena und unserem Capitano alles Liebe und gratulieren euch von ganzem Herzen zur Hochzeit.“

Florian Bach absolviert schon morgens um 8 Uhr die Leistungsdiagnostik

Schon morgens um 8 Uhr begann die Leistungsdiagnostik – als erster VfLer absolvierte sie Florian Bach. Drei Spieler, Sebastian Janus, Thorben Mollenhauer und Dustin Dalian, fehlten entschuldigt. Die Ergebnisse werden nicht veröffentlicht.

Nun dürfen die Rot-Weißen noch ein paar freie Tage genießen. Am Montag, 1. Juli, wird Trainer Sven Deffte die Seinen dann zum ersten Aufgalopp bitten. Einen Tag später bereits findet in der Vestischen Kampfbahn die erste, garantiert wieder schweißtreibende Trainingseinheit unter Leitung von Leichtathletik-Coach Heiner Preute (TV Gladbeck) statt.

Von Thomas Diekhoff (WAZ Gladbeck) – Foto: Oliver Mengedoht

Siegbert Busch, Chef des VfL Gladbeck, schaltet sich in die Diskussion über Hallenzeiten ein. Er berichtet von einer problematischen Situation.

„Es gibt Unruhe in der Elternschaft.“ Mit diesen Worten schaltet sich Siegbert Busch, der Vorsitzende des VfL, in die Diskussion über Hallenzeiten für Sportvereine in Gladbeck ein. Für die Handballabteilung seines Klubs sei es, betont der Chef des mitgliederstärksten Sportvereins unserer Stadt, inzwischen „problematisch, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein leistungsorientiertes Training anzubieten“.

Siegbert Busch reagiert mit seiner Stellungnahme auf eine Anfrage, die Mario Sommerfeld, Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, der Verwaltung gestellt und die Rainer Weichelt, Erster Beigeordneter, prompt beantwortet hatte.Sommerfeld hatte unter anderem wissen wollen, ob den Sportvereinen genügend Hallenzeiten zur Verfügung stünden. Dazu Weichelt kurz und knapp „Ja“.

Handballabteilung des VfL Gladbeck zittert

Weichelt hatte unter anderem auf Kontingente für die Großvereine verwiesen, die diese selbst verwalteten. Das sei richtig, so Busch. Und weiter: „Mit dieser Aussage macht es sich die Stadt aber zu einfach. Denn dabei wird nicht berücksichtigt, dass dieses Kontingent einem ständigen Wandel unterliegt und in den letzten Jahren immer kleiner geworden ist.“

Zu jedem Schulhalbjahresbeginn beginne in der Handballabteilung des VfL das große Zittern, so der ehemalige Erstliga- und Jugendnationalmannschaftstrainer. Warum? Busch: „Kurz vor Beginn des Schulhalbjahres werden die Handballtrainer von der Planung der Schule überrascht. Die Ausweitung des Schulbetriebes in den Nachmittagsbereich ist immer wieder für eine Überraschung gut. Eine kontinuierliche Planung über ein Jahr ist häufig nicht gegeben. Regelmäßig weitet sich die Schule mit ihrem Sportbetrieb z. T. bis 17.50 Uhr aus.“ Das verbleibende Kontingent für den Sportbetrieb seines Vereins werde dadurch immer kleiner.

Jugendarbeit steht beim VfL Gladbeck im Mittelpunkt

Was also wünscht sich Busch? Er möchte, dass die Stadt Gladbeck als Schulträger den Schulen vorgibt, die Hallen beispielsweise ab 17 Uhr den Sportvereinen zur Verfügung zu stellen oder regelmäßig mit ihnen zu kooperieren. Letzteres ist einst laut Busch auch gute Praxis gewesen: „Mit dem Bau der Sporthalle am Riesener Gymnasium wurde mit der damaligen Schulleitung und der Verwaltung einverständlich das Ziel definiert, Gladbeck in Westfalen zu einer Hochburg des Handballs zu machen.“ Mit Unterstützung der Stadt habe der VfL Gladbeck dieses Ziel erreicht.

„Es handelt sich“, betont Busch, „nicht um eine augenblickliche, zufällige Entwicklung, sondern um einen gezielten kontinuierlichen Aufbau des Handballs in Gladbeck.“ Und, für Busch besonders wichtig: „Es ging und geht darum, die Jugendarbeit in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig Leistungs- und Breitensport im Handball zu fördern.“

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto: Oliver Mengedoht

Für die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck steht das letzte Saisonspiel an. Trainer Deffte gibt einigen Youngstern die Chance, sich zu zeigen.

„Wir wollen noch einmal ein gutes Spiel abliefern.“ Das sagt Sven Deffte, der Trainer des VfL Gladbeck, vor dem Saisonfinale in der Handball-Oberliga beim bereits als Absteiger feststehenden SuS Oberaden (Sa., 19.45 Uhr, Bergkamen).

Für beide Mannschaften geht es um nichts mehr, so dass die Zuschauer eine lockere Partie erwarten dürfen. Dass Oberaden wieder runter muss, findet Sven Deffte übrigens schade: „Das Team hat ja erst unlängst gegen die TSG Harsewinkeleindrucksvoll bewiesen, dass es das Vermögen gehabt hätte, in der Liga zu bleiben.“

Kapitän Max Krönung ist nicht dabei

Beim Spiel in Bergkamen werden auf Seiten des VfL in Younes El-Aidi und Chris Winkelmann einmal mehr Akteure aus der A-Jugend im Kader stehen und mit Sicherheit auch auf der Platte zum Zuge kommen. Gleiches gilt für Youngster Philipp Tosson.

Deffte hat diese drei Nachwuchskräfte berufen, weil ihm etliche Stammkräfte nicht zur Verfügung stehen. Max Krönung, Kapitän und Haupttorschütze des VfL Gladbeck, wird beispielsweise fehlen, weil er am Samstagabend arbeiten muss. Björn Sankalla, Fynn Blißenbach und Felix Brockmann sind ebenfalls nicht dabei. Und hinter dem Einsatz von Dustin Dalian, der sich mit Schulterproblemen herumplagt, steht ein Fragezeichen.

VfL Gladbeck trainiert noch zwei Wochen weiter

Nach dem Spiel in Oberaden ist für den VfL übrigens nicht Schluss. „Wir trainieren noch zwei Wochen weiter“, so Sven Deffte. Danach ist Pause – bis zum 1. Juli.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto: Heinrich Jung

Philipp Korona und Hans Müller hatten Pizza bestellt, Marcel Giesbert hatte Getränke mitgebracht. Nach dem Spiel gegen den VfL Mennighüffen machten die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck im Foyer der Riesener-Halle Party. Sie feierten den 28:22-Erfolg über den Gast aus Ostwestfalen, nochmals den Klassenerhalt und den Abschied der drei genannten Akteure, die in der neuen Saison nicht mehr zum Kader der erste Mannschaft gehören werden.

VfL Gladbeck – VfL Mennighüffen 28:22 (13:12)

VfL Gladbeck: Korona (2) – Brockmann, Kunze (1), Krönung (9/5), Bach (3), Dalian (2), Giesbert (3), Janus (4), Blißenbach (2), Krause, Müller (1), Kalhöfer (1).
Spielverlauf: 2:2 (4.), 5:3 (11.), 7:5 (15.), 7:7 (17.), 9:9 (21.), 11:11 (25.), 13:12 (30.), 15:14 (38.), 18:14 (41.), 20:17 (45.), 23:17 (49.), 24:19 (53.), 25:21 (57.), 28:22 (60.).

Tim Deffte kündigt kritische Aufarbeitung der Saison an

Friede, Freude, Eierkuchen also an der Schützenstraße? Oder, wie es Tim Deffte, Leiter der Handballabteilung, im Hallenheft des Mennighüffen-Spiels formuliert hatte, „Ende gut, alles gut“? Nein, so einfach dürfen es sich die Rot-Weißen nach dieser vermaledeiten Rückrunde, in der sie ja sogar in den Abstiegskampf geraten sind, nicht machen. Und so einfach werden sie es sich auch nicht machen.

Nachzufragen bei Tim Deffte. Er betonte: „So eine Spielzeit wollen wir nicht noch einmal erleben.“ Der VfL-Handballchef bezeichnete die Saison als „verkorkste“ und kündigte an, die Meisterschaftsrunde kritisch aufarbeiten zu wollen: „In den kommenden Tagen werden wir alles – insbesondere das große Einbrechen in der Rückrunde – analysieren und Handlungsfelder für die kommende Saison identifizieren.“

Torwart Philipp Korona stiehlt allen die Show

Im Spiel gegen den VfL Mennighüffen standen vor allem Giesbert, Korona und Müller im Mittelpunkt. Ehrensache, dass Trainer Sven Deffte dieses Trio im letzten Heimspiel der Saison auf die Platte ließ. Der Rechtsaußen mit Zweitliga-Erfahrung, der Torwart und der Kreisläufer zeigten den Fans noch einmal, was sie können. Und das ist eine ganze Menge. Müller steuerte einen Treffer zum Sieg bei, Giesbert mit seinen berüchtigten Drehern drei.

Ihnen und allen anderen stahl aber Philipp Korona die Show. Der Schlussmann bot laut Tim Deffte eine „überragende Leistung“. Tatsächlich parierte er nicht nur etliche Schüsse des Gegners prächtig, sondern er traf in der zweiten Halbzeit, als der VfL Mennighüffen in einer Phase in doppelter Unterzahl und daher in Ballbesitz ohne Torwart spielte, gleich zweimal ins leere Tor. Dafür gab’s Szenenapplaus.

Florian Bach trifft zweimal per Kempa-Trick

Ohne das Abstiegsgespenst im Nacken glückten den VfLern plötzlich auch wieder andere Dinge, die zuletzt nie und nimmer geklappt hätten. Kempa-Treffer durchFlorian Bach etwa oder ein Tor durch Pascal Kunze per fulminantem Unterarmwurf.

Ende gut, alles gut? Nein, so einfach ist es nicht.

Quelle: WAZ Gladbeck – Thomas Dieckhoff | Foto: O. Mengedoht

Das letzte Heimspiel der Saison steht für die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck an. Die gute Nachricht lautet: Die Rot-Weißen können in der Begegnung mit dem VfL Handball Mennighüffen (Sa., 19.30 Uhr, Riesener-Halle, Schützenstr. 23) ohne jeden Druck auflaufen.

„Von allen ist alles abgefallen“, so Sven Deffte, der Trainer der Gladbecker, mit Blick zurück auf den denkbar knappen 28:27-Erfolg über die TSG Harsewinkel am vergangenen Spieltag, der seiner Mannschaft den vorzeitigen Klassenerhalt beschert hat. „Jetzt“, betont Sven Deffte, „wollen wir uns ordentlich von unseren Zuschauern verabschieden.“

VfL-Trainer Sven Deffte bedankt sich bei den Fans

Ausdrücklich lobt er die eigenen Anhänger: „Die Halle war eigentlich immer voll und die Zuschauer haben uns auch immer gut gestützt. Vor allem für sie wollen wir am Samstag noch einmal 100 Prozent abrufen und zeigen, was wir zu leisten imstande sind, wenn wir nicht unter Druck stehen und beinahe komplett sind.“

Vor der Partie gegen Mennighüffen wird Tim Deffte, der Leiter der Handballabteilung im VfL Gladbeck, drei verdiente Spieler verabschieden: Rechtsaußen Marcel Giesbert beendet seine lange und erfolgreiche Karriere, Torwart Philipp Korona wechselt wieder in die zweite Mannschaft und Kreisläufer Hans Müller wird sein Glück bei einem anderen Klub versuchen. Dem Vernehmen nach kehrt er nach Bochum zum Verbandsligisten SV Teutonia Riemke zurück. „Dieses Trio wird natürlich auch spielen“, kündigt Sven Deffte an.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto: Oliver Mengedoht

Die Riesener-Halle glich einem Tollhaus. Der VfL Gladbeck rang die TSG Harsewinkel mit 28:27 nieder und machte damit den Klassenerhalt perfekt.

Die Riesener-Halle glich einem Tollhaus. Spieler, Verantwortliche und Fans des VfL Gladbeck feierten ausgelassen. Aus gutem Grund: Die Gladbecker rangen in einem bis zur letzten Sekunde packenden Spiel die TSG Harsewinkel mit 28:27 (10:13) nieder. Das war der Klassenerhalt!

Es stand 27:27, es waren nur noch wenige Sekunden auf der Uhr und der VfL war in Ballbesitz. Das Spielgerät kam zu Fynn Blißenbach. Der Youngster schloss ab – und traf. Rot-Weiß jubelte. Wie fühlte sich Blißenbach in diesem flüchtigen Moment des Glücks? „Super!“

Zur Halbzeit liegt Harsewinkel mit 13:10 in Führung

Die Zuschauer in der pickepackevollen Riesener-Halle sahen ein insgesamt gutes Oberliga-Spiel. Anfangs allerdings zeigten die Gastgeber immer wieder Nerven. Die Konsequenz: Als die Seiten gewechselt wurden, lag der Tabellenvorletzte aus Harsewinkel mit drei Toren in Führung.

„Sven (Deffte, Trainer des VfL, d. Red.) ist in der Pause ruhig geblieben“, verriet Blißenbach, der neben Torwart Sebastian Büttner und Dustin Dalian, für den am Ende elf Treffer zu Buche standen, zu den besten Gladbeckern gehörte. Die Rot-Weißen fighteten – mit Erfolg.

Dustin Dalian trifft für den VfL Gladbeck elfmal

In der 38. Minute brachte Sebastian Janus Gladbeck mit 15:14 in Führung. Harsewinkel reagierte und agierte fortan mit sieben Feldspielern. Außerdem nahm der Gast VfL-Kapitän Max Krönung kurz. Sven Deffte, der seine Mannschaft zu Beginn des zweiten Abschnitts mit einer 5:1-Formation verteidigen ließ, stellte ebenfalls um. Fortan versuchten es auch die Gladbecker im Angriff mit einem siebten Feldspieler.

Es ging nun hin und her. Mal führten die Rot-Weißen, mal Harsewinkel. Viereinhalb Minuten vor dem Ende lag die TSG mal wieder mit zwei Treffern vorn. Die Hausherren behielten aber kühlen Kopf. Blißenbach erzielte den Anschlusstreffer (26:27/56.), Dalian per Siebenmeter den Ausgleich (27:27/58.). 26 Sekunden vor Schluss kam der Ball schließlich zu Blißenbach. Er nahm Maß und traf. Damit war der VfL endgültig gerettet.

Und die Riesener-Halle glich einem Tollhaus.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Fotos: Oliver Mengedoht

Der VfL Gladbeck steckt im Abstiegskampf der Handball-Oberliga. Vor dem Heimspiel gegen Harsewinkel bittet der Klub seine Fans um Unterstützung.

Der VfL Gladbeck ist überraschend in den Abstiegskampf der Handball-Oberliga Westfalen geraten. Vor dem Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten TSG Harsewinkel (Sa., 30. März, 19.30 Uhr, Riesener-Halle, Schützenstr. 23) bitten die Rot-Weißen daher nun via Facebook um die Unterstützung ihrer Anhänger.

„Unsere Mannschaft“, heißt es da, „braucht Euch! Kramt die roten Klamotten aus dem Schrank, schnappt Euch Freunde und Bekannte und baut mit uns am Samstag gegen die TSG Harsewinkel in der Riesener Halle die rote Wand wieder auf!“


Auszeit VfL Gladbeck: Trainer Sven Deffte (Mitte) spricht zu seiner Mannschaft. Foto: Oliver Mengedoht

Harsewinkeler Motto lautet: Gemeinsam nach Gladbeck

Drei Spieltage stehen in der Oberliga noch aus, dem VfL Gladbeck, der in der Rückrunde bislang erst eine einzige Partie gewinnen konnte, fehlen noch zwei Punkte, um sich ins Ziel zu retten. Zuletzt kassierten die Rot-Weißen vier Niederlagen in Serie, als besonders schmerzhaft erwies sich dabei die 28:29-Heimpleitegegen den ebenfalls um den Klassenerhalt kämpfenden TuS 09 Möllbergen am 16. März.

Der nächste Gegner des VfL, die TSG Harsewinkel, setzt zum Spiel in der Riesener-Halle unter dem Motto„Gemeinsam nach Gladbeck“ einen Fan-Bus ein. Zum jüngsten Spiel in Mennighüffen konnte das Team aus Harsewinkel knapp 100 Anhänger mobilisieren.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ GLadbeck) | Foto: Oliver Mengedoht

Björn Sankalla, Spieler des Handball-Oberligisten VfL Gladbeck, hat sich gegen Lit Tribe Germania verletzt. Aber nicht nur er droht auszufallen.

Schlechte Nachricht für Handball-Oberligist VfL Gladbeck: Björn Sankalla, Rückraumakteur der Rot-Weißen, hat sich im Spiel gegen Spitzenreiter Lit Tribe Germania (19:23) verletzt und droht nun längere Zeit auszufallen.

„Kalla“, so Tim Deffte, der Chef der VfL-Handballer, „hat sich eine Blessur am Innenband zugezogen. Er fällt wohl zwischen zwei und sechs Wochen aus.“ Das sei bitter für Sankalla und natürlich auch für die Mannschaft, die doch beim Derbysieg in Schalke wie am vergangenen Samstag in der Partie mit dem Top-Meisterschaftsfavoriten aus Ostwestfalen starke Form nachgewiesen habe.

Auch Krönung und Dalian sind angeschlagen

Aber nicht nur Sankalla erwischte es gegen LiT Tribe Germania. „Bei Max Krönung“, so Tim Deffte, „hat die Leiste zugemacht. Dustin Dalian klagte über Schulter- und Fynn Blißenbach über Wadenprobleme.“ Für das nächste Spiel am Samstag, 9.März, in Versmold beim Tabellenvierten Sportfreunde Loxten sind das natürlich alles andere als gute Botschaften.

Die Mannschaft lobte Tim Deffte für ihren Auftritt gegen Lit Tribe Germania noch einmal ausdrücklich: „Sie hat deutlich gezeigt, dass sie in der Tabelle nach oben gehört und dort auch mitspielen kann.“


1 2 3 4 5 6 7 44
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.