Archiv

Gemeinsam mit Sportstadt-Bürgermeisterin Bettina Weist haben unsere Fun Runner, der Kneipp-Verein und SchülerInnen der Werner-von-Siemens-Realschule eine neue Fitnessanlage eingeweiht.

Angelehnt an die Marathonbahn steht sie, gleich neben dem Spielplatz an der Ringallee, am Zugang in Verlängerung der Dorfheide: Die neue Fitnessanlage zur Steigerung der Körperkraft durch Eigengewicht. Eine Einrichtung für Jedermann, oft Lauch oder Kraftprotz, ob alt oder jung. Ein jeder kann hier an Recks und anderen Geräten ein Rundumprogramm an frischer Luft für sich gestalten.

Wir sagen: Eifrig nutzen und Daumen hoch!

Fotos: Stadt Gladbeck

25. Mrz 2022

Fit in den Frühling

Die ELE hat unsere Fun Runner besucht und im ELE Kurier, dem Kundenmagazin der Emscher Lippe Energie, einen kleinen Bericht darüber veröffentlicht.

Mehr dazu hier: https://www.ele-kurier.de/1-2022/ortstermin/

Foto: Sascha Kreklau

Von den Fun Runnern – Foto vom SC Willingen

Dort, wo sich im Winter internationale Skispringer beim Weltcup messen, haben zwei Fun Runnerinnen eine Herausforderung der Extraklasse angenommen.

Doppel-R: Rahe und Rückmann glänzen

Michaela Rahe und Anja Rückmann haben beim dritten Warsteiner Mühlenkopf-Kraxler die größte Großschanze der Welt bezwungen, die Mühlenkopfschanze in Willingen – in umgekehrter Richtung, von unten nach oben und zu Fuß, vom Auslauf bis nach ganz oben zum Adlerhorst. Die dritte im Bunde, Lisa Geib musste leider wegen der Terminverschiebung von Mai auf September passen.

Zum Schwindeligwerden

Bei 156 Höhenmetern und 38 Grad Steigung sind auf der Mühlenkopfschanze Ausdauer und Willensstärke angesagt. Teilweise geht es nur auf allen Vieren, um die Steigung auf dem 400 Meter langen Parcours zu bewältigen.
Das letzte Stück kostet besonders viel Kraft, der Anlauf hat’s in sich, da mussten die Mädels noch einmal alle Reserven mobilisieren. „Doch für Läufer mit Kampfgeist macht genau dieser schwierige Abschnitt den Reiz der Challenge aus, eine solche Laufstrecke findet sich nicht alle Tage.“ schreibt der Veranstalter.

Weder Angst noch Bang

Michaela Rahe benötigte für die Rund 400m lange Strecke 8:30 Minuten und sicherte sich damit den dritten Platz bei den Frauen, dicht gefolgt von Anja Rückmann in 8:34 Minuten die damit vierte Frau wurde.

Haldenlandschaft als Trainings-Spielwiese

Trainiert haben die beiden in den letzten Wochen in den Braucker Alpen, Mottbruchhalde, Moltke Halde und Halde 19 boten optimale Trainingsbedingungen. Das wurde nun belohnt. „Wenn man endlich oben am Adlerhorst angekommen ist, die Lunge brennt, die Beinmuskeln zittern und im Mund macht sich ein metallischen Geschmack breit, weiß man: Alles gegeben! Die Aussicht von hier oben ist grandios, Zielpunkt ist der Absprungbalken der Skispringer. Die Gelegenheit dort zu sitzen hat man sonst nicht.“ erzählte das Duo.

In den vergangenen Jahren luden die „Fun Runner“ des VfL Gladbeck immer zum traditionellen „Sommer-Spendenlauf“ ein, dessen Erlös für die Finanzierung der Energiekosten der Beleuchtung der „Marathonbahn“ in Wittringen bestimmt war.

Im Jahr 2020 konnte der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden, doch das hat die Freizeit-Läufer nicht vom Sammeln von Spenden abgehalten: Auch ohne die Laufveranstaltung ist die Gesamtsumme von 975 Euro zusammen gekommen, die nun Bürgermeisterin Bettina Weist übergeben wurden.

„Gerade in dieser Zeit ist es bei geschlossenen Sporthallen und -anlagen wichtig, in Bewegung bleiben zu können. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es für Sportler einfach angenehm auf einer beleuchteten Strecke Sport treiben zu können. Die hohe Spendenbereitschaft zeigt, dass die Beleuchtung der Marathonbahn von allen Nutzern geschätzt wird und auch gerne etwas zurückgeben“, freut sich Bettina Weist über das Engagement des „Fun Runner“.

Gestartet haben die Fun Runner ihre jährliche Spendenaktion vor nunmehr zehn Jahren mit einem Halloween-Lauf, die Sommer-Spendenläufe in Wittringen sind anschließend zu einer festen Tradition geworden. Und so konnten bislang insgesamt rund 14.500 Euro an Spenden gesammelt werden.

Quelle: Stadtspiegel Gladbeck – Uwe Rath

Darauf hat Anja Rückmann mit ihren Mitstreitern sehnsüchtig gewartet: Nach der Lockerung der Corona-Vorschriften können die „Fun Runner“ des VfL Gladbeck endlich wieder gemeinsam trainieren.

„In den letzten Monaten durften wir ja nur alleine oder zu zweit mit Abstand laufen, jetzt ist auch unser normales Training wieder zulässig, allerdings unter strengen Auflagen,“ erklärt Fun Runner-Chefin Anja Rückmann.

Und so treffen sich die Laufsportler ab sofort wieder dienstags und donnerstags ab 17.45 Uhr auf dem großen Parkplatz in Wittringen, starten in höchstens Vierer-Gruppen mit dem Abstand von mindestens 2 Metern zueinander und jeweils im Abstand von einigen Minuten, nachdem vorher die Personalien aufgenommen wurden. „Das ist zwar ein etwas größerer Aufwand, aber wir nehmen das aus Sicherheitsgründen gern in Kauf, weil wir so die Chance haben, auch wieder in der Gruppe zu trainieren “, ist auch Manuela Schichtholz, bei den Fun Runnern für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, sichtlich erfreut.

„Natürlich sind die meisten von uns auch in den letzten Wochen gelaufen,“ berichtet Anja Rückmann, „aber zusammen macht es einfach mehr Spaß und bei längeren Läufen ist es in der Gruppe auch einfacher als alleine!“

Besonders begeistert waren die Fun Runner darüber, dass passend zum Wiederbeginn des Trainings nach der Corona-Pause auch die Marathonbahn im Wittringer Wald wieder durchgängig genutzt werden kann.

„Kompliment an das Ingenieuramt und die Baufirma, die die große Baustelle für den neuen Kanal und das Regenrückhaltebecken unter der Marathonbahn am Spielplatz an der Gildenstraße wirklich in Rekordzeit umgesetzt haben. Auch die Umleitung durch den Wald war gut hergerichtet, so dass wir auch im Winter praktisch ohne Einschränkungen laufen konnten,“ gibt es noch ein dickes Lob von Anja Rückmann.

Quelle: Lokalkompass Gladbeck – Uwe Rath

Wegen des Coronavirus ist derzeit kein Wettkampfsport möglich – die Gladbecker Fun Runner hat das aber nicht abgehalten, eine Staffel hinzulegen.

Zweimal Marcq-en-Baroeul und zurück – oder insgesamt 1294 Kilometer legten 82 Fun Runner des VfL Gladbeck am Wochenende in einem virtuellen Staffelrennen zurück.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

318 Kilometer trennen Gladbeck von seiner Partnerstadt Marcq-en-Baroeul in Frankreich. Diese Distanz wollen die Fun Runner als Staffel laufen.

[…]

Lesen Sie mehr auf der Seite der Fun Runner.

Lesen Sie noch mehr mit WAZ+. Quelle: WAZ Gladbeck – Thomas Dieckhoff

Das ist Einsatz

Mit einem Sommer-Spendenlauf am 25. Juli haben die Fun Runner des VfL Gladbeck auch 2019 wieder Geld für die Beleuchtung der Marathonbahn gesammelt.

Nun übergaben Anja und Fredi Rückmann gestern eine stattliche Spende in Höhe von 1.505 Euro an Bürgermeister Ulrich Roland. Rund 120 Läuferinnen und Läufer nahmen im Sommer an dem Lauf über die Ringallee teil.

Gestartet wurde vor neun Jahren mit einem Halloween-Lauf, die Sommer-Spendenläufe in Wittringen sind mittlerweile eine feste Tradition geworden: Insgesamt kamen bisher rund 13.500 Euro zusammen.

Quelle: Stadt Gladbeck

Die Marathonbahn im Wittringer Wald ist für Sportler aus Gladbeck und den umliegenden Städten schon längst eine beliebte Trainingsstätte geworden. Und zweifelsohne eine Werbung für die „Sportstadt Gladbeck“, wobei man sich im Rathaus in Sachen „Finanzierung“ seit Jahren schon auf die tatkräftige Unterstützung durch die „Fun Runner“ des VfL Gladbeck verlassen kann.

In wenigen Tagen ist es wieder so weit: Am Donnerstag, 25. Juli, laden die „Fun Runner“ zu ihrem schon traditionellen „Sommer-Spendenlauf“ ein, dessen Erlös einmal mehr für die Finanzierung der Energiekosten der Beleuchtung der „Marathonbahn“ bestimmt ist. Gestartet werden kann ab 18 Uhr an der Marathonbahn an der Holzbrück zum Stadion hinter dem Freibad an der Schützenstraße. Die Teilnehmer entscheiden selbst, ob sie eine oder zwei Runden absolvieren. Eine Runde ist zirka fünf Kilometer lang. Eine Zeitmessung erfolgt nicht, denn der Lauf steht ganz im Zeichen des guten Zwecks.

Willkommen sind Läufer, Walker und Spaziergänger gleichermaßen. Wer möchte, kann nach der sportlichen Betätigung die Duschen im Stadion kostenlos nutzen. Natürlich sorgen die „Fun Runner“ auch für Getränke und kleine Snacks.

Hohe Spendenerlöse

Die Organisatoren hoffen auf zahlreiche Starter. Denn in den letzten Jahren kam bei den Spendenläufen immer genug Geld zusammen, um die Energiekosten für die Beleuchtung fünf mindestens ein Jahr zu finanzieren.
Zudem hat sich der Spendenlauf aber auch zu einem Treffpunkt für die Sportler, die sich über das gesamte Jahr auf der Marathonbahn tummeln, entwickelt. Der Spendenlauf ist eine vereins- und auch disziplinübergreifende Veranstaltung, bei dem Menschen an den Start gehen, die ein gemeinsames Hobby haben: Freude an der Bewegung.

Erstmals können Spenden aber auch per Banküberweisung geleistet werden. Spenden können auf das Konto der Stadt Gladbeck (IBAN DE 63 4245 0040 0000 0000 34) überwiesen werden. Dabei ist aber unbedingt der Verwendungszweck „Spende Beleuchtung Marathonbahn“ anzugeben. Personen, die eine Spendenquittung wünschen, werden gebeten, bei der Überweisung auch die entsprechenden Kontaktdaten anzugeben.

Quelle: lokalkompass.de – Uwe Rath | Foto: Wolfgang Kariger

Beim 2. ELE-City-Sportfest, das am 6. Juli in der Innenstadt stattfindet, bieten die Fun Runner des VfL-Gladbeck für alle Läuferinnen und Läufer anlässlich des 100jährigen Geburtstages der Stadt Gladbeck einen entspannten „Trainingslauf“ durch die Stadtgeschichte an.

Im gemütlichen Tempo geht es durch die City zum Schloss Wittringen und durch Butendorf wieder zurück in die Stadt. Unter dem Motto „Gladbeck früher und heute“ werden unter anderem die St. Lamberti-Kirche , die erste evangelische Kirche in Gladbeck, das ehemalige Amthaus, der Stielmus-Park, das frühere Althoff-Kaufhaus, die Villa des Oberbürgermeisters und der Jovy-Platz besucht. Vor dort geht es zum Festen Haus Wittringen, wo für Getränke gesorgt ist, und weiter zur ersten Gladbecker Zeche auf dem Moltke-Gelände.

Der Lauf ist für Läuferinnen und Läufer geeignet, die etwa 8 km in ruhigem Tempo laufen können.  Bei warmen Temperaturen wird das Tempo natürlich angepasst. Los geht’s am 6. Juli, um 11 Uhr am VfL-Stand auf dem Willy-Brandt-Platz am Rathaus. Anja Rückmann und Peter Breßer-Barnebeck von den Fun Runnern sorgen für das richtige Tempo und die nötigen Erklärungen. Die Teilnahme ist einschließlich eines Getränks kostenlos!

Beitrag: Peter Bresser-Barnebeck


Suchen

Archiv

© 2023 VfL Gladbeck 1921 e.V.