Nachrichtenarchiv

Die Fußballfrauen des VfL Gladbeck tragen am Ostermontag (2. April) ihr Nachholspiel gegen Schwarz-Gelb Preußen Gladbeck aus. Das Lokalderby wird bereits um 11 Uhr angepfiffen. Es findet auf dem Wacker-Platz an der Burgstraße statt.

Die Vflerinnen belegen in der Kreisliga A inzwischen den fünften Tabellenplatz. Verantwortlich dafür war der jüngste 4:3 (2:1)-Erfolg beim SV Preußen Sutum.

Sutum war bereits in der sechsten Minute in Führung gegangen. Der VfL glich keine 60 Sekunden später aus – verantwortlich für das 1:1 war Johanna Labas mit ihrem ersten Treffer in diesem Spiel.

Nowacki bringt Gladbeck mit 2:1 in Führung

Nach einer Viertelstunde glückte Sylwia Nowacki die Gladbecker Führung. Die baute Labas aus (47.). Die Gelsenkirchenerinnen erzielten den Anschlusstreffer (54.), ehe Nadine Rusch zum 4:2 traf (63.). In der 76. Minute fiel das 3:4 – dabei blieb es bis zum Abpfiff.

VfL Gladbeck: Klopries, Düing, Rach, Nowacki (31. Rusch), Labas, Schlichting, Liebich, Ben Bakir, Köster (46. Wysluch), Wischnewski (40. Gomez Casanueva), Trzuskowsky.

Die Fußballfrauen des VfL hoffen, dass sie am 25. März endlich wieder um Kreisliga-A-Punkte kämpfen können. An diesem Sonntag sollen sich die auf Tabellenplatz sechs notierten Rot-Weißen um 17 Uhr bei Preußen Sutum vorstellen.

Die Fußballfrauen des VfL hoffen, dass sie am 25. März endlich wieder um Kreisliga-A-Punkte kämpfen können. An diesem Sonntag sollen sich die auf Tabellenplatz sechs notierten Rot-Weißen um 17 Uhr bei Preußen Sutum vorstellen.

Eigentlich hat das Fußballjahr für die Frauen in der Kreisliga A Herne/Gelsenkirchen schon längst wieder begonnen. Der VfL hat jedoch noch nicht gespielt. Die Partie zum Auftakt fiel aus, weil Gegner SV Fortuna Herne II zurückgezogen worden ist. Danach fiel das Derby gegen Preußen Gladbeck der witterungsbedingten Sperrung der Plätze zum Opfer. Es soll nun am 2. April (Ostermontag) ausgetragen werden.

 Unabhängig von diesen Alltagsproblemen sucht der VfL noch fußballbegeisterte Mädchen. Auskunft gibt Trainerin und Mädchenkoordinatorin Sylwia Nowacki unter Tel. 0163/4548366. Außerdem ist die Abteilung weiterhin auf der Suche nach einer/-m Schiedsrichterin/Schiedsrichter. Info: Abteilungsleiter Manfred Krieger, Tel. 0176-34907076 .

Sina Rapien setzt Ausrufezeichen

Die jüngste Titelträgerin war einmal mehr Sina Rapien in der Altersklasse W 14, die in ihrer Altersklasse mit 8:32 Minuten siegreich über die Strecke von ca. 1.980 Meter blieb. Ungefähr 1.530 Meter hatten die jüngeren Mädchen in der AK W 13 zu absolvieren. Auf Platz 2 kam hierbei Hannah Winking (7:19 Minuten), Meret Menzel wurde Vierte in 08:04 min vor Celina Bezdega (8:51 Minuten) und Zoe Lea Dreger (9:54 Minuten). In der Mannschaftswertung wurden die jungen Damen (Winking, Menzel u. Bzdega) in einer Gesamtzeit von 24:13 Minuten den zweiten Rang.

Silber für die Mannschaft

In der Altersklasse W10 überzeugte Nikolina Pezer in ihrem ersten Rennen mit einer Zeit von 5:23 Minuten (ca. 1.110 Meter) und wurde Sechste. In der AK W9 erreichte Lucienne Tibulski Rang 5 (5:27 Minuten), Platz 7 ging an Amila Maksumic (5:57 Minuten) und auch Rang 8 kam Claire Jordan ins Ziel (6:42 Minuten). Für diese Leistung gab es dann noch die Silbermedaille in der Mannschaftswertung. Die ein Jahr jüngere Carlotta Kalinowski kam  in der AK W8 in 7:06 Minuten ins Ziel und wurde Fünfte.

Ebenfalls 1.110 m liefen die 8- und 9-jährigen Jungen. Elias Caspari wurde in der AK M9 Vizemeister in 4:51 Minuten vor Zinedine Sadiki (5:24 Minuten). In der AK M8 kamen Tim Pirl (5:49 Minuten), Jan Luggenhölscher (6:14 Minuten) und Simon Rapacki (6:15 Minuten) auf die Plätze sieben, acht und neun. In der Mannschaftswertung U10 kamen Elias Caspari, Zinedine Sadiki und Tim Pirl auf den Silberrang.

In der Altersklasse M10 zeigte Daniel Pryzybilski eine gute Leistung und wurde ebenfalls Vizemeister in 4:55 Minuten. Linus Bzdega wurde Fünfter (5:22 Minuten).

U14 in VfL-Hand

Carlos Leon Smith gewann Bronze (1.540 Meter) in einer Zeit von 9:02 Minuten in der Altersklasse M12. Die 13-jährigen Jungs waren nicht schlechter. Alexander Jungnitsch wurde Zweiter in 6:51 Minuten, Marius Albrecht lief als Dritter in 7:13 min durchs Ziel. Die drei bildeten auch die siegreiche Mannschaft in der Altersklasse U14.

Fabian Heynowski ging in der AK U18 an den Start über die schon nicht mehr ganz so kurze Strecke von 2.860 m. Er wurde Vierter in 11:53 Minuten vor Jan Luca Rapien.

Senioren zeigen Stehvermögen

In der Seniorenklasse hatten die VfL-Sportler alles im Griff. In der M35 siegte auf der Langstrecke (ca. 8.100 m) Markus Herrmann in 38:59 Minuten vor Sebastian Mallach (40:32 Minuten). In der AK M45 siegte Patrick Schaub in 37:28 Minuten vor Stefan Kauhardt (42:12 Minuten) und Ingo Keil (50:42 Minuten). Als Alterspräsident machte Trainer Jörg Dußak in 58:11,26 Minuten ebenfalls den Sieg klar. Den Mannschaftstitel in der Männerklasse sicherten sich Schaub, Herrmann und Mallach vor VfL Gladbeck 2 mit Kauhardt, Keil und Dußak.

Beitrag: Rainer Krüger

>>> Link zur Bildergalerie <<<

In seiner Altersklasse ist der Gladbecker Stabhochspringer Christian Bludau eine Klasse für sich. Das geht aus der Deutschen Seniorenbestenliste 2017 hervor, die der Statistiker Jörg Reckemeier (Oldenburg) gerade veröffentlicht hat. Die 683 Seiten liefern wieder einmal eine Fundgrube über das Leistungsniveau der besten deutschen Leichtathletik-Senioren im vergangenen Jahr im nationalen und auch internationalen Bereich.

Bludau spitze

Der Stabhochspringer des VfL Gladbeck führt in der Altersklasse M45 die Bestenliste ganz souverän mit 4,30 Meter an. Diese Leistung erzielte Bludau am 6. Mai vergangenen Jahres beim Sportfest in Wipperfürth. Bludau ist der einzige M45-Stabhochsprunger im Jahr 2017, der die Schallmauer von 4,00 Meter überwand. Der zweitplatzierte Springer der Bestenliste, Jan Karwellke (LAC Mühl), liegt mit 3,80 Meter 50 Zentimeter hinter dem Gladbecker.

Noch bekannt? Alfred Achtelik auch unter den besten Deutschen

Ein früherer Stabhochspringer dess VfL Gladbeck steht in Deutschland in seiner Altersklasse ebenfalls auf Rang eins. Alfred Achtelik, jetzt im Trikot des FC Nordkirchen startend, rangiert mit seiner Leistung von 4,03 Meter in der Altersklassse M55 souverän an der Spitze, vor Lutz Herrmann (Vorwärts Frankenberg), der 3,80 Meter überquerte.

Quelle: WAZ Gladbeck – Dr. Frank Leszinski

Die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck 1921 e.V. bleibt am Montag, 26.03.2018, nachmittags geschlossen.

Allen Mitgliedern und Freunden des VfL Gladbeck wünschen wir frohe Ostern!

Ihr Team des VfL Gladbeck

08. März 2018

Aufstieg!

Die erste Volleyballmannschaft des VfL Gladbeck schließt die Saison 2017/18 erfolgreich mit dem Aufstieg in die Bezirksliga ab. Das letzte Spiel fand am Sonntag, den 04.03. in Herten gegen den VC Marl II statt.

3 Punkte holte die Mannschaft mit einem deutlichen 3:0 (25-11/ -7/ -9)

In allen drei Sätzen punkteten die Gladbeckerinnen vor allen Dingen durch Aufschläge, die den Gegener schnell unter Druck setzen und durch die eine Führung ausgebaut werden konnte.
Die Mannschaft hat damit ihr Ziel des Wiederaufstiegs in dieser Saison erreicht. Die einzelnen Spielerinnen konnten sich nicht nur individuell weiterentwickeln, sondern sie sind auch als Team zusammengewachsen, denn trotz vieler Krankheitsfälle und anderen Herausforderungen konnte immer eine starke Mannschaftsleistung abgegeben werden.

Jetzt gilt es, in die Saisonvorbereitung zu gehen, um in der nächsten Saison in der Bezirksliga möglichst viele Punkte zu erspielen.

Fotos und Text: Volleyballabteilung

In unserer Abteilung Familien- und Freizeitsport gibt es noch freie Plätze in der Volleyball-Hobby-Mixed-Gruppe. Trainiert wird in der Sporthalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule jeweils montags von 20.00 bis 22.00 Uhr. Gepritscht und gebaggert wird unter Anleitung und aus Spaß am Spiel. Dieses Angebot richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger, die Spaß am Volleyball haben und sich wieder regelmäßig sportlich betätigen möchten.

Bei Interesse einfach montags vorbeikommen oder Infos vorab in unserer Geschäftsstelle einholen.

Wir freuen uns auf Verstärkung! Einfach in Sportkleidung vorbeikommen und sofort mitmachen!

06. März 2018

Emily Klein ganz Groß

Überraschender Titelgewinn im Kugelstoßen bei Westfalenmeisterschaften

Vergangenen Sonntag ging es für vier VfL-Nachwuchsathleten nach Paderborn zu den Westfälischen Meisterschaften der Altersklasse U16. In vier unterschiedlichen Disziplinen gingen Paul Wingartz (M15), Christiane Berger, Emily Klein (beide W15) und Sina Rapien (W14) an den Start. Lena Hoffmann (W15) musste krankheitsbedingt ihren 60m-Start sowie die Teilnahme über 60 m-Hürden absagen.

Surprise, suprise

Für die größte Überraschung sorgte Emily Klein im Kugelstoßen. Sie ging mit der fünftbesten Weite (10,59 Meter) ins Rennen, hatte aber vor den Meisterschaften ihre Bestmarke auf 10,70 Meter verbessern können. Direkt im ersten Versuch stieß sie die 3 Kilo-Kugel auf 11,03 Meter- neue Bestleistung. Sie ging in Führung, gab diese dann im dritten Durchgang kurz ab, bevor sie dann im fünften Versuch mit 11,39 Meter erneut kontern konnte und sich auf den ersten Platz vorschob. Mit dieser Leistung war ihr der Westfalenmeister-Titel nicht mehr zu nehmen.

Christiane Berger stark

Christiane Berger vertrat den VfL zunächst im Stabhochsprung. Dort übersprang sie die Höhen von 2,50 Meter bis 2,90 Meter souverän im ersten bzw. zweiten Versuch. Und auch die 3 Meter-Marke knackte sie mit einem sauberen Sprung über die Latte, sie erzielte eine neue persönliche Bestleistung und belegte den Bronze-Rang. Anschließend ging sie über 60m Hürden an den Start. Im Vorlauf lief sie in genau 10,00 Sekunden durchs Ziel und erreichte das Finale. Dort konnte sie ihre Zeit verbessern, sie verpasste mit 9,94 Sekunden nur hauchdünn eine neue Bestleistung.

Dreimal selbst übertroffen: Paul Wingartz

Drei neue Bestleistungen erzielte Paul Wingartz. Zunächst startete er über 60m, in 7,81 Sekunden und erreichte damit die neunt beste Zeit in Westfalen. Über 60m Hürden hatte er das Pech, zu zweit den Vorlauf bestreiten zu müssen, lief trotzdem Bestzeit (10,15 Sekunden), verpasste jedoch knapp den Endlauf. Auch im Kugelstoßen ging er an den Start. Dort konnte auch er seine Bestleistung um fast einen Meter auf 12,16 Meter verbessern, er belegte den sechsten Rang.

Sina Rapien ging über 800 m an den Start. In ihrem ersten Lauf bei den Westfälischen Meisterschaften lieferte auch sie eine neue Bestleistung und kam in 2:32,04 Minuten auf Rang neun.

Beitrag: Emily Klein und Rainer Krüger

Auch dieses Jahr fanden die alljährlichen Hallenkreismeisterschaften im Olympiastützpunkt in Bochum-Wattenscheid für die Altersklassen U10-U16 statt. Und auch dieses Jahr überzeugten die VfL-Leichtathleten durch viele Siege und zahlreiche vordere Platzierungen. Obwohl die Grippewelle durch das VfL-Team pflügte und noch zahlreiche krankheitsbedingte Absagen eintrafen, konnten sich Trainer und Aktive über 19 Titelgewinne freuen.

Angefangen in der M15 bei Paul Wingartz, der fünf von fünf Titeln holte. Zunächst lief er über 60m Hürden Bestzeit (10,22 s), anschließend stieß er die Kugel auf 11,61 Meter, ebenfalls Bestleistung. Über 60m lief er nach 7,91 Sekunden über die Ziellinie (Bestzeit). Im Hochsprung überquerte er eine Höhe von 1,44 Meter, weit sprang er 4,88 Meter und verpasste die 5-Meter-Marke nur knapp. In der Altersklasse M13 belegte der VfL über 60m Platz 1 bis 3. Es gewann Jan Wellpoth in 8,90 Sekunden, knapp dahinter Alexander Jungnitsch in 8,93 Sekunden, auf Rang 3 folgte Marius Albrecht in 9,10 Sekunden. Über 60m Hürden siegte Albrecht in neuer Bestzeit (11,28 Sekunden), Wellpoth belegte Platz 3 in 12,73 Sekunden. Im Hochsprung gab es einen engen Kampf um Gold. Wellpoth, Jungnitsch und Albrecht sprangen alle drei über 1,28 Meter, Wellpoth gewann aufgrund der geringeren Anzahl von Fehlversuchen. Jungnitsch belegte im Weitsprung den ersten Rang mit 4,11 Meter, Albrecht wurde Dritter mit 4,05 MEter. Genauso sah die Podestbelegung auch im Kugelstoßen aus, Jungnitsch stieß die Kugel auf 8,35 Meter, Albrecht auf 7,13 Meter.

Starke U12 und U13

Benedikt Inhoff erreichte den zweiten Platz über 60m bei den 12-jährigen Jungen in 9,28 Sekunden. Carlos Leon Smith (M12) belegte im Kugelstoßen ebenfalls Platz 2 mit 5,77 Meter. Die Pendelstaffel der MKU10 mit Elias Caspari, Lucienne Tibulsky, Zinedine Sadiki, Israe Mesdouri, Julian Kaminorz und Sophie Krefft setzte sich gegen ihre Gegner durch und holte den Kreismeistertitel. Und auch in den Einzeldisziplinen waren die U10-Athleten erfolgreich. Zinedine Sadiki landete auf dem ersten Platz über 50m im Vorlauf sowie im Finale in 8,28 Sekunden. Elias Caspari wurde Dritter in 8,51 Sekunden, er gewann anschließend den Weitsprung-Wettbewerb mit 3,41 Meter. Julian Kaminorz erreichte den vierten Rang mit 3,01 Meter. Auch die jüngsten VfLer hatten Erfolg; Simon Rapacki siegte über 50m in 9,26 Sekunden.

Titel, Titel, Titel

Gleiches konnten auch die Mädchen von sich behaupten. In der W15 siegte Lena Hoffmann mit 5,04 Meter im Weitsprung, über 60m wurde sie Zweite mit neuer Bestleistung (8,40 Sekunden). Außerdem belegte sie den dritten Rang über 60m Hürden in 10,19 Sekunden, hinter Christiane Berger, die in neuer Bestzeit (9,90 Sekunden) den Silberrang belegte. Im Hochsprung trat Emily Klein übersprang 1,42 Meter und wurde Kreismeisterin. Auch den Kugelstoß-Wettbewerb dominierte sie und belegte den ersten Rang mit neuer Bestweite von 10,70 Meter. C. Berger stieß ebenfalls Bestleistung mit 8,35 Meter. Bei den 14-jährigen Mädchen siegte Sina Rapien über 60m in 8,74 Sekunden, Sydney Reimann wurde dritte in 9,03 Sekunden. Sina belegte den zweiten Rang im Weitsprung, Sydney erreichte erneut den Bronze-Rang mit 3,23 Meter. Im Kugelstoßen sicherte sich Sina Rapien erneut den Kreismeistertitel mit 6,26 Meter.

Bilanz macht Rundum zufrieden

In der Altersklasse W13 war Hannah Winking erfolgreich. Sie lief über 60m mit 9,38 Sekunden Bestzeit, genauso über 60m Hürden in 12,69 Sekunden. Celina Bzdega sprang im Hochsprung 1,16 Meter hoch, ebenfalls Bestleistung. Stephanie Plester (W12) belegte über 60m in 10,07 Sekunden, sowie im Kugelstoßen mit 4,07 Meter den vierten Platz. Viktoria Helene Brill (W10) überquerte die 50m-Ziellinie in einer Zeit von 10,10 Sekunden. In der W9 erreichte Lucienne Tibulsky im Weitsprung den vierten Platz mit einer Weite von 3,41 Meter, Sophie Krefft sprang 2,83 Meter weit. Bei den jüngsten Mädchen sicherte sich Emily Eggert den vierten Finalplatz über 50m in 10,03 Sekunden, im Weitsprung wurde sie Dritte mit 2,55 Meter. Karolina Szczotok sprang 2,09 Meter weit.

Beitrag: Emily Klein / Rainer Krüger

Nette Teilnehmer und ein tolles Team suchen Dich

Rehasport Wasser - Foto: Andrea Bowinkelmann (LSB-NRW)

Rehasport Wasser – Foto: Andrea Bowinkelmann (LSB-NRW)

Für den Ausbau des Reha Sportangebotes im Wasser und Trockenbereich möchten wir qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter gewinnen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Beschwerden in unserem Verein, in Ihrer Genesung und präventiv zu unterstützen. Gerne fördern wir Sie in Ihrer Entwicklung, auch wenn Sie noch wenig Erfahrung im Rehasport-Bereich haben. Die Kosten für die Reha-Qualifizierung übernehmen wir selbstverständlich. Schwerpunkt bei den Übungsstunden liegt in den Bereichen Gymnastik und Wassergymnastik. An den Reha-Übungsstunden nehmen Personen mit Reha-Verordnung teil.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder E-Mail. Eine Wassergymnastik-Gruppe könnte sofort übernommen werden.

Bei Interesse bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle aufnehmen.


1 68 69 70 71 72 73 74 192
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.