10. Juli 2016
Steiger für Nationalmannschaft qualifiziert
Berlin war für Jessica Steiger wieder eine Reise wert. Die Schwimmerin des VfL Gladbeck qualifizierte sich dank einer beeindruckenden Vorstellung über 200m Brust bei den German Open für den Kader der deutschen Nationalmannschaft.
Gladbecks beste Schwimmerin, Jessica Steiger, jubelte bei den German Open in Berlin nach dem Finale über 200m Brust ausgelassen wie selten. Die Aktive des VfL hatte nämlich den Endlauf in 02:27.70 Minuten gewonnen, damit ihre meisterliche Leistung von den „Deutschen“ bestätigt und Vanessa Grimberg (Stuttgart), Titelträgerin von 2015, deutlich hinter sich gelassen. Für die Zweitplatzierte stand eine Zeit von 02:28,17 Min. zu Buche.
Dank der beeindruckenden Vorstellung von Berlin – in dem Rennen waren die drei schnellsten Brustschwimmerinnen Deutschlands aufeinandergetroffen – gehört Jessica Steiger ab sofort zum Kader der Nationalmannschaft, für die sie bereits wie berichtet bei der Europameisterschaft in London an den Start gegangen war.
Bei den German Open in Berlin hatte Jessica Steiger in den vergangenen Tagen zudem Gold über 50m Brust, Silber über 100m Brust und Bronze über 50m Schmetterling gewonnen.
07. Juli 2016
Jessica Steiger gewinnt bei German Open
Zwei Finalteilnahmen, zwei Medaillen: Jessica Steiger präsentiert sich bei den German Open in Berlin weiterhin in starker Verfassung. Die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck gewann über 50m Brust das Finale der offenen Klasse deutlich, außerdem sicherte sie sich über 50m Schmetterling den dritten Rang.
„Ich bin zufrieden“, kommentierte Jessica Steiger nach dem Finale über 50m Brust. Dieses Rennen sei für sie zum Reinkommen gewesen. „Ich bin ja nicht so der Sprinter“, sagte die VfL-Schwimmerin, die hofft, zum Ende der Saison bei den German Open noch weitere gute Zeiten zu erreichen.
Über 50m Brust ließ Europameisterschafts-Teilnehmerin Jessica Steiger der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance. Die Gladbeckerin schlug nach 00:32,55 Min. an und war damit mehr als eine Sekunde schneller als die Zweitplatzierte Daria Berestov. Die Schwimmerin des SC Magdeburg erreichte in 00:33,56 Min. das Ziel. Platz drei ging an Paulina Böger (SG Stadtwerke München), die 00:33,69 Min. benötige.
Jessica Steiger gewann zudem in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark die Bronzemedaille über 50m Schmetterling. Ihre Zeit von 00:27,61 Min. konnten im Endlauf der offenen Klasse lediglich Olivia Wrobel (SG Neukölln Berlin, 00:27,17 Min.) und Doris Eichhorn (Aqua Berlin, 00:27,36 Min.) toppen.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff
06. Juli 2016
VfL sucht Spielerinnen
Die Planungen für die neue Saison sind bei der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des VfL Gladbeck voll im Gange. Es werden noch Spielerinnen gesucht.
Mädchen trainieren im August wieder
Ab einem Alter von acht Jahren bis 16 Jahren besteht bereits jetzt die Möglichkeit, beim VfL Gladbeck im Mädchenfußball aktiv zu werden; für den jüngsten Jahrgang (unter acht Jahren) sind die Planungen indes noch nicht abgeschlossen. Spielerinnen aus anderen Vereinen werden gebeten, eine Trainingsbescheinigung ihres Klubs mitzubringen. Dies gilt auch für die Frauenmannschaft.
Zur Zeit befinden sich die Mädchen und Frauen des VfL in der Sommerpause. Der Trainingsauftakt für die Mädchen ist am Mittwoch, 17. August, geplant; die Frauen beginnen mit ihrer Vorbereitung bereits zwei Wochen vorher, also am Mittwoch, 3. August.
Das Damenteam des VfL Gladbeck belegte in der vergangenen Saison in der Kreisliga A des Kreises Herne/Gelsenkirchen mit 27 Punkten und einem Torverhältnis von 54:49 einen Platz im gesicherten Tabellenmittelfeld.
Für Informationen steht Manfred Krieger, Leiter der Abteilung Frauen- und Mädchenfußball im VfL Gladbeck, unter Tel. 0170-6388870 zur Verfügung.
06. Juli 2016
Franziska Fliß holt Mehrkampf-Titel
Der Leichtathletik-Nachwuchs des VfL Gladbeck setzte die Freiluftsaison jetzt bei den Kreismehrkampf-Meisterschaften der Altersklassen U10 bis U14 im Gelsenkirchener Stadion Lohmühle erfolgreich fort.
Den Titel der Kreismeisterin in der Altersklasse W12 sicherte sich Franziska Fliß trotz Fußbeschwerden. Sie errang 1446 Punkte. Fliß lief den 75m-Lauf in 11,67 Sek., sprang 3,12 m weit, erreichte im Hochsprung eine Bestleistung von 1,34 m und warf den 200g-Ball 25,50 m weit. Sina Rapien belegte Rang zwei mit 1369 Punkten (75m 11,15; Weitsprung 3,52 m; Hochsprung 1,02 m; Ballwurf 30 m. Sydney Reimann landete auf dem sechsten Platz. Für sie standen 1219 Punkte zu Buche (75 m 11,83; Weitsprung 3,34m; Hochsprung 1,10m; Ballwurf 17,50 m). Marta Kühn erreichte Platz 8 und 1164 Punkte (11,86; 3,12 m; 1,10 m; 15,50 m).
Bei den W13 Mädchen blieb der Kampf um die Plätze auf dem Siegertreppchen bis zum Schluss spannend. An den Start gingen vom VfL Gladbeck Christiane Berger, Emily Klein, Lena Hoffmann, Sophie Dier und Lea Stwertetschka. Christiane Berger errang Platz zwei mit 1662 Punkten (11,24; 3,92 m; 1,26 m; 40,50 m). Emily Klein beendete den Wettkampf als Dritte, 1657 Zähler hatte sie gesammelt (11,78; 3,86; 1,38 m; 37m) Lena Hoffmann erkämpfte sich den vierten Platz 4 mit 1623 Punkten (10,72; 4,25 m; 1,26 m; 25,50 m). Sophie Dier landete mit 1541 Punkten auf Platz sechs (11,25; 3,65 m; 1,22 m; 33m). Lea Stwertetschka kam auf 1145 Punkte und Platz zehn (12,52 Sek.; 3,27m; 1,06 m; 19m).
In der Mannschaftswertung der Jugend U14 sicherten sich Christiane Berger, Emily Klein, Lena Hoffmann, Sophie Dier und Franziska Fliß mit 7929 Punkten den ersten Platz.
In der Klasse M13 trat Jan Bludau für seine Mannschaft an. Er wurde Zweiter mit 1259 Punkten. Die 75 m lief Bludau in 11,91 s, im Weitsprung erreichte er 3,70 m, im Hochsprung 1,18 m und im Ballwurf 28 m.
Marius Albrecht erreichte in der M11 1186 Punkte. Mit einer Zeit von 8,38 s über 50m, einer Weite von 3,70 m beim Weitsprung, 1,14 m im Hochsprung und 29 m beim Ballwurf erreichte er Rang vier. Jan Wellpoth lief nach 9,28 s über die Ziellinie, sprang 2,93 m weit, 0,94 m hoch und den Ball brachte er an die 8,50 m Marke.
Bei den Mädchen der AK W11 waren Hannah Winking und Meret Menzel am Start. Winking erreichte mit 1252 Punkten den vierten Platz (8,27 Sek.; 3,81m; 1,04 m; 19,50 m). Menzel errang Platz acht mit 902 Punkten (8,73 Sek.; 2,96 m; 20,50m; den Hochsprung ließ sie aus).
In der AK M10 traten die VfL-er Ben Inhoff, Matteo Rickert und Tom Deiters zum Vierkampf an. Inhoff erreichte mit 960 Punkten Rang fünf (50 m-Lauf 8,64 Sek.; Weitsprung 2,78 m; Hochsprung 1,06 m; Ballwurf 25 m). Rickert erkämpfte sich 901 Punkte (9,05 Sek.; 3,17 m; 1,02 m; 20 m). Deiters gab sich mit 659 Punkten zufrieden, weil er aus dem Vier- einen Dreikampf machte. Er lief die 50m in 9,73s, erreichte eine Weite von 2,73m und im Hochsprung überquerte er 1,06 m.
In der Altersklasse M8 absolvierte Mikal Öcal den Dreikampf mit 498 Punkten (50 m 9,76 Sek.; Weitsprung 2,39 m; Ballwurf 17,50 m). Sein Teamkollege Santiago Niewerth folgte mit 490 Punkten (10,36 Sek.; 2,79 m; 15,50 m). Adrian Albrecht erzielte 410 Punkte (10,39; 2,54 m; 12 m). Justus Reuter errang 350 Punkte (10,12; 2,40 m; 8 m).
Quelle: derwesten.de
06. Juli 2016
Steiger zeigt bei German Open gute Form
Platz eins im Vorlauf
Die amtierende Deutsche Meisterin über 200m Brust schlug am gestrigen Vormittag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark der Hauptstadt nach 00:32,66 Minuten an. Damit verwies sie die Konkurrenz recht deutlich auf die Plätze. Zum Vergleich: Paulina Böger (SG Stadtwerke München) schwamm in 00:33,55 Min. die zweitschnellste Zeit, Lucie Kühn (SSG Leipzig) erreichte nach 00:33,79 Min. das Ziel und landete damit auf dem dritten Rang.
Jessica Steiger kam in den Bereich der Zeit, die sie bei den Deutschen Meisterschaften an gleicher Stelle erreicht hatte. Zur Erinnerung. Bei den nationalen Titelkämpfen hatte die derzeit beste Gladbecker Schwimmerin 00:32,23 Min. über 50m Brust benötigt.
Am Donnerstag, 7. Juli, startet Steiger über 100m Brust. Und am Schlusstag der hochkarätig besetzten Veranstaltung, die der Berliner Turn- und Sportclub ausrichtet, nimmt die Gladbeckerin schließlich noch über 50m Freistil und über 200m Brust teil.
Quelle: derwesten.de – Redaktion Gladbeck | Foto: Patrick B. Kraemer – DPA
03. Juli 2016
Damen 40 des VfL Gladbeck gewinnen den Bezirkstitel
Die Tennis-Damen 40 des VfL Gladbeck setzten jetzt das I-Tüpfelchen auf ihre Saison. Nachdem sich das Team den Aufstieg in die Verbandsliga gesichert hatte, ging es nun noch um den Bezirksmeistertitel gegen die Recklinghäuser TG. Mit 5:1 lagen die Gladbeckerinnen bereits nach den Einzeln uneinholbar in Führung.
Susanne Goike, Angela Jamin, Susanne Schui, Ute Jarocki und Ursula Hämmerling holten die Punkte. Die Doppel waren nur noch für die Statistik interessant, sie gingen 2:1 an Recklinghuasen. Goike/Jamin siegten deutlich in zwei Sätzen. Mit einem insgesamt verdienten 6:3-Erfolg krönte die Mannschaft um Susanne Goike somit die Saison mit dem Gewinn des Bezirksmeistertitels.
Die Herren 40 des VfL Gladbeck feierten in der Kreisliga gegen den SV Langendreer 04 einen 5:4-Auftaktsieg. 4:2 stand es nach den Einzelbegegnungen für die Mannschaft. Andreas Karls, Stephan Feenstra, Carsten Skrotzki siegten jeweils in zwei Sätzen, Uwe Mantel mit 10:8 im Match-Tiebreak. Knapper als gedacht gingen die Doppel aus. Mantel und Uwe Fleischer mussten verletzungsbedingt ihr Spiel abbrechen. Rainer Lindemann/Markus Jamin verloren in zwei Sätzen. Karls/Feenstra holten den spielentscheidenden Punkt zum 5:4 für den VfL.
Quelle: derwesten.de
03. Juli 2016
Theis landet bei Freiwasser-DM auf Rang neun
Christopher Theis vom VfL Gladbeck belegte bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften über 7,5 Kilometer im Klassement der Junioren den neunten Platz. Der Langstreckenspezialist der „Roten“ erreichte in Hamburg nach 01:16:05,24 Std. das Ziel. Deutscher Meister der Junioren wurde Etienne Reinspach (SG Offenburg-Hausach; 01:09:59,56).
Für Theis sind die Titelkämpfe damit noch nicht beendet. Am morgigen Sonntag folgt für ihn nämlich noch der Wettkampf über 5 Kilometer. „Christoph hat das Flair bei den letztjährigen Freiwassermeisterschaften in Lindau so gut gefallen, dass er sich entschlossen hat, auch in Hamburg zu starten“, sagt VfL-Trainer Harry Schulz. Zuletzt nahm Christopher Theis wie berichtet an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin teil. Er gewann im Jahrgang 1999 die Bronzemedaille über 400m Lagen, außerdem landete er sowohl über 800m Freistil als auch über 1500m Freistil jeweils auf dem undankbaren vierten Platz.
Neben Christopher Theis lassen weitere VfL-er am Wochenende die Schwimm-Saison ausklingen. Ein Teil der Mannschaft misst sich bei den Langbahnmeisterschaften des Bezirks Nordwestfalen in Münster mit der Konkurrenz, ein anderer Teil geht beim traditionellen Wiesental-Pokal in Bochum-Weitmar an den Start.
Quelle: derwesten.de
27. Juni 2016
Mareike Ehring belegt Platz vier
Mareike Ehring verpasste am Schlusstag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin denkbar knapp ihre zweite Medaille. Die Schwimmerin des VfL Gladbeck landete im Endlauf über 50m Schmetterling des Jahrgangs 2001 in 00:28,55 Min. auf dem undankbaren vierten Platz.
Platz sieben in der offenen Wertung
Im Lager der Rot-Weißen dürften die Trainer Harry Schulz, Waldemar Götze und Sabine Uhlenbrock sowie alle anderen „Roten“ ungläubig mit dem Kopf geschüttelt haben. Schon wieder ein vierter Rang für den VfL Gladbeck?!
Ja, so war es. Bereits vor dem Rennen von Mareike Ehring über 50m Schmetterling am vergangenen Samstag hatte sich Christopher Theis (1999) gleich zweimal mit dem vierten Platz anfreunden geben müssen. Wie berichtet war Christopher Theis, nachdem er zum Auftakt der Titelkämpfe Bronze über 400m Freistil geholt hatte, über 1500 und 800m Freistil jeweils Vierter geworden. Besonders bitter: Gerade einmal 25 Hundertstel hatten dem Langstreckenspezialisten des VfL über die 1500m Freistil zum Bronzeplatz gefehlt.
Mareike Ehring, Silbermedaillengewinnerin über 100m Schmetterling, startete am letzten Wettkampftag der Titelkämpfe außerdem noch in der offenen Wertung über 50m Schmetterling. In 00:29,00 Min. erreichte die Gladbeckerin als jüngste Teilnehmerin den siebten Platz. Zum Vergleich: Olivia Wrobel (SG Neukölln Berlin; Jg. 1998) sicherte sich in 00:27,30 Min. den Titel der deutschen Junioren-Gesamtmeisterin, auf den Plätzen zwei und drei folgten Francesca Neubauer (Wasserfreunde Spandau 04; 1999) und Thea Brandauer (Swim-Team Stadtwerke Elmshorn; 1999).
Christopher Theis wird Elfter
In Christopher Theis, Marie-Louise Möller (2003) und Carolin Theis (2002) waren drei weitere VfL-er am Samstag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin gefordert: Christopher Theis belegte über 400m Lagen in 04:48,95 Min. Rang elf, seine Schwester Carolin, die sich erst im letzten Moment für die Titelkämpfe qualifiziert hatte, erreichte über 100m Freistil in 01:01,14 Min. das Ziel und landete damit auf Rang 17. Zu guter Letzt schlug Marie-Louise Möller über 200m Brust nach 02:51,73 Min. an – und wurde damit 15. in ihrem Jahrgang.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff
Sehr gut in die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften sind die Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Gladbeck gestartet. Bei sieben Starts durfte gleich am ersten Tag über eine Medaille für Christopher Theis und vier weitere Finalteilnahmen gejubelt werden.
Marina Koop war die erste VfL-Schwimmerin, die am Nachmittag ein Finale bestritt. Über 400 Meter Lagen schwamm sie in 5:10,30 Minuten eine neue Bestzeit und wurde Sechste im Jahrgang 2000. Den gleichen Rang gab es danach für Mareike Ehring (Jg. 2001) über 200m Schmetterling. Die Endzeit von 2:22,61 Minuten war auch eine neue persönliche Bestzeit. Nach den Vorläufen war sie Vierte in 2:25,02.
Christopher Theis war im Vorlauf über 400m Lagen in 4:09,81 schon auf den vierten Platz geschwommen. Im Endlauf legte er noch mal zu und erreichte in Bestzeit von 4:03,80 Minuten den Bronzerang im Jahrgang 1999. „Wir hatten gehofft, dass er eine Medaille holt. Und so kam es auch“, sagte VfL-Trainer Harry Schulz. Zehnter in diesem Rennen wurde Björn Maue in 4:18,81 Minuten. Den gleichen Platz hatte er schon im Vorlauf in 4:14,31 belegt. Schulz: „Da fehlten dann doch ein paar Körner.“
Über 100m Freistil hatte Mareike Ehring im Vorlauf in 59,61 Sekunden den neunten Platz belegt. Im Finale rutschte sie einen Rang ab: Platz zehn in 1:00,10 Minuten. „Zwischen den beiden Finals war nur eine Dreiviertelstunde Pause“, sagte der Trainer, fügte aber hinzu: „Wenn es so weitergeht, ist es ein Traum.“
Enttäuscht war Harry Schulz nur von Marina Koop über 50m Brust. Sie war zu schnell angegangen und schied in enttäuschenden 35,22 Sekunden als 17. im Vorlauf aus. Ebenfalls nicht in den Endlauf schaffte es Anna-Lena Pieczkowski (Jg. 2001) als 13. über 200m Schmetterling in 2:29,47 Sekunden.
Quelle: derwesten.de
21. Juni 2016
Delegierte wählen Geschäftsführenden Vorstand
Die Delegierten des VfL Gladbeck 1921 e.V. haben am 17.06.2016 den neuen Geschäftsführenden Vorstand des VfL Gladbeck festgelegt. Große Überraschungen gab es keine. An der Spitze des Vereins, in der Funktion des 1. Vorsitzenden, wurde Siegbert Busch bestätigt.
Als Stellvertretende Vorsitzenden wählten die Delegierten: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Besonders reizvoll für unsere Delegierte, die zuletzt 2013 zur Wahl des Vorstands zusammengekommen waren, dürften die neuen Räumlichkeiten des VfL Gladbeck auf dem Freibadgelände gewesen sein. Der Erdgeschossbereich war extra für die Versammlung freigegeben worden, sodass die Delegiertern zum ersten Mal nach dem Brand des VfL-Treffs wieder in einer VfL-Heimat tagen konnten.
Grußworte von Kreissportbund und Stadtsportverband
In seinen Grußworten zeichnete Hartmut Knappmann (Vorsitzender Stadtsportverband) ein Bild vom VfL Gladbeck als Innovationsführer Nummer Eins und wichtigste Stütze des Gladbecker Sports. Knappmann würdigte das Engagement des VfL insgesamt und das Einbringen im Einzelnen. Er hob beispielhaft Andrea Fahles Einsatz bei der Familiade, die wenige Tage zuvor stattgefunden hatte, heraus. Gleichermaßen zitierte Knappmann die sportlichen Erfolge der Oberliga-Handballer und der Schwimmabteilung und summierte auf: „Die Gladbecker Sportfamilie ist stolz auf Euch.“
Mit einem Augenzwinkern zum Ehrenvorsitzenden Hermann Flemming bemerkte Hartmut Knappmann, dass sie beide vor ziemlich genau 30 Jahren bei gleicher Gelegenheit den damaligen VfL-Treff eingeweiht haben, der 2012 nach einer Brandstiftung unnutzbar geworden war. Geschichte wiederholt sich eben.
Golo Busch (Vizepräsident des Kreissportbunds Recklinghausen) knüpfte eben hier an und tröstete, dass in jedem Unglück auch Glück stecke. Der VfL könne sich nun nach langer Heimatlosigkeit mit einem repräsentativen, neuen Gebäude zeigen. Auch er würdigte die sportliche Entwicklung des VfL Gladbeck und verwies auf die Leistungsnachweise im Handball und Schwimmen. Der VfL Gladbeck ist ihm nach nicht nur ein Innovationsführer, sondern auch einer der größten Sportvereine im Kreissportbund Recklinghausen.
- Siegbert Busch, Birgit Waschelewski und Bärbel Klatt-Seipelt – Foto: Peter Kupries
- Birgit Waschelewski verliest den Kassenbericht – Foto: Peter Kupries
- FunRunner und Familiensport – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsführender Vorstand – Foto: Peter Kupries
- Kassenprüfer Klaus Küsgen und Reinhard Schiffmann – Foto: Peter Kupries
- Bernhard Kolodziej – Foto: Peter Kupries
- Delegiertenversammlung 2016 – Foto: Peter Kupries
- Guter Austausch – Foto: Peter Kupries
- Siegbert Busch (1. Vorsitzender) – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsstelle (fast komplett): Björn Sankalla, Nicole Sontowski, Dorothe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Senioren-Leichtathlet Christian Bludau – Foto: Peter Kupries
- Tennis und Fußball – Foto: Peter Kupries
- Nicole Sontowski und Dortohe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Delegierte bei der Arbeit – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Hartmut Knappmann – Foto: Peter Kupries
- Sigrid Berger und Andrea Fahle – Foto: Peter Kupries
- Begrüßung – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Golo Busch – Foto: Peter Kupries
- Markus Fix – Designierter Kassierer (Foto: Peter Kupries)
- Golo Busch fürht durch die Vorstandlosen Minuten – Foto: Peter Kupries
- Rechenschaftsbericht – Foto: Peter Kupries
- Tim Tersluisen und Marlis Küsgen – Foto: Peter Kupries
- Schwimmer unter sich – Foto: Peter Kupries
Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden
Siegbert Busch erstattete für die letzten drei Jahre Bericht und deckte damit alle Bereiche des Geschäftsführenden Vorstands ab. Er begann beim Brandschaden in 2012, der bereits in seinem letzten Bericht Gegenstand war. Das Nachspiel des Brandes erwies sich als erheblich unerfreulicher, als damals absehbar. Eine Sanierung des VfL-Treffs, dessen Name nun auch für das neue Gebäude des VfL bestehen bleiben soll, stellte sich als nicht durchführbar heraus. Grund waren Schäden, die jedoch nicht auf den Brand zurückzuführen waren. Eine Kernsanierung musste durch die Haushalte mehrerer Jahre gestreckt werden. Es sei eine Investition in die Zukunft, sicherlich die nächsten 30 Jahre, so Busch mit Blick auf die Erinnerungen von Hartmut Knappmann in dessen Grußworten.
Busch betrachtete die hauptamtliche Entwicklung des Vereins, die stark gegen den Markttrend geht. Beim VfL Gladbeck jedoch funktioniert das Konzept nachhaltig. Die Hauptamtlichkeit rangiert bei uns quantitativ auf unterstem, vorstellbarem Level, liefert aber höchste Qualität ab- die Ehrenatlichkeit macht es möglich. „Ohne das Engagement der freiwilligen Helfer“, so Busch, „ist ein solches Konstrukt nicht denkbar.“
Für die Öffentlichkeitsarbeit verwies Busch auf den gut angenommenen Internetauftritt des Vereins, den täglich über 360 unterschiedliche Besucher anteuern. Er ist unser zentrales Informations- und Marketinginstrument. Als Beispiele besonders öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen nannte der Erste Vorsitzende den Volksbank-Jugendschwimmcup sowie den Sparkassenlauf, der ab heuer unter der Leitung von Tim Tersluisen durchgeführt wird.
Im Rückblick auf die letzten Jahre machte Busch im Bereich der Mitgliederentwicklung auf besondere Umstände aufmerksam, die in der Vergangenheit auf den VfL einwirkten und jüngst schon wieder einwirken. Die andauernden Hallenschließungen als Unterbringungslösung für Flüchtlinge sowie das zeitgleiche Schließen nahezu aller verbleibenden Sporthallen wegen Deckenschäden hatten den VfL auf eine sehr harte Probe gestellt. Viele Übungsstunden mussten ausfallen. Hinzu kam die Einführung von Sportflächennutzungsgebühren, die eine Beitragserhöhung unausweichlich machte. Diese Belastung wollte eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern nicht mittragen.
Entlastung und Neuwahlen
Es folgten die Berichte des Kassierers, verlesen von Birgit Waschelewski, und der Kassenprüfer Reinhard Schiffmann und Klaus Küsgen, die eine Entlastung des Kassierers beantragten. Diese, sowie die des ganzen Vorstands, erfolgte einstimmig unter der Regie des zuvor gewählten Versammlungsleiters Golo Busch. Unter dessen Anleitung erfolgten ebenso die Änderung der VfL-Satzung (Ergänzung des Vorstands um die Funktion des/der Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten) und die Neuwahl des Ersten Vorsitzenden. Dieser wurde im Amt bestätigt und heißt für weitere drei Jahre Siegbert Busch.
Der neue und alte Vorsitzende konnte ab diesem Punkt die Versammlungsleitung zurück übernehmen und die Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden durchführen. Gewählt wurden: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Die Versammlung endete nach gut eineinhalb Stunden, im Anschluss an die Verabschiedung des Haushalts 2016 sowie der neuen Beitragsordnung.
Beitrag: Tim Tersluisen | Foto: Peter Kupries