15. Mai 2020
Störung: Viele Homepages laufen nur eingeschränkt
Aufgrund einer anhaltenden Störung bei unserem Dienstleister Strato arbeiten einige unsere Homepages fehlerhaft, gar nicht oder eingeschränkt. Einige Homepages lassen sich gerade nicht aktualisieren, weswegen die hinterlegten Inhalte veraltet sein könnten.
Betroffen sind folgende Abteilungen und Projekte
- Badminton
- Familien- und Freizeitsport
- Fun Runner
- Mädchen- und Frauenfußball
- Radsport
- Rehasport
- Schwimmen (Leistung, Breistensport, Wasserball)
- Sparkassenlauf
- Tennis
- Volksbank-Jugendschwimmcup
- Volleyball
Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn die Störung behoben ist. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

12. Mai 2020
Schrittweise in die neue Normalität
Der VfL Gladbeck startet wieder mit einem reduzierten Angebot ins Traingsgeschehen. Zug um Zug werden wir unser Programm erweitern, soweit es die Verordnungslage in NRW und Gladbeck erlaubt.
Den Start machen die Fun Runner, die Leichtathleten und die Familien- und Freizeitsportler sowie Tennis. Diese Abteilungen führen kontaktarme Sportarten durch und können ihren Sport ohne Hallennutzung betreiben. Kontakt- und Hallensportarten bleiben weiterhin untersagt.
Neue Bedingungen
Um sicher Sporttreiben zu können gelten strenge (Hygiene-) Regeln. Neben sportartspezifischen Regelungen gilt unter anderem:
- Abstand voneinander halten (mindestens 2,0 m – rundum)
- Körperliche Begrüßung ist zu unterlassen
- Nies- und Hustetikette ist einzuhalten
- Regelmäßig mit Seife Händewaschen (20-30 Sekunden einseifen)
- Menschen mit Symptomen von Atemwegserkrankungen müssen dem Sport fernbleiben
- Jeder muss in einer Anwesenheitsliste erfasst werden
- Duschen, Umkleiden und Gemeinschaftsräume bleiben geschlossen
- Es wird darum gebeten, nur eigene Sportgeräte zu benutzen (Bälle, Matten etc.)
- Bei Boden- und Kraftsport ist ein eigenes, sauberes Handtuch flächendeckend unterzulegen
Bitte leisten Sie Ihrem Übungsleiter Folge und informieren Sie sich vor dem Sport bei ihm.
Auf in den Spaß: Das Fun Runner-Angebot
Unsere Spaßläufer sind zweimal die Woche (Di + Do) unterwegs. Gestartet wird in Wellen am großen Parkplatz an der Bohmertstraße. Im Zeitraum von ca. 17.45 Uhr bis 18.00 Uhr machen sich die Laufgruppen paarig in alle Himmelsrichtungen auf den Weg. Duschen und umziehen nach dem Sport ist nicht möglich.
Lauf, Sprung und Wurf
Die Leichtathleten beginnen am Montag (11.05.2020). Zunächst starten die ältesten Klassen im 5er-Gruppensystem im Stadion Gladbeck, das exklusiv mit dem TV Gladbeck geteilt wird. In den kommenden Wochen werden stufenweise die anderen Altersklassen bis einschließlich der U14 hinzugenommen. Nähere Informationen hält das Trainerteam bereit.
Familien- und Freizeitsport
Teilweise auf ungewohntem Terrain geht es für die Familiensportler zu. Bereits ab sofort starten die Erwachsenen mit Jennifer Hermann (donnerstags, Wittringer Wald) und Beate Zajac (dienstags und freitags, Wittringer Wald).
Ab dem 27.05. folgen dann auf der Freibadwiese hinter dem VfL-Treff Sieglinde Kriener (montags von 17.15-18.15 Uhr), Angela Cosenza (mittwochs und donnerstags von 20-22 Uhr) und Beate Omlor (dienstags von 20-21 Uhr). Unsere Erwachsenen tauschen also den Gymnastikraumboden gegen die Wiese ein. Frische Luft tut gut!
Tennis- die Kunst mit dem gelben Fusselball
Die Tennisabteilung hat bereits in der KW19 ihren Einzel-Spielbetrieb aufgenommen und die Anlage an der Schützenstraße bei schönstem Sonnenschein eingweiht. In der laufenden Woche kommen auch die Doppel hinzu. Es gilt, dass jeder nur mit seinem eigenen Ball spielt. Wir sagen: Gut Holz!
Fast vier Wochen vor dem angekündigten Termin sind die Kanalbauarbeiten an der Ringallee im Zuge des vierten Bauabschnittes des Trennsystems Jovyplatz in Wittringen so gut wie abgeschlossen.
Die Marathonbahn und die seit Oktober 2019 gesperrten Wege können ab
Freitag, 8. Mai, wieder von Spaziergängern, Läufern und Radfahrern genutzt werden.
Innerhalb von acht Monaten wurde das aufwändige Projekt zur Regenwassernutzung, bei dem zukünftig Schmutz- und Regenwasser getrennt in den unterirdischen Kanälen geführt werden, für insgesamt 3,6 Millionen Euro realisiert. Dazu wurden neue Kanäle in der Ringallee
vom Wittringer Mühlenbach bis zu der Kreuzung In der Dorfheide / Gildenstraße gebaut. Das Trennsystem Jovyplatz geht damit in den regulären Betrieb, der Wittringer Mühlenbach wird
so mit Regenwasser gespeist.
Die Arbeiten sind auf der Zielgeraden: So hat die Ringallee im Bauabschnitt zuletzt eine neue Wegdecke aus Dolomitsand erhalten, auch die Zuwegung zwischen Ringallee und Gildenstraße wurde neu gepflastert. Bis auf kleinere Restarbeiten ist alles fertig. Die Wiederbepflanzung mit Alleebäumen, Stauden und Sträuchern in diesen Bereichen soll im
Herbst 2020 folgen.
Quelle: PM #272 Stadt Gladbeck vom 07.05.2020
05. Mai 2020
Welthändehygienetag 2020
Warum ist Händewaschen so wichtig? Wann sollte man sich die Hände waschen? Wie werden die Hände gründlich sauber?
Der Film der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) erklärt ausführlich, welche Bedeutung das Händewaschen für den Infektionsschutz hat.
Sehen Sie sich an, worauf es beim Händewaschen ankommt:
05. Mai 2020
Fun Runner laufen zwei Mal bis nach Frankreich
Wegen des Coronavirus ist derzeit kein Wettkampfsport möglich – die Gladbecker Fun Runner hat das aber nicht abgehalten, eine Staffel hinzulegen.
Zweimal Marcq-en-Baroeul und zurück – oder insgesamt 1294 Kilometer legten 82 Fun Runner des VfL Gladbeck am Wochenende in einem virtuellen Staffelrennen zurück.
Jessica Steiger kann das Abenteuer Olympia 2021 angehen. Sorgen bereiten ihr die Wettkampfpause und die Dopingkontrollen in anderen Ländern.
Als klar war, dass die Olympischen Spiele ins Jahr 2021 verschoben wurden, zog das Schwimmerin Jessica Steiger kurz den Boden unter den Füßen weg. Ihre Lebensplanung war auf die Spiele 2020 ausgelegt, danach wollte die Gladbeckerin eigentlich kürzer treten.
28. Apr. 2020
Fun Runner laufen virtuell nach Frankreich
318 Kilometer trennen Gladbeck von seiner Partnerstadt Marcq-en-Baroeul in Frankreich. Diese Distanz wollen die Fun Runner als Staffel laufen.
[…]
Lesen Sie mehr auf der Seite der Fun Runner.
Lesen Sie noch mehr mit WAZ+. Quelle: WAZ Gladbeck – Thomas Dieckhoff
26. Apr. 2020
LSB NRW fordert einheitliche Lockerung für den Sport
Seit rund sechs Wochen legt der Sport aufgrund der Corona-Pandemie eine Zwangspause ein. In NRW gibt es nun einen Vorstoß des Landessportbundes.
Der Landessportbund NRW fordert von der Bundesregierung und den Ländern, in der Coronakrise Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen und einheitlichen Wiedereinstieg in den Vereinssport zu schaffen. „Der Sport will keine Sonderrolle“, betonte LSB-Präsident Stefan Klett: „Aber wenn grundsätzlich Lockerungen möglich sind, dann muss der Sport zwingend Berücksichtigung finden.
Die Sportverbände und mehr als 18.000 NRW-Vereine sind darauf vorbereitet. Über fünf Millionen Vereinsmitglieder warten darauf, wieder ihren Sport auszuüben, etwas für ihre Gesundheit und Mobilität zu tun.“
Klett sieht darin zusätzlich einen wichtigen Beitrag, dass die Menschen mit der Coronakrise insgesamt besser umgehen können. Am Montag will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit der schrittweisen Veröffentlichung sportartspezifischer Verhaltensregeln beginnen, um einen an die Situation angepassten Sport- und Trainingsbetrieb in den Vereinen zu ermöglichen.
Sportministerkonferenz am Montag
„Der DOSB hat sehr gute Informationen erarbeitet, wie der notwendige Infektionsschutz mit einem reduzierten Sportbetrieb ohne Wettkämpfe verbunden werden kann – an der frischen Luft, mit ausreichend Distanz, kleinen Gruppen und mit den notwendigen Hygienemaßnahmen“, sagte der LSB-Vorstandsvorsitzende Christoph Niessen: „Diese Vorlage muss die Sportministerkonferenz am Montag aufnehmen und somit ein klares Signal für eine begrenzte Öffnung von Sportstätten setzen.“
Die Bundesregierung hingegen hat ihr nächstes Treffen für den 30. April angesetzt, um über weitere Maßnahmen bzw. Lockerungen in der Coronakrise zu beraten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder hatten am 16. April zwar erste Schritte hin zu einer vorsichtigen Öffnung von Schulen und Geschäften angekündigt – die strengen Kontaktbeschränkungen aber mindestens bis zum 3. Mai verlängert. Großveranstaltungen sind bis zum 31. August untersagt. (sid)
Quelle: WAZ.de
26. Apr. 2020
Corona-Datenspende für Nutzer von Fitness-Uhren
Das Robert-Koch-Institut bittet alle Bürger*innen um eine anonyme Datenspende. Diese ist sehr einfach eingerichtet, nutzungssicher und anonym.
So funktioniert’s
Für die Corona-Datenspende-App werden ein Smartphone und ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch benötigt. Mit diesen sogenannten Wearables können wir frühzeitig Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus erkennen und die geografische Ausbreitung erfassen.

1. App herunterladen
Installieren Sie die Datenspende-App einfach aus dem App Store oder dem Google Play Store auf Ihrem Smartphone.

2. Daten freigeben
Stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu. In dieser wird erklärt, welche Daten genau gespeichert werden.

3. Postleitzahl eingeben
Um die geografische Ausbreitung zu verstehen, benötigen wir einmalig Ihre Postleitzahl.

4. Fitnessarmband o. Smartwatch verbinden
Die Datenspende-App unterstützt Geräte von Fitbit, Garmin, Polar, und Withings/Nokia sowie alle über Google Fit und Apple Health verbundenen Geräte.
Helfen Sie mit nur wenigen Klicks!


Weitere Informationen auf den Seiten der RKI:
https://corona-datenspende.de/faq/
22. Apr. 2020
Der geplatzte Traum – Mission Tokio 2021
Der Traum von Olympia ist für Jessica Steiger geplatzt – vorerst. Sie gibt nicht auf sondern will kämpfen für Olympia 2021!
Anfang des Jahres sagte ich während einer Trainingseinheit zu meiner Freundin, dass ich gerne ein paar Monate vorspulen würde, um zu wissen, ob sich die ganze Quälerei im Training lohnt und wir zu den Olympischen Spielen fliegen dürfen. Dass mich nun ein Virus davon abhält, meinen Traum zu verwirklichen, hätte ich im Leben nicht gedacht!
Ich war so nah dran – 33/100 fehlten mir zu meinem Ticket bei meinem ersten Qualiwettkampf. Nicht schlimm, dachte ich damals – es folgen ja noch ein paar Wettkämpfe… Als diese nach und nach ausfielen, wurde ich immer nervöser. Dann ging alles Schlag auf Schlag – die Schwimmbäder wurden weltweit eines nach dem anderen geschlossen – die Stimmen, die Olympischen Spiele zu verlegen, wurden immer lauter. Für mich persönlich ein Alptraum – was wird nun passieren? Werden die Spiele zum ersten Mal in der Geschichte ausfallen? Werden sie um ein, zwei Jahr(e) verschoben? Was bedeutet das für mich und meinen weiteren Weg?
Ich wollte doch Ende des Jahres kürzer treten und in das Berufsleben einsteigen. Meine Sponsorenverträge enden alle in diesem Jahr. Ich habe Bewerbungen geschrieben und extra meine Hochzeit ins Jahr 2021 gelegt. Ich habe alles für diesen einen Traum getan. Als die Entscheidung nun gefallen war und es hieß, dass die Olympischen Spiele um exakt ein Jahr verschoben werden, brach für mich eine kleine Welt zusammen.
Nach ein paar Tagen der Verzweiflung kam mein Kampfgeist zurück
Natürlich ist es die einzig richtige und sinnvollste Entscheidung! Die Gesundheit geht IMMER vor. Doch ich kam mir vor wie in einem schlechten Film – ich war soo nah dran, nach all den Jahren. Und jetzt fühlt es sich wieder so weit weg an… Nach ein paar Tagen der Verzweiflung kam mein Kampfgeist zurück. Lasse ich mir durch einen Virus meinen Traum kaputt machen? Klares NEIN!!! Doch wie geht es weiter?
Ich brauchte einen neuen Plan. Meine Familie und Freunde haben mich beraten und mich letztendlich zu der Idee gebracht, ein Crowdfunding zu starten. Die Kosten im Leistungsbereich Schwimmen sind enorm, wenn man auf höchstem Niveau mit dabei sein will. Trainingslager, Nahrungsergänzungsmittel, Physiotherapie, Sportpsychologen, Wettkampfanzüge usw…. da lässt sich einiges aufzählen, aber unter allem schlägt schließlich eine 5-stellige Summe pro Jahr zu Buche.
Würden jemand in einer für alle schwierigen und vor allem ungewissen Situation überhaupt etwas für mich und meinen Traum spenden? Wären 4.000€ als Spende angemessen? Würde ich überhaupt auf eine so hohe Summe kommen? Oder soll ich einfach den Betrag angeben, den ich für meine sportlichen Ziele dringend benötige?? Fragen über Fragen! Ich entschied mich in Absprache mit dem Betreiber der Crowd-Funding-Seite für eine Summe von 7.000€. Sie betonten, dass bei Erreichen der Summe das Ende der Spenden noch nicht erreicht sein muss.
Seid Teil von meinem Team auf dem Weg nach Tokio 2021
Ich nahm mir Zeit, um persönliche und außergewöhnliche Prämien auszuwählen, die es noch als Ansporn für eine Unterstützung zu ergattern gab. Schaut doch gern mal rein und seid Teil von meinem Team auf dem Weg nach Tokio 2021 🙂
Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen: https://www.toyota-crowd.de/jessicasteigertokio2021!
Kleiner Fun-Fact: Schon damals wollte ich -wie meine Mama 1984- unbedingt zu den Olympischen Spielen. Mein Papa versprach mir damals, sich die Olympischen Ringe auf den Hintern tätowieren zu lassen, sollte ich die Qualifikation wirklich schaffen. Für wen wäre das kein Ansporn? 😉
Quelle: Radio Emscher-Lippe