Archiv

Neu auf der Angebotspallette im Rehasport des VfL ist ein Orthopädieangebot freitags von 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr. Das Reha-Team vom VfL freut sich, nun auch im Vormittagsbereich mit dem Reha Übungsleiter Hans-Dieter Reinsdorff seine Angebote zu erweitern.

Hans-Dieter Reinsdorff bietet abwechslungsreiche Übungen zur Mobilisierung, Koordination und zur Kräftigung und Ausdauer mit dem Ziel, die allgemeine Fitness und das persönliche Wohlbefinden zu verbessern. Dabei sollen Freude und Humor nicht zu kurz kommen.

In den VfL-Orthopädie-Reha-Übungsstunden üben die Teilnehmenden in der 60-minütigen

Trainingszeit zielgerichtet nach ihrer persönlichen Reha-Verordnung den Alltag nach oder mit einer Veränderung im Muskel-Skelett System oder nach einer Krebserkrankung, gut und sicher zu gestalten.

Alle Orthopädie-Reha-Angebote im Bereich Gymnastik finden in den Räumen des VfL Gladbeck an der Schützenstraße statt. Hier erwarten die Teilnehmer erstklassige, neue Übungsräume mit einer sehr guten Ausstattung.

Freie Plätze gibt es zurzeit zudem in anderen Orthopädie-Gruppen. Dazu lohnt sich ein Anruf in der Geschäftsstelle.

Für das Angebot „Reha für Frauen“ wirbt der VfL, um neue Teilnehmerinnen begrüßen zu dürfen. Ebenso gibt es das Reha-Wassergymnastik-Angebot immer donnerstags am Nachmittag. Bewegung im Wasser ist schonend und effektiv zugleich.

Die Angebote ergänzen sich und sind so verteilt, dass diese gut kombinierbar sind, wenn zwei Angebote in der Woche laut Verordnung empfohlen werden.

Die Geschäftsstelle informiert sie gern in den Zeiten: Mo. – Fr. 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und Mo. 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Eine Reha Informations- und Beratungszeit hat der VfL dienstags in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr eingerichtet.  Weitere Termine können nach Absprache eingerichtet werden.

Das Reha-Team freut sich auf neue Teilnehmende.

Ein Kraft-Kombi Angebot im Kraftraum und auf der Trainingsfläche inden Räumen des VfL-Treffs, Schützenstr. 120 bietet Übungsleiter Hans-Dieter Reinsdorff immer montags, ab dem 29.04.2019 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, an.

Die Sportzeit ist durch den Wechsel zwischen Physio-Gerätetraining und Training auf der Übungsfläche umfangreich und abwechslungsreich gestaltet.

Angesprochen sind Frauen und Männer um die 50 Jahre und älter, mit oder ohne Sporterfahrung, die unter Anleitung ihre Fitness und Kraftausdauer verbessern möchten. Die eineinhalbstündige Übungszeit in der Gruppe soll zudem Freude und Erfahrungen bringen. Eine Stunde zum „Reinschauen“ ist möglich.

Informationen und Anmeldungen erteilt die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck gern.Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und montags zusätzlich von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, persönlich in der VfL-Geschäftsstelle, Schützenstr. 120, und telefonisch unter 02043 – 22282.

Guten Tag zusammen,

es ist mal wieder so weit, drei Jahre sind um. Wir haben Neuwahlen. Deswegen lade ich Euch hiermit zur Abteilungsversammlung am

Freitag, 3. Mai, um 19.00 Uhr, im VfL-Treff ein.

Ich freue mich auf Euch und ein volles Haus!!!

Hier die Tagesordnung:

  • Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung des Stimmrechts*
  • Wahl des/der Protokollführers/Protokollführerin
  • Bericht der Abteilungsleiterin
  • Aussprache zum Bericht
  • Wahl des/der Versammlungsleiters/Versammlungsleiterin
  • Entlastung des Vorstandes
  • Neuwahl des Abteilungsvorstandes
  • Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin
  • Stellvertreter/Stellvertreterin
  • Sportwart/Sportwartin
  • Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung des Gesamtvorstandes am Fr., 14.6., 19.00 Uhr, VfL-Treff (F + F hat 10 Delegierte)
  • Beschlussfassung über vorliegende Anträge

* Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab vollendetem 16. Lebensjahr. 

Mit sportlichen Grüßen
Bärbel Klatt-Seipelt

Anträge zur Abteilungsversammlung können von allen Mitgliedern gestellt werden und müssen schriftlich mit Begründung bis zum 19. April der Abteilungsleiterin (45964 Gladbeck, Kortestr. 1) vorliegen.

Gebt bitte diese Einladung auch Euren Teilnehmer*innen in Euren Sportgruppen bekannt.

Von Maximilian Lazar (WAZ Gladbeck)

Anfang April ist es wieder soweit, dann steht beim VfL Gladbeck das erste Kennenlerntraining für Mädchen ab vier Jahren statt, die gerne Fußball spielen möchten.

Am Mittwoch, 10. April, treffen sich die Mädchen um 17 Uhr auf der Sportanlage an der Burgstraße in Wittringen, dann steht bis sirca 18.30 Uhr die erste Trainingseinheit an. VfL-Übungsleiterin Sylwia Nowacki freut sich bereits darauf, dass es bald wieder los geht. „Die vielen Bemühungen um einen Aufbau im Mädchenbereich nehmen endlich Formen an“, sagt sie.

Alle Mädchen ab vier Jahre sind eingeladen, bei dem Training mitzumachen. Der VfL weist aber darauf hin, dass Spielerinnen, die bei einem anderen Verein gemeldet sind, eine Trainingsbescheinigung mitbringen müssen. Ansonsten müssen die Kinder nur Sportzeug anziehen, zum Platz kommen und dann geht die Torejagd los.

Wer im Vorfeld noch weitere Informationen benötigt, bekommt diese telefonisch bei Trainerin Sylwia Nowacki unter Tel.: 0163 / 4548336 oder auf der VfL-Geschäftsstelle unter Tel.: 22282.

Von Uwe Rath (Stadtspiegel Gladbeck) · Foto: Wolfgang Kariger

Hochoffiziell ging es jetzt wieder im Ratssaal des Rathauses am Willy-Brandt-Platz zu, wohin die Stadt Gladbeck zur diesjährigen „Feierstunde des Sports“ eingeladen hatte.

Der Ansprache von Bürgermeister Ulrich Roland schlossen sich die Grußworte von Walter Pietzka (Vorsitzender des Stadtsportverbandes Gladbeck) an. Den Festvortrag mit dem Titel „Mein Weg zum Nationalspieler“ hielt dieses Mal der ehemalige VfL-Handballer Michael „Higgins“ Hegemann.

Im Mittelpunkt standen natürlich die Ehrungen der Sportler, die durch besondere Leistungen als auch Verdienste auf sich aufmerksam gemacht hatten. Für „besondere sportliche Leistungen“ die Sportplakette in Bronze in Empfang nehmen durften Ingo Barnitzke (Kegelsportverein Gladbeck), Anne Berger (VfL Gladbeck), Ela Subasi (Taekwondo-Verein Gladbeck) sowie aus den Reihen des „TV Gladbeck“ Lena Böhmer, Johanna Koller, Kira Lipperheide, Majelle Quarrato, Yannik Plasil, Anna Schlagenwerth, Neele Schulten, Christoph Siebert, Lukas Weßeler, Timo Wirgs und Tim Wolkowski.

Die genannte Auszeichnung in Silber gab es für Günter Pelzer (Kegelsportverein Gladbeck), Salahadin Simmou (Boxfreunde Gladbeck“ als auch Gerd Blum, Jennifer Pietrasch, Jürgen Schmieder und Sabine Schön aus den Reihen des „SV Gladbeck 1913“.

Und mit der Plakette in Gold gewürdigt wurden die Leistungen von Tim Bremer (Kanu-Freunde Wicking Gladbeck).

Für „besondere Verdienste um den Sport“ erhielt Tim Terluisen (VfL Gladbeck) die Sportplakette in Bronze und die goldene Sportplakette wurde an Elisabeth Heinrich sowie Robert Heinrich (beide Tanzsportclub Harmonie).

Und für „hervorragende sportliche Leistungen“ mit Ehrengaben bedacht wurden Christina Rähse (Kegelsportverein Gladbeck) als auch Mareike Ehring und Jessica Steiger (beide VfL Gladbeck).

„Wie soll ich starten?“, fragen Sie sich vielleicht, wenn Sie den Entschluss gefasst haben mit dem Lauftraining zu beginnen oder auch nach einer längeren Sportpause.

Wir vermitteln unter fachlicher Anleitung einen gesunden Einstieg ins Lauftraining, Sie kommen sanft und schonend in Schwung.  Bestandteil des Trainings sind viele Gehpausen, von Einheit zu Einheit werden die Lauf-Minuten verlängert.  Nach 5 Wochen können die Teilnehmer 30 Minuten ohne Pause laufen, auch wenn es am Anfang keiner glauben will………

Unsere Lauf-Instruktoren sind vom Fußball- und Leichathletikverband Westfalen ausgebildet.  Seit fast 20 Jahren führen wir Laufkurse für Anfänger durch und haben schon in vielen Teilnehmern die Leidenschaft am Laufsport geweckt.

Die Teilnehmer erhalten Tipps zur richtigen Ausrüstung, wie Kleidung, Pulsuhr, Schuhe usw. . Der Kurs wird jeweils von 2 Trainern geleitet, damit alle Teilnehmer optimal betreut werden können, besteht der Kurs aus maximal 15 Teilnehmern.

Na, Lust es auch einmal zu versuchen?

Der nächste Kurs beginnt am Montag, den 25. März 2019 und geht bis zum 2. Mai 2019

Kursleitung: Tanja und Andreas Berger

Training ist Montag und Donnerstag um 18.00 Uhr im Wittringer Wald (ca. 60 Min.)

Treffpunkt sind die Umkleidekabinen hinter dem Stadion. Zugang über Wacker Fußballplatz oder durch Stadion Haupteingang.

Bei Sport-Einsteigern über 35 Jahren wird allgemein zu einem Check-Up beim Arzt geraten, bevor man mit dem Training beginnt.

Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Anmeldung und weitere Infos bei Tanja Berger unter 02043-28207 oder Anja Rückmann 02043-71470

Beitrag: WAZ Gladbeck – Tabea Beissert | Fotos: Oliver Mengedoht

Die IDG kooperiert mit dem größten Gladbecker Sportverein. Ab der 5. Klasse gibt es zwei Sportstunden extra. Auch Ernährung ist Thema.

In der ersten Zukunftswerkstatt der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule im November 2017 kam erstmals die Idee auf, Sport noch mehr im Konzept der Schule zu verankern. Denn da ging die Schule in mehreren Projektgruppen auch ihr Profil an, und schnell stand fest: Das Sportprofil soll gestärkt werden. Zum kommenden Schuljahr soll es nun mit den Neuerungen losgehen.

„Nach und nach haben wir konkretisiert, wie wir unser Sportprofil genau ausgestalten möchten“, sagt der stellvertretende Schulleiter Jörg Weichert. Schnell wurde auch klar, dass die Schule dazu den VfL, Gladbecks größten Sportverein, mit ins Boot nehmen will. „Wir hatten den VfL schon fest eingeplant, bevor er überhaupt davon Bescheid wusste“, sagt IDG-Leiterin Alrun ten Have und lacht.

Beim VfL lief die Gesamtschule offene Türen ein

Groß überreden mussten sie den Verein aber nicht. „Wir haben es bisher nie geschafft, Verbindungen zu Schulen zu bekommen, daher läuft die IDG bei uns offene Türen ein“, so VfL-Vorsitzender Siegbert Busch bei der Unterschreibung des Kooperationsvertrages zwischen Schule und Sportverein. „Wir sind die einzige Schule in Gladbeck mit einem Sport-Leistungskurs, da bot es sich an, da noch etwas drunter zu bauen“, so ten Have über den Hintergrund des neuen Sportprofils.

Ent­täu­schung über Aus­wahl der Ta­lent­schu­len

Die In­ge­borg-Dre­witz-Ge­samt­schu­le hatte sich be­wor­ben, eine der ers­ten Ta­lent­schu­len des Lan­des zu wer­den. Al­ler­dings ging sie leer aus. „Die IDG hätte ei­gent­lich auf die Aus­schrei­bung ge­passt“, so Schul­de­zer­nent Rai­ner Wei­chelt in der letz­ten Schul­aus­schuss­sit­zung. Noch ent­täusch­ter über die Ju­ry-Ent­schei­dung seien Schu­le und Stadt auch des­halb, da sie die Glad­be­cker Ge­samt­schu­le als gleich­be­deu­tend mit den aus­ge­wähl­ten Ta­lent­schu­len in der Nach­bar­schaft, wie etwa der Ge­samt­schu­le Horst, sehen.

Schul­de­zer­nent Wei­chelt kün­dig­te an, sich noch ein­mal mit Schul­lei­te­rin Alrun ten Have zu­sam­men­set­zen zu wol­len, um zu über­le­gen, ob sich die Ge­samt­schu­le für die nächs­te För­der­tran­che im Jahr 2020 be­wor­ben wer­den soll.

Zum kommenden Schuljahr geht es nun los: Das Sportangebot soll erweitert werden, zwei zusätzliche Unterrichtsstunden stehen ab dem 5. Jahrgang an. Übungsleiter des VfL begleiten den Unterricht. Klassenfahrten etwa sollen künftig einen sportlichen Schwerpunkt bekommen. „Denkbar sind zum Beispiel Skifreizeiten oder Kanutouren“, so Weichert und ist sich sicher: „Das wird ein spannendes Profil.“

Schüler werden zu Sporthelfern ausgebildet

Zum Konzept gehört auch, einige Schüler zu Sporthelfern auszubilden. „Die Jugendlichen lernen so, auch pädagogisch zu arbeiten“, sagt der stellvertretende Schulleiter. Zudem ist ein Fokus auf gesunde Ernährung in Form von Kursen geplant. Weichert: „Was ist gesunde Ernährung, was brauchen Sportler – all diese Fragen sollen geklärt werden.“

Der VfL erhofft sich durch die Kooperation Nachwuchs für seinen Verein. „Wir wollen Kinder und Jugendliche aufnehmen und ihnen helfen, eine Größenordnung in ihrem Leben zu finden“, so Busch. Schulen seien bislang für den VfL verschlossen gewesen. „Wir brauchen aber die Kinder aus allen sozialen Schichten.“

Eltern zeigten am Infoabend großes Interesse

Den IDG-Sportlehrern bietet der Verein Unterstützung an: „Wenn ein Lehrer nicht aus einer bestimmten Sportart kommt, können wir helfen, denn wir decken als Verein eine große Bandbreite an Sportarten ab“, sagt Siegbert Busch. Letztlich sollen aber auch und vor allem die Jugendlichen von der Kooperation profitieren: „Unsere Schüler lernen etwa im Team zu spielen und somit soft Skills, mit denen man unter Umständen auch schneller eine Lehrstelle bekommen kann“, sagt Weichert.

Für Eltern gab es bereits einen Infoabend, großes Interesse gab es an dem geplanten Sportprofil. „Da haben wir gemerkt“, so Jörg Weichert, „das kann ein Zugpferd werden.“

Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Bis Mittwoch, 6. Februar, können Sie abstimmen.

Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Zur Wahl stehen jeweils drei Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter. Eine Mannschaft des Jahres wird erstmals nicht gekürt werden. Begründung? Von unseren Lesern ist kein Team nominiert worden.

Ab sofort und bis Mittwoch, 6. Februar, um 23.59 Uhr können Gladbecks Sportler des Jahres gewählt werden. Mailen Sie Ihren Stimmzettel mit dem Hinweis „Gladbecks Beste 2018“ an redaktion.gladbeck@waz.de. Abgestimmt werden kann natürlich auch per Brief oder Postkarte. Diese schicken Sie an die WAZ Redaktion, Horster Str. 10, 45964 Gladbeck. Gladbecks Beste 2018 werden am Mittwoch, 13. Februar, um 19 Uhr in der WAZ-Redaktion ausgezeichnet.

Viele Vorschläge haben uns in den vergangenen Tagen erreicht. Am gestrigen Montag schaute sich eine Jury unter Regie von WAZ-Redaktionsleiterin Maria Lüning-Heyenrath die lange Liste der Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter an und stellt nach engagierter Diskussion die folgenden Sportler zur Wahl.

Sportlerin des Jahres

Annika Drazek nahm an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang teil. Foto: Falk Blesken Annika Drazek: Die Bobanschieberin gehört längst zur absoluten Weltklasse. In 2018 nahm die Bundespolizistin als erste Gladbeckerin überhaupt an Olympischen Winterspielen teil. In Pyeongchang landete Drazek mit Pilotin Stephanie Schneider auf Platz vier.

Jessica Steiger: Die Top-Schwimmerin des VfL blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin verteidigte sie über 200 Meter Brust ihren Titel, außerdem nahm Steiger an der EM und an der Kurzbahn-WM teil.


Christina Ronczek: Die Aktive der Fun Runner des VfL schafft es, Beruf, Familie – sie ist Mutter von drei Kindern – und Sport unter einen Hut zu bringen. Christina Ronczek ist nicht nur leidenschaftliche Hobbyläuferin, sondern sie engagiert sich auch noch im VfL.

Sportler des Jahres

Gerd Blum wurde Deutscher Meister und Europameister im Cross-Triathlon. Foto: BvP Gerd Blum: Auf den Extremsportler des SV 13 trifft der Spruch „Er ist fit wie ein Turnschuh“ perfekt zu. Der Gladbecker startet in der Altersklasse 75 (!) und ist im Jahr 2018 sowohl Deutscher Meister als auch Europameister im Cross-Triathlon geworden.

Jörg Zilla: Der Fun Runner ist begeisterter Sportler und nutzt nahezu jede freie Minute, um zu laufen, Rad zu fahren oder um sich als Yogatrainer zu engagieren. Im vergangenen Jahr nahm Jörg Zilla nach einer intensiven Vorbereitung erfolgreich an den 100 Kilometern von Biel teil.


Tim Bremer: Das Mitglied der Kanu-Freunde Wiking feierte im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback. Nach einer schweren Verletzung qualifizierte sich Bremer für die U18-Kanu-WM, wo er mit dem Team Bronze gewann, und für die U18-EM.

Vereinsmitarbeiter des Jahres

Zweimal im Jahr muss das Traglufthallenteam unter der Regie des SV 13 ran. Traglufthallenteam: Zweimal im Jahr müssen die Helfer ran. Immer in den Herbstferien wird unter der Regie des SV 13 die Traglufthalle im Freibad aufgebaut, immer in den Osterferien wird sie wieder abgebaut. Das ist harte Arbeit, die allen Gladbeckerinnen und Gladbeckern zu Gute kommt.


Rainer Exner: Wenn der VfL in der Riesener-Halle Handball spielt, ist er garantiert da. Exner ist bei den Rot-Weißen ganz klassisch das Mädchen für alles – und außerdem noch die gute Seele. Ach ja, bei Auswärtsspielen fehlt er natürlich eigentlich auch fast nie . . .


Ewald Vitolins: Er ist beim BV Rentfort der Mann für alle Fälle. Seit 1981 (!) engagiert sich Vitolins für seinen Klub, insbesondere in der Jugendabteilung packt er kräftig an. Beim BVR sagen sie: Er ist ein Vorbild für alle in Sachen ehrenamtlichem Engagement.

Adi Raible, Mitausrichter der Sportlerwahl und Jurymitglied, ist traurig darüber, dass erstmals keine Mannschaft des Jahres gewählt wird: „Das ist schade. Es spiegelt darin aber wider, dass 2018 ein Umbruchjahr war.“ Von den zur Wahl gestellten Sportlern ist Raible begeistert: „Das ist ein toller Mix, jung gebliebene ältere sind ebenso dabei wie junge Sportler, echte Hobbysportler stehen ebenso zur Wahl wie Topsportler.“

Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Lutz von Staegmann

Die SG Reken/Gladbeck besiegt im Spitzenspiel den TV Gladbeck III und konnte die Tabellenführung weiter ausbauen. Jetzt geht es in die Rückrunde.

Als Vorbereitung auf die zweite Hälfte der Saison nahm die SG Reken/Gladbeck an einem Turnier in Oberhausen-Osterfeld teil. In einem Teilnehmerfeld, welches vorwiegend Landesliga- und Verbandsliga-Mannschaften umfasste, konnte die SG weitere wichtige Erfahrungen für ihr Spiel sammeln und den Teamgeist weiter stärken. Es wurde hart gekämpft und auch viel gelacht, sodass am Ende ein 3. Platz nach Hause gefahren werden konnte.

Positive Energie

Die positive Energie konnte die Mannschaft um Trainer Ernst Stapel mit in die zweite Hälfte der Saison nehmen, in der zuerst die Hinrunde beendet werden musste. Hier musste man gegen den Verfolger und Tabellenzweiten TV Gladbeck III antreten.

Von Anfang an war klar, dass dies kein leichtes Spiel werden würde, man aber durch den derzeitigen 3-Punkte-Vorsprung weniger unter Druck stand als der Gegner. Der erste Satz war ein Abtasten der beiden Mannschaften, in dem es immer wieder Führungswechsel gab. Am Ende musste die SG sich in diesem Satz knapp geschlagen geben (24:26), was letzten Endes nicht nur an der instabilen Annahme, sondern auch den fehlenden Aufschlägen lag.

Im zweiten (25:13) und dritten Satz (25:19) fand die SG Reken/Gladbeck zu ihren Stärken zurück. Die Aufschläge waren druckvoll und sicher und die Annahme fand dank Julia K., die als Libera wieder übers Spielfeld flog, zu alter Stärke zurück. Die stabilere Abwehr erlaubte ein solides und variableres Zuspiel, sodass die Angreifer die Schwächen des Gegners besser ausnutzen und punkten konnten.

Sich ihrer Sache zu sicher verloren die Spielerinnen im 4. Satz (13:25) alle Grundlagen ihres Spiels. Die Abwehr war völlig von der Rolle und brachte kaum einen Ball nach vorne. Auch der Angriff hatte in dieser Phase des Spiels nicht die Wirkung, die man normalerweise kannte. Hatte man es dennoch geschafft dem Gegner den Aufschlag abzunehmen, waren die eigenen Aufschläge keinerlei Gefahr für den Gegner, sofern sie denn das Netz überquerten. Der Trainer und die Spielerinnen waren ratlos und mussten sich in diesem Satz deutlich geschlagen geben.

Vor dem Tiebreak hatte Trainer Ernst Stapel dann offensichtlich die richtigen Worte für seine Mädels gefunden. Die Spielerinnen haben sich in diesen Satz hinein gebissen, stabilisierten die Annahme und hatten wieder mehr Sicherheit in den Aufschlägen. Im Angriff konzentrierte man sich wieder auf das Ausnutzen der Schwächen des Gegners und der Block spielte wieder mit. Auch wenn es vor dem Seitenwechsel so aussah, als würde dieser Satz eine knappe Angelegenheit werden, konnte die SG Reken/Gladbeck ihn am Ende relativ deutlich mit 15:9 für sich entscheiden.

Trainer zufrieden

Trainer Ernst Stapel jubelte am Ende mit seinen Spielerinnen und fasste das Spiel aus seiner Sicht zusammen: „ Abgesehen vom 4. Satz boten alle Mannschaftsteile gute Leistungen. Insbesondere Anja H. konnte mit ihrem druckvollen, präzisen Angriff überzeugen. Bemängeln muss ich jedoch die heutige Aufgabenschwäche der Gladbecker-Spielerinnen unserer SG.“

Mit 4 Punkten Vorsprung starten die Spielerinnen der SG Reken/Gladbeck in die Rückrunde und hoffen, dass sie diesen bis zum Ende der Saison halten können.

Für die SG Reken/Gladbeck traten unter Trainer Ernst Stapel an:

Julia K., Vera K., Kristina K., Kim D., Lina D., Nina B., Henrike H., Lisa H., Anja H., Lisa S., Maxine S., Andrea T.

Beitrag: Kristina Kiewitter

Eine stimmungsvolle Nikolausfeier unseres Vereins fand am 1. Advent (2.12.2018) in der Aula der Waldorfschule in Gladbeck statt. Zirka 140 Kinder und ihre Lieben hießen den Nikolaus mit dem Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ herzlich willkommen.

Der Nikolaus war sichtlich angetan von den Darbietungen der Kids. Waren es eingangs Kleinkinder der Gruppe von Christiane und Katja, z. T. begleitet von ihren Eltern, die mit dem Schwungtuch zu „KIKA Tanzalarm“ ihr Können zeigten oder die Vorschulkinder der Gruppe Simone und Jacqueline mit ihrem kleinen Theaterstück „Wer klopft bei Wanja in der Nacht?“, gefolgt von einem Gedicht, vorgetragen von 5 Weihnachtsmännern.

Ein Highlight war sicherlich der Aufruf der Tanzschule Schaub, alle tanzbegeisterten Kinder mögen doch auf die Bühne kommen und nach ihrer Anleitung mitmachen zu drei verschieden Tänzen. Die Bühne war voll, selbst viele kleine Jungens ließen sich nicht zweimal bitten und machten kräftig mit. Jonas begeisterte mit dem Gedicht „Holla Bolla Rumpelsack“.

Zwischendurch wurde immer wieder kräftig gesungen, begleitet am Flügel durch Michael Tack. Durchs Programm führte Jörg Dussak. Nachdem der Nikolaus mit Laternen und dem Lied „Mein Weihnachtssern“ wieder hinaus begleitet wurde, bekamen alle Kinder eine Nikolaustüte.

Schauen Sie sich die Bilderstrecke von EI Fotos – Ihre Hobbyfotografen in Gladbeck an. 


1 13 14 15 16 17 18 19 29
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.