Archiv

Erstmals traten die E-Mädchen des VfL Gladbeck an Christi Himmelfahrt beim 46. Internationalen Jugendturnier in Borken an. Denn zum ersten Mal wurde die weibliche E-Jugend als eigene Klasse angeboten bei diesem riesigen Turnier mit 100 Mannschaften auf neun Rasenkleinfeldern.

Die Gegner des VfL waren der TV Borken, der SV Schermbeck und der TV Biefang, gegen die in einer Hin- und Rückrunde gespielt wurde. Im ersten Spiel gegen die Gastgeber tat sich der VfL ziemlich schwer. Nach zweimal siebeneinhalb Minuten setzte sich der VfL mit 4:2 durch. Das darauffolgende Spiel gegen Schermbeck war hart umkämpft und endete mit 6:6. Beim dritten Spiel gegen den TV Biefang zeigten die Gladbeckerinnen den Oberhausenerinnen beim 11:5-Sieg, wie gut Handball auf Rasen aussehen kann.

Mit Rückenwind aus der vorherigen Partie ließ der VfL den Borkenerinnen im Rückspiel beim 11:2 keine Chance. Nun kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit Schermbeck. Mit einem 11:7-Sieg fuhren die VfL-Mädchen den Turniersieg ein. Nach dem 8:6 im letzten Spiel gegen Byfang standen somit 11:1-Punkte auf dem Konto.

C-Jugend verpasst das Halbfinale
Auch die C-Jugendhandballer des VfL Gladbeck nahmen am traditionellen Turnier in Borken teil. Auch wenn es nicht für das Halbfinale gereicht hat, ging die ganze Mannschaft mit viel Spaß in jedem einzelnen Spiel zu Werke.

In den Spielen gegen VfL RW Dorsten, Tusem Essen und TV Borken siegte das Team von Pascal Kunze fast problemlos. Gegen Hamborn fehlte dann im Angriff die Durchschlagskraft, so dass das Spiel verdient verloren wurde. „Keine Woche nach der souveränen Oberliga-Qualifikation konnten wir losgelöst von jeglichem Ergebnisdruck die Spiele genießen“, sagte der Trainer.

Quelle: derwesten.de

Angespornt durch die Leistungen ihrer Vereinskollegin Jessica Steiger schwammen auch die sieben weiteren Aktiven des VfL Gladbeck zu sehr guten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin.

Angespornt durch die Leistungen ihrer Vereinskollegin Jessica Steiger, die eine Gold- und eine Silbermedaille aus dem Wasser der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark fischte, schwammen auch die sieben weiteren Aktiven des VfL Gladbeck zu sehr guten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin.

Besonders hervorstechen konnte hierbei Mareike Ehring (2001). Die Schmetterlingsspezialistin trat in der Jahrgangswertung an. Für sie ging es nicht nur darum, gute Zeiten zu schwimmen, sondern sich zudem für die Finals des European-Youth-Olympic-Festivals zu qualifizieren. Ihr erster Start ging über die Distanz von 50 Meter Schmetterling. Diese schwamm das 15-jährige VfL-Talent eindrucksvoll mit neuer Bestzeit von 28,35 Sekunden und dadurch verdienter Eyof-Finalqualifikation am späten Abend. Sie überzeugte im Finale abermals und schwamm auf den zweiten Platz in der Eyof-Wertungsklasse der Jahrgänge 2000/2001.

Diese Leistung sollte nur der Auftakt für weitere überzeugende Leistungen sein. Sie ließ über 100 Meter Freistil mit 59,09 Sekunden eine weitere Bestzeit sowie auch Finalqualifikation folgen. Im Finale gab es abermals in 59,06 Sekunden eine Bestzeit und einen tollen fünften Platz. „Mareike war richtig hungrig nach mehr“, sagte ihre Trainerin und ehemalige Olympionikin Sandra Steiger. Dass sie Recht behalten sollte, erwies sich über Ehrings Paradestrecke 100 Meter Schmetterling. Sie qualifizierte sich nicht nur für das Finale, sie gewann dieses zudem mit einer Zeit von 1:03,18 Minuten und lag nur drei Hundertstelsekunden über ihrer Bestzeit.

Mannschaftskollege und Langstreckenspezialist Christopher Theis (Jg. 99) zeigte sich bestens vorbereitet und aufgelegt für seine Strecken. Wie auch Steiger und Ehring frisch aus dem Höhentrainingslager zurückgekehrt, stand als erste Strecke die Mammutdistanz von 1500 Metern auf dem Programm. Theis schwamm zu neuer Bestzeit in 16.18,19 Minuten und belegte in Deutschland damit Gesamtplatz 16. 800 Meter Freistil schwamm er in 8:31,87 Minuten – ebenfalls Bestzeit und Platz 18. Seine Vorstellung rundete er mit seiner dritten Bestzeit von 4:07,72 Minuten über 400 Meter Freistil ab.

Die Trainer waren mit ihm sehr zufrieden, sind sich aber sicher, dass er noch mehr hätte sein Potenzial abrufen können.

Anna-Lena Pieczkoswki (Jg. 01) schwamm wie Ehring in der Eyof-Wertung. Sie sprang über 200 Meter Schmetterling ins Berliner Nass und qualifizierte sich prompt in 2:28,02 Minuten für das Finale. In diesem steigerte sie sich und schwamm nicht nur ganz scharf an ihre Bestzeit heran, sondern damit auch auf Platz sieben in der Eyof-Wertung.

Neben Jessica Steiger ist Marina Koop (Jg. 2000) die zweite Brustspezialistin in Reihen des VfL Gladbeck. Ihr gelang es, sich für die Deutschen Meisterschaften über 100 sowie 200 Meter Brust zu qualifizieren. „Marina hat sich sehr gut präsentiert“, waren sich die mitgereisten Trainer einig. Diese Aussage wurde unterstrichen durch ihre Saisonbestzeit von 1:15,16 Minuten über 100 Meter Brust. Über 200 Meter Brust blieb sie nur knapp über ihrer persönlichen Bestmarke von 2:39,47 Minuten.

Björn Maue durfte in diesem Jahr sein Einzelstart-Debüt geben. Er qualifizierte sich über 800 Meter Freistil in neuer Bestzeit. In Berlin schwamm Maue mit 9:06,09 Minuten zu der zweitschnellsten Zeit seiner noch jungen Schwimmerkarriere. Lisa Ortberg war bei ihrem Start über 50 Meter Rücken offensichtlich zu nervös. Sie fand nicht ins Rennen und so standen am Ende für sie 32,44 Sekunden zu Buche.

Deutsche Meisterin im Schwimmen über 200 Meter Brust – diese hervorragende Leistung wurde auch von der Stadt Gladbeck gewürdigt. Jessica Steiger (23) trug sich daher am Mittwoch ins Goldene Buch der Stadt ein.

 Deutsche Meisterin im Schwimmen über 200 Meter Brust – diese hervorragende Leistung wurde auch von der Stadt Gladbeck gewürdigt. Jessica Steiger (23) trug sich daher am Mittwoch ins Goldene Buch der Stadt ein. Stolz auf die Leistungen waren auch ihre Eltern Ralf und Sandra (rechts). Doch nicht nur Bürgermeister Ulrich Roland freute sich mit der Deutschen Meisterin, sondern auch Trainer Harry Schulz, Siegbert Busch (Vorsitzender VfL Gladbeck), Birgit Waschelewski (VfL-Geschäftsführer), Hartmut Knappmann vom Stadtsportverband und Jupp Dahlmann (Jessicas Großvater und Abteilungsleiter Schwimmen beim VfL). Foto: Lutz von Staegmann

DSV mit 15 Beckenschwimmern zur EM nach London

Kassel, 10. Mai 2016.
15 Aktive – sechs Frauen und neun Männer – umfasst das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) im Beckenschwimmen bei den Europameisterschaften Kurzbahn-Weltmeisterschaften in London (9. bis 22. Mai 2016). Die Nominierung durch Lutz Buschkow, Direktor Leistungssport im Deutschen Schwimm-Verband (DSV), in Absprache mit Henning Lambertz, Chef-Bundestrainer Schwimmen im DSV, erfolgte anhand der Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften in Berlin.

„Wir haben neben vielen neuen Gesichtern mit Marco Koch und Franziska Hentke auch zwei Schwimmer aus unserem Elite-Team in unseren Reihen, die die EM auf dem Weg nach Rio mitnehmen wollen“, erklärt Henning Lambertz, Chef-Bundestrainer Schwimmen im DSV. „Priorität haben in diesem Jahr natürlich die Olympischen Spiele. Auf der erweiterten Longlist mit den potentiellen Staffelstarten für Rio stehen derzeit viele Athleten. Und die werden allesamt bei der EM in London nicht an den Start gehen. Deshalb ist das Team für London auch nicht ganz so groß.“

Die Medaillenhoffnungen in London ruhen allen voran auf Welt- und Europameister Marco Koch (Darmstadt) und der WM-Vierten Franziska Hentke (Magdeburg). Lambertz: „Wir haben noch einige weitere Athleten im Team, die bereits internationale Einsätze auf ihrem Konto haben und durchaus für Plätze im Finale in Frage kommen. Für alle Neulinge geht es vor allem darum, ihre Zeiten der DM nochmals zu bestätigen oder im besten Fall zu verbessern.“

Mit Antonia Massone (SSG Saar Max Ritter), Julia Mrozinski (SG Frankfurt), Jessica Steiger (VfL Gladbeck 1921), Maxine Wolters (SG Bille Hamburg), Philipp Forster (SG Frankfurt) und Max Pilger (SSF Bonn) geben gleich sechs Aktive ihr Debüt bei einer großen internationalen Meisterschaft.

Die 15-köpfige DSV-Mannschaft für die Europameisterschaften in London (9. bis 22. Mai):

Frauen (6): Franziska Hentke (SC Magdeburg), Lisa Höpink (SG Essen), Antonia Massone (SSG Saar Max Ritter), Julia Mrozinski (SG Frankfurt), Jessica Steiger (VfL Gladbeck 1921), Maxine Wolters (SG Bille Hamburg)
Männer (9): Philipp Forster (SG Frankfurt), Markus Gierke (W98 Hannover), Marco Koch (DSW 1912 Darmstadt), Alexander Kunert (SV Gelnhausen), Henning Mühlleitner (SV Schwäbisch Gmünd), Max Pilger (SSF Bonn), Carl Louis Schwarz (Potsdamer SV), Ruwen Straub (SV Würzburg 05), Kevin Wedel (SG EWR Rheinhessen-Mainz)

Kontakt DSV:
Harald Gehring
Gehring Sport & Medien
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Schwimm-Verband (DSV)
Tel.: 0179 / 4977860
Email: harald@gehring-sport-medien.de

Quelle: Pressemitteilung des DVV vom 10.05.2016

Die Stadt Gladbeck plant, den Bewegungs- und Erlebnisraum am Wittringer Wald weiter auszubauen. An der Marathonbahn in Wittringen soll ein neuer Fitnessplatz entstehen, auf dem Dehn- und Kräftigungsgeräte errichtet werden.

Wie dieses neue Angebot im Detail ausgestaltet werden soll, steht allerdings noch nicht fest. Daher sollen an der weiteren Planung die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer der Marathonbahn beteiligt werden.

Am kommenden Dienstag wird der Jugendrat der Stadt Gladbeck an der Marathonbahn eine Umfrage machen. Die Jugendlichen wollen die Sportler und Sportlerinnen nach ihrer Meinung fragen, um hierdurch die Gestalt des Fitnessplatzes genauer auf deren Bedürfnisse abstimmen zu können.

Die Ergebnisse werden zusammengestellt und an die Stadt Gladbeck weitergeleitet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, den Jugendlichen des Jugendrats am heutigen Dienstag, 10. Mai, 17 bis 19 Uhr am Wittringer Wald, Höhe Gildenstraße ihre Ideen und Wünsche mitzuteilen. Die Jugendlichen freuen sich auf viele sportliche Anregungen.

Beitrag und Foto: Stadt Gladbeck

VfL-Schwimmerin Jessica Steiger gewinnt die Gold-Medaille über 200 Meter Brust und wird vom Bundestrainer für die EM nominiert. Wegen einer Verletzung wäre fast alles ganz anders gekommen.

Verzweiflung und Freude lagen dich beieinander an diesem Wettkampftag in der Schwimmhalle im Berliner Europa-Sportpark. Doch am Ende siegte die Freude: Jessica Steiger wurde bei den Damen Erste im Brustschwimmen über 200 Meter, gewann die Gold-Medaille und darf sich jetzt Deutsche Meisterin nennen.

„Erst habe ich vor Verzweiflung geweint, später vor Freude“, fasste Jessica Steiger ihr persönliches Wechselbad der Gefühle zusammen. Was war passiert?

Es begann mit einem Missgeschick: Als sich die Schwimmerin morgens vor dem Start der Vorläufe ihren Wettkampfanzug überstreifte, zerriss dieser. „Die Anzüge sind supereng“, berichtet Steiger. „Ich habe zwar lange Fingernagel, trage aber beim Umziehen immer extra Handschuhe.“ Gut, dass Teamkameradin Marina Koop zugegen war. Diese konnte schnell einen Ersatzanzug beschaffen. Doch plötzlich bemerkte Steiger, dass Blut an ihrem Bein herunterlief. „Wie sich herausstellte, hatte ich mir ein Muttermal an der Hüfte abgesäbelt“, berichtet die 23-Jährige, die geschockt war und zunächst nicht wusste, was sie tun sollte. Kurzerhand klebte sie sich ein Pflaster darüber und ging an den Start. „Die Vorläufe habe ich angesichts des Trubels aber total versemmelt“, ärgert sich die Schwimmerin.

Und auch mittags im Hotel wollte die Blutung einfach nicht stoppen. Nach Rücksprache mit einem Arzt entschlossen sich Steiger und Trainerteam dazu, die Wunde abermals zu überkleben und beim Finale zu starten. Auch wenn sich Jessica kaum warmschwimmen konnte.

Der Rest der Geschichte ist bekannt: Nach 2:27,97 Minuten schlug die Gladbeckerin als Erste an, die Anspannung konnte entweichen. Doch ein Wermutstropfen bleibt: „Ich hätte mir eine bessere Zeit erhofft“, sagt die 23-Jährige, die ihre persönliche Bestzeit verfehlte. „Als Sportler denkt man perfektionistisch.“

Immerhin reichte es für Gold – und die schönste Überraschung des Tages sollte erst noch kommen. Steiger saß schon im Auto nach Hause, als sie mit dem Smartphone ihre E-Mails checkte. Darunter war eine Nachricht von Bundestrainer Henning Lambertz. Jessica Steiger soll für Deutschland bei der Europameisterschaft in London starten. Mit dieser neuen Entwicklung war der Höhepunkt eines turbulenten Tages voller Hochs und Tiefs erreicht. Gefeiert wurde auch noch – mit einem fettigen Burger auf der Autobahnraststätte – eher der Tross gegen 2.30 Uhr morgens die Gladbecker Heimat erreichte.

Auch Trainer Harry Schulz hat seinen Beitrag zum Erfolg geleistet. „Ich bin stolz darauf, dass ich eine Deutsche Meisterin geformt habe.“ Die Zeit sei als Weltniveau einzustufen, womit Jessica Steiger zu den besten 25 Schwimmerinnen gehöre. „Jessica hat so hart trainiert und so viel geopfert – das musste jetzt auch mal belohnt werden.“ Entscheidend für den Erfolg sei es gewesen, sich auf das Brustschwimmen als Paradedisziplin zu konzentrieren. Mit Blick auf die bevorstehende Europameisterschaft ist Harry Schulz optimistisch: „Jessica ist gut in Form. Es geht jetzt nur darum, sie im Laufe der Woche mental locker zu kriegen,“

Quelle: derwesten.de – Nicolas Westerholt | Fotos: Ralf Steiger

Die Schwimmer des VfL Gladbeck sind in Berlin erfolgreich in die Deutsche Meisterschaft gestartet. Schon am Donnerstag schaffte Christopher Theis über 1500 Meter Freistil mit 16:18,19 Minuten eine neue Bestzeit. Am Freitag ging Theis über die Hälfte der Distanz vom Vortag an den Start. Die Uhr blieb für ihn bei 4:07,72 Minuten stehen, womit er erneut eine persönliche Bestzeit erreichte.

Jessica Steiger begann mit 50 Metern Brust, auf der Anzeigetafel standen am Ende 00:32,45 Minuten. Das bedeutete eine neue Bestzeit, den fünften Platz und damit die Qualifikation für das nachmittägliche Finale. Hierbei erreichte sie einen guten vierten Platz.

Gleich im Anschluss ging es für Mareike Ehring darum nicht nur eine gute Zeit über 50 Meter Schmetterling zu schwimmen, sondern sich zudem für das EYOF-Finale zu qualifizieren. Diese schwamm das 15-jährige VfL-Talent eindrucksvoll mit neuer Bestzeit von 00:28,35 Minuten und verdienter Quali für das Finale am späten Abend.

Lisa Ortberg war bei ihrem Start auf 50 Meter Rücken offensichtlich zu nervös. Sie fand nicht ins Rennen und so standen am Ende für sie 00:32,44 Minuten zu Buche.

Auch die 4 mal 100 Meter–Staffel der Damen griff ins Geschehen ein. Den Auftakt machte Jessica Steiger, gefolgt von Mareike Ehring, Nina Steiger und Schlussschwimmerin Lisa Ortberg. Für die Damen blieb die Uhr, wie erhofft, mit 03:59,16 min. unter der 4-Minutenmarke stehen, was den achten Platz bedeutete.

Quelle: derwesten.de – Foto: Ralf Steiger

Strahlender Sonnenschein – eine tolle Atmosphäre – gute Leistungen. Was will man mehr? Bei tollem Wetter absolvierten die VfL-Leichtathleten an Christi Himmelfahrt in Coesfeld einen erfolgreichen Mehrkampftag und sicherten sich dabei auch eine Gold- und eine Silbermedaille.

In der AK W12 siegte Franziska Fliß im Vierkampf. Sie gewann die 75m in 11,41sek, genauso wie den Weitsprung mit einer super Weite von 3,97m, Im Hochsprung sprang sie 1,26m hoch. Auch im Ballwurf war sie die Beste, sie warf 32,50m weit.

In der AK W13 im Blockwettkampf Wurf gab es ein enges Rennen. Nach dem Weitsprung lag Emily Klein mit einer neuen Bestleistung (4,19 m) auf Platz 2. Christiane Berger verpasste um 2 cm ihr Ziel, sprang mit 3,98 m trotzdem Bestleistung und landete vorerst auf dem 4. Platz. Danach ging es direkt weiter über 60 m Hürden, dort wurde Berger Zweite in 11,28 sek und rückte auf Rang 2 vor. Klein rutschte auf den dritten Platz, sie lief nach 11,73 sek durchs Ziel. Im anschließenden Kugelstoß-Wettbewerb stieß Klein 7,60 m und belegte dann zwischenzeitlich wieder Platz 2. Berger wurde Vierte mit 6,04 m. Den folgenden 75m-Lauf gewann Berger in 11,16 sek und übernahm auf Platz 3 die vereinsinterne Führung vor Emily Klein, die nach 11,35 sek die Ziellinie überquerte. Bei immer noch praller Sonne ging es dann zum Diskuswurf. Berger warf 17,90 m, Klein 16,14 m, beide waren zufrieden. Am Ende errang Emily Klein die Silbermedaille, Berger belegte Rang Vier.

Auch Edona Krasniqi war erfolgreich im 3-Kampf, sie belegte Platz 9 in der Gesamtwertung. Sie warf 23,50 m weit, sprang gute 3,60 m weit und lief in 12,22 sek über die 75 m-Ziellinie.

Beitrag von Emily Klein – Foto von Frank Lehmann

Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin geht der VfL Gladbeck mit acht Sportlern an den Start.Das harte Training der vergangenen Monate soll sich nun in Form von guten Platzierungen auszahlen.

Der VfL Gladbeck fährt mit insgesamt acht Schwimmern zu den diesjährigen Deutschen Meisterschaften, die vom  5. bis 8. Mai in Berlin stattfinden. Das Team wird begleitet von ihren Trainern Sandra Steiger und Harry Schulz. „Wir gehen hochmotiviert an den Start und hoffen auf gute Leistungen“, sagt Schulz. Das sind die acht Hoffnungsträger des VfL Gladbeck.

Jessica Steiger (Jg. 1992)
Die Ausnahmeathletin geht mit großen Erwartungen an den Start. Erst seit September letzten Jahres konnte sie sich erstmals völlig befreit ihrem Sport widmen. Nach erfolgreich bestandenem Abitur und in Regelstudienzeit abgeschlossenem Studium freute sie sich nicht mehr Morgens um 5 Uhr sondern erst um 8 Uhr zum Frühtraining gehen zu können. „Mir war es wichtig, erst diese für mein Leben nach dem Sport sehr wichtigen ,Pflichtaufgaben’ hinter mich zu bringen“, so Steiger. „Wie sehr ich das Training unter optimalen Rahmenbedingungen schon adaptieren kann, wird sich zeigen“. Die VfL-Athletin startet über ihre Hauptdisziplin Brust über die Distanzen 50 Meter, 100 Meter sowie 200 Meter. Die 200 Meter werden hierbei ihre Hauptdistanz sein.
Marina Koop (Jg. 2000)
Die Gladbeckerin startet über 100 Meter und 200 Meter Brust. Ihre Formkurve zeigte in den letzten Wochen stetig nach oben und so wurde sie mit der Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften belohnt. Dabei konnte sie ihre Zeit über 200 Meter Brust kürzlich beim Wettkampf in Bochum deutlich steigern und startet mit J. Steiger über diese Strecke im selben Lauf.

Mareike Ehring (Jg. 2001)
Ehring konnte ihre Bestzeiten in den letzten Wochen nochmals deutlich steigern und startet so im vorderen Teilnehmerfeld der offenen Klasse über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie 100 und 200 Meter Freistil. Ihre Zeiten nähren die leise Hoffnung, dass sie sich für eins der am Nachmittag stattfindenden EYOF-Finale qualifiziert.
Anna-Lena Pieczkowski (01)
Pieczkowski schaffte es mit einer wahren Leistungsexplosion, sich in die Teilnehmerliste über 200 Meter Schmetterling zu katapultieren. Sollte die Formkurve weiterhin so ansteigen, wie zuletzt in Dortmund, so hat sie gute Chancen das EYOF-Finale zu erreichen.
Lisa Ortberg (Jg. 1997)
Die Rückenspezialistin wird am Freitagmorgen über 50 Meter Rücken in das Wettkampfgeschehen eingreifen. „Bei einer so kurzen Distanz muss man von Anfang an konzentriert sein. Ein verpatzter Start lässt sich nicht mehr aufholen,“ so die Gladbeckerin. Und so wird sie nicht nur entsprechend dem Motto „Augen-zu-und-durch“ schwimmen, sondern hat sich als Ziel eine neue Bestzeit gesetzt.

Nina Steiger (Jg. 1997)
Die Gladbeckerin war im Vorfeld der Meisterschaften vom Pech verfolgt, da sie der Grippewelle zum Opfer gefallen war. Sie hatte sich bereits zuvor für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. In der Zwischenzeit hat sie sich schon fast wieder erholt und wird über 200 Meter Schmetterling starten. „Nina ist immer für eine Überraschung gut“ so ihre Mutter und Trainerin Sandra Steiger. „Vielleicht kann sie den Schwung der letzten Trainingseinheiten mitnehmen und so eine gute Zeit in Berlin schwimmen“ so die Trainerin der Rot-Weißen weiter.
Christopher Theis (Jg. 1999)
Der Youngster hat sich ein wahres Mammutprogramm vorgenommen. Er startet als Erster des VfL-Teams am Donnerstag über 1500 Meter Freistil. Dabei hofft Christopher Theis seine Startplatzierung (Nr. 15) noch verbessern zu können. Darüber hinaus geht der Langstreckenspezialist über 200 Meter, 400 Meter und 800 Meter Freistil an den Start.

Quelle: derwesten.de – Redaktion Gladbeck

17 Jahre lang hat er das Tor der ersten Mannschaft des VfL Gladbeck gehütet. 441-mal stand er für die Rot-Weißen im Kasten. Ab sofort steht Tim Deffte als Leiter der Handball-Abteilung in der Verantwortung. Einstimmig wählten ihn die VfL-Handballer zum Nachfolger von Siegbert Busch, der sich nach 25 Jahren zurückzieht.

Ulrich Roland, Bürgermeister, bekennender Fan der VfL-Handballer und seit rund zehn Jahren auch Mitglied der Abteilung, fungierte im Foyer der Riesener-Halle als Wahlleiter. Und als die erwartete Entscheidung gefallen und Tim Deffte gewählt war, sagte er: „Tim Deffte kann man nachts für diese Aufgabe wecken.“ Roland sagte aber auch: „Er möchte den Erfolg, aber nicht um jeden Preis.“

Tim Deffte versprach den VfL-Handballern, in genau diesem Sinne die Abteilung weiterführen zu wollen: „In unserer Umgebung hat es viele Vereine gegeben, die plötzlich nach oben gekommen, aber auch genauso schnell wieder verschwunden sind.“ Der VfL dagegen habe es geschafft, konstant auf hohem Niveau Handball zu spielen. Er hoffe, so Tim Deffte, in die Fußstapfen von Siegbert Busch zu treten. „Ich werde“, betonte er, „die Abteilung mit viel Leidenschaft führen.“ Sein Vorgänger applaudierte. „Du wirst die Impulse setzen, die der Verein braucht“, sagte Siegbert Busch.

Spieler verabschiedet
Ehe die VfL-Handballer den Abteilungsleiter und -vorstand wählten, galt es, in Marius Leibner und Don Singh-Toor zwei Spieler zu verabschieden. Leibner kann aus beruflichen Gründen den hohen Trainingsaufwand bei den Gladbeckern nicht mehr leisten und kehrt zu seinem Heimatverein SV Westerholt zurück. Singh-Toor kam in der vergangenen Saison nur auf wenig Spielanteile, weil Trainer Sven Deffte auf Florian Bach und Roman Tolstych setzte. „Wir wünschen Dir“, so Siegbert Busch, „dass Du Dich woanders sportlich weiterentwickelst und es uns allen zeigst, dass wir einen Fehler gemacht haben.“ Zu Leibner, der sich bekanntlich in der Saisonvorbereitung einen Kreuzbandriss zugezogen hatte und in Folge dessen keine einzige Meisterschaftspartie bestreiten konnte, sagte Busch: „Deine Verletzung hat uns alle traurig gemacht. Und Du hast uns in der Saison gefehlt.“

Nur kurz blickte Busch, der Vorsitzender des Gesamtvereins bliebt, noch einmal auf die gerade erst zu Ende gegangene Oberliga-Saison zurück, in der der VfL den Aufstieg nur knapp verpasst hat: „Die Mannschaft hat eine tolle Saison gespielt und sie hat uns viel Freude bereitet. Ich hätte es allen gegönnt, wieder in der Dritten Liga zu spielen. Aber ich denke, für die Entwicklung der jungen Akteure in unserer Mannschaft ist die Oberliga die bessere Klasse.“

Der Vorstand der Handball-Abteilung des VfL wird in den nächsten drei Jahren gebildet von Tim Deffte (Leiter), Ulrich Mollenhauer (Geschäftsführer), Franz-Josef Schwier (Finanzen), Sebastian Sprenger (Sportbetrieb Jugend), Hans-Jörg Conrad (1. Mannschaft), Stefan Grochtdreis (2. Mannschaft), Hans-Werner Bork (3./4. Mannschaft), Heiko Rutkowski (Schiedsrichter/Zeitnehmer), Peter Kupries (Internetbeauftragter), Rainer Exner (Hallenbewirtschaftung).

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Lutz von Staegmann


1 93 94 95 96 97 98 99 173
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.