Nachrichtenarchiv

Vergangenes Wochenende ging es für den Leichtathletiknachwuchs des VfL Gladbeck 1921 zu den westfälischen Meisterschaften ins Hohenhorst-Stadion nach Recklinghausen, das die VfL-Athleten bereits vom Pfingstmeeting in diesem Jahr kannten.

Für Christiane Berger (W14) war es ein gelungener Tag, sie startete zuerst über 80m Hürden. Dort lief Bestleistung von 12,98 s und kam als Fünfte in den Endlauf. Dort wurde sie dann Sechste in 13,28 s. Danach startete im Speerwurf wo sie einen guten Fünften Rang mit 29,26 m belegte. Im Stabhochsprung sprang sie neue Bestleistung mit 2,80 m und wurde dafür mit dem Bronzerang belohnt.

Luis Cruz-Behler (M15) belegte einen guten vierten Platz im Stabhochsprung, wo er 2,90 m überquerte. Über 80m Hürden erreichte er als Vierter den Endlauf in 12,04 s, dort lief er dann als Sechster über die Ziellinie in 12,15 s. Die 100m lief er in 13,00 s. Ähnlich gut lief es auch für Julian Winking (M15).  Auch er lief Bestzeit über 80m Hürden in 12,35 s und schaffte es als Achter in den Endlauf. Dort wurde er erneut Achter in 12,64 s. Im Stabhochsprung knackte er das erste Mal die 3m-Marke. Er belegte damit den dritten Rang in Westfalen. Emily Klein (W14) trat zu Beginn im Hochsprung an. Dort verbesserte sie ihre Bestleistung um einen cm und wurde nur aufgrund der Fehlversuchsregelung mit 1,48m Neunte. Danach ging es für sie zum Kugelstoßen. Hier gelang ihr sogar ein Platz auf dem Siegerpodest mit einer Leistung von 9,22 m erreichte sie Rang 8.

Für Lena Hoffmann (W14) lief es nicht ganz rund. Im Weitsprung blieb sie nach einem ungültigen Versuch deutlich unter ihrer Bestleistung von 4,90m, sie sprang 4,23m. Über 100m lief sie in 13,73s durchs Ziel. Jedoch schaffte sie im Diskuswurf eine neue Bestleistung. Mit einer Weite von 22,60m wurde sie Sechste. Paul Wingartz (M14) trat über 100m an und erreichte sein Ziel, unter 13s zu laufen. Er verpasste zwar knapp den endlauf, konnte mit einer Zeit von 12,85s aber voll und ganz zufrieden sein. Giulia Postel (W15) trat im Kugelstoßen und Diskuswurf an. Im Kugelstoßen blieb sie mit 8,52m deutlich unter ihren Möglichkeiten. Den 1kg-Diskus warf sie auf eine Weite von 22,08m und wurde Siebte.

Auch zwei 4x100m-Staffeln schickte der VfL ins Rennen. Die Jungen mit Luis Cruz Behler am Start, Paul Wingartz, Julian Winking und Jan Luca Rapien liefen Bestzeit und qualifizierten sich für die NRW-Meisterschaft mit einer Zeit von 49,49s und einem siebten Platz. Die Mädchen (Christiane, Emily, Giulia, Lena) schafften 3 gute Wechsel und liefen ebenfalls Bestzeit in 54,60s.

Die Ehrung in ihrer Heimatstadt ist bereits geplant: Am Dienstag, 20. Juni, werden die Stadt, der Stadtsportverband und der VfL Gladbeck Jessica Steiger für ihren großen Coup auszeichnen. Die 25-jährige Topschwimmerin verteidigte bei den Deutschen Meisterschaften über 200 Meter Brust nicht nur ihren Titel, sondern stellte dabei auch einen nationalen Rekord auf.

„Zehn Jahre hat er gehalten, jetzt gehört er mir.“ Mit diesen Worten kommentierte Steiger auf ihrer Facebookseite ihr herausragendes Ergebnis bei der DM in Berlin. Und weiter: „Ich bin einfach nur überglücklich, mir endlich meinen Traum erfüllt zu haben.“
Jessica Steiger erreicht nach 2:25,00 Min. das Ziel

Im Finale über 200 Meter Brust hatte Jessica Steiger nach 2:25,00 Minuten das Ziel erreicht und damit für den erste Höhepunkt bei den 129. Deutschen Meisterschaften in der Hauptstadt gesorgt. Die VfLerin verbesserte die Bestmarke von Birte Steven, die sie anno 2007 vor zehn Jahren an gleicher Stelle 2:25,33 Minuten geschwommen hatte.

Nach dem Rennen verriet Steiger, dass sie Stevens Marke im Visier gehabt hatte. Leser der Gladbecker WAZ wussten das längst. „Der Deutsche Rekord ist jetzt nicht mehr so weit weg“, so Jessica Steiger im vergangenen April im Gespräch. Damals hatte sie im Gespräch mit dieser Zeitung betont, die Bestmarke attackieren zu wollen.

Aus einer WM-Teilnahme wird wohl nichts

In Berlin hat sie nun den Rekord tatsächlich kassiert. „Dass es jetzt hier geklappt hat, ist super“, so Steiger, die das Finale über 200m Brust vor der Stuttgarterin Vanessa Grimberg (2:27,28) und Michelle Lambert aus Essen (2:29,84) gewonnen hat.

Trotz der neuen Bestmarke wird Steiger aber wohl nicht bei der Weltmeisterschaft in Budapest starten. Der Deutsche Schwimm-Verband hatte nämlich für die Qualifikation eine noch deutlich schnellere Zeit von 2:22,87 Minuten verlangt. „Dass es fast utopisch werden würde, die WM-Norm zu knacken, war mir klar“, erklärte Steiger.

VfL-Chef Busch kritisiert Norm-Politik des Verbandes

Dazu hat Siegbert Busch, Vorsitzender des VfL Gladbeck und einer der ersten Gratulanten, seine ganz eigene Meinung. „Ich halte derart hohe Normen nicht für glücklich und sogar für kontraproduktiv. Erstens drohen deshalb Talente dem Sport verloren zu gehen, weil sie sich sagen, dass schaffe ich sowieso nicht. Und zweitens wird in diesem speziellen Fall eine großartige Leistung einfach nicht honoriert.“

Dass sich der Verband bei der Festsetzung der Normen ausschließlich an möglichen Medaillenplatzierungen orientiere, sei überhaupt nicht nachzuvollziehen, so Busch. „Was“, so der VfL-Chef, der ja durchaus ein Befürworter des Leistungssports ist, „ist eigentlich so schlimm daran, wenn jemand bei einer Weltmeisterschaft beispielsweise den neunten Platz belegt.“

Busch lobt Steigers Fleiß, Einsatz und Biss

Busch jedenfalls hat Jessica Steiger von ganzem Herzen gratuliert: „Ihr Fleiß, Einsatz und Biss haben sich ausgezahlt. Ich muss zugeben, dass ich begeistert bin. Jessica kann stolz auf sich sein. Wir sind es auch, obschon der VfL Gladbeck nur bedingt etwas zu ihrem tollen Erfolg beigetragen hat.“

Quelle: waz.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Annegret Hilse (imago)

Jessica Steiger fasste sich erst an den Kopf und wischte dann mit ihren Fingern die spontanen Tränen der Freude von ihren Wangen. 2:25,00 Minuten stand auf der Anzeigetafel im Berliner Europasportpark. Hinter den Ziffern blinkten zwei Buchstaben auf: DR. Die Gladbeckerin hatte bei den 129. Deutschen Schwimm-Meisterschaften den zehn Jahre alten Deutschen Rekord von Birte Steven über 200 Meter Brust um 33 Hundertstelsekunden verbessert.

Henning Lambertz stand von seinem Platz auf und klatschte. Aber mehr als Beifall und anerkennende Worte gab es nicht vom Bundestrainer für Jessica Steiger. Das Ticket für die Weltmeisterschaft im Juli in Budapest bleibt der 25-Jährigen zumindest vorläufig verwehrt.
Jetzt will sie sich an diesem Samstag mit dem Meistertitel über 100 Meter Brust für die Lagenstaffel bei der WM empfehlen.

Jessica Steiger ist ein Härtefall des neuen Nominierungskonzeptes im Deutschen Schwimm-Verband. Nur wer die Zeit des Olympia-Achten von Rio 2016 schwimmt, darf zur WM. „Ich freue­ mich über Jessicas Fortschritte, aber sie hat die Norm um zweieinhalb Sekunden verpasst”, sagte Lambertz. Es ist eine Radikalkur mit Nebenwirkungen. Aber Jessica Steiger lamentiert nicht groß, dass sie trotz des Rekords das WM-Ticket noch nicht gelöst hat. „Es ist einfach geil, was ich hier geschafft habe. Noch nie war eine Deutsche schneller als ich”, sagte sie. „Die Norm war utopisch für mich. Ich kannte die Regeln. Es bringt nichts, darüber jetzt zu jammern.”

Sie schwimmt gegen den Strom

Die Gladbeckerin ist die beste Deutsche, obwohl oder weil sie gegen den Strom schwimmt. Das ist eine Frage des Standpunktes. Auch örtlich. Der Bundestrainer möchte, dass sie an den Stützpunkt nach Essen wechselt. „Das will ich nicht. Ich habe in Gladbeck mein vertrautes Umfeld mit meinem Trainer Harry Schulz und meinem Mentalcoach Martin Braun” erläutert Jessica Steiger. „Hier habe ich große Fortschritte gemacht, und hier werde ich weiter daran arbeiten, mich zu verbessern und mich für Tokio 2020 zu qualifizieren.”

Da die deutsche Rekordhalterin nicht am Stützpunkt trainiert, erhält sie keinerlei finanzielle Förderung. Jessica Steiger geht trotzdem ihren eigenen Weg, auch wenn es ein teurer ist. Ihr Vater Ralf ist ihr Mäzen. „Allein für das dreiwöchige Höhentrainingslager in der Sierra Nevada habe ich 5000 Euro bezahlt”, erzählt er. Jessica macht alles anders – aber mit Erfolg. Nachdem sie in Regelstudienzeit ihren Bachelor in Erziehungswissenschaften gemacht hat, konzentriert sie sich jetzt auf den Sport. 26 Stunden trainiert sie in der Woche. Mit zusätzlicher Physiotherapie und Mentaltraining ist das ein Vollzeit-Job. Und wenn ein bisschen Zeit bleibt, bildet sie sich im Rahmen eines Heilpraktiker-Fernstudiums fort. „Ich brauche auch ein bisschen für den Kopf”, sagt sie und schmunzelt. Jessica Steiger blickt optimistisch nach vorn. Noch hat sie die Chance auf das WM-Ticket in Budapest. Und wenn es nicht klappt, schwimmt sie trotzdem weiter gegen den Strom. Tokio 2020 lockt. Der Traum lebt. Ihre Mutter hat ihr vom Erlebnis Olympia erzählt. Unter ihrem Mädchennamen Sandra Dahlmann erreichte diese 1984 in Los Angeles Platz neun.

Quelle: waz.de –  Thomas Lelegemann | Foto: DPA

„Zehn Jahre hat er gehalten, jetzt gehört er mir.“ Mit diesen Worten kommentierte Jessica Steiger ihren Coup bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin.

„Er“ – das ist der Deutsche Rekord über 200m Brust. Die Topschwimmerin des VfL Gladbeck hat ihn bei den nationalen Titelkämpfen geknackt. „Ich bin einfach nur überglücklich, mir endlich meinen Traum erfüllt zu haben“, so die 25-Jährige weiter.

Steiger erreicht nach 2:25,00 Minuten das Ziel

Jessica Steiger erreichte das Ziel bei ihrem Sieg im Finale über 200 Meter Brust in 2:25,00 Minuten. Damit sorgte sie für den erste großen Höhepunkt bei den Deutschen Meisterschaften. Die VfLerin verbesserte die Bestmarke von Birte Steven, die sie anno 2007 vor zehn Jahren an gleicher Stelle 2:25,33 Minuten geschwommen hatte.

Nach dem Rennen verriet Steiger, dass sie Stevens Marke im Visier gehabt hatte. WAZ-Leser wussten das längst. „Der Deutsche Rekord ist jetzt nicht mehr so weit weg“, so Jessica Steiger im vergangenen April. Damals betonte sie, ihn attackieren zu wollen. Aber auch dies: „Ich will mir aber keinen Druck machen.“

Bei der WM wird Steiger aber wohl nicht starten

In Berlin hat sie den Rekord kassiert. „Dass es jetzt hier geklappt hat, ist super“, so Steiger, die das Finale über 200m Brust vor der Stuttgarterin Vanessa Grimberg (2:27,28) und Michelle Lambert aus Essen (2:29,84) gewonnen hat.

Trotz der neuen Bestmarke wird Steiger aber wohl nicht an der Weltmeisterschaft in Budapest starten. Der Deutsche Schwimm-Verband hatte für die Qualifikation eine noch deutlich schnellere Zeit von 2:22,87 Minuten verlangt. „Dass es fast utopisch werden würde, die WM-Norm zu knacken, war mir klar“, erklärte Steiger.

Quelle: WAZ.de

Drei Niederlagen hintereinander

An den Medenspielen nimmt Bistritz mittlerweile nicht mehr teil. Ungeachtet dessen packt er aber weiter an. Mannschaftsaufstellung, Organisation der Auswärtsfahrten und der Heimspiele, Führen der Mannschaftskasse usw. – es gibt schließlich genug zu tun. Und außerdem spielt Bistritz immer noch um Trainingspunkte. „Die Kollegen“, sagt VfL-Sprecher Michael Conrad, „wissen, was sie an ihrem Kapitän haben.“

Die Saison verlief zunächst wenig erfolgreich für die Herren 65/2: Sie startete mit einem 2:4 gegen TC Hohenstein Witten 1 (Punkte: Werner Oepping und Wolfgang Schierbaum). Ebenfalls mit 2:4 ging das Match gegen TG GW Gelsenkirchen verloren und beim TuS 09 Erkenschwick 1 gab’s gar ein 1:5. Drei Niederlagen in Folge, die bei näherer Betrachtung allesamt sehr unglücklich waren. Allein in Erkenschwick gingen ein Einzel (Diethard Quade) und die beiden Doppel (Joachim Hoffmann/Jürgen Denk; Werner Robering/Karheinz Pia) im Match-Tiebreak verloren.

Am letzten Spieltag durfte der VfL aber beim TuS Heven 09/67 einen Sieg feiern. Hoffmann, Quade und Schierbaum sorgten für die 3:1-Führung. Den Zähler zum Erfolg holten Jürgen Denk/Karl-Heinz Rauschel in zwei Sätzen (6:3 , 6:0).

Quelle: waz.de

Am letzten Spieltag bezwang der VfL Gladbeck den TC Rechen Bochum 2 mit 7:2. Christian Sump, Christopher Reimann, Mario Sommerfeld und Florian Karwig legten den Grundstein zum Erfolg, im Anschluss spielten Sump/Marcel Dembenski, Sebastian Drews/Reimann und Sommerfeld/Simon Terschek den klaren Sieg heraus.

5:4-Sieg gegen BW Harpen 2

Davor hatten die VfL-Herren mit 5:4 gegen den TC Blau-Weiß Harpen 2 gewonnen. Auch in dieser Partie stand es nach den Einzeln 4:2 für Gladbeck, Reimann/Sommerfeld sorgten für den Siegpunkt.

Die Herren 55 des VfL erreichten in der Bezirksliga zwei Siege und kassierten zwei unglückliche Niederlagen. Dabei war die Mannschaft mit Aufstiegsambitionen angetreten.

Zuletzt siegte die Gladbecker Mannschaft um Thomas Kaminski zum Abschluss der Saison gegen den Aufsteiger Recklinghäuser TG mit 7:2. Schwabe/Reimann, Thomas Kaminski/Mühle gewannen im Einzel und Doppel. Den siebten Punkt steuerten Manfred Sommerfeld/Dieter Schraven im dritten Doppel bei.

Bemerkenswert das längste Spiel des Tages: Der Gladbecker Roman Franiel verlor sein Spiel gegen Burkhard Seidel nach drei Stunden und 20 Minuten im Tiebreak mit 5:7, 7:6 und 3:10.

Quelle: waz.de

Die swimsportnews-Berichterstattung zu den Deutschen Meisterschaften 2017 wird präsentiert von Speedo.

(15.06.2017) Jessica Steiger hat zum Auftakt der Schwimm-DM 2017 den ersten Deutschen Rekord der Titelkämpfe in Berlin aufgestellt. In 2:25,00 Minuten blieb sie über die 200m Brust um 3,3 Zehntel unter fast genau zehn Jahre alten Bestmarke von Birte Steven.

 Damit qualifizierte sich die Gladbeckerin zudem für die Universiade in Taiwan. Die Normzeit für die Weltmeisterschaften lag über diese Strecke bei 2:22,87 Minuten und war damit noch einmal deutlich schneller als der Deutsche Rekord.

„Ich habe gehofft, dass ich den Deutschen Rekord knacken kann. Dass es jetzt hier geklappt hat, ist super“, erklärte Steiger nach dem Rennen. „Und dass es fast utopisch werden würde, die WM-Norm zu knacken, war mich auch klar.“

Silber ging an Vanessa Grimberg in 2:27,18 Minuten. Auf den Dritten Platz kam Michelle Lambert (2:29,84) von der SG Essen.

Wie es heute in den weiteren Finals der Schwimm-DM 2017 läuft, erfahrt ihr hier: Schwimm-DM 2017 LIVE: Die Finals am Donnerstag

Quelle: Swimsportnews.de – Sebastian Schwenke | Foto: Alibek Käsler

Sieben Schwimmerinnen und Schwimmer vertreten bei den Deutschen Meisterschaften den VfL Gladbeck. Während Jessica Steiger in Berlin über 100 und 200m Brust vordere Platzierungen anpeilt, geht es für die anderen Aktiven der Rot-Weißen laut Trainerin Sandra Steiger darum „Bestzeiten zu erreichen“.

Die Titelkämpfe beginnen am Donnerstag, 15. Juni, und enden am Sonntag, 18. Juni. Die Aktiven des VfL Gladbeck wussten unlängst entweder bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu überzeugen oder bei den nationalen Hochschul-Titelkämpfen.

Theis startet über 100, 200, 400 und 1500m Freistil

Auf Mareike Ehring, die unlängst bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Gold über 50 und 100m Schmetterling gewonnen hat, warten vier Starts. Die Schülerin stellt sich über 50, 100 und 200m Schmetterling der Konkurrenz sowie über 200m Freistil.

Ebenfalls viermal im Einsatz ist Langstreckenspezialist Christopher Theis, der bei der Jahrgangs-DM gewissermaßen ein Bronze-Abo hatte. Er hat sich über 100, 200, 400 und 1500m Freistil für die „Deutschen“ qualifiziert.

Lisa Ortberg und Nina Steiger starten mit Rückenwind

Gute Form wiesen unlängst bei den Hochschulmeisterschaften Lisa Ortberg und Nina Steiger nach. Letztgenannte tritt bei der DM über 200m Schmetterling an, Ortberg über 50 und 100m Schmetterling sowie über 50 und 100m Rücken.

Des Weiteren vertreten noch Marina Koop (50, 100, 200m Brust) und Björn Maue (800m Freistil) den VfL Gladbeck bei den Titelkämpfen.

VfL Gladbeck schickt drei Staffeln an den Start

Zudem haben die Rot-Weißen zwei Frauenstaffeln (4x100m Freistil, 4x100m Lagen) und eine Mixed-Staffel (4x100m Lagen) gemeldet. „Staffelrennen“, sagt VfL-Aushängeschild Jessica Steiger, „sind megacool.“

Olympische Spiele im Ruhrgebiet? Das ist für Gladbecker Sportbegeisterte eine reizvolle Vorstellung. Der Tenor der Emnid-Umfrage, den die WAZ in Auftrag gegeben hatte, findet sich auch in den Aussagen unserer Umfrage wieder. Allerdings wissen die Sportexperten eins jetzt schon sicher: Als Austragungsort für eine olympische Disziplin gäbe es in Gladbeck keine geeignete Sportstätte.

Der Sportdezernent glaubt, dass das Revier das kann

Rainer Weichelt, Sportdezernent der Stadt: „Olympische Spiele im Ruhrgebiet – das passt. Schließlich sind die Menschen hier so sportbegeistert wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Das kann man an jedem Bundesliga-Wochenende und zuletzt auch beim Vivawest-Marathon sehen. Mit den Ruhr Games haben wir bereits gezeigt, dass wir sportliche Großveranstaltungen können.“
Allerdings, so der Sportdezernent, müsse die Infrastruktur in der Region, „gerade was den Verkehrsbereich angeht“, verbessert werden. Ein weiterer positive Aspekt eines solchen Großereignisses läge zudem im Imagegewinn. „Für das Image des Reviers wären die Spiele eine gute Chance, sich Besuchern und Athleten aus aller Welt als moderne und gastfreundliche Metropole zu präsentieren, in der man gut leben und arbeiten kann“, sagt Weichelt.

Die Sportlerin und einstige Teilnehmerin der Spiele 1984 in LA würde die Bewerbung begrüßen

Dem kann die ehemalige Olympionikin (Schwimmen) Sandra Steiger nur zustimmen. „Wenn das klappen würde, wäre es super und ein tolles Ereignis für die Region“, sagt die Teilnehmerin der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles. Für die Umfrage erreichen wir sie in Berlin, wo sieben Mitglieder der VfL-Schwimmabteilung, darunter natürlich Tochter Jessica Steiger, ab Donnerstag an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen. „Wir haben hier eine Menge drauf“, ist Sandra Steiger auch deshalb überzeugt. Aus eigener Erfahrung kann sie zudem bestätigen, dass ein solches internationales Sportereignis „viele Menschen aus vielen Nationen zusammen bringt.“

Der Schüler: Toll, wenn die Spiele vor der Haustür wären und man hingehen könnte

Eben das findet auch Jan Maier (15) spannend an der Idee einer Olympiade im Ruhrgebiet. „Man könnte andere Kulturen kennenlernen, die dann hierher kommen“, sagt der Schüler, der gerade selbst über den heimischen Tellerrand geschnuppert und ein Jahr in den USA verbracht hat.

Ein solches Event könnte seiner Meinung nach auch den Blick öffnen für andere Sportarten. „Wir sind hier doch sehr auf Fußball fokussiert“, sagt er, selbst ein passionierter Fußballer. Falls die Spiele ins Revier kämen, wäre Jan 31 Jahre alt: „Toll, wenn die Spiele direkt vor der Haustür stattfänden und man hingehen könnte“.

Der Vereinschef fragt: „Muss man die Spiele hier haben?“

Siegbert Busch, Vorsitzender des mitgliederstärksten Sportvereins VfL und mit ganzer Seele Sportler, sieht die Idee einer Bewerbung für die Olympischen Spiele mit gemischten Gefühlen: „Auf der einen Seite wäre es natürlich gut, auf der anderen aber würde es einen materiellen Rahmen bedeuten, der kaum vertretbar ist. Es müssten viele Sportstätten neu gebaut werden.“ Die Folgen in anderen Ländern, wie beispielsweise in Brasilien, wo die eigens für die Spiele errichteten Stadien und Sportstätten jetzt ungenutzt verrotten, seien jedoch abschreckend. Auch hierzulande müsste sich diese Frage stellen, denn Leistungsspitzensport werde zunehmend in eigens dafür angelegten Sportzentren gefördert, die großen Sportvereine wie auch der VfL werden sich künftig stärker auf den Breiten- und Rehasport konzentrieren. Olympiafähige Stadien werden dafür nicht gebraucht.

„Muss man die Spiele hier haben?“ fragt der erfahrene Sportmanager daher nachdenklich. Und könnte das Ruhrgebiet ein solch kostspieliges Ereignis überhaupt stemmen? „Deutschland ist ein reiches Land, das Ruhrgebiet aber ist arm“, sagt Busch. Wenn der Bund keine Unterstützung leiste, könnte „eine Erwartungshaltung, die mit einer Bewerbung aufgebaut wird, ins Leere laufen.“

Quelle: waz.de – Maria Lüning | Foto: Hans Blossey

Die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck 1921 e.V. bleibt am Freitag, 16.06.2017, geschlossen.

Ihr Team des VfL Gladbeck


1 80 81 82 83 84 85 86 192
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.