01. Sep. 2020
Fun Runner sind eine einzige Erfolgsgeschichte
Von Gerd Hegstermann (WAZ Gladbeck)| Mit Bildern von Lutz von Staegmann
Die Fun Runner des VfL Gladbeck feiern 20-jähriges Bestehen. Ihren Anfang nahm diese laufende Erfolgsgeschichte anno 1999 übrigens in New York.
Schon bei der Gründung stand der Spaß am Laufen Pate. Daran hat sich bis heute, zwei Jahrzehnte später, nichts geändert. Und die Taufpaten von einst, Anja Rückmann und Alfred Rückmann, sind weiterhin die Gesichter der Abteilung im VfL Gladbeck und die Namensgeber. Fun Runner, eine Vokabel, die griffig und einprägsam rüberkommt.
27. Aug. 2020
Freizeitschwimmen ab sofort wieder – im Freibad
Jeweils donnerstags (20-21 Uhr ) und freitags (19-20 Uhr) bieten wir für VfL-Mitglieder das Freizeitschwimmen an. Neuer Trainingsort ist das Freibad Gladbeck an der Schützenstraße.
Voranmeldung nicht nötig
Auf dem Freibadgelände gelten die Hygiene- und Verhaltensregeln des SV Gladbeck 13. Wir bitten unsere Mitglieder eindringlich, diese zu beachten. Die Regeln sind im Eingangsbereich ausgehängt. Beim Betreten und Verlassen des Freibadgeländes ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Es werden Anwesenheitslisten geführt.
Duschen ist nicht möglich
Zu den Hygieneregeln gehört auch, dass das Umkleiden 10 Minuten vor und 10 Minuten nach der vollen Stunde möglich ist. Das Duschen ist NICHT gestattet.
Wassergymnastik pausiert weiterhin
Unser Wassergymnastikangebot muss leider bis auf weiteres auf einen Neustart warten. Wir informieren Sie, sobald es Neues dazu gibt.
Unser Freizeitschwimmen im Freibad endet, wenn das Hallenbad wieder genutzt werden kann.
Viel Spaß beim Schwimmen!
26. Aug. 2020
Kindersport für VfL-Mitglieder startet im September
Ab September 2020 geht es wieder los
Die ersten Kindergruppen beginnen ab September 2020, und zwar montags, ab dem 07.09.2020 um 16.00 Uhr in der Mosaikschule und dienstags, ab dem 01.09.2020 um 16.00 Uhr in der Mosaikschule.
Kinderturnen in der Wittringer Schule, montags ab 16.30 Uhr, startet erst ab dem 14.09.2020.
Die Hygienemaßnahmen des Vereins sind dabei zu beachten, d.h. u. a. die Kinder kommen bereits in Sportzeug und ihre Begleitperson trägt während der gesamten Einheit einen Mund-/Nasenschutz. Über die weiteren Sicherheitsmaßnahmen informieren die jeweiligen Übungsleiterinnen.
Wir freuen uns auf Euch!
26. Aug. 2020
Neustart im Kinderfußball
Lange mussten die Mädchen und Jungen des VfL Gladbeck warten, um endlich wieder trainieren zu können.
Nun ist es soweit, am heutigen Mittwoch, den 26.08.20 starten sie ab 16:30 Uhr ihr gewohntes Training auf der Sportanlage an der Burgstraße in Wittringen (Zufahrt zum Schloss Wittringen). Von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr können und dürfen sie wieder trainieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch freitags am Training teilzunehmen; ebenfalls zu den v.g. Zeiten.
Ein entsprechendes auf den Trainingsbetrieb zugeschnittenes Hygienekonzept muss natürlich beachtet werden.
Die Übungsleiterinnen Jennifer Rach und Sylwia Nowacki freuen sich bereits riesig, endlich wieder mit den Kleinen trainieren zu dürfen.
Mädchen und Jungen ab einem Alter von 4 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen!
Vorabinformationen über den Trainingsablauf etc. geben gerne:
Jennifer Rach, Tel.-Nr. 0176-21060755 und/oder Sylwia Nowacki, Tel.-Nr. 0163-4548366.
Wir freuen uns auf Dich !
Foto: W. Kariger
24. Aug. 2020
Neu: Pilates-Workshop – Fitness für Körper und Geist
„Es ist der Geist, der sich den Körper formt“ – so Joseph Pilates, der vor mehr als 70 Jahren sein ganzheitliches Übungssystem auf dieser Erkenntnis entwickelte.
Am Samstag, 29. August 2020, findet im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstraße. 120 von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Workshop statt, um interessierten Damen und Herren einen Einblick in das Pilates Übungssystem zu vermitteln.
Warum Pilates?
Pilates bietet ein sicheres, effektives und zeitgemässes Gesundheitstraining. Die Teilnehmenden werden durch Übungen angeleitet, die das Körperbewußtsein schulen. Gefördert werden Atmungseffizienz, Stabilisierung und Mobilität, Kraft, Koordination, Ausdauer und Entspannung. Ziel ist die Maximierung des Bewegungsapparates im Alltag und in allen sportlichen Leistungen.
Die Zahl des Tages: 9
Bedingt durch Corona ist die Zahl der Teilnehmenden auf 9 begrenzt. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL unter der Tel.Nr. 02043/22282 gern entgegen.
Interessierte können auch direkt zur Übungsstätte kommen und mitmachen, Danièle Schwander, zertifizierte und erfahrene Pilates-Trainerin freut sich auf ein gemeinsame Training.
So klappt’s am Besten
Die Teilnehmer*innen sollten in bequemer Kleidung kommen und Antirutschsocken, eine Matte, zwei Handtücher und ein Getränk dabei haben.
11. Aug. 2020
Wiederbeginn Kinderturnen ab 1. September 2020
Aus Vorsichtsgründen und zur Sicherheit aller Beteiligten beabsichtigt der VfL Gladbeck den Wiederbeginn des Kindersports in den Gladbecker Sporthallen Anne-Frank-Realschule (montags), Mosaikschule (montags und dienstags) und in der Wittringer Schule (montags) sowie dem Gymnastikraum des Vereins ab dem 1. September 2020. Ein entsprechendes Hygienekonzept wird dabei beachtet.
Wir sagen Bescheid
Das Angebot wurde ab dem 16. März mit dem allgemeinen Lockdown eingestellt.
Sollte sich bedingt durch Corona jedoch nach Ferienende und Wiederbeginn der Schulen eine andere Sachlage ergeben, erfolgt eine weitere Information auf der Homepage des Vereins unter „www.vflgladbeck.de“.
20. Juli 2020
Sommeryoga für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Die VfL-Kindersportschule bietet am 25.07. und 01.08.2020 einen Yoga-Workshop für Kinder an.
In den Sommerferien wollen wir uns auf Sommer, Sonne und Meer einstimmen. Neben dem Yoga wollen wir gemeinsam Zeit verbringen, ein Yoga-Armband herstellen, Mandalas ausmalen und eine Kleinigkeit essen.
Kurz und knapp
Wann? Am 25.07.2020 und am 01.08.2020, 10.00 bis 12.00 Uhr.
Kursleitungen: Inge Hasebrink und Jennifer Hermann.
Wo: Gymnastikraum im VfL Treff. Die Räumlichkeiten „VfL-Treff“ befinden sich auf dem Freibadgelände, Schützenstraße 120, 45964 Gladbeck.
Kosten
Kursgebühren für beide Termine:
14,- Euro (VfL-Mitglieder); 18,- Euro (Nicht-Mitglieder).
Das Drumherum
Die Kinder kommen bitte schon in Sportsachen, bringen eine wiederverschließbare, gefüllte Wasserflasche und etwas zum Snacken mit. Fürs Basteln und Malen sollte jedes Kind sein Etui mit Schere dabei haben. Das Bastelmaterial ist bereits im Teilnehmendenbetrag enthalten.
Ganz wichtig: Mundschutz (beim Betreten und Verlassen der Trainingsanlage müssen die Kinder und auch die Eltern Mundschutz tragen, auf der Trainingsfläche dann nicht mehr). Als Ersatz fürs Händewaschen sind Feuchttücher zugelassen, die bitte ebenfalls mitgebracht werden.
Anmeldungen werden entgegengenommen unter der Rufnummer 01520/7421176 (Frau Ronczek).
Nachdem durch die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes Nordrhein-Westfalen (gültig seit 15.06.2020) weitere allgemeine und spezifische Lockerungen möglich geworden sind, hat die Leichtathletik-Kommission Wettkampforganisation des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) beschlossen, dass leistungssportliche Wettkämpfe ab dem 22. Juni unter bestimmten Bedingungen wieder genehmigt werden.
Ein entscheidender Grund wird darin gesehen, dass die Leichtathletik im Kern eine kontaktlose Sportart ist und deshalb das bisher geltende Verbot von Wettkämpfen, vor dem Hintergrund der gemäß CoronaSchVO erfolgten Zulassung von nicht-kontaktfreiem Sport- und Trainingsbetrieb, nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Oberste Priorität hat dennoch – ungeachtet der Bedürfnisse nach Normalität – weiterhin die Gesundheit aller Sportlerlinnen und Sportler sowie der hauptamtlich und ehrenamtlich in Wettkämpfe und Wettbewerbe eingebunden Personen.
Nach intensiver Diskussion der aktuellen CoronaSchVO des Landes NRW und auf Basis aller vorliegenden Informationen werden leistungssportliche Wettkämpfe im Freien ab sofort unter folgenden Voraussetzungen genehmigt:
- Es handelt sich um kleinere Wettkämpfe oder Wettbewerbe einzelner Disziplinen (Disziplingruppen), da Sportfeste und ähnliche Sportveranstaltungen bis zum 31. August 2020 weiterhin untersagt sind.
- Verpflichtung des Veranstalters zur gesicherten Einhaltung geeigneter Vorkehrungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz (vgl. § 9 Abs. 1 der CornaSchVO).
- Schriftliche Genehmigung der Veranstaltung durch die zuständige Kommune/Behörde auf Grundlage eines dort vom Veranstalter vorzulegenden Hygienekonzeptes gemäß CoronaSchVO.
- Information und Aufklärung durch den Veranstalter über Verhaltenspflichten im öffentlichen Raum, Abstandsgebot, Mund-Nase-Bedeckung und Hygienemaßnahmen (gemäß CoronaSchVO) durch Aushänge auf der Anlage.
- Sicherstellung der „einfachen Rückverfolgbarkeit“ (vgl. § 2a CoronaSchVO), d.h. Registrierung von Name, Adresse und Telefonnummer der Athleten/innen inkl. Aufbewahrung über vier Wochen sowie das Einholen der Einverständniserklärung gemäß Datenschutzverordnung.
- Zulassung von maximal 100 Zuschauern inkl. Trainer/Betreuer außerhalb des Innenraumes unter Sicherstellung deren „einfacher Rückverfolgbarkeit“ (vgl. § 2a CoronaSchVO), d.h. Registrierung von Name, Adresse und Telefonnummer inkl. Aufbewahrung über vier Wochen sowie das Einholen der Einverständniserklärung gemäß Datenschutzverordnung.
- Begrenzung der anwesenden Personenzahl pro Wettbewerb/Wettkampfanlage auf maximal 30 Personen (Teilnehmer und Kampfrichter/Helfer).
- Kein Zutritt von Trainern/Betreuern zum Innenraum und zur Wettkampfanlage.
- Wettkämpfe im Bereich Sprint/Hürde ausschließlich mit frei gehaltenen Bahnen (z.B. Bahn 2/4/6/8).
- Wettkämpfe im Block Lauf mit maximal 8 Teilnehmern je Lauf.
- Es finden keine Staffelläufe statt.
- Durchführung von Wettkämpfen in mehreren technischen Disziplinen unter Einhaltung der Kontaktbeschränkungen und der weiteren Sicherheitsmaßnahmen (räumlicher Verteilung auf oder außerhalb der Anlage und/oder zeitversetzter Austragung).
Die Verantwortung für die Einhaltung und Umsetzung der Voraussetzungen liegt ausschließlich beim Veranstalter/Anmelder. Die Genehmigung durch den FLVW bezieht sich, unter dem Vorbehalt der schriftlichen Genehmigung durch die zuständige Kommune/Behörde, ausschließlich auf die sportliche Situation und auf den Termin.
Quelle: FLVW.de
17. Juni 2020
Hilft Infektionsketten zu unterbrechen
Starker Start: 6,5 Millionen Downloads für die Corona-Warn-App schon am ersten Tag! Mit der App kann jeder freiwillig zum besseren Schutz der gesamten Gesellschaft beitragen.
Denn wenn alle schnell über eine mögliche Infektion informiert werden, kann auch schnell reagiert werden. Damit Infektionsketten abbrechen. Schützen Sie sich und andere!
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
- PER E-MAIL TEILEN, UNTERSTÜTZT UNS IM KAMPF GEGEN CORONA
- PER FACEBOOK TEILEN, UNTERSTÜTZT UNS IM KAMPF GEGEN CORONA
- PER TWITTER TEILEN, UNTERSTÜTZT UNS IM KAMPF GEGEN CORONA
KOSTENLOS HERUNTERLADEN
Quelle: Bundesregierung
13. Juni 2020
Eichenprozessionsspinner wieder unterwegs
Der Baumschädling Eichenprozessionsspinner (EPS) befällt vor allem einzeln stehende Eichen, Alleebäume und ist zudem an Waldrändern aktiv.
In diesem Jahr wurden der Stadtverwaltung bereits vereinzelt Fälle gemeldet – die letzten beiden Sichtungen in Gladbeck in dieser Woche: An der Rottenburger Straße in Rentfort sind sechs Bäume befallen, die durch die Feuerwehr bereits entsprechend abgesperrt wurden. Im Scheideweg war ein Nest herabgestürzt und musste nach erfolgter Absperrung durch das Ordnungsamt sofort durch die Feuerwehr beseitigt werden. Zeitnah wird sich nun eine auf die EPS-Beseitigung spezialisierte Firma um die weiteren befallenen Bäume kümmern.
Augen auf und bitte mithelfen
Bürgerinnen und Bürger sollten von befallenen Bäumen Abstand halten, Nester sowie Raupen nicht berühren. Das in den Härchen enthaltene Nesselgift kann starke allergische Reaktionen aus-lösen. Wer ein Nest sieht oder vermutet, sollte dies umgehend dem Amt für öffentliche Ordnung (Tel. 02043 99 2437) oder der Einsatzzentrale der Feuerwehr Gladbeck (Tel. 02043 99 2362) melden.
Quelle: PM Stadt Gladbeck