Archiv

Silber bei der U20-DM war der Höhepunkt einer Saison mit vielen Bestleistungen. Jetzt geht es nach Nantes.

Es war der größte Moment in ihrer noch jungen Karriere: Stolz zeigte Stabhochspringerin Anne Berger vom VfL Gladbeck am Sonntagnachmittag ihre Medaille für den zweiten Platz in die Kamera. Sie durfte erstmal genießen – vor der Siegerehrung war dafür nicht viel Zeit gewesen. „Jetzt läuft die ganze Maschine an“, meinte Bergers Trainer Christian Bludau wenige Minuten nach dem spannenden Finale des Stabhochsprung-Wettkampfs in Halle an der Saale. Denn mit ihrem Sprung über 3,90 Meter hatte Berger sich nicht nur den Vizemeistertitel (und fast sogar Gold) gesichert – sondern auch die Nominierung für den prestigereichen U20-Länderwettkampf, der am Samstag in Nantes stattfindet. Dort vergleichen sich in jeder Disziplin die besten zwei Athletinnen und Athleten mit Altersgenossen aus Frankreich und Italien.

Höhenflüge werden belohnt

Die Offiziellen nahmen direkt Bergers Daten auf – der Flug ist schon gebucht, auch der Transport der Stäbe direkt in die Wege geleitet. Dabei war der Länderkampf das letzte, an das Berger im Wettkampf dachte. „Das kam erst alles nachher. Ich habe mich erst mega über die Bestleistung gefreut und dann über die Silbermedaille.“ Erst als auch die letzte Springerin an der Vier-Meter-
Marke gescheitert war, habe sie es „richtig verstanden.“ Dabei war diese Erfolg das Ergebnis eine guten Saison.

Immer wieder Bestleistungen

„Das lief wirklich alles nach Plan“, meinte Trainer Christian Bludau über die vergangenen Wochen, in denen Berger sich konstant steigerte. „Für mich war es schwer anzugucken“, offenbarte Bludau, „ich verbrenne als Trainer dabei fast genauso
viele Kalorien wie die Sportler. Aber ich habe voll auf Anne vertraut. Sie hat in dieser Saison immer ihre Leistung gebracht.“ Auf der Saisoneröffnung Anfang Januar in Leverkusen sprang sie mit
3,75 Meter persönliche Bestleistung. Es folgte in Dortmund der Westfalenmeistertitel der Frauen mit 3,80 Meter, dann der U20-Westfalenmeistertitel in Bielefeld mit 3,85 Meter Diese Höhe bestätigte sie Anfang Februar mit dem Titelgewinn bei den Frauen-NRW-Meisterschaften. Und jetzt eben 3,90 Meter in Halle an der Saale und der Deutsche U20-Vizemeistertitel. Das  mittelfristige Ziel, vier Meter zu springen, sowie die 4,05 Meter, die die Qualifikation für die U20-WM in Finnland bedeuten würden, rücken näher. Und eine Extrachance bekommt Berger
schließlich noch. „Wir haben im Training mal im Spaß über den Länderkampf gesprochen“, erzählt Berger, „aber das war mehr eine Wunschvorstellung.“ Eigentlich hätte Halle/Saale das Saisonfinale sein sollen. „Aber ich habe mir nächste Woche zum Glück noch nichts vorgenommen.“ Am Donnerstag schreibe sie ihre letzte Vorabi-Klausur. „Und dann kann ich voll entspannt zum Spaß nach Frankreich fahren und nochmal die vier Meter angreifen.“

Quelle: waz.de – Philipp Ziser | Foto: Wolfgang Birkenstock

 

Als Anne Berger auf der Matte aufschlägt, kann sie es gar nicht fassen. Sie schnellt mit dem Oberkörper auf, schaut nach oben – ja, da liegt sie noch, die Latte! 3,90 Meter hat die Gladbeckerin übersprungen, das bedeutet neue persönliche Bestleistung und vor allem eine Medaille bei der Deutschen Meisterschaft. Ein Riesenerfolg für die VfL-Stabhochspringerin.

„Anne ist ein echter Wettkampftyp“

„Zwischen Platz zwei und zehn ist alles möglich“, hatte Berger vorher mit Blick auf die extrem ausgeglichene Konkurrenz gesagt. Sie hatte unrecht: denn es war am Ende überraschenderweise sogar Platz eins möglich. Doch von vorn.
Anne Berger

Technik, die begeistert: Anne Berger leistete sich keinen Fehler und überzeugte vom ersten Sprung an. Das brachte Silber.

Während sich die Konkurrentinnen schon bei 3,60 Meter und 3,70 Meter erste Fehlversuche leisteten, blieb Berger souverän. „Anne ist ein echter Wettkampftyp, sie ist extrem fokussiert und konzentriert“, lobte Trainer Christian Bludau später. 3,40 Meter, 3,55 Meter, 3,70 Meter, 3,80 Meter – Berger packte sie alle im ersten Versuch. Fünf Athletinnen ließen noch die 3,90 Meter auflegen. Und dann wurde es dramatisch.

Neue Bestleistung im dritten Versuch

Denn bis auf die haushohe Favoritin Leni Freyja Wildgrube mussten alle in den dritten Versuch. Zoe Jakob und Pauline Brehms scheiterten, Sarah Vogel schaffte es – und Anne Berger auch!

Als sie sich per Blick nach oben vergewissert hatte, dass die Latte wirklich liegt, schmiss sie sich noch mal auf die Matte, schlug die Hände vors Gesicht.

„Im ersten Moment habe ich nur daran gedacht, dass die Latte gewackelt hat. Als ich mir sicher war, dass sie liegenbleibt, habe ich mich riesig über die Bestleistung gefreut“, erklärte Berger später, was ihr da durch den Kopf ging. Auf dem Weg zur Bank vergaß sie noch fast, ihren Stab mitzunehmen.

„Der knappste Sprung der gesamten Konkurrenz“

Alles nachvollziehbar – die Medaille hatte sie damit sicher, es ging nur noch um die Farbe. „Das war mir direkt nach dem Sprung aber erst gar nicht bewusst“, meinte Berger, „ich habe erst einmal an die vier Meter gedacht.“ Denn die Medaillenverteilung entschied sich an der (auch psychologisch anspruchsvollen) 4-Meter-Marke.

 

Anne Berger mit Medaille

Das war dann doch zu hoch für die Gladbeckerin. Aber im zweiten Versuch fehlten nur Millimeter. Berger: „Das war der knappste Sprung in der gesamten Konkurrenz.“ Sie strahlte trotzdem. Auch noch als wenige Minuten später klar war, dass ein 4-Meter-Sprung Gold bedeutet hätte. Denn auch Wildgrube und Vogel scheiterten dreimal, so dass die Medaillen bei gleicher Höhe nach der Zahl der Fehlversuche vergeben wurden – da lag Berger dank ihres souveränen Starts auf dem Silberrang.

Kurzer Ärger über verpasstes Gold

Als das klar war, setzte sie sich zu Trainer Bludau auf die Bank und da zeigte sie den Wettkampftypen – denn sie dachte doch an das verpasste Gold. Aber nur kurz: „Blöd, dass ich mich jetzt ärgere.“

„Das war ganz komisch“, meinte sie zwei Stunden (und eine Siegerehrung) später. „Silber und Bestleistung – das ist fast utopisch.“ Und auch Bludau meinte: „Das war das Optimum.“ Die Belohnung bekam sie noch in der Halle präsentiert: Berger darf am kommenden Wochenende fürs Nationalteam beim Ländervergleich in Frankreich springen.

Quelle: WAZ.de – Philipp Zieser | Fotos: Wolfgang Birkenstock

Den PDF-Artikel können Sie hier einsehen.

Mit sage und schreibe drei Titeln in vier Kategorien hat der VfL Gladbeck beim Leserpreis „Gladbecks Beste“ der WAZ Gladbeck die Siegerliste bestimmt. Die Leser der WAZ wählten VfL-Schwimmstar Jessica Steiger zur Sportlerin des Jahres. Sportler des Jahres wurde Handball-Tormaschine Björn Sankalla. Als Betreuer des Jahres wurden die Jugendhandballtrainer Annika Kirsten und Viktor Dziabel gewählt.

Bereits zum neuen Mal führte die WAZ Gladbeck zusammen mit dem Unternehmer Adi Raible die Sportlerwahl „Gladbecks Beste“ durch. Die Sparkasse Gladbeck, vertreten durch Vorstandsmitglied Marcus Steiner, beteiligt sich an dieser Wahl durch Stiftung des Lebenswerkpreises.

Hohe Wahlbeteilgung

Weit über 500 Einsendungen entschieden über das Glück der Nominierten in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Vereinsmitarbeiter des Jahres. Das Ergebnis stand nach drei Wochen Abstimmungszeit fest und war eindeutig: Es gab keine Kopf-an-Kopf-Rennen innerhalb der Kategorien. In drei der vier Kategorien siegten Mitglieder des VfL Gladbeck.

Sportlerin des Jahres: Jessica Steiger

Fast schon wäre es müßig, alle Titel unseres Schwimmtalents aufzuzählen. Gerade aus dem Trainingswasser gestiegen schaffte Jessica es gerade rechtzeitig zur Verleihung, die mit viel Lob und Anerkennung für Jessys Leistungen von Laudatorin und Redaktions-Chefin der WAZ, Maria Lüning-Heyenrath, vorgenommen wurde. Überaus glücklich zeigte sich Jessica über die Auszeichnung. Viel Zeit zum Genießen des Titels bleibt ihr nicht, denn schon nächste Woche geht es für Jessica ins Höhentrainingslager in Sierra Nevada.

Sportler des Jahres: Björn Sankalla

Auch Björn zeigt sich im Sport mit Profil und prägt so seit einigen Jahren das Bild der Ersten Mannschaft der VfL-Handballabteilung. Seine Torgefährlichkeit steigt von

Spiel zu Spiel, sodass er auf dem besten Wege ist, den Torrekord von Max Krönung einzustellen. Abseits des Hallenbodens hat sich Björn Sankalla in den letzten Jahren im Rahmen seiner Ausbildung für den VfL Gladbeck engagiert. Hier hat er im Rehasportbereich sowie der Nachwuchsförderung beste Ergebnisse für den VfL erzielt.

Vereinsmitarbeiter des Jahres: Trainerduo Annika Kirsten und Viktor Dziabel

Die vielleicht größte Überraschung des Abends und zugleich eine der deutlichsten Entscheidungen war die Wahl von Annika und Viktor. Die beiden trainieren die D-Mädchen unserer Handballabteilung. So sorgen sie für die Qualifikation des Nachwuchses. Die Jugendarbeit war und ist ein Steckenpferd des VfL Gladbeck. In dieser Tradition verrichten Annika und Viktor seit Jahren ihren ehrenamtlichen Dienst bei den jüngsten unserer Mitglieder. Ebendies konnte auch Sparkassenvorstand Marcus Steiner bestätigen, dessen Tochter selbst von unserem Trainerduo trainiert wird.

Die VfL-Familie freut sich riesig mit den geehrten und dankt allen Lesern der WAZ Gladbeck für das engagierte Abstimmen!

 

Jessica Steiger ist NRW-Schwimmerin des Jahres 2017. Das gab jetzt der nordrhein-westfälische Verband bekannt. „Ich freue mich über diese Auszeichnung“, so die VfLerin, „zumal ich deutlich mehr Punkte geholt habe als im Jahr davor.“ 198 Zähler waren es, die für Steiger zu Buche standen. In 2016 waren es 158 gewesen.

Die NRW-Schwimmerin und der Schwimmer des Jahres werden nicht gewählt. Vielmehr sind die Leistungen der Aktiven das einzige Kriterium, das der Titelvergabe zugrunde liegt. Insofern war es beinahe logisch, dass Jessica Steiger erneut den ersten Platz belegen würde. Schließlich sicherte sich die 25-Jährige in 2017 bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin Titel über 50 und 200m Brust. Und bei ihrem Sieg über 200m Brust stellte sie ja auch noch einen Deutschen Rekord auf. Zudem erreichte die VfLerin bei internationalen und nationalen Meisterschaften und Meetings viele weitere gute und sehr gute Zeiten.

Jennifer Pietrasch wird auf Rang sechs geführt

Jessica Steiger verwies die Essenerinnen Michelle Lambert (120 Punkte), Jeanette Spiwoks (94) und Lisa Höpink (93) auf die Plätze zwei, drei und vier. In den Top-10 taucht noch eine weitere Gladbeckerin auf. Platz sechs belegt nämlich mit 88 Punkten Jennifer Pietrasch, die für die SG Gladbeck/Recklinghausen aktiv ist.

In der Männerwertung findet sich VfL-Langstreckenspezialist Christopher Theis auf dem zehnten Platz und in der der Jugendlichen auf dem achten Rang. In dieser Kategorie wird Fleming Redemann (SG Gladbeck/Recklinghausen) auf Platz zwei geführt. Sein SG-Kollege Yannick Plasil belegt den neunten Rang.

Mareike Ehring belegt bei den Jugendlichen Platz zwei

Zwei Gladbeckerinnen stehen im Ranking der NRW-Jugendschwimmerinnen des Jahres 2017 weit vorne: Dabei handelt es sich um Mareike Ehring (VfL)und Antonia Stenbrock (SG). Ehring belegt den zweiten Platz, Stenbrock wird auf Rang neun geführt.

Quelle: waz.de – Thomas Dieckhoff

##### Update vom 27.01.2018 #####

Die Sperrung wurde bis zum 18.02.1018 verlängert.

Die Verordnung können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.

WAZ-Beitrag vom 27.01.2018

WAZ-Beitrag vom 27.01.2018

##### Beitrag vom 18.01.2018 #####

Aus Gründen der Gefahrenabwehr hat die Behörde Wald und Holz NRW alle Wälder im Kreis Recklinghausen (also auch die Gladbecker Wälder) bis einschließlich dem 28.01.2018 für die Nutzung zur Erholung gesperrt. Darunter fallen auch Spazierengehen oder Joggen auf den befestigten Wegen.

Wir gehen davon aus, dass die Sperrung bis Mitte Februar verlängert wird.

Wir unterstützen die Verordnung der Behörde mit Nachdruck und empfehlen, die Waldbereiche nicht zu betreten.

 

So schaut’s aus

Was war 2017 für ein Sportjahr für die Stadt Gladbeck: Abgesehen von einigen negativen Schlagzeilen, vor allem der abgebrochenen Fußball-Hallenstadtmeisterschaft, sorgten Gladbecks Sportlerinnen und Sportler für viele gute Nachrichten: Tore und Siege, Titel und Aufstiege, Deutsche Rekorde, Deutsche Meisterschaften, Europameister, Weltmeister – von den kleinen Sporthallen und -plätzen der Kreis- und Bezirksligen bis hinauf ins große Scheinwerferlicht der internationalen Wettkämpfe. Gladbeck glänzt sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport.

Das zeigt sich erneut bei der Wahl „Gladbecks Beste 2017“, durchgeführt von WAZ und Unternehmer Adi Raible. Auf Grundlage der Leser-Vorschläge wurden folgende Kandidaten und Kandidatinnen für die vier Kategorien nominiert:

Alle Nominierten im Überblick

International glänzt die Kategorie „Sportlerin des Jahres“. Mit Jessica Steiger, Annika Drazek und Meike Gerlach stehen drei Kandidatinnen zur Auswahl, die sich alle bei Europameisterschaften beweisen konnten – echte Aushängeschilder ihrer jeweiligen Vereine und der Stadt.

Eher regional geprägt ist die Kategorie der „Sportler des Jahres“: Neben den Handballern Björn Sankalla und Michael Hegemann ist aber auch Motorsportler Philipp Wlazik nominiert.

In der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ sind drei Aufsteiger beziehungsweise Meister nominiert. Die Handballer des TV Gladbeck kehrten endlich in die Bezirksliga zurück. Die Jungenmannschaft des TTV Grün-Weiß Schultendorf schaffte nach über zwei Jahrzehnten wieder den Sprung in die Tischtennis-NRW-Liga. Und die 4×100-Meter-Staffel des TV Gladbeck sicherte sich im Sommer in Erfurt die deutsche U20-Meisterschaft und sorgte für blau-weiße Freudentränen.

Doch es sind nicht immer die größten Stadien und Arenen, die dicksten Schlagzeilen und die wichtigsten Pokale, die Anerkennung verdient haben – das zeigt die Kategorie „Vereinsmitarbeiter des Jahres.“ Silke Schwarz engagiert sich seit Jahren für die Lauffreunde des TV Einigkeit Gladbeck. Matthias Henkel führte die Jugend-Handballabteilung des TV Gladbeck auch durch schwere Zeiten. Auch Victor Dziabel und Annika Kirsten trainieren nicht auf der großen Handball-Bühne – leisteten als Trainerduo der D-Juniorinnen wertvolle Arbeit.

Das sind alle Nominierten – jetzt haben Sie die Wahl. Schicken Sie eine E-Mail an redaktion.gladbeck@waz.de.

So funktioniert die Abstimmung

In die Betreffzeile schreiben sie das Stichwort „Gladbecks Beste 2017“ – nur dann ist gewährleistet, dass die Stimme auch wirklich gezählt wird. In den Mailtext schreiben Sie bitte, welche Sportler Sie wählen. Pro Kategorie dürfen Sie eine Stimme vergeben.

Die Abstimmung endet am Sonntag, 4. Februar. Am 7. Februar werden Gladbecks Beste 2017 in der WAZ-Redaktion ausgezeichnet.

Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Joachim Kleine-Büning

Zusammen mit dem Kreissportbund Recklinghausen qualifizieren wir auch 2018 wieder neue Übungsleiter im Breitensportbereich. Du bist sportlich interessiert und aktiv, hast gerne mit Menschen zu tun und es macht Dir Spaß andere zu motivieren? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen Dich und wollen Dich zum Übungsleiter qualifizieren.

Immer mehr Frauen und Männer wollen in ihrer Freizeit immer mehr für ihre Fitness tun. Bei Kindern und Jugendlichen sind vermehrt Bewegungsdefizite festzustellen, wie der
kürzlich veröffentlichten Studie der DOSG zu entnehmen ist. Um Angebote für diese Zielgruppen vorhalten zu können, benötigen die Vereine zusätzliche Übungsleitungen.
Mit seinem traditionellen Angebot „Ausbildung vor Ort“ kommt der Kreissportbund Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Gladbeck dieser Nachfrage nach. Im neuen Jahr wird eine Ausbildung zur Übungsleiter-C-Lizenz angeboten.

Wann? Wie? Was?

Die Übungsleiter-Ausbildung beginnt am 17.02.2018 und erstreckt sich über insgesamt 6 Wochenenden. Mitmachen kann jeder, der Interesse am Sport hat und an der Übernahme von Gruppen im Sport interessiert ist. Gesucht und gebraucht werden Übungsleitungen u.a. im Offenen Ganztags-Schulbetrieb, in den Sport-Arbeitsgemeinschaften der Schulen oder in den
Vereinen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist die Einstellung.

Die Übungsleiter/Innenausbildung bietet die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit in Sportvereinen. Vermittelt werden dabei u.a. die Themenbereiche Breitensport, Gesundheit,
Spiel, Organisation und Planung. Diese Grundausbildung kann durch spezifische Fortbildungen, Zusatz- und Sonderausbildungen später ergänzt werden. Die Ausbildung umfasst 120 LernEinheiten (à 45 min.) und besteht aus zwei Modulen, dem Basismodul (30 LE) und dem Aufbaumodul (90 LE). Voraussetzung für die Lizenzvergabe ist der Nachweis der Teilnahme an einer Ersthelfer Aus- oder Fortbildung (9 LE) in den letzten zwei Jahren. Der Erste-Hilfe Schein kann aber auch während der Ausbildung absolviert werden.

Was muss ich tun?

Sprich Deinen Abteilungsleiter oder Deinen Übungsleiter an. Diese werden Dich entsprechend weiter vermitteln. Gerne kannst Du dich auch direkt mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung setzen und dort auch nach zusätzlichen Informationen fragen. Das geht per Telefon unter 02043/22282 oder per Mail unter info@vflgladbeck.de .

Quelle: In Auszügen PM des Kreissportbunds Recklinghausen

Die Deutsche Meisterin und Rekordhalterin ist Stargast beim Volksbank-Cup. Zuerst wusste sie aber nicht, ob sie die Einladung annehmen sollte. Im ersten Moment war Jessica Steiger ein bisschen sprachlos. Die Gladbeckerin wurde von ihrem eigenen Verein (und vom Sponsor) gefragt, ob sie am Volksbank-Cup des VfL Gladbeck teilnehmen wolle. Mitschwimmen, klar, aber dazu auch in neuer Rolle: Als Prominente bei der Autogrammstunde.

„Ich war schon ein bisschen geehrt und habe mich gefreut“, sagte Steiger. Aber sie dachte auch: „Normalerweise kommen da ja die ganz Großen.“

Weltrekordler Deibler war 2015 da

Schon seit den ersten Ausgaben des Volksbank-Cups beim VfL Gladbeck gehört die Prominenten-Autogrammstunde zum festen Programm des großen Schwimmfestivals. Mal waren Spieler von Fußball-Bundesligist Schalke 04 da, vor allem aber immer Schwimmstars – Mark Warnecke zum Beispiel. „Oder Markus Deibler, damals Weltrekordhalter über 100 Meter Lagen auf der Kurzbahn“, sagt Jessica Steiger. Das war 2015.

2017, am 25. und 26. November, bei der 9. Auflage, tritt Steiger nun in diese Reihe (gemeinsam mit dem Münchner Florian Vogel). Nach einer Saison mit zwei Deutschen Meistertiteln und dem Deutschen Rekord über 200 Meter Brust gehört Steiger offensichtlich zu den „ganz Großen“.

Steiger fehlte oft beim Volksbank-Cup

Dass sie jetzt ausgerechnet zum Heimspiel in Gladbeck zur Autogrammstunde eingeladen wird, ist Belohnung und Anerkennung für ihre Erfolge – so sagte sie dann nach kurzer Bedenkzeit zu.

Dabei war ihre Beziehung zum Heimturnier lange schwierig. „Ich glaube, bei der ersten Ausgabe konnte ich wegen einer Knie-OP nicht starten“, erinnert sie sich, „und so ging das dann weiter. Ich wollte immer mitschwimmen, aber mal war ich krank oder hatte den Fuß kaputt.“ Die bislang letzten zwei oder drei Durchgänge sei sie aber gestartet und habe dabei „viel Spaß“ gehabt, erklärt Steiger.

„Wie die Kinder strahlen, wenn sie einen Teddybären gewinnen“

„Da herrscht immer eine lockere Atmosphäre. Am liebsten stehe ich bei der Prämienausgabe“, sagt sie. „Wie die Kinder strahlen, wenn sie so einen riesigen Teddybären gewinnen. Oder auch die Älteren, wenn sie zum Beispiel eine Stereoanlage bekommen. Das ist schon besonders!“

Aktuell bereitet sie sich auf die Kurzbahn-EM in Kopenhagen vor – seit einigen Tagen ist sie aus dem Höhentrainingslager in Sierra Nevada in Spanien zurück. Mit gemischten Gefühlen.

Höhentrainingslager ist eher langweilig

„Es war sehr anstrengend und das Training war auch gut“, berichtet Steiger – Spaß macht so ein Trainingslager allerdings nicht, berichtet sie. „Da ist nur ein Sportkomplex auf dem Berg: Ein Hotel, ein Schwimmbad, ein Kraftraum und ein Aufenthaltsraum, in dem man mal Tischtennis spielen kann. Aber das war es auch schon“, sei das sonstige Angebot eher öde – der volle Fokus liegt auf dem Sport. „Ich war da jetzt schon mehr als zehn Mal, es ist außerhalb der Trainingseinheiten wirklich langweilig“, sagt Steiger – doch sie macht es ja für ein Ziel.

Zurzeit bereitet sie sich in Deutschland weiter auf Kopenhagen vor: Zweimal am Tag Training, dazu zum Physio, zwischendurch eine Runde mit dem Hund – und dazu lernen, lernen, lernen für die Uni.

Formtest am Wochenende

Am Wochenende steht jetzt mit den NRW-Meisterschaften ein wichtiger Formtest vor der Europameisterschaft an, Steigers Tage sind komplett durchgeplant. Einmal aber nimmt sie sich Zeit – für den Volksbank-Cup in eineinhalb Wochen, um sich nicht nur im Becken, sondern auch bei der Autogrammstunde zu präsentieren.

„Ich kann das noch gar nicht richtig glauben“, sagt Steiger: „Da dabei zu sein, das ist schon ziemlich cool.“

Quelle: waz.de – Philipp Ziser

An gewohnter Stätte lud Gladbecks mitgliederstärkster Verein, der VfL Gladbeck, seine Jubilare und verdiente Sportler zu einer Dankesfeier ein. Die Räume der Caritas in Zweckel boten auch in diesem Jahr erneut den würdigen Rahmen.

Siegbert Busch, 1. Vorsitzender des VfL GLadbeck, lobte in seinen Grußworten das Engagement der Sportlerinnen und Sportler sowie das der tatkräftigen ehrenamtlichen Helfer. Ohne deren emsigen Einsatz in allen elf Abteilungen des VfL ließe sich ein so großer Verein unmöglich führen.
Gleiches hoben der Bürgermeister Ulrich Roland und die Vertreter des Stadtsportverbands heraus. Auch ihre Worte waren voll des Lobs für das Engagement rund um den Sport sowie das aktive Mitwirken der Sportlerinnen und Sportler.

Steiger, Krönung und Erhring VfL-Sportler des Jahres

Ganz gleich, wie eingagiert ein jeder Sportler sich für den VfL einbringt, der VfL-Vorstand hat drei von ihnen gefunden, die im laufenden Jahr besondere Zeichen gesetzt haben.

Zur Sportlerin des Jahres wurde die Deutsche Meisterin und Rekordhalterin Jessica Steiger gewählt. Steiger überzeugte in diesem Jahr in beeindruckender Weise. Ihre Leistungen waren Grund für die Nominierung zur Kurzbahn EM in Kopenhagen und für die bereits zweite Teilnahme bei der Universiade in Taipeh.

Sportler des Jahres wurde Max Krönung. Der Rückraumspieler mit der Nummer 10 ist das beinharte Stehaufmännchen des VfL. Nach seinem Kreuzbandriss im Juni 2016 kämpfte sich der Polizei-Europameister wieder als Tragsäule ins Team unserer Ersten zurück.

Für den VfL-Nachwuchs steht erneut Mareike Ehring als Nachwuchs-Sportlerin auf dem Podium. Ein Platz, den sie nur allzu gut kennt. Siege fährt Mareike seit jeher zig-fach heim. Kaum ein Wettkampf, von dem die Delphin-Spezialistin nicht mit einem Stapel Urkunden nachhause kehrt. Kürzlich erst durfte Sie im italienischen Lignano internationale Meeting-Luft schnuppern. Der Deutsche Schwimmverband (DSV) hatte dies möglich gemacht. Auf den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ist Mareike Ehring jedes Jahr erfolgreicher Gast.

51 Jubilare geehrt

Die eigentlichen Stars sind jedoch die VfL-Jubilare. In diesem Jahr durften Siegbert Busch und Geschäftsführerin Birgit Waschelewski stolz 51 Mitglieder ehren, die dem VfL Gladbeck seit vielen Jahren die Treue halten.

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und hoffen auf deren weitere Treue. Hier der Überblick der Geehrten:

70-jährige Mitgliedschaft
Ellen Kügler

 

65-jährige Mitgliedschaft
Egon Peterra

 

60-jährige Mitgliedschaft
Hans Dieter Grochtdreis

 

50-jährige Mitgliedschaft
Frank Erlenhoff
Josef Gurning
Paul Lojewski
Heidemarie Nitschmann
Erwin Pemp
Petra Schwarz
Heinrich Duddeck
Wolfgang Uhl
Sieglinde Onstein
Wilhelm Overbeck
Werner Onstein jr.

55-jährige Mitgliedschaft
Bernhard Tapp
Karin Tapp

 

40-jährige Mitgliedschaft
Hans-Josef Dahlmann
Gisela Dahlmann
Achim Reif
Ralf Schönert
Sabine Feldpausch-Jägers
Peter Christ
Claudia Domitrovic
Dorothea Schellberg
Martin Sternberg

25-jährige Mitgliedschaft
Ute Kupries
Jessica Steiger
Ingrid Worecki
Anke Bender
Klaus Beyer-Dannert
Guido Böhmer
Sabine Dannert
Ute Deiters
Monika Friedemann
Stefanie Holtappels
Ingeborg Kasper
Sabine Lasch
Bärbel Rademacher
Iris Sprenger
Monika Scholle
Maria Wallmann
Markus Friemel
Annegret Janko
Meike Janko
Stefan Kupries
Florian Sprenger
Bernhard Worecki
Rudolf Terschek
Hubert Langowski
Rainer Zink

Beitrag: Tim Tersluisen | Foto: Tim Deffte

Neues Ganzjahresangebot für Mitglieder

Nordic Walking ist eine effektive, moderate und schonende Outdoor-Sportart.

Das Risiko zahlreicher typischer Beschwerden wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen kann gesenkt werden. Die schwungvolle Bewegung beansprucht Herz und Kreislauf, regt den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln, Knochen und rückt überschüssigen Pfunden zu Leibe. Wer die Stöcke fleißig vor und zurück schwingt, kräftigt den gesamten Körper.

Bettina Krah erwartet alle Interessierten donnerstags von 10 – 11 Uhr ab dem 9. November 2017 am Stadioneingang an der Bohmertstraße.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter der Rufnummer 02043-22282 gern entgegen. Es ist ebenso möglich, direkt am 9. November pünktlich an der Bohmertstr. zu sein, um mitzumachen.


1 27 28 29 30 31 32 33 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.