Archiv

17. Jan. 2022

Neue Booster-Regeln

Seit heute (17.01.2022) gilt eine neue Corona-Schutzverordnung. Sie legt die Boosterung neu fest und beeinflusst dadurch die Regeln zur Befreiung von der Testpflicht.

Wer gilt als geboostert?

Folgende Personen gelten als geboostert:

  • 3-mal geimpfte ab dem Tag der 3. Impfung,
  • 2-mal geimpfte, deren 2. Impfung mindesten 14 und höchsten 90 Tage zurückliegt,
  • genesene Personen, die vor oder nach der Infektion 1-mal geimpft war,
  • genesene Personen, deren Infektion mehr als 27 und weniger als 90 Tage zurück liegt.

Von Tim Tersluisen (Hygienebeauftragter)

Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gilt ab Donnerstag, den 13.01.2022. Sie bringt einige Erleichterungen für Geboosterte (Personen mit wirksamer Auffrischungsimpfung). Zudem erlaubt sie prinzipiell, Selbsttest unter Aufsicht durchzuführen. Der VfL Gladbeck verzichtet auf diese Möglichkeit.

Voraussetzungen zur Durchführung

Die Durchführung der beaufsichtigten Selbsttests ist an ähnliche Hürden gekoppelt, wie die Durchführung von Mitarbeitertestungen. Neben der dokumentierten Schulung und Beauftragung einzelner Personen gelten Auflagen an Hygiene und Räumlichkeiten, die der VfL nicht erfüllen kann. Im Verfahren müssen zudem die zu testenden Personen bis zum Vorliegen des Testergebnisses (also mindestens 15 Minuten) von anderen Menschen getrennt „geparkt“ werden. Zusätzlich muss das Testergebnis einschließlich der Personendaten schriftlich festgehalten und nach der Veranstaltung vernichtet werden. Es gelten noch weitere Vorgaben.

Gefährdung und Aufwand hoch – Nutzen niedrig

Die mitarbeitenden, ehrenamtlichen Übungsleiter*innen würden bei der Durchführung der Testungen einem unnötigen Infektions-Risiko ausgesetzt. Zudem würden sie eine Menge Zeit verlieren, wenn einzelne keinen Bürgertest mehr in Anspruch nehmen und sich stattdessen im Verein testen lassen.

Die Erfahrungen mit 2Gplus haben gezeigt, dass die große Mehrheit der Mitglieder zeitgerecht einen negativen Test nachweisen konnte. Mit zunehmender Zahl an Boosterungen fällt auch die Testpflicht weg, was für zusätzliche Entspannung sorgt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hygienebauftragten Tim Tersluisen (tim.tersluisen@vflgladbeck.de; Tel.: +49 1577 1577 757).

Die neue Corona-Schutzverordnung wurde heute veröffentlicht. Wie vermutet, sieht sie Erleichterungen für Geboosterte vor. Die neuen Regeln treten am 13.01.2022 in Kraft.

Geboosterte von Testpflicht befreit

Für den Freiluftsport gilt nach wie vor 2G. Für den Innensport gilt nach wie vor 2Gplus (also 2G plus Test). Die klare Verbesserung betrifft ab dem 13.01.2022 die geboosterten Personen: Sie müssen nur noch ihren Impfnachweis und ihren Ausweis dabei haben. Einen Negativtest benötigen sie nicht mehr. Es entfällt also das komplizierte Testen.

Schüler*innen ab 16 Jahre wieder testpflichtig

Vom 17.01.2022 an gilt für Schüler*innen ab 16 Jahre dasselbe wie für Erwachsene: 2Gplus wird nur noch mit Test oder Boosterung erfüllt. Bislang gab es für diese Schülergruppe eine Gleichstellung mit den jüngeren Schüler*innen. Damit ist nun leider Schluss. Ab 16 Jahre gilt nun die Gleichbehandlung mit Erwachsenen. Das wiederum macht es für die Sportleitenden einfacher und schafft klare Verhältnisse.

Alle Infos auf unserer Covid-Seite.


Wer mal in die neue Landesverordnung schauen will, ist hier richtig:

Folgt uns am besten auf unseren Social Media-Kanälen. Dann seid Ihr immer auf dem neusten Stand.

Ab dem 28.12.2021 gilt eine neue Cronaschutzverordnung. Damit einher geht, dass für den Sport in Innenräumen 2G+ gilt: Immunisierte Personen (geimpft oder genesen) müssen also zusätzlich zum Immunisierungsnachweis einen aktuellen, negativen Corona-Test vorlegen. Die Test müssen von offiziellen Teststellen durchgeführt worden sein.

Neue Regeln im Überblick

  • Sport generell nur für geimpfte und genesene Personen (2G).
  • Sport in Innenräumen zusätzlich nur mit aktuellem, negativem Test (2G+) von einer anerkannten Teststelle (Bürgertest).
  • Während der Ferienzeit müssen Schüler*innen generell einen aktuellen, negativen Test einer anerkannten Teststelle vorlegen.
  • Kinder bis zum Schuleintritt gelten als getestet, auch ohne Testnachweis.

Die Verordnung im Überblick

24. Dez. 2021

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Menschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Markt und Straßen steh’n verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.

Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heil’ges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schneees Einsamkeit
Steigt’s wie wunderbares Singen –
O du gnadenreiche Zeit!

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (1788 – 1857)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ab dem 17.12.2021 gilt eine neue Corona-Schutzverordnung. Daher gilt, dass Schulpflichtige in der Ferienzeit einen aktuellen Schnelltest vorlegen müssen, wenn sie am Sport teilnehmen wollen.

Schultestungen fehlen

In der Ferienzeit fehlt die verbindliche Teilnahme der Schüler*innen an den Corona-Pool-Tests. Daher müssen Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre einen tagesaktuellen, negativen Antigen-Schnelltest vorlegen, um die 2G-Regel zu erfüllen und den immunisierten Personen gleichgestellt zu sein.

Die Tests dürfen maximal 24 Stunden alt und müssen von anerkannten Teststellen vorgenommen worden sein. Laientest sind nicht zugelassen. Für PCR-Tests gilt das Gleiche, jedoch sind sie 48 Stunden lang gültig.

Testzentren in Gladbeck

Zur Hilfestellung geben wir eine (evtl. unvollständige) Liste an Testzentren, die Bürgertests anbieten.

  • Dr. Jens Reese, Lambertistr. 23, Telefon: 02043 22590
  • DRK Gladbeck, Horster Str. 24, 45964 Gladbeck; https://schnelltest-gladbeck.de/anmeldung
  • Markus Reumkens, Friedrichstr. 3, Telefon: 02043 64826
  • Arztpraxis Lambert Timphus, Mittelstr 38, Tel 02043/23301
  • Gültekin Sancar / Aytekin Sancar / Sevim Celik, Händelstr. 14, Telefon: 02043 51014
  • Gültekin Sancar / Aytekin Sancar / Sevim Celik, Kardinal-Hengsbach-Platz 1, Telefon: 02043 59600
  • Elefanten Apotheke, Dr. Matthias Pradel, Teststelle Stadtsparkasse Gladbeck, Friedrich-Ebert-Str. 2, Telefon: 02043 29222
  • Holzwarth Apotheke Gladbeck (Corina Holzwarth), Dorstener Str. 3, Telefon: 02043 9571900, Online-Anmeldung: www.Holzwarth-Apotheke-Gladbeck.de
  • Easytest, SOMA Handels GmbH, Horster Str. 375, Telefon: 040/88368430, E-Mail: cc@soma-handel.com
  • Teststelle bei Grubenhelden GmbH, Maria-Theresien-Str. 6, Telefon: 0176/21301849.
  • Hausarztzentrum Butendorf, Horster Str. 137, Telefon: 02043 29460 oder 0157 38459010
  • Thomas Hanisch, Kampstr. 47, Telefon: 02043 295351
  • Dres. Ulrich und Erna-Maria Heil Horster Str. 87, Telefon: 02043 32200
  • Gemeinschaftspraxis Dr. med Andreas Schulte-Terhusen, Dr. med Dietmar Krause, Johannes Maas, Dr. med. Claudia Klink, Friedrich-Ebert-Straße 2, Telefon: 02043 20610
  • Praxis Ahmet Altunbas, Horster Straße 412, 02043 39888
  • Praxis Dres. med. Böhmeke, Schmidt, Widjaja, Goethestraße 9, Telefon: 02043 378837
  • Dr. med. Murat Bilgic, Bülser Straße 55-57, Telefon: 02043 61191
  • Zahnkosmetik Tanja Diedring, Feldhauser Straße 224, Telefon 0151 67601159
  • Arztpraxis Dipl.-Med. Anett Aurich, Roßheidestraße 170, 02043 34343
  • Dr. Henning Keimer, Friedrichstraße 24-26, Telefon: 02043 987480
  • Teststelle Drive-In, Burgstraße 131, E-Mail-Anmeldung: gladbeck@schnelltest.nrw
  • Schreurs Consulting Group, Teststelle Festplatz Horsterstraße, Online-Anmeldung: www.testcov.de
  • Schreurs Consulting Group, Teststelle Wilhelmstraße 30, Online-Anmeldung: www.testcov.de
  • Teststelle City-Center in Gladbeck-Mitte, Hochstr. 51-53, www.medco-testzentrum.de
  • Praxis Dr. med. Konstantinou, Horster Straße 27, Telefon: 02043 65706

Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Lutz von Staegmann

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat seine U23-Jahresbestenliste veröffentlicht. Gleich zwei Gladbeckerinnen zählen zur nationalen Top-5.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat jetzt seine offizielle Jahresbestenliste der Altersklasse U23 veröffentlicht. Zwei Gladbeckerinnen zählen zur nationalen Top-5. Dabei handelt es sich um Stabhochspringerin Anne Berger (VfL) und um Hürdensprinterin Neele Schuten (TV).

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto von Oliver Mengedoht

Handball-Oberligist VfL Gladbeck geht als Tabellenführer in das neue Jahr. Etliche Rot-Weiße verfolgten am Liveticker, wie es dazu gekommen ist.

Der eine oder andere Aktive des VfL Gladbeck, Trainer Sven Deffte und Handballabteilungsleiter Tim Deffte verfolgten am Sonntagabend gespannt den Liveticker des Oberliga-Spitzenspiels zwischen dem Soester TV und dem VfL Eintracht Hagen II. Nach den 60 Minuten wussten die Rot-Weißen, dass sie ungeachtet ihrer Pleite bei der HSG Gevelsberg-Silschede weiterhin die Tabelle anführen.

Quelle: ZDF.de

FFP2-Masken bieten einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion. Dabei kommt es aber auf die richtige Trageweise an, wie Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in einer Studie berichten.

Wie groß ist der Schutz vor einer Corona-Infektion, wenn …

… die Maske richtig getragen wird?

Wenn sich ein infizierter und ein gesunder Mensch in einem Innenraum auf kurzer Distanz begegnen, liegt die Ansteckungsgefahr demnach auch nach 20 Minuten bei gut einem Promille (0,1 Prozent). Voraussetzung sei der korrekte Sitz der FFP2- oder KN95-Maske, schreibt das Team um Institutsdirektor Eberhard Bodenschatz in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

Für optimalen Schutz muss der Nasenbügel demnach zu einem „abgerundeten W“ geformt werden, so dass er seitlich auf die Nasenflügel drückt. Bei OP-Masken reicht eine gute Passform noch, um die Infektionsgefahr auf maximal zehn Prozent zu senken.

Alle Infos hier: https://kurz.zdf.de/1rH7/

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto von Thomas Gödde

Der 12. Jugend-Schwimm-Cup des VfL Gladbeck ging anders über die Bühne als die Meetings in den Jahren zuvor. Dieses Fazit zog Trainer Karow.

Keine Autogrammstunden, keine Promis zum Anfassen, keine Zuschauer, stattdessen strenge Hygieneauflagen – es galt 2G für alle – und außerdem Maskenpflicht: Die zwölfte Auflage des Volksbank Jugend-Schwimm-Cups des VfL Gladbeck ging anders, ganz anders als in den vergangenen Jahren über die Bühne. Ungeachtet dessen herrschte im Hallenbad an der Bottroper Straße an beiden Wettkampftagen gute Stimmung.

Sogar aus Bayern und Sachsen nahmen Aktive teil

Das Meeting sei geprägt gewesen von guter Laune und Spaß, ließ der VfL Gladbeck auf Facebook wissen. Trainer Marcel Karow bestätigte: „Die Stimmung war wirklich gut, die Aktiven, die im Bad waren, haben sich auch mit Maske angefeuert.“ Die gesamte Schwimmabteilung sei froh, betonte Karow, dass sie den Volksbank-Cup ausrichten durfte.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.


1 9 10 11 12 13 14 15 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.