Archiv

Noch nicht mal in zweifacher Unterzahl wollten die Handballer des VfL Gladbeck dem TuS Spenge einen Vorteil gönnen, der auch nur ein bisschen mehr bedeuten könnte. 45. Minute, kurz nacheinander wurden Sebastian Janus und Marcel Giesbert jeweils mit dem Winken zweier Schiedsrichterfinger für Zeitstrafen auf die Bank geschickt. Der VfL für fast komplette zwei Minuten mit vier Feldspielern gegen sechs Spenger, aber auch in dieser Phase ließ sich das Gästeteam nicht aus der Bahn werfen auf dem Weg zum 35:33 (18:17)-Sieg im Spitzenspiel des Zweiten Gladbeck beim Ersten Spenge.

Diese fast zwei Minuten Vier gegen Sechs waren nicht die spielentscheidenden Momente, aber Max Krönung mit dem Treffer zum 26:26 und Thorben Mollenhauer mit dem 27:27 puzzelten zwei Teilchen ins Gesamtbild, das der VfL Gladbeck an diesem Abend auf den Schwingboden in Spenge brachte. „Wir haben alles gegeben, die Einstellung bei allen war super“, sagte Max Krönung nach dem Spiel.

Volle Hütte in Spenge, zwei trommelnde Fanlager, der Sieger heißt Gladbeck – die Frage an den Wieder-Tabellenführer, ob’s Spaß gemacht hat, war schnell beantwortet : „Auf jeden Fall“, so Krönung, „das war ja ein offener Schlagabtausch. Wobei natürlich beide Abwehrreihen nicht so dicht gehalten haben, wie sie sich das vorgenommen haben.“

Solch ein Szenario bietet den Torhütern Gelegenheit zu glänzen. Der eingewechselte Kevin Becker schien sich beim TuS gegen Ende der ersten Hälfte mit einigen Paraden zum ernsthaften Mann des Abends-Kandidaten aufzuschwingen, aber in Halbzeit zwei fanden die Gladbecker neben den Lücken in der Spenge-Abwehr auch wieder häufiger den Weg an Becker vorbei. Auf der anderen Seite hatte Andor Schneider, ab der 51. Minute wieder statt Tim Deffte im Gladbecker Tor, die Situationen für sich, auf die es am Ende mit ankam. Beim Stand von 30:30 hielt Schneider gegen Spenges Sebastian Reinsch, beim 31:31 verhinderte Schneider noch einmal gegen Marco Filies den möglichen Rückstand und läutete damit die Schlussphase ein, in der alles für die Gäste lief. Björn Sankalla und Marcel Giesbert treffen zum Gladbecker 33:31, kurze Zeit nach Spenges Anschlusstor ermeckert sich Sebastian Reinsch eine Zeitstrafe gegen die Gastgeber. Das 34:32 wirft Florian Bach, einen Wurf von Nils van Zütphen blocken die Gladbecker und Marcel Giesbert sorgt mit dem 35:32 in der Schlussminute für die Entscheidung, die auch durch den 33. Spenger Treffer keinen Kratzer mehr bekommt.

VfL-Trainer Sven Deffte war kaum mit der Abwehrleistung hochzufrieden, dafür aber natürlich mit dem Erfolg: „Als erste Mannschaft in dieser Saison nehmen wir hier beide Punkte mit. Auch wenn wir in der Schlussphase in der ein oder anderen Szene auch Glück gehabt haben, war der Sieg heute verdient.“ Aus seiner Mannschaft wird ihm da keiner widersprochen haben, im Gegenteil: „Das wird eine lustige Rückfahrt“, kündigte Max Krönung an.

Vorher aber war noch die Pflicht für die Sozialen Netzwerke zu erfüllen. Torhüter Tim Deffte hatte keine Chance, ein Gespräch nach dem Spiel in Ruhe zu beenden. Sein Teamkollege Don Singh Toor beorderte ihn nämlich flugs in die Siegerkabine zum: „Selfie! Jetzt!“

Noch ein Puzzleteil für einen gelungenen Gladbecker Abend.

VfL Gladbeck: T. Deffte (ab 17. bis 51.), Schneider (bis 17./ab 51.) – Sankalla (7), Krönung (11), Mollenhauer (6/2), Bach (3), Giesbert (7), Janus (1), Steinbach, Kunze, Singh Toor, Kryzun, Tolstych, Brockmann

Quelle: derwesten.de – Stephan Falk | Foto: Joachim Kleine-Büning

Sven Deffte wird nicht müde, es zu betonen. In der Spitzengruppe der Handball-Oberliga entscheiden Nuancen über Sieg und Niederlage, über Platz eins und fünf. Wie Recht er damit hat, zeigte die Partie des von ihm trainierten VfL Gladbeck gegen die HSG Menden-Lendringsen. Die Gastgeber hatten im Spitzenspiel in der Riesener Halle mit 31:32 (19:16) das Nachsehen gegen die Gäste aus dem Sauerland. Es war erst die zweite Heimniederlage in dieser Spielzeit.

Dass durch die knappe Niederlage auch Platz eins an den TuS Spenge (33:33 gegen die TSG A-H Bielefeld) verloren ging, spielte für Deffte direkt nach der Begegnung erst einmal keine Rolle. Zu sehr war der Trainer noch mit der Aufarbeitung der intensiven 60 Minuten beschäftigt.

In die war sein Team etwas besser als die Gäste gestartet. Vor allem Max Krönung kam das ein ums andere Mal zum Zug. Im ersten Durchgang kam der Torjäger bereits auf zehn Treffer. Die halfen den Gladbeckern in der von Beginn sehr engen Partie zunächst, leicht die Nase vorn zu haben.

Beim Stand von 6:3 begann Menden-Lendringsen dann aber mit einer offensiveren Deckung zu agieren, die die Gastgeber vor größere Probleme stellte. Der HSG gelang der Ausgleich, ehe mit einem Wechsel zwischen den Pfosten neue Impulse für die Gladbecker kamen.

Tim Deffte hielt in der Folge nicht nur drei Siebenmeter, sondern verschaffte seinen Mitspielern auch mit weiteren Paraden Rückenwind. Gladbeck setzte sich ab und ging schließlich mit einer 19:16-Führung in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel brauchte Menden-Lendringsen nur wenige Minuten, um diesen Vorsprung zu egalisieren.

Die offensive und aggressive Deckung nahm den Gladbecker Rückraum aus dem Spiel. Hinzu kamen noch einige Fehlwürfe.

In der Folgezeit liefen die Gladbecker zumeist einem Rückstand hinterher. In Führung sollte das Deffte-Team auch nicht mehr gehen. Mehrfach reichte es zum Ausgleich, zuletzt in der 59. Minute durch Björn Sankalla (31:31). Doch Menden, das in der Schlussphase mit einer offenen Deckung operierte konnte noch einmal reagieren. Mit nur noch drei Sekunden auf der Uhr scheiterte Sankalla mit dem Versuch, den erneuten Ausgleich herzustellen.

Am Engagement, am Aufwand, am Teamgeist seiner Mannschaft hatte es nicht gelegen, konnte Sven Deffte später feststellen. Viele kleinere Faktoren hatten den Ausschlag gegeben. In diesem Fall zwischen Unentschieden und Niederlage, einem Punkt und keinem. „Ein Unentschieden wäre auch okay gewesen. Mit etwas Glück holen wir einen Punkt“, sagte der Coach, der sich gegen eine „ziemlich unsaubere offensive Deckung der Mendener“ mehr Unterstützung der Unparteiischen gewünscht hätte. Als Grund für die Niederlage wollte er diese Entscheidungen allerdings keineswegs anerkennen. „Es hat einfach nicht sollen sein. In der ersten Hälfte haben wir das sehr gut gemacht, haben wir Menden vor einige Aufgaben gestellt. Man muss aber auch sagen, dass Menden die Punkte im Endeffekt verdient mitnimmt.“

Weiter geht es für die Gladbecker gleich mit dem nächsten Spitzenspiel. Dem dritten in Folge. Und das hat es in sich. Am 13. Februar geht es nämlich zum neuen Spitzenreiter TuS Spenge. Der hat derzeit einen Zähler Vorsprung auf den VfL. Die Zeit bis zum Kräftemessen möchte Sven Deffte mit seiner Mannschaft auch nutzen. „Wir müssen aus dieser Niederlage lernen.“

VfL Gladbeck – HSG Menden-Lendringsen 31:32

VfL Gladbeck: T. Deffte, Schneider – Sankalla (5), Kunze (1), Krönung (11/2), Mollenhauer (2), Bach (3), Giesbert (6), Kryzun, Janus (2), Tolstych (1), Steinbach (n.e.), Singh Toor (n.e.)

Spielfilm: 6:3 (7.), 8:8 (14.), 14:12 (23.), 17:13 (27.), 20:20 (34.) 21:23 (41.), 29:29 (53.)

Quelle: derwesten.de – Stefan Müßner | Foto: Joacheim Kleine-Brüning

Siegbert Busch gibt den Abteilungsvorsitz bei den VfL-Handballern ab. Sein Nachfolger soll Tim Deffte, Torhüter und Sportlicher Leiter, werden.

Es geht um den Aufstieg in die 3. Liga für die Handballer des VfL Gladbeck. Klingt vielleicht abgedroschen, sagt Tim Deffte, Torhüter und Sportlicher Leiter in der Abteilung, aber für dieses Ziel denken die Gladbecker von Spiel zu Spiel. Es gibt aber einen wichtigen Bereich, da denken sie bei den VfL-Handballern schon viel weiter. Tim Deffte soll demnächst den Abteilungsvorsitz von Siegbert Busch übernehmen.

„Das ist schon länger geplant“, sagt Siegbert Busch, der auch Vorsitzender des Gesamtvereins ist und für dieses Amt bei den nächsten Wahlen im Juni auch wieder kandidieren wird. Aber die Leitung der Handball-Abteilung möchte er vorher abgeben, fristgerecht zur Bestimmung der Delegierten für die Versammlung des Hauptvereins. „Ich bin jetzt 73 Jahre alt“, so Siegbert Busch, „und möchte diese Aufgaben gerne an Jüngere weitergeben. Ich möchte nicht ewig an diesem Posten festhalten.“

Es ist keine Überraschung, dass sein Nachfolger Tim Deffte werden soll, der bereits im zweiten Jahr Sportlicher Leiter ist: „Das ist für mich natürlich ein leichterer Einstieg“, sagt der 34-Jährige. Deffte sagt aber klar: „Es sind natürlich große Fußstapfen, in die ich da trete.“ Anfang der 1990-er Jahre hatte Siegbert Busch die Abteilungsleitung bei den VfL-Handballern übernommen.

Die Mannschaft spielte damals gegen den Abstieg. Aus der Bezirksliga. Was gelang. Es folgte der Durchmarsch in die Oberliga, es folgte der Aufstieg in die Regionalliga.

Kontinuität ist das Stichwort, auch für Tim Deffte, der seit der D-Jugend für den VfL spielt, ausgenommen ein kurzes Gastspiel beim damaligen HSC Eintracht Recklinghausen. Und auch die Ziele insgesamt bleiben die gleichen: „Das Flaggschiff ist natürlich die erste Mannschaft“, sagt Tim Deffte. Aber wie schon unter Siegbert Busch soll es weiterhin eine enge Verknüpfung zwischen Erstvertretung und eigenem Nachwuchs geben. In weitere Details als Vorsitzender der Abteilung, so Deffte, müsse er sich erst mal hineinarbeiten.

Der Idealfall für die erste Mannschaft wäre natürlich der Aufstieg und sich dann in der 3. Liga zu etablieren, so Deffte. Aber das von Spiel-zu-Spiel-Denken beim VfL Gladbeck kommt nicht von ungefähr: „Wir haben gerade ein Spitzenspiel in Bielefeld hinter uns, Samstag folgt das nächste zu Hause gegen Menden-Lendringsen und wieder nur eine Woche darauf ein weiteres beim TuS Spenge.“

Suche nach neuem Torhüter
Ob nun für Liga drei oder im Nichtaufstiegsfall für die Oberliga: Für die kommende Saison ist der VfL auf der Suche nach einem Torhüter, wenn Tim Deffte neben der Sportlichen Leitung auch den Abteilungsvorsitz inne hat.

Das ist nicht so einfach mittlerweile. „Junge, gute Torhüter sind rar“, so Tim Deffte. „Die wenigen guten, die es gibt, bekommen schnell Angebote von höherklassigen Vereinen.“ Eine Suche, auf die sich der VfL Gladbeck nicht zum ersten Mal begibt. Dabei kann es auch zu Überraschungen kommen: „Wir haben uns ja schon mal umgeschaut. Und dann ist mit Andor Schneider ein Torhüter gekommen, der sogar älter ist als ich“, so Deffte.

Für den geplanten Wechsel an der Spitze der Abteilung hat der VfL allerdings auf Überraschungen gänzlich verzichtet.

Quelle: derwesten.de – Stephan Falk | Foto: Ulla Michels

Der VfL Gladbeck feierte im zweiten Rückrundenspiel der Handball-Oberliga den zweiten Sieg. Gegen den TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck setzten sich die Rot-Weißen mit 32:27 durch und verteidigten damit die Tabellenführung.

VfL Gladbeck – TuS 97 Bielefeld/J. 32:27 (14:14)

VfL Gladbeck: Schneider (1. – 38.), T. Deffte (38. – 60.) – Sankalla (3), Steinbach (3), Kunze (6/1), Singh Toor (2), Krönung (9), Mollenhauer (8/3), Giesbert, Kryzun, Tolstych (1).

Spielfilm: 2:2 (5.), 4:4 (10.), 6:6 (12.), 8:8 (15.), 10:8 (18.), 13:9 (21.), 14:11 (24.), 14:14 (30.), 16:14 (33.), 19:17 (37.), 19:19 (38.), 22:22 (42.), 25:22 (45.), 27:23 (50.), 29:25 (53.), 31:26 (57.), 32:27 (60.).

Nach der Partie plauderten Siegbert Busch, Chef des VfL, und der für Tusem Essen in der Zweiten Liga spielende Gladbecker Michael Hegemann über Gott und die Handball-Welt. Sven Deffte fiel es anfangs noch schwer, sich zu entspannen und an der Unterhaltung zu beteiligen. „Ich ärgere mich immer noch über die erste Halbzeit“, bekannte der Trainer des Spitzenreiters.

Aus gutem Grund: Seine Mannschaft hatte nämlich wieder einmal eine mögliche Vorentscheidung verpasst. Nach Roman Tolstychs Treffer in der 21. Minute lagen die Gastgeber mit 13:9 vorne. In den folgenden zehn Minuten machten sich die Gladbecker das Leben wieder einmal selbst schwer und vergaben mehrere freie Würfe. Eine Sekunde vor dem Ende des ersten Abschnitts glückte Christian Niehaus das Tor zum 14:14. Auf den Rängen schüttelten die Fans des VfL die Köpfe. Nicht wenige dürften befürchtet haben, abermals bis zur letzten Sekunde um den Erfolg zittern zu müssen.

Max Krönung dreht auf

So spannend machten es die Gladbecker dieses Mal aber nicht. „Da haben wir in dieser Saison schon deutlich engere Spiele erlebt“, sagte später VfL-Torwart Tim Deffte. Der Schlussmann hatte wesentlich Anteil daran, dass die Rot-Weißen letztlich doch noch souverän siegten. Er kam in der 38. Minute für Andor Schneider und erwies sich als sicherer Rückhalt seiner Mannschaft. Auch Max Krönung drehte nun auf. Er erzielte sieben seiner neun Treffer nach dem Seitenwechsel. Erwähnenswert: Kapitän Thorben Mollenhauer, 8/3-mal erfolgreich, glänzte mit neun geblockten Schüssen.

Den entscheidenden Vorsprung erarbeitete sich der VfL übrigens in Unterzahl. Jöllenbeck nutzte seine nummerische Überlegenheit zunächst zwar zum 22:22-Ausgleich, Mollenhauer per Siebenmeter und Krönung sorgten danach aber für das 24:22. Als die Gastgeber wieder komplett waren, schlug Mollenhauer ein weiteres Mal zu – 25:22. Der Rest war Formsache.

„In der zweiten Halbzeit haben wir es besser gemacht“, sagte Sven Deffte, „am Ende war es ein souveräner Sieg.“ Ungeachtet dessen dürfte er mit den Seinen über den ersten Abschnitt noch einmal sprechen wollen.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Michael Korte

Die Handball-Reserve des VfL Gladbeck steht vor einer kniffligen Aufgabe. Während sich die Konkurrenten im Tabellenkeller an diesem Spieltag die Punkte gegenseitig streitig machen, empfangen die Rot-Weißen am Samstag, 16. Januar, den derzeitigen Tabellenvierten HC Heeren-Werve. Los geht’s in der Riesener-Halle um 17 Uhr.

Angesichts dieser Ausgangsposition wären zwei Punkte für die Hausherren echte „Big Points“ im Kampf um den Abstieg. Doch dass diese Mission keine leichte wird, weiß niemand besser als VfL-Trainer Heiko Brandes. „Das wird sicher ein hartes Stück Arbeit. Es muss schon viel passen, damit wir Heeren-Werve schlagen können“, gibt er zu.

Besonders ungelegen kommen dabei die Ausfälle von Markus Friemel und Felix Brockmann. Doch unterkriegen lassen will sich Brandes nicht. „Wir haben im Hinspiel gezeigt, dass wir dem Gegner wehtun können. Das kann ein interessantes Spiel werden“, so Brandes’ Ausblick.

Quelle: derwesten.de – Sebastian Himmelseher | Foto: Heinrich Jung

Zur Heimpremiere im neuen Jahr empfangen die Handballer des VfL Gladbeck den TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck in der Riesener-Halle. Der Gast reist mit einem neuen Trainer an und natürlich mit der Absicht, besser und vor allem erfolgreicher zu spielen als in den Wochen vor Weihnachten. Ausgetragen wird die Partie am Samstag, 16. Januar, um 19.30 Uhr in der Riesener-Halle.

Zehnmal in Folge sieglos
Nach sechseinhalb Jahren musste Trainer Walter Schubert in Jöllenbeck gehen. Die Mannschaft des Tus 97, die zu Beginn der Hinrunde de den Aufstiegs-Topfavoriten Ahlener SG und die ebenfalls äußerst ambitionierte HSG Menden-Lendringsen bezwingen konnte, war zum Schluss zehnmal in Folge ohne Sieg geblieben und steckt deshalb tief ganz im Abstiegssumpf. Richten soll es nun Übungsleiter Sven-Eric Husemann, der zuvor für die Zweitvertretung des TuS 97 in der Verbandsliga verantwortlich war.

„Das wird deshalb für uns ein Blindflug“, sagt Sven Deffte, der Trainer des VfL Gladbeck. Soll heißen: Die Rot-Weißen wissen nicht, wie Jöllenbeck unter Husemann spielen wird. Vorbereitet haben sich die Gladbecker daher beispielsweise auf eine 3:2:1- wie auch auf eine 6:0-Deckung der Gäste.

Dass der TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck – neuer Trainer hin, neuer Trainer her – ein unbequemer Gegner ist, wissen die Rot-Weißen spätestens seit dem zweiten Spieltag. Mit 27:26 setzte sich der VfL knapp, letztlich aber auch verdient in Jöllenbeck durch. Vor allem ein Akteur des Gegners bereitete den Gladbeckern beim ersten Aufeinandertreffen ganz erhebliche Probleme. Zsolt Kovacs, der Torwart der Bielefelder.

„Wir haben das im Hinspiel gegen die 3:2:1-Deckung der Jöllenbecker eigentlich gut gelöst“, so Sven Deffte. Das Problem sei der Abschluss gewesen, viel zu viele Freie habe sein Team vergeben. Das dürfe sich die Mannschaft nicht erneut erlauben, so der Coach der Rot-Weißen. Und weiter: „Wir müssen natürlich auch eine gute Abwehr stellen, zudem muss die Torwartleistung stimmen.“

Rot-Weiße sind halbwegs komplett
Zuversichtlich stimmt den Trainer des VfL Gladbeck die Vorstellung, die seine Mannschaft am vergangenen Samstag beim 31:25-Erfolg über die HSG Gevelsberg-Silschede geboten hat. „Wir sind besser in die Rückrunde als in die Saison gestartet“, sagt Sven Deffte, der zudem auf eine gute Trainingswoche zurückschauen kann, auch wenn Kreisläufer Sebastian Janus und Rechtsaußen Marcel Giesbert zunächst noch angeschlagen waren. „Sie waren aber beim Abschlusstraining dabei“, so der Übungsleiter der Gladbecker. Und das bedeutet, dass der VfL – von den beiden langzeitverletzten Akteuren Dustin Dalian und Marius Leibner abgesehen – seine beste Formation aufbieten kann.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Biene Hagel

Nach ihrer großen Schweden-Fahrt meldete sich die Handball-A-Jugend des VfL Gladbeck erfolgreich im Landesliga-Alltag zurück: Das Team von Trainer Pascal Kunze bezwang Schlusslicht JSG Unna-Massen deutlich mit 42:23 (16:10). „Bald kommen für uns die Wochen der Wahrheit“, blickte Kunze schon wieder voraus.

Auf den Tabellenzweiten aus Gladbeck wartet nun zunächst auf das Spiel beim TuS Hattingen. Und im Anschluss folgen hintereinander die Partien gegen den Drittplatzierten FC Schalke 04, beim Vierten SG Schalksmühle-Halver Juniors und schließlich gegen Spitzenreiter HSC Haltern-Sythen. „In diesen Vergleichen wird die Tagesform entscheiden“, so Kunze. Und weiter: „Auch wenn es letztlich egal ist, wäre es schön, Erster zu werden, weil viele ihr letztes Jugendjahr haben.“

In der Begegnung mit Unna-Massen fanden die Gladbecker zunächst nicht ihren Rhythmus. Nach 15 Minuten stand es daher nur 7:7. „Wir haben zu viele Bälle weggeschmissen“, so Kunze, der aber keine Auszeit nehmen musste, um die Seinen neu einzustellen. Die legten vielmehr den Schalter selbst um und erspielten sich bis zur Halbzeitpause bereits einen komfortablen Vorsprung. Nach dem Seitenwechsel lief es rund bei den Rot-Weißen, die sich auf 30:15 und 40:20 absetzten. Entscheidend war dabei, dass die Gladbecker mit viel Tempo agierten.

Die B-Jugend des VfL Gladbeck unterlag dagegen in der Landesliga bei Spitzenreiter Soester TV knapp mit 26:29 (13:15). „Leider hat ein bisschen was gefehlt“, sagte Kai Brockmann, der Trainer der Rot-Weißen, die die stark erkälteten Torwart Lukas Bornemann und Rückraumspieler Fynn Blißenbach ersetzen musste. Auf die fehlenden Stammkräfte wollte Brockmann die Niederlage aber nicht zurückführen: „Wir haben diese Ausfälle kompensieren können.“ So wussten die beiden Keeper, Dariush Poursafar aus der B2 und C-Jugendtorwart Dennis Groß, der unter anderem zwei Siebenmeter hielt, zu überzeugen.

Die Gladbecker konnten auch dank der Leistungen der Torhüter die Partie bis zum Schluss offen halten. Sie lagen, knapp sieben Minuten vor dem Ende, sogar mit 25:24 in Führung. „Da haben wir uns natürlich mehr erhofft“, so Brockmann, dessen Mannschaft sich in der entscheidenden Phase der Partie jedoch einige Schnitzer erlaubte. Das Team nahm sich beispielsweise drei unvorbereitete Würfe, kassierte eine Zwei-Minuten-Strafe und leistete sich einen technischen Fehler. Soest nutzte dies aus und gewann schließlich mit 29:26.

„Das Ergebnis ist ein bisschen zu deutlich“, urteilte Kai Brockmann, „wir haben uns gegen den Tabellenführer gut verkauft und sind mit einem guten Gefühl nach Hause gefahren.“ Das sei bei Auswärtsspielen in dieser Saison nicht immer so gewesen. „Die Pause“, sagte der VfL-Trainer, „hat allen gut getan.“

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoht

Der erste Rückrundenspieltag in der Handball Oberliga stand ganz im Zeichen der Spitzenmannschaften. Tabellenführer VfL Gladbeck (21:7-Punkte) feierte ebenso wie Verfolger TuS Spenge (21:7) einen Sieg, auch die TSG A-H Bielefeld (18:10) und die HSG Menden-Lendringsen (18:10) hielten sich schadlos. Es gab also ausschließlich Favoritensiege, das kommt in dieser überaus ausgeglichenen Spielklasse auch nicht an jedem Wochenende vor.

Tabellenführer VfL Gladbeck durfte sich in der Gevelsberger Halle West über prominente Unterstützung freuen: Dennis Wolf, Profibodybuilder aus Marl, der bei den „Arnold Classics“ anno 2014 als erster Deutscher den ersten Platz belegte und seit einiger Zeit Anhänger der Rot-Weißen ist, schaute sich die Partie von der Tribüne aus an. Nach dem Vergleich, den die Gladbecker wie berichtet mit 31:25 zu ihren Gunsten entschieden, guckte der in Las Vegas/USA heimische gewordene Muskelmann natürlich auch noch in der Kabine der Gladbecker vorbei. Das dabei entstandene Selfie aus dem Umkleideraum erwies sich im Netz als Renner. „Normalerweise“, sagte Tim Deffte, VfL-Torwart und Sportlicher Leiter, „verzeichnen wir nach Siegen rund 4000 Zugriffe auf gepostete Bilder, dieses Mal sind es weit mehr als 72000.“

Verfolger Nummer eins der Gladbecker bleibt der TuS Spenge. Die Mannschaft um Trainer Heiko Holtmann gewann am Sonntagabend das Spitzenspiel bei der Zweitvertretung der SG Handball Hamm mit 31:29 (15:15). In einer spannenden Partie lagen die Spenger in der 56. Minute mit 29:26 in Führung. Hamm mit dem Ex-VfL-er Sebastian Dreiszis schaffte zwar noch einmal den Anschluss zum 28:29, musste sich letztlich aber doch geschlagen geben. Die „Neue Westfälische“ zitierte Spenges Trainer Heiko Holtmann mit diesen Worten: „Das war ein extrem wichtiger Sieg. Die Leistung war aber nicht so, dass wir in Euphorie ausbrechen müssen.“ Der Übungsleiter monierte fehlende Konstanz im Spiel der Seinen: „Wir hätten frühzeitig davon ziehen können, haben uns dann zu viele Fehler erlaubt.“ Allzu sehr mochte er die Mannschaft aber nicht kritisieren: „Schließlich haben wir bei einem Gegner gewonnen, der nur zwei Zähler weniger auf dem Konto hatte als wir.“

Die TSG A-H Bielefeld, die Tabellenplatz drei belegt, setzte sich bei Schlusslicht TuS Ferndorf mit 30:23 (15:11) deutlich durch. Die Siegerländer verzichteten übrigens auf den massenhaften Einsatz von Profis aus ihrem Zweitliga-Aufgebot, wie TSG-Trainer Michael Boy feststellen konnte: „Die hatten zwar zwei Spieler dabei, aber wirklich was ausrichten konnten die nicht.“ Nur bis zur zwölften Minute blieb Ferndorf mit dem Team aus Altenhagen-Heepen auf Tuchfühlung, in der Folge zog der Favorit davon. „Unsere Abwehr stand über 60 Minuten gut“, sagte Boy zur „Neuen Westfälischen“. Und weiter: „Da war ein wirklich guter Start in die Rückrunde.“

Ähnlich hätte es auch Trainer Micky Reiners formulieren können, dessen HSG Menden-Lendringsen die Sportfreunde Loxten regelrecht überrollte. Die auf Rang fünf notierten Sauerländer gewannen in ihrer Walram-Halle mit 33:19, entschieden war die Partie eigentlich schon nach acht Minuten. Zu diesem Zeitpunkt führten die Gastgeber nämlich mit 6:0, nach 30 Minuten hieß es 15:7.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: VfL Gladbeck

Max Krönung, VfL-Scharfschütze vom Dienst, hat seinen Vorsprung in der Torjägerliste der Handball-Oberliga Westfalen weiter ausgebaut. Der Rückraumlinke steuerte zum 31:25-Erfolg der Gladbecker bei der HSG Gevelsberg-Silschede nicht weniger als 11/1 Treffer bei und knackte damit als erster Akteur in der Liga in der laufenden Meisterschaftsrunde die 100-Tore-Marke. 106/13-mal war Krönung, der wie berichtet in der vergangenen Woche seinen Vertrag mit dem VfL Gladbeck um eine weitere Saison verlängert hat, nun schon erfolgreich.

Auf dem zweiten Platz folgt Lukas Schulz. Ihm glückten beim Sieg seiner TSG A-H Bielefeld in Ferndorf 8/3 Tore, damit stehen für Schulz nun 91/34 Treffer zu Buche. Drittplatzierter in der Oberliga-Torschützenliste ist Thorben Mollenhauer. Der Kapitän des VfL Gladbeck markierte bislang 90/20 Treffer.

In der vereinsinternen Wertung folgen auf Krönung und Mollenhauer Björn Sankalla (55/2), Sebastian Janus (42/11), Marcel Giesbert (36), Florian Bach (19), Roman Tolstych (15), Pascal Kunze (12), David Kryzun (9/2), Freddy Steinbach (8), Dustin Dalian (4) und Don Singh Toor (3).

Quelle: derwesten.de – Foto: Biene Hagel

Der VfL Gladbeck kann auch in der Handball-Saison 2016/2017 auf die Tore von Max Krönung bauen. Der Rückraumlinke verlängerte jetzt bei den Rot-Weißen um eine weitere Spielzeit. „Das ist natürlich ein Zeichen“, sagt Tim Deffte, der Sportliche Leiter des VfL. Stimmt! Krönung ist schließlich, seit er vor drei Jahren an die Schützenstraße gewechselt ist, zum prägenden Akteur der Gladbecker avanciert.

Zehn weitere Spieler aus dem aktuellen Kader werden ebenfalls definitiv über die laufende Saison hinaus für die Rot-Weißen auflaufen – und zwar unabhängig davon, ob die Mannschaft in die Dritte Liga zurückgekehrt oder in der Oberliga Westfalen bleibt. Dabei handelt es sich um Kapitän Thorben Mollenhauer, Björn Sankalla, Dustin Dalian, Pascal Kunze, Sebastian Janus, Marcel Giesbert, Freddy Steinbach, Florian Bach, Roman Tolstych und Andor Schneider. „Das waren alles unkomplizierte Gespräche“, betont Tim Deffte. Dessen Bruder Sven Deffte ebenfalls dem VfL Gladbeck treu bleiben wird – als Trainer der ersten Mannschaft.

„Wir sind eine Einheit.“ Das hatte Max Krönung Mitte November des vergangenen Jahres gesagt, als er von den Leserinnen und Lesern der WAZ zu Gladbecks Sportler des Jahres gekürt worden war. Diesen Worten ließ der Rückraumlinke, der als Polizist seine Brötchen verdient, Taten folgen, indem er Tim Deffte jetzt zusagte, beim VfL zu bleiben.

Bei Tusem Essen groß geworden
Es dürfte viele Vereine gegeben haben, die an der Verpflichtung von Max Krönung interessiert gewesen sind. Der Spieler, der in der Jugend von Tusem Essen groß geworden ist, hat schließlich bereits in den drei Drittliga-Jahren des VfL Gladbeck immer wieder seine Klasse und seine Torgefahr unter Beweis gestellt. Und auch in der laufenden Oberliga-Saison gehört Max Krönung ohne Wenn und Aber zu den auffälligsten Akteuren der Spielklasse. Zur Erinnerung: Der Schalke-Fan führt mit 95/12 Treffern die Torschützenliste der westfälischen Oberliga an.

Auch der zweibeste Scharfschütze der Klasse kommt bekanntlich aus Gladbeck – und auch er wird in der nächsten Saison weiterhin für den VfL spielen. Wobei man im Fall von Thorben Mollenhauer ja mit Fug und Recht „seinen VfL“ schreiben kann. Der Kapitän der Oberliga-Mannschaft, für den in der laufenden Runde 83/20 Tore zu Buche stehen, hat schließlich noch nie für einen anderen Verein Handball gespielt.

Mehr als 1000 Tore erzielt
Mehr als 1000 Treffer hat Thorben Mollenhauer in all diesen Jahren erzielt. Erstmals in der Ersten kam er anno 2006 zum Einsatz, noch als A-Jugendlicher gab er am 2. September 2006 sein Debüt in einem DHB-Pokalspiel gegen den damaligen Zweitligisten Dessau-Roßlauer HV zum ersten Mal ran, weil sich unmittelbar davor Markus Witkowski schwer verletzt hatte.

In Don Singh Toor wird ein Spieler den VfL Gladbeck zum Saisonende verlassen. Wohin der Linksaußen wechseln wird, steht noch nicht fest. Singh Toor soll Spielpraxis sammeln, Spielpraxis, die er zurzeit beim VfL Gladbeck nicht sammeln kann. Tim Deffte betont: „Die Tür ist für Don nicht zu.“

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Lutz von Staegmann


1 10 11 12 13 14 15 16 44
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.