Nachrichtenarchiv

…so lautet ein neuer Sportkurs, zunächst über 10 Einheiten, der ab dem 25. Januar im VfL Treff an der Schützenstr. 120  beginnt, und immer samstags von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr stattfindet.

Die Besonderheit dieses Angebotes ist, dass es sich um ein Modellprojekt im Präventionssport zu „gesundheitsorientierten Angeboten im Sportverein“ handelt, initiiert u. a. von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt.

Der VfL Gladbeck 1921 ist Teil dieses spannenden Vorhabens und Übungsleiterin Inge Busch, die die Kursleitung übernimmt, berichtet gern noch viel mehr dazu. So zum Beispiel über die Kosten, die zu 80% vom Landessportbund bei regelmäßiger Teilnahme erstattet werden. Dies ist im persönlichen Kontakt erforderlich, daher ist die Anmeldung bis 2 Tage vor dem Beginn des Kurses, also bis zum 23.Januar möglich.

Für die Teilnehmerinnen wird ein gesunder, sportlicher Einstieg in das neue Jahr angeboten, durch das Samstagsangebot möchte Inge Busch auch berufstätige Frauen ansprechen.

„Ich biete ein abwechslungsreiches Programm an,  bei dem es immer darum geht, sich gut zu fühlen.

Ein allgemeines Kräftigungsprogramm in einer Gruppe von gleichgesinnten Frauen, in angenehmer Atmosphäre, um (wieder) in Schwung zu kommen und sich kraftvoller und beweglicher zu fühlen.“Weitere Informationen erhalten interessierte Frauen gern von Inge Busch unter der Telefonnummer 01773059667.

Beitrag: Inge Busch

Beim ersten großen Stabhochsprungwettkampf traf sich am Sonntag die deutsche  Stabhochsprungelite im Leverkusener Leistungszentrum um sich im ersten Wettkampf im Jahr einem ersten Härtetest zu unterziehen.

Mit dabei die 20-jährige Anne Berger vom VfL Gladbeck und ihre 4 Jahre jüngere Schwester Christiane. Beide konnten direkt in ihre Wettkämpfe mit neuen persönlichen Bestleistungen überzeugen und Hoffnung auf mehr wecken.

Christiane Berger

Christiane, die noch in der weiblichen U18 Altersklasse startet konnte trotz Trainingsrückstand, durch einen dreiwöchigen Schüleraustausches in den USA zu Beginn der Wintervorbereitung, ihre persönliche Bestleistung auf 3,25m steigern. Auch Stabhochsprung-Coach Christian Bludau ist zuversichtlich das gemeinsam gesteckte Ziel, die erfolgreiche Teilnahme bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, erreichen zu können. „Eine größere Leistungssteigerung ist gerade in Christianes aktuellem Leistungsstand möglich, so dass die Qualifikationsnorm von 3,50m ein konservativ gesetztes Ziel ist.“

Anne Berger zeigte bereits kurz vor Weihnachten bei einem Wettkampf in Düsseldorf über 60m eine starke Sprintzeit. Ihre ansteigende Form konnte sie auch noch Weihnachtswettkampf in Dortmund aus vollem Training untermauern, bei dem sie ihre Stabhochsprungbestmarke von 4m ohne Probleme bestätigte.

In Leverkusen stellte sich die 20-jährige Medizinstudentin erstmal der deutschen Konkurrenz und machte da weiter, wo sie am Ende des letzten Jahres aufgehört hatte. Mit sauber übersprungenen 4,10m im ersten Versuch sicherte sie sich den 2. Platz in der Frauenklasse und konnte einen weiteren großen Schritt Richtung Saisonziel, die Teilnahme an den Deutschen Hallenmeisterschaften der offenen Klasse, machen. Die Qualifikationsnorm von 4,20m hat sie damit zwar noch nicht erreicht, doch hat sie sich damit schon eine gute Ausgangsposition gesichert, da offene Plätze mit den leistungsstärksten Nachrückern aufgefüllt werden können. „Wir starten erst gerade in die Saison“ so Trainer Christian Bludau, „Wir gehen beide davon aus, dass die 4,20m zur lupenreinen Qualifikation erreicht werden kann.“

Es gibt tragische Ereignisse, für die jedem die Worte fehlen. Und dennoch muss über das Unfassbare berichtet werden. In der Nacht zum Freitag ist Andreas Tesch verstorben.

 Der Handballer der Ahlener SG war am Abend nach dem Training im Kreise seiner Mitspieler zusammengebrochen und konnte trotz Einsatz der Rettungskräfte noch vor Ort und des Transports ins Krankenhaus nicht mehr wiederbelebt werden.

Sowohl Trainer Sascha Bertow, der noch bis zum Morgen mit Teschs Familie und Angehörigen im Krankenhaus verblieben war, als auch seine Handball-Freunde waren am gestrigen Freitag emotional nicht in der Lage, die dramatischen Ereignisse zu kommentieren. „Das kann gar nicht real sein“, so ein Mitspieler des 31-Jährigen. „Niemand, der Teschi kannte und mit ihm zusammen war, kann das fassen.“ Für Teschs Freunde und die Mannschaft wurde ein Seelsorger bestellt, der für Gespräche bereitsteht.

Im April 2016 hatte Tesch an seiner alten Wirkungsstätte beim VfL Gladbeck den Aufstieg in die 3. Liga mit den Ahlenern perfekt gemacht. Und in den folgenden drei Jahren war der gebürtige Gelsenkirchener der Rückhalt der Mannschaft: auf dem Feld emotional, abseits davon eher bescheiden und zurückhaltend.

 Der ehemalige ASG-Schlussmann stellte seine Leistung – auch wenn sie herausragend war – nie in den Vordergrund. „Dass wir gewonnen haben“, sagte er mehr als einmal, „ist der Verdienst der Deckung, die hervorragend gearbeitet hat.“ Aber seinen Mitspielern war immer klar, wer den entscheidenden Anteil am Erfolg hatte.

Tesch hat nicht nur bei der Ahlener SG seine Fußstapfen hinterlassen. Bei der DJK Winfried Huttrop in Essen hat er mit seinem Zwillingsbruder Alexander das Handballspielen erlernt. Weitere Stationen waren TUSEM Essen, VfL Gladbeck, VfL Eintracht Hagen, der Soester TV und erneut der VfL Gladbeck.

Erst vier Tage vor Heiligabend hatte Tesch das Trikot der ASG in der Hagener Krollmann-Arena nach seinem Rücktritt zum Saisonende noch einmal übergestreift. „Für den Fall der Fälle“, sagte er mit einem Augenzwinkern. Aber nur, wenn es bei den beiden jungen Torhütern Maurice Berends und Sven Kroker nicht laufe. Bei der 22:33-Niederlage musste er nicht aktiv eingreifen, denn seine Nachfolger machten trotz der Pleite einen ordentlichen Job.

Tesch sah sein Einsatzgebiet in Zukunft abseits des Handballfelds. Er wollte seine Erfahrung an die Youngster weitergeben und auch die Abwehrreihe im Zusammenspiel mit den Torleuten verbessern. Denn als der ehrgeizige Routinier noch zwischen den Alupfosten stand, dann konnte es auf der Platte schon mal laut werden. Tesch stellte sich die Deckung so, wie er sie brauchte. Und genau das, wollte er seinen Nachfolgern beibringen, darüber war er mit ASG-Trainer Sascha Bertow übereingekommen.

Quelle: Die Glocke (04.01.2020)

Zu Neujahr

Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.

Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.

Wilhem Busch (1832 – 1908)

Für das neue Jahr und das neue Jahrzehnt wünschen wir Ihnen viel Freude, viel Glück und viele, schöne Augenblicke.

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“, meinte Albert Einstein einmal. Mit der Zuversicht in diesen Worten lässt sich das neue Jahr sicher gut gestalten.

In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Jahresrückblick 2019: Jessica Steiger ist im Jahr 2019 von Erfolg zu Erfolg geeilt. Ob bei der WM oder bei „Deutschen“ in Berlin – die Gladbeckerin weist Topform nach.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Liebe Mitglieder, Ehemalige und Freunde des VfL Gladbeck 

Denkt euch, ich habe das Christkind geseh’n!

Es kam aus dem Wald, das Mützchen voll Schnee, mit rotgefrorenem Näschen. Denn es trug einen Sack,der war gar schwer,schleppte und polterte hinter ihm her.

Was drin war, möchtet ihr wissen? Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack, meint ihr, er wäre offen, der Sack? Zugebunden bis oben hin! Doch war gewiss etwas Schönes drin, es roch so nach Äpfeln und Nüssen!

Anna Ritter (1865-1921)

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes, friedvolles und frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde. Mögen Sie Ruhe und die Zeit zum Entspannen finden. Fürs Jahr 2020 wünschen wir Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.

Lassen Sie sich es gutgehen! 

Für den Vorstand des VfL Gladbeck grüßt Sie Tim Tersluisen
Stv. Vorsitzender (Öffentlichkeitsarbeit)

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Besuchern unserer Heimatseite einen schönen 4. Advent.

Weihnachten

Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fern her Kirchenglocken
mich lieblich heimatlich verlocken
in märchenstille Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich wieder,
anbetend, staunend muß ich stehn;
es sinkt auf meine Augenlider
ein goldner Kindertraum hernieder,
ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.

Theodor Storm (1817-1888)

Das ist Einsatz

Mit einem Sommer-Spendenlauf am 25. Juli haben die Fun Runner des VfL Gladbeck auch 2019 wieder Geld für die Beleuchtung der Marathonbahn gesammelt.

Nun übergaben Anja und Fredi Rückmann gestern eine stattliche Spende in Höhe von 1.505 Euro an Bürgermeister Ulrich Roland. Rund 120 Läuferinnen und Läufer nahmen im Sommer an dem Lauf über die Ringallee teil.

Gestartet wurde vor neun Jahren mit einem Halloween-Lauf, die Sommer-Spendenläufe in Wittringen sind mittlerweile eine feste Tradition geworden: Insgesamt kamen bisher rund 13.500 Euro zusammen.

Quelle: Stadt Gladbeck

15. Dez. 2019

3. Advent

Wenn die stille Zeit vorbei ist, dann wird es auch endlich wieder ruhiger.

(Karl Valentin)

Der Deutsche Schwimm-Verband hat seine Kaderathleten für das Jahr 2020 bekanntgegeben. In die Verbandskader wurden insgesamt 247 Becken- und Freiwasserschwimmer (214 / 33) berufen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um fast 50 Prozent. Für das aktuelle Kalenderjahr 2019 waren 139 Becken- und 29 Freiwasser-Schwimmer in den Kaderlisten zu finden.

Auch der höchste Bundeskader, der Olympiakader, wurde von 16 Schwimmern im Jahr 2019 auf nun 23 Athleten aufgestockt. Zurück in der höchsten DSV-Auswahl ist so zum Beispiel wieder Marco Koch, der in diesem Jahr mit dem Sprung ins WM-Finale über die 200m Brust seine Rückkehr in die Weltspitze feiern konnte.

Im Perspektivkader des DSV stehen im Jahr 2020 insgesamt 36 Schwimmer. Das sind zehn Athleten mehr als noch 2019. 

„Die Vergabe des Kaderstatus, welcher den jeweiligen Umfang der Förderung durch Verband, Sporthilfe und andere Institutionen bestimmt, war in mehreren Sitzungen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) abgestimmt worden“, erklärt der DSV in einer Pressemitteilung. Dies habe sich nicht immer einfach gestaltet. „Umso bemerkenswerter ist es, dass die Dachorganisation den veränderten sportfachlichen Überlegungen des DSV gefolgt ist und den gesamten Prozess unterstützt hat“, erklärt DSV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen.

Die Schwimmer des DSV-Olympiakaders 2020:
Becken: Marco Koch, Fabian Schwingenschlögl, Christian Diener, Jacob Heidtmann, Philip Heintz, Marius Kusch, Henning Mühlleitner, Poul Zellmann, Florian Wellbrock, Damian Wierling, Rafael Miroslaw
Annika Bruhn, Reva Foos, Isabel Gose, Franziska Hentke, Sarah Köhler, Jessica Steiger, Marie Pietruschka, Laura Riedemann, Julia Mrozinski
Freiwasser: Rob Muffels, Leonie Beck, Finnia Wunram

Links zum Thema:


1 46 47 48 49 50 51 52 193
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.