16. Dez. 2021
Testpflicht für Schüler*innen
Ab dem 17.12.2021 gilt eine neue Corona-Schutzverordnung. Daher gilt, dass Schulpflichtige in der Ferienzeit einen aktuellen Schnelltest vorlegen müssen, wenn sie am Sport teilnehmen wollen.
Schultestungen fehlen
In der Ferienzeit fehlt die verbindliche Teilnahme der Schüler*innen an den Corona-Pool-Tests. Daher müssen Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre einen tagesaktuellen, negativen Antigen-Schnelltest vorlegen, um die 2G-Regel zu erfüllen und den immunisierten Personen gleichgestellt zu sein.
Die Tests dürfen maximal 24 Stunden alt und müssen von anerkannten Teststellen vorgenommen worden sein. Laientest sind nicht zugelassen. Für PCR-Tests gilt das Gleiche, jedoch sind sie 48 Stunden lang gültig.
Testzentren in Gladbeck
Zur Hilfestellung geben wir eine (evtl. unvollständige) Liste an Testzentren, die Bürgertests anbieten.
- Dr. Jens Reese, Lambertistr. 23, Telefon: 02043 22590
- DRK Gladbeck, Horster Str. 24, 45964 Gladbeck; https://schnelltest-gladbeck.de/anmeldung
- Markus Reumkens, Friedrichstr. 3, Telefon: 02043 64826
- Arztpraxis Lambert Timphus, Mittelstr 38, Tel 02043/23301
- Gültekin Sancar / Aytekin Sancar / Sevim Celik, Händelstr. 14, Telefon: 02043 51014
- Gültekin Sancar / Aytekin Sancar / Sevim Celik, Kardinal-Hengsbach-Platz 1, Telefon: 02043 59600
- Elefanten Apotheke, Dr. Matthias Pradel, Teststelle Stadtsparkasse Gladbeck, Friedrich-Ebert-Str. 2, Telefon: 02043 29222
- Holzwarth Apotheke Gladbeck (Corina Holzwarth), Dorstener Str. 3, Telefon: 02043 9571900, Online-Anmeldung: www.Holzwarth-Apotheke-Gladbeck.de
- Easytest, SOMA Handels GmbH, Horster Str. 375, Telefon: 040/88368430, E-Mail: cc@soma-handel.com
- Teststelle bei Grubenhelden GmbH, Maria-Theresien-Str. 6, Telefon: 0176/21301849.
- Hausarztzentrum Butendorf, Horster Str. 137, Telefon: 02043 29460 oder 0157 38459010
- Thomas Hanisch, Kampstr. 47, Telefon: 02043 295351
- Dres. Ulrich und Erna-Maria Heil Horster Str. 87, Telefon: 02043 32200
- Gemeinschaftspraxis Dr. med Andreas Schulte-Terhusen, Dr. med Dietmar Krause, Johannes Maas, Dr. med. Claudia Klink, Friedrich-Ebert-Straße 2, Telefon: 02043 20610
- Praxis Ahmet Altunbas, Horster Straße 412, 02043 39888
- Praxis Dres. med. Böhmeke, Schmidt, Widjaja, Goethestraße 9, Telefon: 02043 378837
- Dr. med. Murat Bilgic, Bülser Straße 55-57, Telefon: 02043 61191
- Zahnkosmetik Tanja Diedring, Feldhauser Straße 224, Telefon 0151 67601159
- Arztpraxis Dipl.-Med. Anett Aurich, Roßheidestraße 170, 02043 34343
- Dr. Henning Keimer, Friedrichstraße 24-26, Telefon: 02043 987480
- Teststelle Drive-In, Burgstraße 131, E-Mail-Anmeldung: gladbeck@schnelltest.nrw
- Schreurs Consulting Group, Teststelle Festplatz Horsterstraße, Online-Anmeldung: www.testcov.de
- Schreurs Consulting Group, Teststelle Wilhelmstraße 30, Online-Anmeldung: www.testcov.de
- Teststelle City-Center in Gladbeck-Mitte, Hochstr. 51-53, www.medco-testzentrum.de
- Praxis Dr. med. Konstantinou, Horster Straße 27, Telefon: 02043 65706
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto von Oliver Mengedoht
Handball-Oberligist VfL Gladbeck geht als Tabellenführer in das neue Jahr. Etliche Rot-Weiße verfolgten am Liveticker, wie es dazu gekommen ist.
Der eine oder andere Aktive des VfL Gladbeck, Trainer Sven Deffte und Handballabteilungsleiter Tim Deffte verfolgten am Sonntagabend gespannt den Liveticker des Oberliga-Spitzenspiels zwischen dem Soester TV und dem VfL Eintracht Hagen II. Nach den 60 Minuten wussten die Rot-Weißen, dass sie ungeachtet ihrer Pleite bei der HSG Gevelsberg-Silschede weiterhin die Tabelle anführen.
05. Dez. 2021
FFP2-Masken schützen vor Corona
Quelle: ZDF.de
FFP2-Masken bieten einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion. Dabei kommt es aber auf die richtige Trageweise an, wie Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in einer Studie berichten.
Wie groß ist der Schutz vor einer Corona-Infektion, wenn …
… die Maske richtig getragen wird?
Wenn sich ein infizierter und ein gesunder Mensch in einem Innenraum auf kurzer Distanz begegnen, liegt die Ansteckungsgefahr demnach auch nach 20 Minuten bei gut einem Promille (0,1 Prozent). Voraussetzung sei der korrekte Sitz der FFP2- oder KN95-Maske, schreibt das Team um Institutsdirektor Eberhard Bodenschatz in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).
Für optimalen Schutz muss der Nasenbügel demnach zu einem „abgerundeten W“ geformt werden, so dass er seitlich auf die Nasenflügel drückt. Bei OP-Masken reicht eine gute Passform noch, um die Infektionsgefahr auf maximal zehn Prozent zu senken.
Alle Infos hier: https://kurz.zdf.de/1rH7/
25. Nov. 2021
2G in allen Bereichen
Wir setzen ein Zeichen für mehr Sicherheit im Sport: Beim VfL Gladbeck finden alle Angebote unter 2G-Bedingungen, für alle an 16 Jahre, statt. Unsere neuen Hygiene- und Verhaltensregeln (V10) sind veröffentlicht und können auf unserer Covid–Seite eingesehen werden.
Ab sofort haben nur noch geimpfte oder genesene Personen Zugang zu unseren Angeboten. Das betrifft sowohl unsere Sportleitenden und Helfer*innen wie auch unsere Teilnehmer*innen. Die jeweils Durchführenden stellen durch Kontrollen sicher, dass der 2G-Status eines jeden Anwesenden gewährleistet ist. Personen, die nicht der 2G-Gruppe angehören, sind von unseren Angeboten ausgeschlossen und werden weggeschickt.
Das Wichtigste im Überblick
- 2G gilt für alle Erlebnisbereiche: Innen und außen.
- Alle Personen müssen verpflichtend einen Immunisierungsnachweis (vollständiges Impf- oder Genesenen-Zertifikat) mit sich führen.
- Alle Personen müssen verpflichtend ein amtliches Ausweisdokument mit sich führen.
- Es gelten die bekannten Hygiene-Regeln. In Kürze: Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen, Lüften und Cornoa-Warn-App benutzen (mehr dazu auf den Seiten der BZGA).
- Innerhalb von Gebäuden besteht prinzipiell Maskenpflicht (medizinisch; wir empfehlen FFP2 oder gleichwertige). Die Maske darf NUR während der Sportausübung abgelegt werden.
Alles sauber
Wir haben gerade erst die Bestände an Flächen- und Handdesinfektionsmittel sowie Küchenrollen und Handschuhen umfangreich aufgefüllt. Von Seiten der Hygiene steht dem Sportbetrieb nichts im Wege.
Bitte helft mit, bitte denkt für uns mit
Wir benötigen die Mithilfe unserer Teilnehmenden. Ohne Euch können wir die aktuellen Herausforderungen nicht meistern. Darum bitten wir Euch:
- Haltet Abstand und tragt Maske, wo immer es geht.
- Haltet Eure Immunisierungsnachweise und Ausweise griffbereit und bereitet Euch beim Einlass auf die Kontrolle vor.
- Sprecht uns bei Fragen an. Wir helfen Euch weiter und sind dankbar für Hinweise.
Gemeinsam schaffen wir auch die 4. Welle.
Von Tim Tersluisen | Fotos/Videos von Rainer Krüger und Tim Tersluisen
Der VfL Gladbeck hat am vergangenen Samstag (13.11.2021) in der Mathias-Jakobs-Stadthalle seinen 100. Geburtstag gefeiert. Anlässlich des Jubiläums hat der VfL ein Buch herausgegeben, welches die Vereinsgeschichte, modern und locker aufbereitet, wiedergibt. Das Buch wurde im Rahmen der Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt.
Fein herausgeputzt zeigte sich die Gladbecker Stadthalle am Samstagabend. Rot war die dominierende Farbe, die einen deutlichen Hinweis auf den Hausherrn gab. Banner, Tischdekorationen und stimmungsvoll gedimmtes, akzentuiertes Licht bereiteten den Rahmen für die VfL-Feier. 250 Plätze für geladene Gäste und von den Abteilungen ausgesuchte Ehrenamtliche standen bereit- etwas weniger als eigentlich gewünscht. Jedoch ließ die Covid-19-Situation nicht mehr Personen zu. Der VfL konnte sich glücklich schätzen, die Freigabe von der Stadt und dem Kreis erhalten zu haben, um unter 3G-Regeln und mit Hygienekonzept einen Abend voll Freude, Geschichten und Besinnung begehen zu dürfen.
Programm mit Musik, Tanz und Talk
Neben den Festreden der geladenen Gäste wurde der Abend besonders durch die Darbietungen aus Kunst und Talk-Kunst aufgewertet. Das Intro und als Intermezzo spielte die Violinistin Lilly Rahe klassische und zeitgenössische Musik und verlieh dem Abschnitt eine besondere Note. Begeistern konnte außerdem die Kinder-Sport-Schule von Christina Ronczek. Ihre Kindergruppen trugen eindrucksvoll und mutig vor, wie viel Freude der Sport bereitet. Ganz ohne Hemmungen zeigten die 6-12 Jahre alten Kinder ihre einstudierten Tänze. Die Freude der Gäste war groß, ebenso der belohnende Applaus, der nicht abebben wollte.
Ganz langweilig wäre es trotz der Kunstdarbietungen gewesen, wenn Tim Deffte, Abteilungsleiter Handball, nicht durch den Abend geführt hätte. Mit flotten und launigen Sprüchen verstand er es den Ablauf zusammenzuweben. Mit Interviews verlieh er Einblick in die VfL-Geschichte und das Leben von Sporttreibenden.
Vereinsgeschichten
Es gibt nichts Besseres, als Informationen aus erster Hand zu erhalten. Dies bewies das erste Interview des Abends, das Moderator Tim Deffte mit Siegbert Busch führte. Letzterer bekleidet das Amt des Ersten Vorsitzenden bereits seit gut 20 Jahren. Wenig verwunderlich, dass er viel über das Leben im Verein, die Schwierigkeiten in dessen Entwicklung und in der Vereinsausrichtung zu berichten weiß. Ein Blick auf die Geschichte des VfL zeichnete eine Abfolge von Gründungseuphorie, Einschränkungen und Vereinsverbot unter der Nazidiktatur bis hin zur Kreation von Rehasport und der Kinder-Sport-Schule. Die Abfolge war bewegend, nachdenklich stimmend und fröhlich zugleich. Ging es doch durchweg um das schönste Hobby: Sport treiben.
Da Siegberts Zeit im VfL stark vom Handball beeinflusst war, durften besonders Geschichten aus dem Bereich nicht fehlen. Er erzählte von im Publikum anwesenden Größen wie Timo Marcinowski und Michael Hegemann, aber auch von Tim Deffte. Beide verbindet, wie bei vielen anderen auch, eine jahrelange Handballgeschichte. Tim erinnerte sich an seinen ersten Vertrag, den er als junger Erwachsener mit Siegbert unterzeichnete. Ganz beeindruckt von Siegberts Polizeiuniform und seinem ehrwürdigen Dienstzimmer der Gladbecker Polizei. Hierhin hatte Siegbert Busch ihn zur Vertragsunterzeichnung eingeladen.
100 Jahre: Das Buch zum Vereinsleben
Noch vor Beginn der Corona-Pandemie starteten die Planungen für die 100-Jahre-Feier des VfL Gladbeck. Eine große Feier sollte es werden: Für die Mitglieder und deren Familien, für VfL-Freunde und für unsere Gönner. Ideen wurden geboren und wieder verworfen. Möglichkeiten wurden eruiert: Maschinenhalle Zweckel, Freibad mit Überbauen der Wasserfläche, Stadthalle… Neben allen Ideen zur Ausgestaltung einer großen Feier stand fest: Als Echo der VfL-Geschichte sollte ein Buch entstehen. Ein Buch hat Bestand, ein Buch bleibt. Schnell hatte Siegbert Busch ein Redaktionsteam berufen. Maria Lüning-Heyenrath, ehemalige Redaktionsleiterin der WAZ Gladbeck, leitete das Redaktionsteam und präsentierte das Buch auf der VfL-Feierstunde.
Maria Lüning erinnert sich, die ersten Redaktionssitzungen noch ungezwungen abgehalten zu haben. Das war früh im Jahr 2020. Corona war ein Begriff aus Fernost, was sich jedoch schnell ändern sollte. Die Redaktionssitzungen wurden zunächst nach draußen verlagert. Von Mal zu mal wurden Abstände und Schutzmaßnahmen umfangreicher, bis schließlich die Redaktionstreffen nur noch online per Teams durchgeführt werden konnten. Dennoch entstand ein gelungenes Werk, das viel über den VfL erzählt. Die Redaktionsmitglieder Siegbert Busch, Tim Deffte, Thomas Dieckhoff, Otto Holzer, Mede Schwier, Tim Tersluisen und Birgit Waschelewski haben viel Material zusammengetragen. Es wurde viel diskutiert, gesichtet, strukturiert und nachgeforscht. Es war nicht einfach, sich für oder gegen Inhalte zu entscheiden, war der Platz im Buch doch begrenzt und das Materialangebot groß. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Mühen gelohnt haben. Entstanden ist ein VfL-rotes Werk, in dem jeder gerne nachliest und zwischen Nostalgie und Moderne schwelgen kann.
Im Rampenlicht: Anne Berger, Jessica Steiger und Michael Hegemann
Im aktuellen Zeitbezug war es wichtig, auch einen Blick auf die herausragenden Sportler*innen zu werfen. Anne Berger, Jessica Steiger und Michael Hegemann verbinden Höhen und Tiefen, die ein jeder Sportler durchlebt.
Anne Berger, Leichtathletin des VfL Gladbeck, kann eine beachtliche Bilanz aufweisen: Deutsche Hochschulmeisterin im Stabhochsprung 2020, Deutsche Vizemeisterin weibliche Jugend U20 in der Halle und Teilnehmerin an der Junioren-Europameisterschaft 2021 in Tallin. Sie berichtet von ihrem Weg zum und im Stabhochsprung, auf dem sie glücklicherweise ohne größere Blessuren verblieben ist.
Große Enttäuschung war ein Bestandteil dieses Wegs: Ihre Leistung von 4,25m Höhe (persönliche Bestleistung) wurde aufgrund eines Reglement-Defizits nicht anerkannt. Nach höchster Freude, weil die Leistung die Qualifikation für die U23-EM bedeutet hatte, kam also die bittere die Ernüchterung. Anne Berger nahm aber diese Episode analytisch an und machte weder sich noch anderen Vorwürfe. Ihre Sichtweise: „Die Regeln stehen schwarz auf weiß irgendwo zum Nachlesen.“ Regeln sind eben Regeln; sie dienen dazu, Gerechtigkeit zu schaffen. Diese Sichtweise führte beim Publikum zu spontanem, anerkennendem Applaus.
Für die Zukunft sieht Anne Berger alles offen. Sie freut sich auf eine weitere, erfolgreiche Zeit mit ihrem Trainer Christian Bludau. Diesem dankt Anne mehrfach für dessen ehrenamtliches Engagement. Die abschließende Frage, wie sie ihr Medizinstudium und den Leistungssport nebeneinanderher meistert, kontert Anne mit: „Einfach machen.“ Wieder ertönt lauter Applaus.
Jessica Steiger, Kind einer „positiv-bekloppten Sportlerfamilie“, kann ebenfalls auf eine beachtliche Leistungsbilanz herabsehen. Die Spitzen-Schwimmerin ist achtfache Deutsche Jahrgangsmeisterin, zehnfache Deutsche Meisterin, deutsche Rekordhalterin über 200m Brust und Teilnehmerin an unzähligen internationalen Meisterschaften in deutschem Auftrag.
Als Tochter von Olympiateilnehmerin Sandra Dahlmann bekam Jessica das Schwimmen in die Wiege gelegt. Getragen von einer großartigen Abteilung entwickelte sich Jessica zusehends zur Spitzenschwimmerin. Ebenso wie Anne Berger, hatte auch Jessica in ihrer sonst famosen Karriere einige Tiefen durchschritten. Zunächst sollte sie nach einer schweren Knieverletzung nie wieder Brust schwimmen können. Sie bewies das Gegenteil. Mit Ehrgeiz, Muskelaufbautraining und eisernem Willen kämpfte sie sich wieder ins Wasser zurück und hängt dort die Konkurrenz sogar mit Brust-Beinschlag ab. Später zerstörte dann die Corona-Pandemie die Träume von ihrer Olympia-Teilnahme. Die Spiele wurden verschoben und die neuerliche Qualifikation misslang. Jessica blickt dennoch nach vorne. Mit zwei abgeschlossenen Studiengängen ist sie für die Zeit nach dem Hochleistungssport gut gerüstet. Das Publikum im Saal zollt auch Jessica großen Beifall.
Auch Handball-Weltmeister Michael Hegemann weiß viel zu berichten. Sein Weg startete beim VfL Gladbeck und gipfelte im Gewinn der Handball-Weltmeisterschaft im Jahr 2007.
Michael erinnert sich zurück an die Entwicklung der Handballabteilung, die unter Siegbert Buschs Führung steigend bessere Bedingungen fürs Handballspielen bereitete. So angetrieben startete er bereits als 17-Jähriger durch und wurde vorzeitig in der ersten Mannschaft eingesetzt. Mit dieser erfolgten die Aufstiege in die Landes-, Verbands- und Oberliga. Vom VfL Gladbeck ging es dann zur SG Solingen. 2004 erfolgte der erste internationale Einsatz gegen Island. Eine Mischung aus Ehrfurcht und Anspannung trugen Michael Hegemann damals über die Platte. Das erstmalige Hören der Nationalhymne war für ihn ein ganz besonderer Moment. Letztendlich sollten 57 Einsätze mit 70 Toren Michaels internationale Bilanz bilden.
Der VfL Gladbeck verneigt sich vor seinen Spitzensportlern. Lang anhaltender Applaus des Publikums sind an diesem Abend der beste Beweis dafür.
Stelldichein des Who’s who
Eingeladen und erschienen waren die bekanntesten Namen aus Politik, Wirtschaft und Sport, die Wegbegleitende des VfL Gladbeck sind und waren.
Allen voran durfte Siegbert Busch, Erster Vorsitzender des Vereins, die Gladbecker Bürgermeisterin Bettina Weist begrüßen. Als Vertreter der Stadtverwaltung waren zudem Rainer Weichelt (Erster Beigeordneter der Stadt Gladbeck), Dieter Bugdoll (Leiter des Amtes für Integration und Sport) sowie der Abteilungsleiterin Sport, Julia Schmidt, erschienen.
Für den Rat der Stadt sowie die Ratsfraktionen konnten Andreas Schwarz (Vorsitzender Sportausschuss), Wolfgang Wedekind und Mario Sommerfeld (beide SPD), Dieter Ryhmann und Robert Ernst (beide CDU) sowie Michael Tack (FDP) begrüßt werden.
Aus dem Bereich Sport hatte sich der stellvertretende Präsident des Landessportbunds NRW, Diethelm Krause, eingefunden. Zudem vertaten Rainer Peters und Petra Völker den Kreissportbund sowie Brigitte Frericks-Bösch den Stadtsportverband.
Aus dem großen Kreis der Gönner und Förderer des VfL waren anwesend Dr. Bernd-Josef Brunsbach (Geschäftsführer der ELE), Markus Steiner und Jan Büser (beide Vorstände der Sparkasse Gladbeck) und Rainer Künne mit Sohn (Gerüstbau Berger).
Für die Gladbecker Sportvereine zeigten sich Mario Lobert und Heidi Kluge (SV13), Karsten Krügerke (TV Gladbeck) und Christa Oehmke (SfBB). Als besondere Ehre haben alle Anwesenden empfunden, dass die beiden Mitglieder Siegfried Appel und Rolf Weichert an der Feierstunde teilnahmen. Beide sind seit stattlichen 75 Jahren Mitglied im Verein.
Unser Dankeschön
Unser Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Helfenden, die diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Speziell danken wir dem Orga-Team: Anja Rückmann und Inge Busch, Fredi Rückmann, Tim Deffte, Birgit Waschelewski und Tim Tersluisen.
24. Okt. 2021
Kurs-Plätze frei: Work-Stretch-Balance und Anfänger-Yoga
Es gibt noch freie Plätze in Kursen des VfL Gladbeck. Jeweils dienstags von 20.00 – 21.00 Uhr findet der Kurs „Work Stretch-Balance“ statt. Es geht um Entspannung, Fitness und Mobilität, und es gibt noch freie Plätze.
Gleiches gilt für einen Yoga-Kurs für Anfänger*innen. Er findet jeweils donnerstags von 20.00 – 21.00 Uhr statt. Mitzubringen ist eine Yoga-Matte.
Beide Kurse werden von Beate Omlor geleitet. Sie erwartet interessierte Damen und Herren jeweils im Gymnastikraum des VfL Gladbeck an der Schützenstraße. 120. entgegen. Es ist auch möglich, direkt zur Kurseinheit zu kommen.
Es gelten die 3G-Regeln, ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen. Bei Ankunft und Verlassen der Sportstätte ist ein medizinischer Mund-/Nasenschutz zu tragen.
17. Okt. 2021
Sportliches Yoga-Fitness mit viel Bewegung
Jeweils donnerstags von 18.30 – 19.30 Uhr, beginnend ab dem 28.10.2021 bis Weihnachten findet ein Yoga-Fitness Kurs im unteren Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstraße. 120, statt.
Interessierte Damen und Herren sind herzlich willkommen, Yoga-Erfahrung ist nicht nötig, ein wenig körperliche Grundfitness wäre vorteilhaft. Der Kurs unter Leitung der zertifizierten Yoga-Lehrerin Jennifer Hermann eignet sich ebenso gut als Ergänzung für andere Sportarten wie Laufen, Fußball etc.
Bequeme Kleidung, Matte und 3G
Interessierte sollten in bequemer Kleidung kommen und eine Yoga-Matte dabei haben.
Pandemiebedingt ist ein GGG-Nachweis erforderlich, d.h. Teilnehmende müssen entweder geimpft, genesen oder getestet (Test nicht älter als 48 Std.) sein. Bei Ankunft und beim Verlassen des Gymnastikraums ist ein Mund-/ Nasenschutz zu tragen.
Anmeldung, Info, Kosten
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck unter Tel. 02043/22282 gern entgegen. Es ist auch möglich, direkt zur Kurseinheit zu kommen.
Die Kosten je Einheit betragen für Vereinsmitglieder 4,50 €, für Nichtmitglieder 7,00 €.
Jennifer Hermann freut sich schon auf Sie. Auf bald im VfL-Treff!
Quelle: Stadt Gladbeck
Vollalarm für die Gladbecker Feuerwehr: Am frühen Dienstagmorgen stand die große Vierfach-Sporthalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule an der Enfieldstraße in Flammen.
Die Gladbecker Feuerwehr rückte mit allen Einsatzkräften und Unterstützung aus den Nachbarstädten aus und konnte den Brand löschen. Insgesamt waren rund 80 Kräfte im Einsatz.
„Wir sind sehr froh, dass bei diesem Brand kein Mensch verletzt wurde. Ein besonderer Dank geht an die Einsatzkräfte unserer Feuerwehr und an die Kolleginnen und Kollegen aus den unterstützenden Kreisstädten, an die Polizei und das Technische Hilfswerk. Sie alle haben die Situation vor Ort schnell und professionell unter Kontrolle gebracht. Wir stehen nun in engem Kontakt mit der Schule und den Sportvereinen, um gemeinsam Lösungen für Schulfamilie und Vereine in Rentfort-Nord zu schaffen“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist.
Halle ist einsturzgefährdet
Das Gelände rund um die Sporthalle wurde zwischenzeitlich abgesperrt, da die Halle einsturzgefährdet ist. Ein Sicherheitsdienst wird das Gebäude bis auf weiteres vor unbefugtem Zugang schützen. Die Sperrung der Enfieldstraße konnte inzwischen aufgehoben werden. Kurzfristig wird es jedoch zu einer erneuten Sperrung für mehrere Tage kommen, da unter anderem Versorgungsleitungen (Strom, Wasser) getrennt und umgeleitet werden müssen.
Die Stadt Gladbeck steht bereits seit dem frühen Morgen in engem Kontakt mit der Schulleitung der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, auch die Sportvereine VfL Gladbeck (Volleyball, Badminton und Handball) und TV Gladbeck (Handball), wurden bereits über die Sperrung der Halle informiert. Kurzfristig wird die Verwaltung einen Plan erarbeiten, wie die Hallenzeiten für den Schul- und Vereinssport alternativ organisiert werden können.
Bürgerinnen und Bürger können sich bei allgemeinen Fragen zum Brand und der Hallennutzung an das Ideen- und Beschwerdemanagement unter Tel. 02043/99-2616 oder per E-Mail an buergermail@stadt-gladbeck.de wenden.
Warnung über die NINA-Warn-App
Die unmittelbar über die Warn-App NINA erfolgte Warnung vor Brandgasen im Zuge der starken Rauchentwicklung wurde gegen 8 Uhr wieder aufgehoben, weil die Messungen des Messzuges des Kreises Recklinghausen negativ und damit unbedenklich waren. Im Laufe des Vormittags erreichten die Feuerwehr mehrere Meldungen zu schwarzem und weißem Niederschlag in umliegenden Straßen, woraufhin das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) verständigt wurde und nun die Brandniederschläge überprüft.
Es wird empfohlen, Rückstände mit Einmalhandschuhen aufzufegen und im Restmüll zu entsorgen. Die Rückstände können auch in die Kanalisation gespült werden. Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen und nach Möglichkeit geschält werden. Bei Fragen zu den Niederschlägen in Folge des Brandes steht die städtische Umweltabteilung unter Tel. 02043 / 99- 2378 zur Verfügung.
Großaufgebot der Feuerwehr(en)
Am frühen Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Sporthalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule an der Enfieldstraße alarmiert, zeitgleich gingen rund 20 Anrufe bei der Kreisleitstelle ein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Dach der Sporthalle bereits vollständig in Brand, die Einsatzleitung gab Vollalarm für die Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet. Die Brandbekämpfung wurde über zwei Drehleitern, mehrere Wasserwerfer und zahlreiche handgeführte Strahlrohre eingeleitet. „Da die Sporthalle aufgrund der akuten Einsturzgefahr nicht begehbar war, konnten die Löschmaßnahmen nur von außen erfolgen. Dies hat den Einsatz natürlich erschwert“, erklärt Thorsten Koryttko, Leiter der Gladbecker Feuerwehr. Die Brandursache ist unklar, die Ermittlungen werden jetzt durch die Polizei übernommen.
Bürgermeisterin Bettina Weist ist optimistisch, dass die Situation gut gelöst werden kann: „Bereits 2015 musste die Schule im Zuge der Flüchtlingsunterbringung kurzfristig ausweichen. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern der anderen Schulen haben wir diese Lage solidarisch gemeistert. Darauf setze ich auch jetzt.“
11. Aug. 2021
VfL trägt Tests in der Riesener-Halle ohne Fans aus
Ein WAZ+-Artikel von Thomas Dieckhoff | Foto: Michael Korte – Funke Medien
Corona bleibt für die Handballer des VfL Gladbeck ein Thema. Sie haben u. a. entschieden, ihre Tests in der Riesener-Halle ohne Fans auszutragen.
Die Coronapandemie war ein weiteres Mal Thema in der Vorstandssitzung der Handballabteilung im VfL Gladbeck. Unter anderem befasste sich das Team um Abteilungsleiter Tim Deffte am Dienstagabend mit der Frage, ob zu den in Kürze anstehenden Testspielen der Oberligamannschaft in der Riesener-Halle Fans zugelassen werden oder nicht. „Wir haben uns entschieden“, so Tim Deffte, „die Testspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen.“
05. Aug. 2021
Fluthilfe „Schulaktion“
Die Gladbecker Fluthilfe organisiert eine große Sammelaktion für Schulkinder. Dazu werden neue Sachen oder Sachen in neuwertigem Zustand gesucht.
Neu oder in gutem Zustand
- Schultaschen, Schulrucksäcke, Schulranzen
- Etuis
- Turnbeutel
- Kleine Regenschirme
- Lineale, Geodreiecke, Zirkel
- Scheren
- Malartikel für die Gundschule
Neuware oder wie neu
- Stifte jeder Art
- Anspitzer, Radiergummi
- Wasserfarben und Pinsel
- Knete
- Collegeblöcke
- Schnellhefter in allen Farben
- Malblöcke (DIN A3, DIN A4)
- Hefte
- Klebestifte und Kleberoller
Eine kleine Freude schenken
Wer als Einzelperson, Familie, Kitagruppe oder Schulklasse einem Kind eine besondere Freude machen möchte, kann auch ein paar Süssigkeiten und eine kleine persönliche Botschaft in einem Brief oder einem bunten Bild mitgeben. Dies bitte in einer gesonderten Tüte mitgeben, die wir dann passend dazupacken.
Sammellager: Wehlingsweg 6
Die Spenden werden zu folgenden Zeiten angenommen.
Donnerstag und Freitag
Samstag
Sonntag
17-19 Uhr
10-17 Uhr
09-14 Uhr
Geldspenden ebenso willkommen
Wer spenden möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung erledigen:
Gladbeck IBAN DE63 4245 0040 0000 0034 mit dem Stichwort „FLUTHILFE Schulaktion“
Helft bitte fleißig mit!