Wir alle sind ganz selbstverständlich im Netz unterwegs, suchen Informationen, teilen und posten, vernetzen uns und geben persönliche Daten weiter. Und haben dabei alles unter Kontrolle. Oder? Wie souverän und selbstbestimmt sind wir eigentlich online? Haben wir wirklich die Kontrolle und den Überblick über unsere Daten und wie sie verwendet werden, über die Quellen der Informationen, die wir bekommen, über weitergeleitete Fotos und unser „Online-Selbst“? Diese Fragen rückt klicksafe zum Safer Internet Day 2018 in den Fokus.
Damit greift klicksafe zum diesjährigen SID mehrere Themengebiete auf, die für Internetnutzer relevant sind und bei denen sich die Frage stellt, ob und inwieweit wir die Kontrolle haben: Datenschutz und Privatsphäre, Selbstdarstellung, digitale Souveränität, Recherchekompetenz und „Filterblase“, aber auch unangenehme Inhalte und Erfahrungen wie Hate Speech, Shitstorms, Cybermobbing oder Sexting. Wie gehen wir damit um, wie schützen wir uns, wem glaube ich, wer bin ich eigentlich online?
Hier geht es zur Kampagne der Europäischen Union: www.klicksafe.de/sid
Weiterführendes Infomaterial
klicksafe-Flyer für Kinder und Jugendliche
- NEU: „Zu nackt fürs Internet?“ für Jugendliche
- Datenschutz-Tipps für Jugendliche
- Internet-Tipps (auch in türkisch, russisch)
- Tipps fürs digitale (Über)Leben (auch in englisch)
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App
- Flyer zur App (deutsch)
- Flyer for the App (english)
- Sticker zur App
klicksafe-Leitfäden für die Privatsphäre in digitalen Netzwerken
- Sicher unterwegs in Musical.ly
- Sicher unterwegs in Facebook
- Sicher unterwegs im Facebook-Messenger
- Sicher unterwegs in YouTube
- Sicher unterwegs im WhatsApp
- Sicher unterwegs auf YouNow
- Sicher unterwegs in Snapchat
- Sicher unterwegs in Instagram
- Sicher unterwegs in Ask.fm
klicksafe-Broschüren und -Flyer für Eltern
- NEU: Flyer „Zu nackt fürs Internet?“ für Eltern
- Werbung und Kommerz im (mobilen) Internet
- Rechtsextremismus im Internet – Tipps
- Regeln finden – Streit vermeiden: www.mediennutzungsvertrag.de
- Abzocke im Internet (auch türkisch, russisch, arabisch)
- Ratgeber Cyber-Mobbing
- Digitale Spiele-Tipps für Eltern (auch türkisch, russisch, arabisch)
- Datenschutz-Tipps für Eltern (auch türkisch, russisch, arabisch)
- Eltern-Leitfaden „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“
- Internet-Tipps (auch türkisch, russisch, arabisch)
- Internet-, Handy- und Computerspielabhängigkeit
- Leitfaden zur Installation und Einrichtung von JusProg (nur Download)
- Musik im Netz
- Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!
- Richtig suchen im Internet
- Sicherer in Sozialen Diensten
- Aktualisiert: Smart mobil?! – Ein Ratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen für Eltern und andere Interessierte
- Aktualisiert: Spielregeln im Internet 1 – Durchblicken im Rechte-Dschungel
- Spielregeln im Internet 2 – Durchblicken im Rechte-Dschungel
- Spielregeln im Internet 3 – Durchblicken im Rechte-Dschungel
- Datenschutz im (mobilen) Internet
02. Feb. 2018
Jubilar Dieter Müller geehrt
Dieter Müller ist 60 Jahre Mitglied im VfL Gladbeck. Da er nicht bei der Jubilarehrung anwesend war, wurde er auf der Geschäftsstelle nachträglich für seine lange Zeit in unserem Verein geehrt. Dieter Müller war viele Jahre Handballer, sowohl auf dem Großfeld als auch später in der Halle.
Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen auf viele weitere gemeinsame Jahre!
30. Jan. 2018
Anne Berger glänzt bei Westfalenmeisterschaften
Einen perfekten Tag hatte die Vorzeigesportlerin der VfL-Leichtathleten bei den Westfälischen Jugendmeisterschaften der Altersklasse U20 in Bielefeld. Als Favoritin im Stabhochsprung der Mädchen ging sie in den Wettkampf und diese Bürde trug sie mit Würde.
Mit der Anfangshöhe von 3,50 m ging sie in den Wettkampf, da hatten sich bis auf Zoe Jakob aus Dortmund bereits alle Wettkämpferinnen verabschiedet. Diese setzte mit einer Bestleistung von 3,70 m im Rücken alles auf eine Karte und ließ Anne über 3,60 m und 3,70 m alleine springen.
Anne zeigt sich cool
Das störte Anne nicht, sie meisterte die Höhen (3,70 m souveräner als die 3,60 m, wo sie noch 3 Versuche benötigte). Nachdem Zoe Jakob an den aufgelegten 3,80 m scheiterte, ließ Anne Berger eine neue Bestleistung von 3,85 m auflegen und demonstrierte, in welche Richtung sie sich schon im Winter orientieren möchte. Auch wenn somit eine neue Bestleistung noch warten musste, Trainer Christian Bludau und Anne waren mit der Leistung mehr als zufrieden und sehen sich für die beiden noch anstehenden Meisterschaften gut gerüstet. Am kommenden Wochenende geht’s wieder nach Dortmund, wo Anne Berger als Favoritin bei den NRW-Hallenmeisterschaften erneut an den Start gehen wird um ihren Vorjahrestitel zu verteidigen. Am 24./25.02. wird sie dann bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Halle/Saale die Wintersaison beenden.
Auch ohne Stab super
Mit dem zweiten Hallentitel im Gepäck lief Anne dann auch noch nach Bestleistung von 9,44 sek. ins Finale des 60 m-Hürden-Wettbewerbs. Dort wurde sie mit einer weiteren Bestmarke von 9,38 sek Sechste. Hut ab.
Beitrag: Rainer Krüger | Foto: Dirk Gantenberg
27. Jan. 2018
Update: Waldsperrung bis 18. Februar verlängert
##### Update vom 27.01.2018 #####
Die Sperrung wurde bis zum 18.02.1018 verlängert.
Die Verordnung können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.
##### Beitrag vom 18.01.2018 #####
Aus Gründen der Gefahrenabwehr hat die Behörde Wald und Holz NRW alle Wälder im Kreis Recklinghausen (also auch die Gladbecker Wälder) bis einschließlich dem 28.01.2018 für die Nutzung zur Erholung gesperrt. Darunter fallen auch Spazierengehen oder Joggen auf den befestigten Wegen.
Wir gehen davon aus, dass die Sperrung bis Mitte Februar verlängert wird.
Wir unterstützen die Verordnung der Behörde mit Nachdruck und empfehlen, die Waldbereiche nicht zu betreten.
- Die Verordnung kann hier als pdf heruntergeladen werden.
- WAZ-Bericht zu nachträglichen Risiken von Friederike.
So schaut’s aus
23. Jan. 2018
Gladbecks Beste 2017: Jetzt kann abgestimmt werden
Was war 2017 für ein Sportjahr für die Stadt Gladbeck: Abgesehen von einigen negativen Schlagzeilen, vor allem der abgebrochenen Fußball-Hallenstadtmeisterschaft, sorgten Gladbecks Sportlerinnen und Sportler für viele gute Nachrichten: Tore und Siege, Titel und Aufstiege, Deutsche Rekorde, Deutsche Meisterschaften, Europameister, Weltmeister – von den kleinen Sporthallen und -plätzen der Kreis- und Bezirksligen bis hinauf ins große Scheinwerferlicht der internationalen Wettkämpfe. Gladbeck glänzt sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport.
Das zeigt sich erneut bei der Wahl „Gladbecks Beste 2017“, durchgeführt von WAZ und Unternehmer Adi Raible. Auf Grundlage der Leser-Vorschläge wurden folgende Kandidaten und Kandidatinnen für die vier Kategorien nominiert:
Alle Nominierten im Überblick
International glänzt die Kategorie „Sportlerin des Jahres“. Mit Jessica Steiger, Annika Drazek und Meike Gerlach stehen drei Kandidatinnen zur Auswahl, die sich alle bei Europameisterschaften beweisen konnten – echte Aushängeschilder ihrer jeweiligen Vereine und der Stadt.
Eher regional geprägt ist die Kategorie der „Sportler des Jahres“: Neben den Handballern Björn Sankalla und Michael Hegemann ist aber auch Motorsportler Philipp Wlazik nominiert.
In der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ sind drei Aufsteiger beziehungsweise Meister nominiert. Die Handballer des TV Gladbeck kehrten endlich in die Bezirksliga zurück. Die Jungenmannschaft des TTV Grün-Weiß Schultendorf schaffte nach über zwei Jahrzehnten wieder den Sprung in die Tischtennis-NRW-Liga. Und die 4×100-Meter-Staffel des TV Gladbeck sicherte sich im Sommer in Erfurt die deutsche U20-Meisterschaft und sorgte für blau-weiße Freudentränen.
Doch es sind nicht immer die größten Stadien und Arenen, die dicksten Schlagzeilen und die wichtigsten Pokale, die Anerkennung verdient haben – das zeigt die Kategorie „Vereinsmitarbeiter des Jahres.“ Silke Schwarz engagiert sich seit Jahren für die Lauffreunde des TV Einigkeit Gladbeck. Matthias Henkel führte die Jugend-Handballabteilung des TV Gladbeck auch durch schwere Zeiten. Auch Victor Dziabel und Annika Kirsten trainieren nicht auf der großen Handball-Bühne – leisteten als Trainerduo der D-Juniorinnen wertvolle Arbeit.
Das sind alle Nominierten – jetzt haben Sie die Wahl. Schicken Sie eine E-Mail an redaktion.gladbeck@waz.de.
So funktioniert die Abstimmung
In die Betreffzeile schreiben sie das Stichwort „Gladbecks Beste 2017“ – nur dann ist gewährleistet, dass die Stimme auch wirklich gezählt wird. In den Mailtext schreiben Sie bitte, welche Sportler Sie wählen. Pro Kategorie dürfen Sie eine Stimme vergeben.
Die Abstimmung endet am Sonntag, 4. Februar. Am 7. Februar werden Gladbecks Beste 2017 in der WAZ-Redaktion ausgezeichnet.
Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Joachim Kleine-Büning
Gute Ergebnisse gab es für die VfL-Leichtathleten in Dortmund beim Hallensportfest der Dortmunder TG.
In den traditionell überbelegten Feldern in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle näherte sich Lena Hoffmann in der Altersklasse W15 der 5-Meter-Marke im Weitsprung und belegte mit 4,86 m Rang 6. Im 60 m-Sprint belegte sie Rang 11 mit guten 8,63 sek.
Auch Emily Klein sorgte für 2 Final-Platzierungen. Im Kugelstoßen startete sie eine Klasse höher bei der weiblichen Jugend U18, damit sie auch noch am Hochsprung der AK W15 teilnehmen konnte. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 10,59 m belegte sie den siebten Platz. In ihrer Altersklasse wäre sie sogar auf Rang 4 gelandet. Im Hochsprung gab es für sie dann noch Platz 8 mit einer Höhe von 1,35 m. Bei den westfälischen Meisterschaften U16 werden Lena (60 m) und Emily (Kugel) in Paderborn vertreten sein.
Martha Kühn sprang im Weitsprung der AK W14 3,86 m weit und lief im Sprint 9,27 sek. Giulia Postel erzielte im Kugelstoßen der weiblichen Jugend U18 9,18 m (13.) und lief im Sprint 9,22 s.
gez. Rainer Krüger
14. Jan. 2018
Tabellenführung weiter ausgebaut
Die erste Damenmannschaft des VfL Gladbeck Volleyball siegte im Stadtderby gegen die fünfte Mannschaft des TV Gladbeck mit 3:1.
Der erste Satz musste knapp mit 27:29 abgegeben werden, weil zu viele eigene Fehler im Aufschlag und in der Abwehr entstanden. Mit 25:14, 27:25 und 25:20 konnten die letzen drei Sätze gewonnen werden.
Viele Punkte erzielte dabei Kiewitter durch das gezielte Platzieren der Bälle und durch variables Zuspiel, sowie durch Meier mit starker Blockarbeit und Mittelangriffen. Mit direkten Aufschlagpunkten und einer sicheren Annahme konnte außerdem Overbeck überzeugen.
Vor allen Dingen überzeugte die Mannschaft aber mit Kampfgeist und Zusammenhalt, auch wenn viele Spielerinnen aufgrund von Krankheit fehlten.
Foto: Dieter-pixelio.de
Zusammen mit dem Kreissportbund Recklinghausen qualifizieren wir auch 2018 wieder neue Übungsleiter im Breitensportbereich. Du bist sportlich interessiert und aktiv, hast gerne mit Menschen zu tun und es macht Dir Spaß andere zu motivieren? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen Dich und wollen Dich zum Übungsleiter qualifizieren.
Immer mehr Frauen und Männer wollen in ihrer Freizeit immer mehr für ihre Fitness tun. Bei Kindern und Jugendlichen sind vermehrt Bewegungsdefizite festzustellen, wie der
kürzlich veröffentlichten Studie der DOSG zu entnehmen ist. Um Angebote für diese Zielgruppen vorhalten zu können, benötigen die Vereine zusätzliche Übungsleitungen.
Mit seinem traditionellen Angebot „Ausbildung vor Ort“ kommt der Kreissportbund Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Gladbeck dieser Nachfrage nach. Im neuen Jahr wird eine Ausbildung zur Übungsleiter-C-Lizenz angeboten.
Wann? Wie? Was?
Die Übungsleiter-Ausbildung beginnt am 17.02.2018 und erstreckt sich über insgesamt 6 Wochenenden. Mitmachen kann jeder, der Interesse am Sport hat und an der Übernahme von Gruppen im Sport interessiert ist. Gesucht und gebraucht werden Übungsleitungen u.a. im Offenen Ganztags-Schulbetrieb, in den Sport-Arbeitsgemeinschaften der Schulen oder in den
Vereinen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist die Einstellung.
Die Übungsleiter/Innenausbildung bietet die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit in Sportvereinen. Vermittelt werden dabei u.a. die Themenbereiche Breitensport, Gesundheit,
Spiel, Organisation und Planung. Diese Grundausbildung kann durch spezifische Fortbildungen, Zusatz- und Sonderausbildungen später ergänzt werden. Die Ausbildung umfasst 120 LernEinheiten (à 45 min.) und besteht aus zwei Modulen, dem Basismodul (30 LE) und dem Aufbaumodul (90 LE). Voraussetzung für die Lizenzvergabe ist der Nachweis der Teilnahme an einer Ersthelfer Aus- oder Fortbildung (9 LE) in den letzten zwei Jahren. Der Erste-Hilfe Schein kann aber auch während der Ausbildung absolviert werden.
Was muss ich tun?
Sprich Deinen Abteilungsleiter oder Deinen Übungsleiter an. Diese werden Dich entsprechend weiter vermitteln. Gerne kannst Du dich auch direkt mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung setzen und dort auch nach zusätzlichen Informationen fragen. Das geht per Telefon unter 02043/22282 oder per Mail unter info@vflgladbeck.de .
Quelle: In Auszügen PM des Kreissportbunds Recklinghausen
07. Jan. 2018
Bestleistungen für Leichtathleten
Es läuft für die Leichtathleten des VfL Gladbeck 1921. Bei der Stabhochsprung-Saisoneröffnung in Leverkusen am Sonntag gab es gleich drei gute Ergebnisse für Sportler in Rot. Anne Berger übersprang erstmals in der Halle 3,75 m und stellte damit ihre Freiluft-Bestleistung aus der letzten Saison ein.
Die Prophezeiung ihres Trainers Christian Bludau, dass die Technikverbesserungen sich auswirken, scheint in Erfüllung zu gehen. In einem hochklassig besetzten Feld, bei dem viele deutsche Elite-Springerinnen der Altersklasse U20 anwesend waren, wurde Anne Zweite.
Leni Freya Wildgrube (SC Potsdam), U18-Vize-Weltmeisterin und Medaillenhoffnung für die U18-EM in Györ (Ungarn), steigerte als Siegerin des Nachwuchs-Wettbewerbes ihre Hallen-Bestleistung um 15 Zentimeter auf 4,15 Meter. Dovillé-Michelle Scheutzow (Schweriner SC), 2016 Siebte der U18-EM, und Anne Berger (VfL Gladbeck), teilten sich mit 3,75 Meter den zweiten Platz vor der höhengleichen Lauré Scheutzow (Schweriner SC), im letzten Sommer Fünfte der U18-WM.
Quelle: leichtathletik.de
- Christiane Berger
- Anne Berger
- Emily Klein
Christiane Berger macht’s Anne nach
Auch Schwesterchen Christiane Berger wollte da nicht zurückstehen. Mit 2,90 m stellte auch sie eine neue persönliche Bestleistung auf. Wegen Überfüllung in der Altersklasse W15 wurde sie kurzerhand eine Klasse höher gemeldet und wurde in der Altersklasse U18 Neunte. Trainer Bludau komplettierte das Ergebnis mit ordentlichen 4,20 m und bestätigte, dass den Titel bei den deutschen Seniorenmeisterschaften nur holen kann, wer ihn schlägt.
Emily Klein stark
Zuvor hatten Emily Klein in Dortmund mit 10,11 m (Rang 4) und Giulia Postel mit 9,33 m (Platz 8) neue persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen der AK W15 erzielt. Dazu gab es noch einen fünften Rang für Emily im Hochsprung der AK W14 mit 1,40 m, gute Ergebnisse für die traditionell übervollen Teilnehmerfelder bei Hallensportfesten in Dortmund.
gez. Rainer Krüger