25. Sep. 2016
Sankalla schießt zwei Sekunden vor Schluss zum Sieg
Drittes Spiel, dritter Sieg: Die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck haben auch die Partie bei den HTV Sundwig/Westig in Hemer gewonnen und damit die Tabellenführung verteidigt. Björn Sankalla entschied mit seinem Treffer zum 25:24 zwei Sekunden vor Schluss den Vergleich zu Gunsten der Rot-Weißen.
HTV Sundwig/Westig – VfL Gladbeck 24:25 (13:9)
VfL Gladbeck: Schneider (1. – 13.), Büttner (13. – 60.) – Pfänder, Sankalla (5), Steinbach, Kramer, Kunze (1), Enders (4), Mollenhauer (8/4), Bach (5), Dalian (1), Tolstych, Janus (1).
Spielfilm: 3:1 (4.), 4:4 (6.), 8:4 (13.), 8:7 (17.), 11:7 (21.), 12:8 (26.), 13:9 (30.), 13:12 (33.), 14:14 (37.), 15:16 (40.), 17:16 (44.), 17:20 (49.), 19:22 (52.), 22:22 (55.), 23:24 (58.), 24:25 (60.).
HTV-Torwart Huhn ist noch dran
14 Sekunden vor dem Ende des Vergleichs mussten im Grohe Forum die Gastgeber den Ball hergeben, weil die Schiedsrichter Christopher Backwinkel/Max Pfeifenroth auf passives Spiel entschieden hatten. Sven Deffte, der Trainer des VfL reagierte sofort und nahm eine Auszeit, um den letzten Angriff des Matches zu besprechen. Es stand 24:24. Zwölf Sekunden später jubelte Gladbeck ausgelassen. Der Ball war zu Pascal Kunze gekommen, der hatte ihn zu Björn Sankalla weitergeleitet. Tor! Sieg!
„Ich habe gesehen“, verriet später der Matchwinner, „dass der Torwart schon runter gegangen ist. Dann habe ich alles in den Wurf reingehauen.“ HTV-Schlussmann Patrick Huhn, der dem VfL vor allem in der ersten Halbzeit jede Menge Probleme bereitet hatte, berührte den Ball zwar noch, abwehren konnte er ihn aber nicht mehr.
Dass das Spiel für die Gladbecker glücklich enden könnte, war nach dem ersten Abschnitt überhaupt nicht absehbar gewesen. Sundwig/Westig führte gegen zunächst schwache Gäste verdient mit 13:9. Sven Deffte, der Trainer des VfL, hatte bereits nach 13 Minuten seine erste Auszeit genommen. Sein Team lag mit 4:8 zurück, der Übungsleiter wechselte Torwart Sebastian Büttner für Andor Schneider ein und brachte in Florian Bach, Dustin Dalian und Christoph Enders drei weitere neue Kräfte.
Mollenhauer übernimmt die Regie
Ungeachtet dessen wurde es erst mit Beginn der zweiten Halbzeit besser. Unter Regie von Kapitän Thorben Mollenhauer schafften die Gladbecker schnell den Anschluss (12:13, 33.). Und nun blieb der VfL dran. Mollenhauer selbst erzielte den Ausgleichstreffer zum 14:14, Kreisläufer Enders brachte mit zwei Toren in Folge die Rot-Weißen erstmals in Führung (16:15, 40.).
Der VfL schaffte es, sich abzusetzen (20:17, 49.). In der Folge bot sich dem Team die Chance, die Partie vorzeitig zu entscheiden. Aber Mollenhauer setzte einen Siebenmeter auf die Latte und Bach sowie Sankalla vergaben jeweils eine 100-prozentige Chance. „Wenn wir unsere Freien nutzen, gewinnen wir deutlicher“, sagte Gladbecks Trainer Deffte. „Aber gut ist, dass meine Jungs den Kopf nie hängen lassen.“
Bestes Beispiel war Björn Sankalla, der in der Schlussminute erst den Ball verloren hatte und dann doch das Spiel zugunsten des VfL Gladbeck entscheiden konnte.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Biene Hagel
19. Sep. 2016
Routinier Andor Schneider überzeugt im Tor
In Hagen war er der beste Akteur des Handball-Oberligisten VfL Gladbeck. Und auch im ersten Heimspiel der Saison gegen Drittliga-Absteiger Soester TV trug Andor Schneider, der Torwart der Rot-Weißen, mit einer starken Leistung entscheidend dazu bei, dass seine Mannschaft in der zweiten Partie den zweiten Sieg feierte. „Andor“, sagt VfL-Trainer Sven Deffte, „befindet sich in einer Bombenverfassung.“
Lob für Sebastian Büttner
Erlebt der 36-jährige Schlussmann, der bekanntlich vor der vergangenen Punkterunde vom MTV Rheinwacht Dinslaken an die Schützenstraße gewechselt ist, eigentlich gerade seinen zweiten oder vielleicht schon seinen dritten Frühling? Als ihm diese Frage gestellt wird, beginnt Andor Schneider zu grinsen. „Um ehrlich zu sein, fühle ich mich mit jedem Jahr besser“, sagt er.
Der erfahrene Keeper möchte, ganz Teamplayer, aber überhaupt nicht im Mittelpunkt stehen. „Sebastian“, lobt er vielmehr seinen Torwartkollegen Sebastian Büttner, „hat in der ersten Halbzeit auch gut gehalten.“ VfL-Trainer Deffte äußert sich ähnlich.
Alles richtig gemacht also. Und doch war es eine überraschende Entscheidung des Übungsleiters, in der Begegnung mit dem Soester TV zunächst den jungen Sebastian Büttner aufzubieten und nicht den routinierten Andor Schneider, der zudem ja sieben Tage zuvor in Hagen eine überragende Leistung abgeliefert hatte. „Das war ein Bauchgefühl“, betont Deffte. Sebastian Büttner rechtfertigte das Vertrauen des Trainers, das beweisen die elf kassierten Treffer in den ersten 30 Minuten.
War Schneider nicht sauer, dass er gegen Soest nicht von Beginn an ran durfte? „Nein, der Trainer hat vorher darüber mit mir gesprochen.“ Seine Stunde schlug, als das Spiel in der zweiten Halbzeit zu kippen drohte.
Der Fünf-Tore-Führung der Gastgeber war nach dem Seitenwechsel zusammengeschmolzen. Die Rot-Weißen hatten ihren Rhythmus verloren und im Gehäuse des VfL war Büttner einige Male glücklos geblieben. Sven Deffte, der stets betont, zwei gleich starke Torhüter im Kader zu haben, gab Schneider das Zeichen, sich auf einen Einsatz vorzubereiten. Als den Gästen in der 41. Minute das 19:21 glückte, kam Schneider.
„Andor“, beschreibt Deffte anschaulich, „hat seine Kiste zugenagelt.“ Tatsächlich ließ der Routinier nach dem Soester Anschlusstreffer erst einmal rund sieben Minuten lang keinen weiteren Treffer des Soester TV mehr zu. In dieser Phase zog der VfL auf 24:20 davon. Und als es zum Schluss in doppelter Unterzahl – Pascal Kunze und Björn Sankalla mussten jeweils eine zwei-Minuten-Strafe abbrummen – vielleicht noch einmal ein wenig knifflig hätte werden können, parierte Schneider einen Siebenmeter von Max Loer.
„Andor“, sagt – siehe oben – Sven Deffte über die Nummer 26 in seinem Aufgebot, „befindet sich in einer Bombenverfassung.“ Man könnte auch sagen, der Schlussmann erlebt seinen zweiten Frühling. Oder ist es vielleicht gar sein dritter?
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Oliver Mengedoht
18. Sep. 2016
Geschäftsstelle umgezogen
In der vergangenen Woche hat unsere Geschäftsstelle ihre neuen Büroräume im neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände bezogen. Ab dem 19.09.2016 sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder uneingeschränkt für Sie da!
Nach vielem Kistenschleppen, Strippenziehen, Möbelrücken und Wollmäusekehren haben wir es nun endlich geschafft. Darum präsenteren wir stolz und zufrieden die völlig neu gestalteten Büroflächen im neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände an der Schützenstraße 120. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle bis zur Fertigstellung unseres eigenen Zugangs über den Kasseneingang des Freibads.
Arbeiten gehen weiter
Es sind noch längst nicht alle Arbeiten abgeschlossen. So werden Sie auf noch das Eine oder Andere treffen, das noch gerichtet werden muss. Hier und da schaut noch ein Kabel aus der Wand oder der Decke. Es fehlt vielleicht mancherorts noch ein Schränkchen oder ein passendes Türschild. Mit der Zeit werden aber auch diese Erstbezugsspuren verschwinden. Sicher ist jedenfalls, dass all dies keine Auswirkung auf den Übungsbetrieb oder die Arbeitsfähigkeit der Geschäftsstelle hat.
Unsere Übungsflächen sind voll ausgestattet, die Büros sind voll Computervernetzt, telefonisch sind wir wieder erreichbar. Wir laden Sie gerne ein, uns einen Besuch abzustatten und sich im neunen VfL-Treff umzusehen. Wir freuen uns auf Sie!
18. Sep. 2016
VfL Gladbeck mit einer Demonstration der Stärke
Beeindruckender Heimauftakt des VfL Gladbeck in der Handball Oberliga. Was die Mannschaft von Trainer Sven Deffte am Samstagabend gegen den Soester TV auf das Parkett zauberte, ließ die Zuschauer zurecht in Ekstase verfallen. Noch Minuten nach dem Abpfiff stimmten Fans und Mannschaft eine „Humba“ an, die stehenden Ovationen wollten nicht abreißen. Mit 31:26 hatte der VfL sein Heimspiel zuvor gewonnen und die Tabellenführung verteidigt.
VfL Gladbeck – Soester TV 31:26 (16:11)
VfL Gladbeck: Büttner, Schneider – Pfänder (1), Sankalla (6), Steinbach, Kramer, Kunze (3), Enders (1), Mollenhauer (5/2), Bach (3), Dalian (4), Giesbert, Tolstych (3), Janus (5/1). Spielfilm: 0:1 (1.), 2:1 (3.), 5:2 (8.), 7:3 (12.), 9:4 (16.), 10:7 (20.), 13:8 (25.), 16:11 (30.), 18:12 (34.), 21:20 (43.), 24:20 (50.), 30:23 (57.), 31:26 (60.).
In den 60 Spielminuten waren die Gladbecker nur einmal in Rückstand geraten – das erste Tor des Abends hatte Soest erzielt. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase zeigten sich die Hausherren in der Defensive stark und in der Offensive gnadenlos effizient. So stand nach einer Viertelstunde bereits ein fünf Tore Vorsprung. Ein Abbild des Spiels. Denn vor allem Roman Tolstych, Sebastian Janus und Thorben Mollenhauer zeigten sich in dieser Phase zielsicher, das eigene Gehäuse hielt Sebastian Büttner mit zahlreichen Paraden sauber.
Bis zur Halbzeit änderte sich am Spielverlauf nichts, der VfL dominant, Soest oft zu hektisch. Erst nach Wiederanpfiff änderte sich das. Die Gastgeber ließen einige Chancen liegen, die Gäste dagegen witterten Morgenluft und pirschten sich Tor um Tor an den VfL heran. Beim Stand von 21:19 wechselte Sven Deffte den Torhüter, brachte Andor Schneider für Sebastian Büttner – der Schlüssel zum Erfolg.
In den kommenden Minute trieb der Schlussmann die Soester Offensive zur Verzweiflung, verbuchte zahlreiche Paraden und sorgte so dafür, dass sein Team wieder an Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit zulegte. „Beide Torhüter haben heute ein super Spiel gemacht“, lobte auch Trainer Sven Deffte. Der VfL fand zurück in die Spur, konnte sogar in Unterzahl treffen und spielte auch die eigene Überzahl im entscheidenden Moment konsequent aus. Soest hatte nicht mehr viel dagegenzusetzen – die Punkte blieben in Gladbeck.
Breiter Kader als Pluspunkt
„Es war das erwartet schwere Spiel und eine ganz andere Aufgabe als am vergangenen Wochenende“, sagte Sven Deffte nach der Partie. Der Soester Trainer Dirk Lohse erkannte an: „Die Niederlage geht in Ordnung. Gladbeck hat es heute besser gemacht und wir haben einfach zu viele Fehler produziert.“ Besonders zufrieden war Deffte, dass sich zahlreiche Spieler in die Torschützenliste eintragen konnte. „Wir sind mit der breiten Bank schwerer einzuschätzen“, sagte er.
Das wussten auch die Fans zu würdigen, die das gesamte Team frenetisch feierten und sich auf die kommenden Aufgaben freuen.
Quelle: derwesten.de – Maximilian Lazar | Foto: Oliver Mengedoht
12. Sep. 2016
Der VfL Gladbeck will das gute Gefühl mitnehmen
Der Blick auf die Tabelle der Handball Oberliga ist nicht mehr als eine Momentaufnahme – dennoch lohnt er sich für die Mannschaft des VfL Gladbeck. Denn nach dem 25:18 bei Eintracht Hagen II am vergangenen Samstag führen die Gladbecker dank des besten Torverhältnisses in der Liga das Tableau an.
„Den guten Eindruck, vor allem der nur 18 Gegentore, nehmen wir mit ins nächste Spiel“, sagt der sportliche Leiter der Gladbecker, Tim Deffte. Und das ist am kommenden Samstag gleich ein absolutes Spitzenspiel. Dann nämlich empfängt der VfL um 19.30 Uhr den Soester TV, einen der zahlreichen Kandidaten im Kampf um den Aufstieg. „Die Leistungsdichte im Spitzenfeld der Liga macht es in dieser Saison so spannend“, weiß Tim Deffte.
Die Soester mussten zum Saisonauftakt aber gleich einen ersten Dämpfer einstecken. Im Heimspiel gegen die TSG AH Bielefeld mussten sie sich mit 29:31 geschlagen geben. „Das sagt aber noch nicht viel aus. Dieser erste Spieltag war einer mit vielen Partien auf Augenhöhe“, so Tim Deffte. Deshalb überraschte ihn auch die Niederlage des Aufstiegsfavoriten TuS Spenge beim HTV Sundwig-Westig nicht.
VfL legt Fokus auf Heimpremiere
Spenge unterlag mit 24:29, viel schwerer dürfte sie allerdings die Verletzung von Marcel Ortjohann getroffen haben. Der konnte ab der 36. Minute nicht mehr mitwirken. Wie Spenge auf der eigenen Vereinshomepage mitteilt besteht der Verdacht auf eine Verletzung am Kreuzband – ein langer Ausfall droht Ortjohann, der auf der halbrechten Position zu Hause ist.
Damit beschäftigt man sich beim VfL aktuell noch nicht. Der Fokus richtet sich nach dem Auftaktsieg allmählich auf die Heimpremiere am kommenden Samstag. Alle Spieler haben den ersten Spieltag gut überstanden, Blessuren trug niemand davon. Im Gegenteil. Mats Pfänder, der sich in der Vorbereitung die Nase gebrochen hatte, steht vor dem Sprung zurück in den Kader. Er könnte gegen Soest wieder eine Alternative sein.
Ansonsten wird die sportliche Leitung in der Spielvorbereitung auf altbewährtes setzen. „Wir kennen die Soester seit vielen Jahren, es waren immer enge Duelle. Wir sind darauf vorbereitet, dass sie sich gegen uns wieder etwas besonderes einfallen lassen werden“, sagt Tim Deffte.
Das erste Saisonspiel seiner Mannschaft will der sportliche Leiter dabei nicht überbewerten, macht aber keinen Hehl daraus, dass an die gute Leistung angeknüpft werden soll. Die haben die Gladbecker trotz der ungewohnten Bedingungen in Hagen auf das Parkett gebracht. „Der Hallenboden wurde neu verlegt und ist noch nicht versiegelt, deshalb durfte kein Harz benutzt werden“, erläutert Deffte. Das Team ließ sich davon nicht beirren und fuhr den ersten Saisonsieg ein.
Aufsteiger überraschen positiv
Den hat, etwas überraschend, auch Viktoria Mennighüffen gesichert. Der Aufsteiger konnte die HSG Gevelsberg-Silschede in heimischer Halle mit 21:18 bezwingen. Der zweite Aufsteiger OSC Dortmund war lange auf der Siegerstraße, führte gegen die Sportfreunde Loxten zwischenzeitlich sogar mit fünf Toren Vorsprung, musste sich letztlich aber mit 23:26 geschlagen geben. Auch diese beiden Spiele sind ein weiteres Indiz für die Leistungsdichte in der Oberliga.
Quelle: derwesten.de – Maximilian Lazar | Foto: Michael Korte
09. Sep. 2016
Wir ziehen um
In der KW37 ist es soweit. Wir beziehen unsere neuen Räume im „alten“ und neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände. Dadurch erhält auch unsere Geschäftsstelle ein neues Zuhause. Das bringt mit sich, dass wir vom 15-19.09.2016 leider nicht für Sie erreichbar sein werden.
Unsere Bürozeiten in den alten Räumen sind in der Woche vom 12.-16.9. wie folgt.
Mo.-Mi.: 8.30 – 12.30 Uhr
Do.-Fr.: geschlossen
Ab Mittwochmittag sind wir weder per Telefon noch per Email erreichbar. Wir werden unsere gesamte Büroausstattung abbauen und umziehen müssen. Dies wird am Sonntag abgeschlossen werden, sodass wir ab Montag (19.09.2016) in den neuen Räumen wieder für Sie da sind.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie im neuen VfL-Treff begrüßen zu dürfen.
29. Aug. 2016
Steiger trifft in Berlin auf die Olympiasiegerin
Mit Top-Konkurrenz aus dem In- und Ausland misst sich in diesen Tagen in Berlin Schwimmerin Jessica Steiger. Das Aushängeschild des VfL Gladbeck nimmt in der Hauptstadt am Weltcup teil. „Ich bin erst seit drei Wochen wieder im Training und sehe meine Starts als Standortbestimmung an“, sagt Jessica Steiger.
Am Dienstag, 30. August, geht die 24-jährige Gladbeckerin in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark zunächst über 100m Brust und 50m Kraul ins Rennen. Einen Tag später stehen Läufe über 50m und 200m Brust sowie über 50m Schmetterling auf ihrem Programm. Ihr Hauptaugenmerk legt sie auf die Starts über 100m und 200m Brust. Jessica Steiger hofft, „ins Finale“ zu kommen.
Weiterlesen…
28. Aug. 2016
Herzsport ab dem 23. September 2016 im Rehasportangebot
Chronische Herz- /Kreislauferkrankungen wirken auf den gesamten Organismus. Durch eine „Überschonung“ werden die negativen Auswirkungen einer Herzerkrankung erhöht.
Eine der Erkrankung angepasste körperliche Betätigung in einer Herzsportgruppe kann dem entgegenwirken und den Allgemeinzustand verbessern und ist somit eine Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit kardialen Erkrankungen. Nach Abschluss der kardiologischen Behandlung wird zur Wiederherstellung bzw. Optimierung der durch die Erkrankung möglicherweise reduzierten körperlichen Fähigkeiten Herzsport ärztlich verordnet. Die Krankenkassen fördern je nach individuellem Krankheitsbild des Einzelnen finanziell über einen Zeitraum von 1 – 2 Jahren.
Weiterlesen…
28. Aug. 2016
FunRunner sammeln 1.600€ beim Sommerspendenlauf
Ein bislang unerreichtes Ergebnis legen die FunRunner beim Spendensammeln zugunsten der Marathonbahn-Beleuchtung vor: 1.600€ konnten die Langläufer einsammeln und damit die Strom-Betriebskosten der Wittringer Beleuchtungsanlage erneut für ein Jahr decken.
Trotz großer Hitze am Donnerstag konnte unsere FunRunner-Abteilung um Anja und Freddy Rückmann erneut das Sommerspendenlaufergebnis verbessern. Viele Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker sind der Einladung zum gemütlichen Lauf- und Walkingründchen gefolgt und genossen den Abend- ganz fern der sportlichen Höchstleistung.
Bei kühlen Getränken und leckeren Sachen vom Grill ließt es sich gut unterhalten und es sich gut im Wittringer Wald aushalten. Zahlreiche Fußgänger und Radfahrer unterstützten spontan die Spendenaktion und halfen emsig dabei, die Sammel-Schweinerl zu füllen.
Auf das Rekordergebnis können die FunRunner und alle Helfer stolz sein. Die lange Vorbereitung hat sich wieder einmal gelohnt und schreit förmlich nach einer Neuauflage im kommenden Jahr.
Foto: FunRunner
In einem weiteren Testspiel haben die Oberliga-Handballer des VfL Gladbeck den Niederrhein-Oberligisten MTV Rheinwacht Dinslaken mit 34:30 (13:15) bezwungen.
In der Begegnung mit Dinslaken, dem ehemaligen Klub der VfL-er Andor Schneider und Christoph Enders, war den Gladbeckern die Belastung der vorgeschalteten Trainingseinheit bei hochsommerlichen Temperaturen deutlich anzumerken. „Wir haben am Vormittag zwei Stunden gearbeitet“, sagte VfL-Trainer Sven Deffte.
Seine Mannschaft spielte daher in der ersten Halbzeit häufig Standhandball. Obwohl die Rot-Weißen sichtlich müde waren, machten sie es nach dem Seitenwechsel dennoch deutlich besser. Das Team biss sich durch und kam noch zu einem letztlich verdienten Sieg. Einmal mehr vergaben die Gladbecker gute Möglichkeiten, außerdem ließen sie für Defftes Geschmack zu viele Treffer zu.
Beste Torschützen des VfL waren Thorben Mollenhauer, Björn Sankalla und Christoph Enders. Kapitän Mollenhauer glückten zehn Treffer, Sankalla war sechs- und Enders fünfmal erfolgreich.
„Dinslaken ist ein gutes Team“, sagte Sven Deffte. Das die Gladbecker schon bald wiedersehen werden. Der VfL-Trainer vereinbarte mit seinem Kollegen von der MTV Rheinwacht einen weiterem Test, der an einem spielfreien Wochenende im Herbst ausgetragen werden soll.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Michael Korte