Archiv

In der Handball-Landesliga stellt sich der VfL Gladbeck II bei der PSV Recklinghausen II vor, einem Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt.

Im Kampf um den Klassenerhalt in der Handball-Landesliga steht die Zweitvertretung des VfL Gladbeck vor einem Duell mit einem direkten Konkurrenten: Als Tabellenzwölfter reisen die Rot-Weißen zum Dreizehnten PSV Recklinghausen 2 und wollen dabei doppelt punkten, um sich die Gastgeber möglichst vom Leib zu halten. Los geht’s am Samstag, 10. Januar, um 19.30 Uhr.

Obwohl nur ein Tabellenplatz zwischen beiden Teams liegt, trennen die beiden Mannschaften bereits satte sechs Punkte. Klar, dass Reserve-Coach David Nowak diesen Abstand noch vergrößern will. „Wir wollen als Kollektiv unser Spiel durchziehen und versuchen das abzurufen, was wir in den letzten Spielen gezeigt haben“, so Nowak.

Allerdings schätzt Nowak den Gegner stärker ein, als es die Tabelle momentan zeigt. Er erwarte, so der VfL-Trainer, dass der PSV mit großer Motivation ins Spiel gehe. David Nowak kann auf einen fast vollständig besetzten Kader zurückgreifen, einzig Benedikt Kerbstadt wird krankheitsbedingt fehlen. Sollte sich der VfL II tatsächlich in Recklinghausen durchsetzen, wäre nicht nur der Start ins sportliche Jahr 2015 gelungen, sondern auch die Situation der Rothemden im Abstiegskampf komfortabel.

Quelle: derwesten.de – Sebastian Himmelseher | Foto: Oliver Mengedoht

Der Trainer des VfL Gladbeck kümmert sich seit dieser Saison auch um die Torhüter des Drittliga-Teams. Dabei hat ihn Handball früher nie interessiert.

Er ist in der Handball-Abteilung des VfL Gladbeck der Mann für alle Fälle. Paul Sontowski trainiert Tim Deffte und Andy Tesch, die Torhüter der Drittliga-Mannschaft, er trainiert, zusammen mit Daniela Kirsten-Zickelbein, die erfolgreichen C-Mädchen und er geht regelmäßig mit den Jugendmannschaften laufen. Ein typischer Handball-Verrückter, könnte man meinen. Tatsache aber ist, dass der 40-Jährige bis vor gar nicht allzu langer Zeit mit diesem Sport überhaupt nichts am Hut hatte.

Gespräch mit Grochtdreis
Das änderte sich erst, als er vor vier, fünf Jahren mal mit einem Nachbarn näher ins Gespräch kam. „Der sagte zu mir, er müsse jetzt in die Halle“, erinnert sich Sontowski. Er – das war Stefan Grochtdreis, der sich seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen bei den VfL-Handballern engagiert und seinerzeit die Zweitvertretung trainierte. Paul Sontowski schaute sich daraufhin mal ein Spiel dieser Mannschaft an. Und schon hatten die Rot-Weißen einen überaus engagierten Ehrenamtler mehr in ihren Reihen.

„Von Hause aus bin ich Fußballer“, erzählt Paul Sontowski, der knapp 15 Jahre lang in Gelsenkirchen für den TuS Rotthausen am Ball war. Er galt als talentiert, sogar die Schalker Jugendabteilung war auf ihn aufmerksam geworden. „Ich habe als Fußballer immer davon geträumt, hoch zu spielen. Doch das habe ich nicht geschafft“, so Sontowski. Sport sei für ihn jedoch immer wichtig gewesen – auch in der Zeit, als er als Berufsanfänger weniger Zeit für sein Hobby hatte und auch später, als Sontowski eine Familie gründete. „Eigentlich wollte ich in Gladbeck immer noch mal in einem Verein Fußball spielen“, sagt er.

Das wird, so lange er sich weiter im VfL engagiert, jedoch ein Wunsch bleiben. Alleine schon aus zeitlichen Gründen. „Ich bin jeden Tag in der Halle“, sagt Sontowski, dessen Kinder Juliane und Nikolas in Jugendmannschaften der Rot-Weißen aktiv sind und dessen Gattin Nicole inzwischen Mitarbeiterin der VfL-Geschäftsstelle ist und zudem Zeitnehmerin. „Halbe Sachen“, betont Paul Sontowski, „mache ich nicht.“ Offenbar ist das ein Motto seines ganzen Clans!

Zunächst las Paul Sontowski Fachzeitschriften, die Stefan Grochtdreis ihm auslieh. „Ich habe mich erst einmal mit den Torhütern beschäftigt“, erinnert er sich. Sontowski trainierte schließlich und trainiert die Keeper der Zweiten, die der A- und B-Jugend und – seit Beginn dieser Saison auch Tim Deffte und Andy Tesch, die in der Dritten Liga im Gladbecker Kasten stehen.

Apropos im Kasten stehen – Paul Sontowski hat natürlich längst auch Spielpraxis gesammelt, im Tor der dritten und der vierten Mannschaft. „Ich habe mir sofort einen Kapselriss zugezogen“, sagt er und lacht. Spätestens seit er selbst mal die Nummer eins auf dem Rücken trug, weiß er, wie Schlussmänner gestrickt sind: „Man muss krank im Kopf sein, um sich ins Tor zu stellen.“

Weil Paul Sontowski keine halben Sachen macht, hat er übrigens kurz vor Weihnachten seinen ersten Trainerschein erworben. Der ehemalige Fußballer, der sich für Handball nicht die Bohne interessierte, ist nun C-Schein-Inhaber. „Ich wollte die Bestätigung, dass ich das, was ich im Training mache, auch richtig mache.“

Am Samstagabend wird Paul Sontowski beim Drittliga-Spiel des VfL gegen GWD Minden II mit Tim Deffte und Andy Tesch das Aufwärmprogramm absolvieren und danach auf der Bank der Rot-Weißen die Partie verfolgen. In seinem Wohnzimmer. Denn das ist die Riesener-Halle inzwischen für Paul Sontowski geworden!

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoht

Für Heiko Brandes, Rechtsaußen des Handball-Drittligisten VfL Gladbeck, ist die Saison beendet. Der Routinier leidet an einer Schambein-Entzündung. 

Schlechte Nachricht für Handball-Drittligist VfL Gladbeck: Die Rot-Weißen werden in der kompletten Rückrunde auf Heiko Brandes verzichten müssen. Der Rechtsaußen laboriert an einer Schambein-Entzündung.

Nur fünf Saisoneinsätze
„Das ist“, sagt Tim Deffte, der Sportliche Leiter des VfL, „für Heiko sehr schade. Und für die Mannschaft natürlich auch.“ Wann Brandes den Gladbeckern wieder zur Verfügung stehen kann, steht derzeit in den Sternen.

In der laufenden Meisterschaftsrunde absolvierte Heiko Brandes, der ein Eigengewächs ist und zwischenzeitlich für die HSG Schalke in der Landesliga aktiv war, nur fünf Partien. Eine langwierige Bauchmuskelzerrung hatte den routinierten Akteur außer Gefecht gesetzt. Letztmals zum Einsatz kam Brandes am 11. Oktober des vergangenen Jahres, als der VfL Gladbeck in der heimischen Riesener-Halle gegen den SV 64 Zweibrücken (33:26) antrat. Seither musste er passen. Brandes Job auf der rechten Seite übernahm in erster Linie Pascal Kunze, aber auch Youngster Freddy Steinbach kam als Rechtsaußen zum Zuge.
Muss sich der VfL nun mit Blick auf die neue Saison vielleicht nach einem weiteren Rechtsaußen umschauen? „Wir warten den Heilungsprozess ab“, so Tim Deffte am Mittwoch zur WAZ.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Biene Hagel

Nach einer völlig verkorksten Drittliga-Spielzeit und anschließender Relegationsrunde sahen die Handballer des VfL Gladbeck lange wie Absteiger aus. Am 2. Juli stand es fest: Der VfL Gladbeck darf auch in der neuen Saison in der Dritten Handball-Liga um Punkte kämpfen. Die Rot-Weißen profitierten bei ihrer unwahrscheinlichen Rettung von einem Wirrwarr um Lizenzerteilungen und -verweigerungen in der Ersten und Zweiten Bundesliga.

Die Oberliga-Planungen liefen
Zur Erinnerung: Als am 24. Mai in Beckdorf die Drittliga-Abstiegsrelegation ausgetragen wurde, hatte der Verband neben den Partien VfL Gladbeck gegen Salamander Kornwestheim (28:30) und VfL Fredenbeck gegen HC Aschersleben (23:18) für den Fall der Fälle noch ein Entscheidungsspiel der beiden Verlierer angesetzt. Diese Partie gewannen die Gladbecker deutlich mit 39:31. VfL-Chef Siegbert Busch, damals auch als Interimstrainer aktiv, hatte sein Team noch einmal richtig heiß gemacht: „Ich habe den Jungs vor diesem Spiel gesagt, dass man nie weiß, welche Entwicklungen es noch geben wird.“

Lange Zeit sah es jedoch so aus, als habe der Erfolg über Aschersleben keine Bedeutung. Der VfL Gladbeck, der auf eine völlig vermaledeite Drittliga-Saison zurückblickte, an deren Ende sich der Klub nach fünf Jahren sogar von Trainer Holger Krimphove getrennt hatte, plante logischerweise für die Oberliga. Als sich das Team um den neuen Coach Sven Deffte zur ersten Einheit im Wittringer Stadion traf, tat es das als Oberligist.

Dann kam doch alles anders: Der HSV Hamburg und auch der HBW Balingen-Weilstetten blieben in der Ersten und die HG Saarlouis blieb in der Zweiten Liga. Und der VfL Gladbeck entschied, es erneut in der Dritten Liga zu versuchen. „Wir sind mit dem Ziel, die Klasse zu halten, schließlich zur Abstiegsrelegation nach Beckdorf gefahren“, so Busch auf die Frage, ob sein Klub den freien Platz in der Dritten Liga überhaupt beanspruchen wird.

Und so starteten die Rot-Weißen schließlich am 30. August in ihre dritte Drittliga-Saison. Weil der Klub seine Mannschaft personell nicht aufrüstete, obwohl sich in Michael Kintrup ein starker Rückraumrechter Richtung Nordhorn und Zweiter Liga verabschiedet hatte, handelten etliche Fachleute den VfL Gladbeck als Abstiegskandidat Nummer eins. Diese Rolle lag dem Team um den neuen Kapitän Thorben Mollenhauer. In der Hinrunde der Spielzeit 2014/2015 wussten die Rot-Weißen jedenfalls in vielen Partien zu gefallen. Sie überwintern mit 13:17-Punkten auf dem elften Tabellenplatz und haben fünf Punkte Vorsprung vor der Zweitvertretung des VfL Gummersbach, die den ersten Abstiegsplatz belegt. Besonders augenfällig war in der ersten Serie, dass es sich wieder lohnt, die Spiele in der Riesener-Halle anzugucken. Auf der Platte kämpft der VfL leidenschaftlich und die Fans („Die Rote Wand“) feuern ihr Team hingebungsvoll an. Happy-End nicht ausgeschlossen!

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoth

Max Krönung ist in der Hinrunde der beste Schütze der Drittliga-Handballer des VfL Gladbeck gewesen. Für ihn stehen 94/13 Treffer zu Buche.

Die Konkurrenz weiß, was sie bei Spielen in der Dritten Handball-Liga gegen den VfL Gladbeck erwartet. „Mega-Shooter“ nannte etwa Rene Witte, der Trainer des Neusser HV, Max Krönung, Lukas Krings und Thorben Mollenhauer, die Rückraumakteure der Rot-Weißen.

Eine zutreffende Bezeichnung: Denn das Trio zeichnete im bisherigen Saisonverlauf für nicht weniger als 251 von 422 Treffern verantwortlich. Bester Scharfschütze der Gladbecker war im Verlauf der Hinrunde wie schon in der vergangenen Saison Max Krönung. Für den Rückraumlinken, der übrigens in zwei der bisher absolvierten 15 Partien berufsbedingt passen musste, stehen 94/13 Treffer zu Buche. Damit belegt er in der Torschützenliste der Dritten Liga West den siebten Platz.

Thorben Mollenhauer, der hauptsächlich im rechten Rückraum aktiv ist, traf bislang 82/1-mal in die gegnerischen Gehäuse. Am 22. November, bei der 22:27-Niederlage in Ratingen, erzielte der Mannschaftskapitän der Gladbecker übrigens den 1000. Treffer für „seinen“ VfL. Mollenhauer belegt Rang 13 in der Torschützenliste der Staffel West, auf dem 16. Platz folgt sein Teamkamerad Lukas Krings (75/24).

Scharfschütze Nummer eins im Westen ist Jens-Peter Reinarz. Der Linksaußen des VfL Eintracht Hagen erzielte bislang 125/55 Tore. Es folgen Jerome Müller (SV 64 Zweibrücken, 104/15) sowie Valdas Novickis (Leichlinger TV) und Michael Mantsch (TV Korschenbroich) mit jeweils 103 Treffern.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Lutz von Staegmann

„Fünf Punkte Vorsprung sind kein Ruhepolster.“ Das sagt Sven Deffte, Trainer des Handball-Drittligisten VfL Gladbeck, mit Blick auf den Abstiegskampf.

13 Punkte auf der Habenseite, fünf Zähler Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz – Sven Deffte, der Trainer der Drittliga-Handballer des VfL Gladbeck, ist mit dem Verlauf der Hinrunde durchaus zufrieden. Im Interview mit WAZ-Redakteur Thomas Dieckhoff betont er aber, dass noch nichts erreicht ist. „Die fünf Punkte Vorsprung sind kein Ruhepolster“, sagt Sven Deffte.

Herr Deffte, hätten Sie, falls Ihnen vor Saisonbeginn 13 Punkte nach 15 Spielen angeboten worden wären, diese genommen?

Deffte: Ja, doch. Ich glaube, die 13 Punkte hätten alle genommen. Man darf nicht vergessen, wo wir herkommen und dass wir in den vergangenen beiden Jahren zum jetzigen Zeitpunkt jeweils weniger Punkte auf dem Konto hatten. Ich glaube, viele hätten uns so eine Ausbeute nicht zugetraut. Wir wissen aber auch, dass die fünf Punkte Vorsprung kein Ruhepolster sind. Auf uns wartet noch eine sehr lange Rückrunde.

Sie haben immer betont, dass man mehr Zähler als zuletzt brauchen wird, um die Klasse zu halten. Wie viele werden denn wohl nötig sein, um drinzubleiben?

Mit 26 Punkten wird man sicher drinbleiben, ich schätze, man wird 24 oder 25 brauchen. Die Liga ist in dieser Saison extrem ausgeglichen, deshalb sind auch genug Mannschaften in der Verlosung drin. Wir sind eine davon und wollen uns so früh wie möglich retten. Schließlich müssen wir am Ende der Runde dreimal hintereinander auswärts ran.

Der VfL Gladbeck hat in den vergangenen Jahren stets eine 6:0-Deckung favorisiert. Seit Sie Trainer sind, verteidigt Ihre Mannschaft hauptsächlich in einer 5:1-Formation. Warum diese Neuerung und wie sind Sie mit der 5:1 zufrieden?

In der Defensive haben wir zweifellos noch Potenzial, um uns zu verbessern. Immerhin haben wir aber das letzte Spiel der Hinrunde gegen den Neusser HV hinten gewonnen. Nach dem Seitenwechsel haben wir ja fast mit einer 3:2:1-Deckung gespielt und nur noch acht Gegentore kassiert. Meine Lieblingsdeckung ist eigentlich eine defensive 6:0, dafür braucht man jedoch die entsprechenden Leute. Die haben wir, anders als zu Zeiten als Siegbert Busch und Holger Krimphove uns trainiert haben, nicht. Deshalb das andere Deckungssystem. Und ich habe immer betont, dass es Zeit brauchen wird, bis diese Variante funktioniert. In einigen Spielen, ich denke da beispielsweise an die Partien gegen Neuss und Zweibrücken, aber auch an die in Schalksmühle, hat die 5:1 schon gut funktioniert, in anderen nicht so gut. Es wird aber Woche für Woche besser.

Erik Wudtke, der Trainer des Aufstiegs-Mitfavoriten TuS Ferndorf, sagte nach dem Spiel in Gladbeck, dass es sich für den VfL als Problem erweisen könnte, ohne Linkshänder im rechten Rückraum zu spielen. Stimmen Sie dem zu oder würden Sie sagen, dass Thorben Mollenhauer, der ja hauptsächlich als Rückraumrechter zum Zuge kommt, seine Sache bisher gut macht?

Die Tore, die Molli im rechten Rückraum macht, machen die meisten Spieler nicht. Thorben macht es gut, er ist in der Top-15 der Torschützenliste. Klar hätten wir gerne nach wie vor einen Linkshänder wie Michel Kintrup im rechten Rückraum. Dieses Problem haben viele Mannschaften und wir können uns nun mal keinen schnitzen. Wir haben übrigens auch schon in der Vergangenheit ohne Linkshänder im rechten Rückraum sehr erfolgreich gespielt. Ich denke beispielsweise an die Zeit, als Andre Bergermann bei uns auf dieser Position zum Zuge kam. Insgesamt hat es im Angriff ganz gut klappt, wir haben ja mit die meisten Tore geworfen. In Max Krönung und Thorben Mollenhauer sind zwei Spieler von uns in der Top-15 der Torschützenliste vertreten und Lukas Krings gehört auch noch zu den Top-20. Mit unserem Offensivspiel bin ich rundum zufrieden, auch wenn wir uns unsere Tore vielleicht mehr erarbeiten müssen als andere Mannschaften.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Biene Hagel

Der VfL Gladbeck überwintert in der 3. Handball-Liga auf Platz elf. Rang zehn sicherte sich Ratingen, das in einem vorgezogenen Spiel Soest besiegte.

Die Handballer des VfL Gladbeck überwintern in der Dritten Handball-Liga mit 13:17-Punkten auf dem elften Tabellenplatz. Weil die SG Ratingen ihr vorgezogenes Spiel gegen Mitaufsteiger Soester TV mit 32:28 (18:13) gewann, mussten die Rothemden Rang zehn räumen. Den belegen nun die Ratinger, die 14:18-Zähler auf dem Konto, aber auch eine Partie mehr ausgetragen haben als der VfL Gladbeck. Am Vorsprung der Gladbecker vor dem 14. und ersten Abstiegsplatz hat sich indes nichts verändert. Der beträgt nach wie vor fünf Punkte.

Brüren bricht sich den Ellenbogen
Dass der Kampf um Punkte und der Blick auf die Tabelle völlig nebensächlich werden kann, zeigte sich in einem weiteren vorgezogenen Spiel mit Beteiligung eines Teams, das wie der VfL Gladbeck um den Klassenerhalt kämpft. Nach 47:02 Minuten wurde der Vergleich zwischen der SG OSC/Löwen Duisburg und Titel-Mitfavorit Eintracht Hagen beim Zwischenstand von 26:32 nicht mehr fortgesetzt.

Der Grund? Das Westfälische Handball-Portal schildert es mit diesen Worten: „Kevin-Christopher Brüren, das 21-jährige rechte Rückraum-Ass, war in den Kreis gesprungen, als sich Hagens Sebastian Schneider für ein Foul entschied. Nach dieser Aktion, die das Schiedsrichter-Gespann Henning Bargmann/Daniel Stein später zu Recht mit einer Roten Karte ahndete, landete der Linkshänder der Löwen so, dass er sich einen offenen Bruch des rechten Ellenbogens zuzog, unter sehr starken Schmerzen litt und nach langer, langer Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht wurde.“ Das Portal berichtet ferner, dass in der Halle eine Schockstarre geherrscht hatte.

Hagens Trainer Lars Hepp hatte die Szene ein wenig anders gesehen: „Kevin Brüren, der nicht viel wiegt, kommt mit höchster Geschwindigkeit auf Sebastian zu, das war schon ein übler Aufprall.“ Und weiter: „Sebastian auch nur den Ansatz von Unfairness zu unterstellen, wäre völlig falsch.“

Fakt ist: Die Schiedsrichter zeigten Schneider Rot und verfassten einen Bericht. Und Fakt ist auch, dass die Duisburger nicht mehr weiterspielen wollten. Nun bleibt abzuwarten, wie der Vergleich gewertet wird. Entweder wird der Eintracht Hagen zum Sieger erklärt oder die Partie wird in 2015 neu angesetzt.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: O. Mengedoth

Schon am 10. Januar spielt der VfL Gladbeck wieder um Punkte. Trainer Sven Deffte verlangt von seiner Mannschaft bis zum Jahresende weiter Vollgas. Nach dem schwer erkämpften und verdienten 27:24-Erfolg über den Neusser HV hat sich Handball-Drittligist VfL Gladbeck in die kurze Winterpause verabschiedet. Weil allerdings am 10. Januar bereits wieder um Punkte gespielt wird, gönnt Sven Deffte, der Trainer der Rot-Weißen, den Seinen nur ein paar freie Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.

Deffte setzt auf Selbstverantwortung
„Auf uns warten schließlich drei ganz wichtige Partien zu Beginn des Jahres“, so der VfL-Coach mit Blick auf den Spielplan. Am 10. Januar empfangen die Rothemden die zweite Mannschaft von GWD Minden, eine Woche später geht’s zur Reserve des VfL Gummersbach und schließlich erneut zu Hause gegen den Soester TV. In diesen drei Vergleichen sind die Gladbecker sicherlich nicht chancenlos – vorausgesetzt, sie kämpfen und spielen ähnlich leidenschaftlich wie zuletzt gegen den Neusser HV.

Sven Deffte jedenfalls kündigte nach der Partie am vergangenen Samstag schon einmal an, bis zum nächsten Freitag in den Trainingseinheiten noch einmal Vollgas geben zu wollen. Danach ist Pause. Oder eigentlich auch nicht. „Jeder Spieler“, betont der Übungsleiter der Gladbecker, „bekommt einen Plan.“ Kontrollieren wird Deffte die Akteure zwischen Weihnachten und Neujahr nicht. Er setzt auf die Selbstverantwortung eines jeden Einzelnen. „Die Jungs wollen doch in der Dritten Liga spielen“, so der ehemalige Abwehr-Chef. Allerdings wird der Coach am 4. Januar, wenn sich Krings, Krönung, Mollenhauer & Co. zur ersten gemeinsamen Einheit im Jahr treffen, mal eine Personenwaage mitbringen . . .

Um möglichst schnell wieder in den Wettkampf-Rhythmus zu kommen, lässt Sven Deffte bereits am 4. Januar ein internes Trainingsspiel absolvieren. Zwei Tage später ist ein Test beim Bochumer Verbandsligisten SV Teutonia Riemke geplant, der bekanntlich vom ehemaligen VfL-er Timo Marcinowski trainiert wird und bei dem in Steffen Lüning und Jonathan Geukes zwei Spieler aktiv sind, die schon das rote Trikot der Gladbecker getragen haben.

HSG Krefeld – TV Korschenbroich
Am Samstag, 10. Januar, beginnt dann schon wieder der Punktspielbetrieb – und das heißt für den VfL Gladbeck: der Kampf um den Klassenerhalt. Um die Liga zu halten, dürften in dieser Saison wohl 25 Punkte erforderlich sein. Die Rot-Weißen erkämpften sich in der Hinrunde 13 – sie müssen also in den verbleibenden 15 Partien weitere zwölf bis 13 Zähler auf der Habenseite verbuchen.

Zuversicht auch bei Bruder Tim
Sven Deffte ist zuversichtlich, dass das gelingt. Er setzt dabei auch auf die Spiele vor dem eigenen, begeisterungsfähigen Publikum. Sein Bruder Tim, der beim VfL zwischen den Pfosten und als Sportlicher Leiter in der Verantwortung steht, blickt ebenfalls zuversichtlich in die nähere Zukunft: „Unsere Mannschaft hat in den vergangenen Wochen deutlich gezeigt, dass sie in diese Liga gehört und dass sie in dieser Liga bleiben will.“

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoth

Wenn der VfL zum Handball-Heimspiel antritt, ist Super-Stimmung garantiert. Am Samstag gab es einen viel gefeierten Sieg gegen den Neusser HV. Gegen 10 Uhr am Sonntagvormittag twitterte die VfL-Handball-Abteilung: „Die Rote Wand rockt die Riesener-Halle. Geile Stimmung, geiles Publikum!!!!“ Die Fans hatten sich diesen besonderen Online-Dank per Twitter und Facebook mal wieder rundum verdient. Die Unterstützung in der Handball-Arena an der Schützenstraße war am Samstagabend beim 27:24-Sieg gegen den Neusser HV ein weiteres Mal phänomenal.

„Mensch, die machen hier in Gladbeck ja wirklich eine tolle Stimmung“, staunte im Auswärtsblock sogar ein mitgereister Fan des Neusser Teams. Nach zwei bitteren Heimniederlagen gegen TV Korschenbroich und den Spitzenreiter der 3. Handball-Bundesliga, TuS Ferndorf, drehten die VfL-Handball-Cracks voll auf und hielten mit dem Heimsieg Anschluss ans Tabellenmittelfeld.

Bei den VfL-Fans wie immer mittendrin: Hubert Adams an der großen Trommel. So gut wie kein Heimspiel geht hier ohne den 64-Jährigen über die Bühne.

Hubert Adams zählt zum Kern der großen VfL-Vereinsfamilie. Seine Frau Ulrike (Huppertz) war einst beim VfL als Diskuswerferin und Kugelstoßerin erfolgreich, seine Söhne Christoph und Florian widmeten sich ebenfalls der Leichtathletik und dann dem Handball. Natürlich beim VfL. Und jetzt bildet der frisch pensionierte Berufskraftfahrer Hubert Adams so etwas wie den Mittelpunkt des Heimspiel-Fanblocks.

„Die Jungs sind doch auf unsere Unterstützung angewiesen“, sagt er mit Blick auf das VfL-Drittliga-Team. „Ich habe selbst mal in der 3. Herrenmannschaft Handball gespielt und weiß ein wenig, wie das ist, selbst auf der Platte zu stehen. Wer als Spieler zum VfL kommt, kommt wegen des Zusammenhalts!“

Auch die Ehrengäste jubeln hier mit
Und dieser Zusammenhalt stimmt. Als der VfL am Samstagabend kurz vor Schluss mit drei Toren führt, kennt die lautstarke Unterstützung keine Grenzen mehr. Spannung pur am Spielfeld. Krönung, Krings, Mollenhauer & Co. stürmen über das Spielfeld, jede Menge Rückenwind kommt von den Rängen, wobei sich beim VfL auch die mit Ehrengästen besetzte „Haupttribüne“ nicht zu fein ist, lautstark Standing Ovations zu verteilen. Ein erheblicher Unterschied zum Geschehen auf den Bundesliga-Fußballrängen etwa im nahen Gelsenkirchen. Nach dem Happy End gehen die Fans aus der Riesener-Arena zufrieden nach Hause – noch einmal ein großer Unterschied zum Fußball-Wochenende in Gelsenkirchen. Hubert Adams: „Wir haben wieder mal gezeigt, dass wir in der Dritten Liga mit unserem Team bestehen können.“

Für die VfL-Fans ist das Heimspiel-Jahr jetzt zu Ende – aber 2015 wollen sie alle wiederkommen. Hubert Adams ist dann auch wieder dabei. Was sonst.

Quelle: derwesten.de – Michael Bresgott | Foto: Oliver Mengedoht

In der Dritten Handball-Liga holte der VfL Gladbeck im Kampf um den Klassenerhalt Big Points: Die Rothemden besiegten den Neusser HV mit 27:24.
Die Drittliga-Handballer des VfL Gladbeck feierten im Kampf um den Klassenerhalt einen ganz wichtigen Sieg. Gegen Mitkonkurrent Neusser HV setzten sich die Rot-Weißen vor 400 Zuschauern in der Riesener-Halle mit 27:24 (18:16) durch. „Hier regiert der VfL“, sangen die begeisterten Fans des Gastgebers nach der Partie.

VfL Gladbeck – Neusser HV 27:24 (18:16).

VfL Gladbeck: T. Deffte (1. – 10. und bei einem Siebenmeter), Tesch (10. – 60.) – Krings (6/1), Sankalla, Kunze (2), Krönung (5), Mollenhauer (11), Bach (1), Leibner, Dreiszis (2).

Spielfilm: 4:4 (5.), 7:7 (9.), 7:9 (11.), 9:9 (13.), 12:10 (17.), 16:12 (23.), 16:15 (29.), 18:16(30.), 21:17 (35.), 22:18 (43.), 22:20 (48.), 25:20 (53.), 25:22 (57.), 27:24 (60.).

„In Gladbeck“, sagte VfL-Obmann Hans-Jörg Conrad und lachte, „werden wieder Schlachten geschlagen.“ Wohl wahr! Die Begegnung mit dem Neusser HV stand nach dem Seitenwechsel nämlich ganz im Zeichen zweier aufopferungsvoll kämpfender Defensivreihen. Die Rheinländer verteidigten gut, die Gladbecker aber noch besser. „Wir haben“, lobte Sven Deffte, der Trainer der Rot-Weißen, „in der zweiten Halbzeit überragend gedeckt.“ Zwei Spieler hob er besonders hervor: „Björn Sankalla und Pascal Kunze haben ein riesen Lob verdient.“

Sankalla und Kunze machten den Unterschied, aber auch Andy Tesch im Tor, der nach zehn Minuten kam und in der Folgezeit etliche Schüsse der Neusser abwehrte. Ebenfalls nicht vergessen werden darf der Kapitän des VfL Gladbeck: Thorben Mollenhauer glänzte am Samstagabend als wurfgewaltiger und, noch wichtiger, auch sehr treffsicherer Rückraumrechter. Am Ende standen für „Molli“ elf Treffer zu Buche.

Der VfL Gladbeck verabschiedete sich nach dem Erfolg über den Neusser HV mit 13:17-Punkten in die kurze Weihnachtspause – das Team überwintert auf einem Nicht-Abstiegsplatz. Schon am 10. Januar geht’s weiter mit einem Heimspiel gegen die zweite Mannschaft von GWD Minden. Sven Deffte, der Trainer der Gladbecker, schaute am Samstagabend schon einmal voraus: „Wir haben noch nichts erreicht. Der Kampf um den Klassenerhalt wird garantiert eine ganz enge Kiste. Ich bin aber positiv gestimmt, dass wir das mit der phänomenalen Unterstützung unserer Zuschauer schaffen.“

Und mit Spielern wie Pascal Kunze, der in der Begegnung mit Neuss auf der Platte der Riesener-Halle zum Mann des Abends avancierte. Der 26-jährige Student, ein Eigengewächs und Trainer der Landesliga-A-Jugend, bot im zweiten Abschnitt nicht nur eine überaus leidenschaftliche Vorstellung in der Abwehr. Kunze, den sie an der Schützenstraße alle nur Piwi rufen, erzielte in der 58. Minute auch den Treffer zum 26:22, der alle Zweifel am Erfolg des VfL Gladbeck beseitigte. Wenige Sekunden vor Schluss traf er erneut – zum 27:24-Endstand. Als alles vorbei war, sagte Kunze: „Der NHV hat in dieser Phase Max Krönung und Thorben Mollenhauer kurz gedeckt. Da musste ich ja mehr Verantwortung übernehmen.“ Es sei ein Kampfspiel gewesen. Kunze: „Neuss kam nach dem Wechsel mit unserer offensiven und aggressiven Deckung nicht so zurecht.“

Quelle: derwesten.de -Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoht


1 20 21 22 23 24 25 26 44
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.