12. Apr. 2019
Kennenlerntraining machte viel Spaß
Von Uwe Rath (Stadtspiegel Gladbeck) | Foto: Wolfgang Kariger
Verstärkt der Nachwuchsförderung widmen wollen sich die Fußballerinnen des VfL Gladbeck.
Und ein erster erfolgreicher Schritt ist auch schon getan, denn zum ersten „Kennenlerntraining“ fanden zehn Mädchen und auch drei Jungen den Weg ins Stadion an der B 224.
Unter der Leitung von Trainerin Sylwia Nowacki konnten die Kinder erstmals den Umgang mit dem Ball üben. Natürlich beobachteten die Eltern, wie ihr Nachwuchs sichtlich Spaß bei den Ballübungen hatte.
Das nächste Training der VfL-Nachwuchsfußballer findet aufgrund der Osterferien erst wieder am Freitag, 3. Mai, ab 16.30 Uhr auf dem Sportgelände an der Burgstraße (Wacker Gladbeck) statt.
Weitere Mitstreiter sind natürlich willkommen. Wer mehr Infos wünscht, kann sich bei Sylwia Nowacki (Tel. 0163-4548366) als auch in der VfL-Geschäftsstelle (Tel. 02043-22282) melden.
26. Sep. 2016
Düing gewinnt mit den SF Bottrop DM-Titel
Alexandra Düing, Fußballerin des A-Ligisten VfL Gladbeck, nahm jetzt mit den Sportfreunden 08/21 Bottrop an der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Behinderten-Werkstätten teil. Düing& Co. belegten auf der Anlage in Duisburg-Wedau den ersten Platz.
Weltfußballerin Keßler zu Gast
Acht Mannschaften kickten um den Titel. Als Ehrengast war die Weltfußballerin von 2014, Nadine Kessler, vor Ort. Sie zeichnete schließlich Sieger SF 08/21 Bottrop mit Alexandra Düing aus. Die Aktive des VfL hatte entscheidenden Anteil am Erfolg ihrer Auswahl, steuerte sie doch beim 4:0 im Finale über den WSV Dorsten zwei Treffer bei. Außerdem leistete Düing noch zu einem Tor die Vorlage. Im Verlauf des Turniers erzielte die Gladbeckerin insgesamt sechs Treffer.
Die SF 08/21 Bottrop sind ein Verein, der seit über 22 Jahren Inklusionssport anbietet. Neben Frauen- gibt es auch Männerfußball und Tischtennis. Das Sportangebot des Vereins richtet sich an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Beeinträchtigung.
Die Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) veranstaltete gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband, den Special Olympics und der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen das Endturnier im Bundeswettbewerb der Werkstätten für behinderte Menschen.
Teilnehmer waren die jeweiligen Landessieger aus den 16 Bundesländern. Mehr als 200 Fußballerinnen und Fußballer mit Behinderung waren in das viertägige Turnier eingebunden. Gespielt wurde auf Kleinspielfeldern.
Im Jahre 2000 wurde der erste Wettbewerb ausgetragen. Ziel der Meisterschaften ist es, behinderte Menschen stärker in das gesellschaftliche Leben einzubinden. „Der Fußball – Sportart Nummer eins in den Werkstätten – trägt dabei als arbeitsbegleitende Maßnahme zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit bei“, heißt es in einer Pressemitteilung der Sepp-Herberger-Stiftung. Und weiter: „Mit dem Bundeswettbewerb Fußball wollen Sportler mit geistiger Behinderung stellvertretend für behinderte Menschen nachdrücklich für mehr Emanzipation, Mitbestimmung und eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz in der Öffentlichkeit eintreten.“
Quelle: WAZ.de
23. Juni 2016
Fußballerinnen gewinnen Turnier in Greven
Die Fußballfrauen des VfL Gladbeck gingen aus einem Turnier der DJK BW Greven als Sieger hervor. Im Endspiel bezwangen die Rot-Weißen die Mannschaft des Gastgebers knapp mit 1:0. „Das Schöne und Interessante an diesem Turnier war auch, dass man auf Mannschaften traf, die man nun so gar nicht kannte“, so VfL-Trainer Manfred Krieger.
Dessen Team startete mit einem 1:0-Erfolg über Borussia Münster in den langen Fußballtag. Ebenfalls mit 1:0 setzten sich die Gladbeckerinnen gegen 1. FC Gievenbeck durch. Mit 0:0 trennte sich der VfL vom SV Borussia Emsdetten. Damit hatte die Auswahl von Krieger als Gruppenerster das Halbfinale erreicht. In ihm bezwang sie den TSV Fichte Hagen mit 2:0. Es folgte schließlich der 1:0-Finalsieg über Greven.
Die Freude war natürlich riesig groß bei den Gladbeckerinnen. Sie wurden nicht nur als Turniersieger ausgezeichnet, sondern Vanessa Möller als beste Torfrau. VfL-Spielerin Johanna Labas gehörte mit zwei erzielten Treffern zu den erfolgreichsten Stürmerinnen. Die beste Torschützin wurde schließlich im Elfmeterschießen ermittelt. Die Krone sicherte sich eine Spielerin des TSV Fichte Hagen.
Quelle: derwesten.de
12. Sep. 2013
VfL Gladbeck bezwingt VfL Grafenwald
In die zweite Runde des Kreispokals sind die Fußballfrauen des VfL Gladbeck eingezogen. Sie bezwangen jetzt den VfL Grafenwald mit 6:2 (3:0). „Der Sieg hätte durchaus höher ausfallen können“, sagte Manfred Krieger, der Abteilungsleiter des VfL Gladbeck.
Die Fußballfrauen des VfL Gladbeck sind durch einen 6:2 (3:0)-Erfolg über den VfL Grafenwald in die zweite Runde des Kreispokal-Wettbewerbs eingezogen. „Der Sieg geht allemal in Ordnung; er hätte aber durchaus auch höher ausfallen können, wenn nicht sogar müssen“, so VfL-Abteilungsleiter Manfred Krieger.
Krieger bezeichnete die Partie als einen ansprechenden Test für das Auftaktspiel in der Meisterschaft am Sonntag, 15. September. An der heimischen Enfieldstraße in Rentfort-Nord empfängt der VfL dann um 14 Uhr den Ortsrivalen SG Preußen Gladbeck. Krieger: „Mit der Vorbereitung auf die neue Saison können die Verantwortlichen beim VfL Gladbeck zufrieden sein. Ohne Niederlage und mit vielen Erkenntnissen wurde diese Vorbereitungsphase absolviert.“
Gegen Grafenwald ging der VfL Gladbeck bereits in der zweiten Minute durch Stürmerin Dana Trzuskowsky in Führung. Anschließend steuerten noch Sylwia Nowacki (3), Johanna Labas und Alexandra Düing die weiteren Treffer zum ungefährdeten Erfolg der Rot-Weißen bei.
02. Mai 2013
Packung für VfL-Kickerinnen
Frustrierend endete das Kreisligaspiel der VfL-Kickerinnen. Der SSV Buer fertigte den Gastgeber mit 6:2 (1:3) ab. Dass es kein angenehmer Tag wird, erfuhren die Spielerinnen schon vor Anpfiff.
Es fing damit an, dass der Gast aus Gelsenkirchen sich der obligatorischen Begrüßung vor Anpfiff entzog; darauf würden sie keinen Wert legen.
Die sportliche Antwort auf dieses unfaire Verhalten sollte nicht lange auf sich warten lassen, denn bereits nach fünf Spielminuten stand es 1:0. Stürmerin Johanna „Jojo“ Labas schloss einen Angriff nach Pass von Sylwia Nowacki erfolgreich ab. Nach zehn Minuten hätten es bereits 2:0 stehen müssen, denn wieder war Labas in aussichtsreicher Position vor dem Gästekasten, vergab aber die 100%-ige Chance.
In der Folgezeit erspielten sich beide Mannschaften gute Chancen, aber nur der Gast traf, so dass es mit 1:3 in die Pause ging.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste. VfL Gladbeck erzielte in der 54. Spielminute den Anschlusstreffer zum 2:3. Wiederum war es Labas, die nach gutem Pass von Lisa Schlichting ins gegnerische Tor einnetzte.
Doch ab diesem Zeitpunkt geriet das Spiel vollends aus den Fugen. Das Spiel wurde auf beiden Seiten mehr als hektisch, der Gästetrainer habe seine Spielerinnen sogar aufgefordert, die Gladbeckerinnen „umzuhauen“, eine rote Karte sei nicht schlimm. Das unterbrach den Spielfluss der Gladbeckerinnen, am Ende stand die deutliche Packung – obwohl das Spiel keinen Sieger verdient hatte.
25. Apr. 2013
VfL-Frauen jubeln
Die Fußballerinnnen des VfL Gladbeck haben einen denkwürdigen Sieg in der Kreisliga gefeiert: Am Ende stand ein 4:3-Sieg (2:2) beim VfL Grafenwald – dem fünften Sieg in Folge.
Es war ein Spiel auf Augenhöhe, wenngleich die Gladbecker Damen in der ersten Halbzeit die größeren Chancen und Spielanteile hatte. Bereits in den ersten 15 Minuten hätten die Gäste aus Gladbeck in Führung gehen müssen; die Chancen dazu vergaben die Kickerinnen aber fahrlässig.
Nach 20 Minuten wurde das Spiel aber auf den Kopf gestellt. Grafenwald ging mit 1:0 durch ein unglückliches Eigentor in Führung.
Eine Verunsicherung war danach keinesfalls zu erkennen, im Gegenteil: Nach einem Strafraum-Foul an Sylwia Nowacki verwandelte Janina Wischnewski den Elfer zum 1:1. Johanna „Jojo“ Labas brachte in der 39. Minute Gladbeck mit 2:1 in Führung. Aber im Gegenzug glich Grafenwald zum 2:2-Pausenstand aus.
Auch in der zweiten Spielhälfte ging es rauf und runter. Grafenwald nutzte in der 58. Spielminute eine weitere Unaufmerksamkeit in der VfL-Hintermannschaft und ging mit 3:2 in Führung. Jetzt machte der VfL Gladbeck ordentlich Druck, um zumindest noch den Ausgleichstreffer zu erzielen. Der sollte dann in der 75. Spielminute fallen; wiederum Stürmerin Labas war erfolgreich und schob den Ball zum 3:3-Ausgleich ein.
Fast mit dem Schlusspfiff jubelten die mitgereisten VfL-Anhänger, denn Stürmerin Dana Truszkowsky spitzelte einer Grafenwälder Abwehrspielerin den Ball vom Fuß und überwand danach noch die Torhüterin gekonnt zum 4:3- Endstand (90.).
Quelle: derwesten.de