11. Juni 2013
Sprung ins Ungewisse
Nie war der Kader größer, mit dem der VfL Gladbeck zu den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften nach Berlin reist. Das Ziel: „Einige Finalteilnahmen“
Am 12. Juni geht es los: Bis zum 16. Juni werden sich die Nachwuchs-Schwimmtalente der Bundesrepublik im Berliner Europasportpark im Rahmen der diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften messen. Mit von der Partie sind auch wieder die beiden Gladbecker Klubs, der SV 13 und der VfL.
Die Rot-Weißen vom VfL Gladbeck reisen dabei mit insgesamt elf Athletinnen und Athleten an. Im Gepäck: Ambitionen auf den einen oder anderen Podestplatz. „Wir hoffen natürlich schon auf einige Finalteilnahmen“, formuliert VfL-Trainerin Sandra Steiger ihre Ansprüche vor dem viertägigen Wettkampf. Doch gerade bei den Jung-Jahrgängen sei der Ausgang nur sehr schwer vorherzusagen: „Leitungssprünge von mehreren Sekunden auch innerhalb eines halben Jahres sind in diesem Alter keine Seltenheit.“
Unlängst beim Bayer-Cup in Wuppertal (die WAZ berichtete) bestätigte die VfL-Auswahl die verheißungsvolle Form, in der sie sich unmittelbar vor dem Aufbruch in die Bundeshauptstadt befanden. Allein Lara Pillokat (1999) holte in der Schwebebahn-Stadt fünf erste Plätze.
Auch Vereinskollegin Michelle Klomfaß, 1996 geboren und damit die routinierteste Schwimmerin im Kader, holte an der Wupper fünf Einzelsiege. Ob sie allerdings auch in Berlin Medaillenchancen hat, kann auch ihre Trainerin nur schwer einschätzen. „Michelle hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich, weil sie sich oft mit gesundheitlichen Problemen herumschlagen musste“, erklärt Steiger, „deswegen steht hinter ihr ein Fragezeichen.“ Um Klomfaß nicht zu viel zuzumuten, werde man trotz erreichter Meldezeit auf ihren Start über 800 Meter Freistil verzichten.
Besondere Spannung prophezeit die Trainerin der rot-weißen Gladbecker bei den Mehrkämpfen des Jahrgangs 2001, bei denen Anna-Lena Pieczkowski und Namensvetterin Anna-Lena Joormann um bundesweite Ehren schwimmen werden. Neben 400 Meter Freistil und 200 Meter Lagen müssen die Teilnehmer jeweils noch 100 und 200 Meter sowie 50 Meter Beine in ihrer Hauptlage absolvieren. Bei Joormann ist diese Brust, bei Pieczkowski Delphin. Pieczkowski, so ihre Trainerin, verfüge über einen „sauberen“ Schwimmstil und sei „sehr ehrgeizig“, aber auch beim Betreten des Europa-Sportparks „sehr nervös“ geworden.
Damit besagte Nervosität nicht Überhand nimmt, sprach Jessica Steiger, die im heimischen Gladbeck trainiert, ihren Kolleginnen Mut in Form von Grußkarten zu. Den Herren der Schöpfung gab sie einen gut gemeinten Ratschlag in Form eines Ansteckers mit. Die Botschaft darauf: „Denk’ positiv oder gar nicht.“
Quell: derwesten.de – Marcel Krischik | Foto: Joachim Kleine-Büning
Anna-Lena Joormann (Jahrgang 2001) und Gerhard Heinrich (2000) vom VfL Gladbeck nutzten als Generalprobe für den Mehrkampf bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen das Langbahnmeeting in Bonn.
Als Generalprobe für den Mehrkampf bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen nutzten Anna-Lena Joormann (Jahrgang 2001) und Gerhard Heinrich (2000) vom VfL Gladbeck das Langbahnmeeting in Bonn. Das Duo war erfolgreich.
Der Mehrkampf setzt sich aus mehreren Disziplinen zusammen. Neben dem für alle verbindlichen 50-m-Beine-Test in der jeweiligen Hauptlage gilt es für alle, die Sequenzen über 200 m Lagen und 400 m Freistil sowie die Distanzen von 100 m sowie 200 m in der gewählten Hauptlage zu absolvieren.
In Bonn lieferte Anna-Lena Joormann einen starken Wettkampf ab. Gleich zu Beginn stellte sie über 400 m Freistil eine persönliche Bestzeit (5:02,26) auf. Damit landete sie auf Rang eins. Auch bei ihren weiteren Starts im Beine-Test, ihrer gewählten Hauptlage Brustschwimmen sowie über 200 m Lagen ließ sie ihren Konkurrentinnen keine Chance. „Anna-Lena wusste mehr als zu überzeugen“, lobte VfL-Trainer Waldemar Götze.
Gerhard Heinrich wählte als Hauptlage die Rückendisziplin aus. Eine gute Entscheidung, das bewiesen seine Bestzeit über 200 m Rücken (2:33,41) und der Gewinn der Goldmedaille. Eine Bestzeit stand auch über 200 m Lagen für ihn zu Buche (2:34,17). Damit landete er auf Rang drei.
Über 400 m Freistil belegte Heinrich den zweiten Platz. Beim Rücken-Beine-Test sowie über 100 m Rücken sicherte er sich zwei weitere Bronzemedaillen.
Foto: Steiger
05. Juni 2013
Michael Hegemann kehrt in die Handball-Bundesliga zurück
Ein Spiel steht für ihn noch in der Zweiten Liga auf dem Programm. Nach der Sommerpause geht’s dann im Handball-Oberhaus weiter. Der 36-jährige Gladbecker Michael Hegemann, Akteur des Aufsteigers Bergischer HC, freut sich schon jetzt auf die Partien gegen Kiel, Hamburg, Flensburg oder Berlin.
Gegen die SG BBM Bietigheim muss er am Samstagabend noch einmal in der Zweiten Bundesliga ran. Danach kehrt Michael Hegemann ins deutsche Handball-Oberhaus zurück. Der Bergische HC, für den der 36-jährige Gladbecker Rückraumakteur seit Beginn der Saison 2012/2013 aktiv ist, steht nämlich schon seit einiger Zeit als Aufsteiger fest.
„Das ist einfach eine große Freude“, sagt der ehemalige VfL-er Hegemann, der seinen Vertrag bei den Löwen aus Solingen um ein Jahr verlängert hat. Wen wundert’s? Statt gegen Hildesheim geht’s demnächst gegen den Champions-League-Sieger Hamburg, statt gegen den Ferndorf oder Bittenfeld geht’s gegen Flensburg, Berlin oder den THW Kiel.
„Ich habe gemerkt, dass ich mich in einer guten Verfassung befinde und das Pensum mitgehen kann“, so Hegemann, für den momentan 221 Einsätze in der Ersten Bundesliga zu Buche stehen, gegenüber der WAZ. In der nun zu Ende gehenden Spielzeit verpasste er keine einzige Partie, was der Gladbecker übrigens auch auf seine Zusammenarbeit mit Heiner Preute, dem Leichtathletik-Trainer des TV Gladbeck, zurückführt: „Wir sind im ständigen Austausch, Heiner gibt mir immer gute Trainingstipps.“
So war nach einigem Nachdenken die Frage, wie es weitergeht mit seiner beruflichen Karriere, beantwortet – und zwar pro Profihandball, pro Bergischer HC. Hegemann fühlt sich in Solingen, wo er vor 13 Jahren bereits mit dem Vorläuferverein der Löwen den Aufstieg in die Erste Liga feierte, nun einmal wohl. Der VfL Gladbeck, Heimatverein des Rückraumspielers, muss auf die Rückkehr seines „verlorenen Sohnes“ also weiter warten. „Ja, genau“, so der Weltmeister von 2007 lachend.
Dass er dem VfL nach wie vor verbunden ist, wissen die Anhänger des Drittligisten nur allzu genau. Schließlich ist Michael Hegemann, wann immer es „sein“ Spielplan erlaubt, bei Partien in der Riesener-Halle als nicht-teilnehmender, Daumen drückender Beobachter zu Gast. Und anschließend plaudert er stets noch gerne mit Freunden und alten Bekannten.
Demnächst werden sich diese Gespräche auch wieder um Erstliga-Handball drehen, um den Abstiegskampf vermutlich. „Wie jedes Jahr“, sagt Hegemann, „wird es für uns um den Klassenerhalt gehen.“ Vier bis fünf Teams, so schätzt der Routinier, dürften die drei Plätze ausspielen, die am Saisonende den Abstieg beziehungsweise die Teilnahme an der Relegation bedeuten. „Ich hoffe, wir können drei Mannschaften hinter uns lassen“, so der Gladbecker. Trumpf des Bergischen HC sei es, mit einer eingespielten Formation ins Punkterennen zu gehen.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Peggy Mendel
04. Juni 2013
Stadtpicknick: Handballabteilung bittet zu Tisch
Am Sonntag, den 09.06., findet es statt: das Erste Gladbecker Stadtpicknick!
Alle Gladbecker Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, an gemütlich hergerichteten Bierzeltgarnituren ihr ganz persönliches Picknickerlebnis in der Innenstadt zu gestalten und zu erleben.
Unsere Handballabteilung wird mit einem eigenen Tisch im City-Center in der Zeit von 14-17 Uhr vertreten sein.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich dazu eingeladen, an dem Ereignis teilzuhaben und die Handballer zu besuchen.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
- 14.00 Uhr Picknickbeginn
- ab 14.15 Uhr Auftritte unserer Break Dancer
- 14.30 Uhr Präsentation der B-Jugend
- 15.30 Uhr Präsentation der C-Jugend
Zwischendurch erfolgt launige Unterhaltung mit Interviews und Moderation.
Wir wünschen viel Spaß!
03. Juni 2013
Von Torjägern und bösen Buben
Mittlerweile Geschichte ist, von den Relegationsspielen einmal abgesehen, die Saison 2012/2013 in den Dritten Handball-Ligen. Zahlen zur abgelaufenen Runde zeigen, dass der West-Aufsteiger VfL Gladbeck eine in statistischer Hinsicht unauffällige Serie spielte.
Die Saison 2012/2013 in den Dritten Handball-Ligen ist, von den Relegationspartien einmal abgesehen, inzwischen Geschichte. Einige Zahlen zur abgelaufenen Meisterschaftsrunde zeigen, dass der VfL Gladbeck in der West-Staffel als Aufsteiger eine in statistischer Hinsicht recht unauffällige Serie spielte.
Die Scharfschützen
Torreich ging es vor allem im Norden zu. 58,85 Treffer fielen in dieser Klasse durchschnittlich pro Spiel. Zum Vergleich: Im Süden waren es 56,78, im Westen 56,75 und im Osten lediglich 55,44 Tore.
Kein Wunder also, dass auch der beste Schütze aus allen vier Ligen aus dem Norden kam: Maris Versakovs (SV Beckdorf) traf in der vergangenen Spielzeit genau 250-mal ins Schwarze. West-Torschützenkönig wurde Jens Reinarz vom Leichlinger TV (247). Erfolgreichste Gladbecker war Zugang Max Krönung mit 162 Treffern.
Eine bemerkenswerte Saison spielte der SV Beckdorf aus dem Norden, der mit 979 erzielten Toren über die erfolgreichste Offensive aller vier Staffeln verfügte, mit 1015 kassierten Treffern aber auch über die schlechteste Abwehr. Im Süden kam der TSV Friedberg auf 917, im Westen der Leichlinger TV auf 900 Treffer. Im Osten erzielte die SG LVB Leipzig mit 879 Treffern die meisten Tore. Dem VfL glückten 822 Tore.
Die Maurermeister
Die beste Defensive aller vier Dritten Ligen stellte der OSC Rheinhausen aus dem Westen. Gerade einmal 703 Bälle fanden im Saisonverlauf den Weg in den Kasten des ehemaligen Bundesligisten aus Duisburg. Die Gladbecker Keeper Tim Deffte und Andreas Tesch mussten 877 Treffer hinnehmen. In der Ost-Staffel avancierten die Akteure des HSC Bad Neustadt zu den Maurermeistern der Klasse mit 711, im Norden die des TSV Altenholz mit 791 Gegentoren.
Die Zeitstrafenkönige
Die Statistiken zu Zeitstrafen und Disqualifikationen zeigen, dass es im Osten und Norden viel härter zuging als im Westen oder Süden. Im Osten zückten die Schiedsrichter 121-mal die Rote Karte, im Norden gab’s 115 Disqualifikationen und im Westen gerade einmal 84.
Zum Zeitstrafenkönig avancierte Margots Valkovskis (HSC Bad Neustadt) – er musste 50-mal für zwei Minuten von der Platte und sah siebenmal Rot. Ebenfalls keine Kinder von Traurigkeit waren Torsten Schneider (ESV Lok Pirna) und Christoph Koch (GSV Eintracht Baunatal), die ebenfalls sieben Disqualifikationen und jeweils mehr als 40 Zeitstrafen erhielten. Die Gladbecker Akteure erwiesen sich dagegen als fair: Gegen Alexander Tesch wurden 27 Zeit- und zwei Disqualifikationen ausgesprochen, gegen Sven Deffte 15 und gegen Steffen Lüning zwölf Zeitstrafen. Zweimal vom Spiel ausgeschlossen wurde neben Alexander Tesch noch Thorben Mollenhauer.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Sebastian Konopka
02. Juni 2013
Steiger-Schwestern überzeugen
Für die offenen und die Jahrgangsmeisterschaften NRW hatten sich zwölf Aktive des VfL Gladbeck qualifiziert. Im Kölner Schwimm-Leistungszentrum wussten davon vor allem Nina und Jessica Steiger zu überzeugen.
Zwölf Aktive des VfL Gladbeck hatten sich für die offenen sowie für die Jahrgangsmeisterschaften NRW qualifiziert, die jetzt im Kölner Schwimm-Leistungszentrum ausgetragen wurden. Bestens aufgelegt präsentierten sich vom VfL in der Domstadt vor allem die Geschwister Jessica und Nina Steiger.
Jessica Steiger eröffnete den überzeugenden Auftritt der „Roten“ mit einem Sieg über die 200 m Lagen. Sie ließ in 2:19,23 Min. unter anderem der Deutschen Meisterin Kathrin Demler (SG Essen) keine Chance und durfte sich über ihr erstes Gold freuen. Beflügelt von dieser Leistung kletterte sie für die 200 m Freistil auf den Startblock. In 2:05,32 Min. sicherte sich Jessica Steiger Bronze. Ebenfalls dritte Plätze belegte sie über 50 und 100 m Brust. Im offenen Finale über 100 m Freistil blieb sie mit 58,78 Sek. deutlich unter einer Minute und gewann Silber. Über 50 m Schmetterling schwamm sie schließlich in 0:28,07 Min. nah an ihre persönliche Bestzeit heran. Dafür gab’s erneut Gold. „Das Wochenende war mit insgesamt 15 Starts ein Mammutprogramm für Jessica“, stellte Mutter und Trainerin Sandra Steiger anerkennend fest.
Nina Steiger meldet sich zurück
Nina Steiger (Jg. ‘97) wusste in ihrer Spezialdisziplin Schmetterling zu überzeugen. Die Heisenbergschülerin absolvierte die 100 m Schmetterling in Saisonbestzeit von 1:06,89 Min. und wurde dafür mit Gold belohnt. „Nach einer längeren Durststrecke freue ich mich, dass Nina endlich wieder vorne mitschwimmt“, sagte Trainer Harry Schulz. „Sie hat trotz des Leistungstiefs immer hart an sich gearbeitet und dadurch den Sieg wirklich verdient.“ Auch auf ihren weiteren Strecken hatte Nina Steiger anschließend einen Lauf und konnte weiterhin überzeugen. Ihre Leistung rundete sie mit einer Saisonbestzeit und der Bronzemedaille über 200 m Schmetterling ab.
Edelmetall für Lena Heinrichs
Lena Heinrichs (Jg. ‘96) sicherte sich ebenfalls Edelmetall. Sie blieb über 400 m Freistil nur knapp über ihrer Bestzeit und schlug als zweitschnellste Teilnehmerin am Beckenrand an. „Lena hat uns mit dieser Leistung richtig überrascht“, bekannte Trainerin Sandra Steiger, „und die Silbermedaille ist eine tolle Belohnung für ihre Leistung.“
Auch Michelle Klomfaß (‘96) kehrte nicht mit leeren Händen aus Köln nach Hause. Sowohl über 400 m Freistil als auch über 100 m Schmetterling heimste sie Bronze ein und nahm diese Medaille stolz mit nach Gladbeck.
Ja, und dann gab es noch die VfL-Staffeln: Während die 4 x 100 m Lagenstaffel in der Besetzung Klomfaß, Steiger, Steiger, Armborst den sechsten Platz belegte, erkämpften sich die 4 x 100 m (Steiger, Pillokat, Heinrichs, Armborst) und die 4 x 200 m (Armborst, Steiger, Klomfaß, Pillokat) Freistilstaffeln jeweils Silber. „Das ist klasse“, resümierte Harry Schulz. Und weiter: „In NRW zweimal mit der Staffel auf dem Silberrang zu landen, ist ein toller Erfolg für die Mädels und somit auch für den Verein sowie für die Sportstadt Gladbeck.“
Sehr gute Plätze – unter anderem mehrere undankbare Vierte – und viele Saison- bzw. persönliche Bestleistungen erreichten noch die folgenden Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL: Lara Pillokat, Rebecca Armborst, Marina Koop, Leonie Heinrichs, Pascal Krause, Joshua Loges, Marco Hohenhorst sowie Christopher Huber.
Foto: Peggy Mendel
Familienstadt – Sportstadt – meine Stadt. Wie passend dieses Leitbild für die Stadt Gladbeck ist, zeigen die zwei Gladbecker Breakdance-Tänzer Daniel Otta und Thomas Auth mit ihrer Veranstaltung „Gym2Jam – Gladbecks Kultur- und Tanzfestival“, die am 1. Juni 2013 in der Artur-Schirrmacher-Halle stattfindet. Anlass ist die diesjährige Weltmeisterschaft in der Ukraine. Für die Qualifikation zur WM bietet das Tanzfestival den Rahmen. Das Besondere daran ist, dass Gladbeck damit die einzige deutsche Stadt ist, in der eine Qualifikation möglich ist. Der Einlass ist ab 15 Uhr, die Battles starten um 16 Uhr.
Das Projekt wird im Rahmen des Projekts Stadtmitte Gladbeck mit Mitteln der Städtebauförderung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Bundes sowie der Landesregierung NRW kofinanziert.
Aber nicht nur Profis stehen im Rampenlicht. Ardit Gjikaj, einer der besten deutschen Breakdancer bietet einen kostenlosen Workshop an. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch rüstige Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen und willkommen. Obendrauf gibt es einen kostenlosen Parcours Workshop, Darbietungen der Karateschule und weiterer lokaler Tanzgruppen und eine Stepptanz und Tapdance Darbietung von Tarik Winston, bekannt aus „River Dance“. Die Workshops startet um 13 Uhr und dauern jeweils eine Stunde. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter g2j@live.de erfolgen.
Das Programm im Überblick:
- 13 Uhr Workshops (Breakdance und Parcours), Voranmeldung erforderlich (Mail an g2j@live.de)
- 15 Uhr offizieller Einlass
- 16 Uhr Start der Battles mit begleitendem Showprogramm
- 18:30 Uhr Auftritt des New Yorker Stepptänzers Tarik Winston
- danach: Halbfinale
Die beiden Organisatoren freuen sich auf zahlreiche gutgelaunte und tanzwillige Besucher jeden Alters.
[PM Stadt Gladbeck]
29. Mai 2013
VfL 2 startet mit Heimspiel
Der VfL Gladbeck 2 startet mit einem Heimspiel in die neue Saison der Handball-Landesliga 3. Am Samstag, 14. September, empfangen die Rot-Weißen um Trainer Kai Brockmann Westfalia Hombruch zum Auftakt der Meisterschaftsrunde.
Der VfL Gladbeck 2 startet mit einem Heimspiel in die neue Saison der Handball-Landesliga 3. Am Samstag, 14. September, empfangen die Rot-Weißen um Trainer Kai Brockmann Westfalia Hombruch zum Auftakt der Meisterschaftsrunde.
Eine Woche später tritt die Gladbecker Drittliga-Reserve beim TV Brechten an.
Das Feld der Landesliga 3 bilden in der Spielzeit 2013/2014 die folgenden 14 Teams: Lüner SV, TuS Wellinghofen, TuS Hattingen 2, HSG Schalke 04/96, Westfalia Herne, ATV Dorstfeld, Westfalia Hombruch, TV Brechten, VfL Gladbeck 2, Westfalia Welper, TuS Ickern, Ahlener SG 2, HC Heeren-Werve, TuS Bommern.
Foto: Heinrich Jung
29. Mai 2013
Peter Janko geht nicht so ganz
Beim VfL Gladbeck ist jetzt eine Ära zu Ende gegangen: Peter Janko hat sich nämlich nicht mehr als Jugendleiter zur Wahl gestellt. 22 Jahre lang hatte er diesen Posten inne.
Recht still und leise ist beim VfL Gladbeck jetzt eine Ära zu Ende gegangen: Peter Janko hat sich nach 22-jähriger Tätigkeit als Jugendleiter der Handball-Abteilung nicht mehr zur Wahl gestellt. So ganz geht er aber nicht, als Trainer der D-Jugend wird Janko auch zukünftig den Rot-Weißen zur Verfügung stehen.
„Nach über 20 Jahren war es mein Anliegen, neuen Schwung hereinzubringen“, sagt Janko. Den Posten des Lehrers übernimmt Sebastian Sprenger, der zuvor viele Jahre lang als Jugend-Koordinator für den VfL-Nachwuchs und vorher als Aktiver tätig war. Sprengers erster Trainer bei den Rothemden war . . . ein gewisser Peter Janko. Der neue Jugendleiter ist also ein Mann mit Stallgeruch, einer, der über sich sagt: „Einmal VfL, immer VfL!“
„Wir haben“, sagt Peter Janko mit Blick zurück auf seine Amtszeit, „Höhen und Tiefen erlebt.“ Den Tiefpunkt erlebte Janko wohl, als er im Sommer 1991 Jugendleiter wurde. Eine A-Jugend gab’s damals nicht, die B-Jugend des VfL war die schlechteste (!) im Kreis Industrie und die C-Jugend dümpelte im müden Mittelmaß herum. Diese Mannschaft gewann immerhin das eine oder andere Spiel, weil in ihren Reihen in Michael Hegemann ein Ausnahmetalent stand, das bekanntlich Nationalspieler und, 2007, Weltmeister wurde.
Janko packte an, gemeinsam mit dem Vorstand unter Regie von Siegbert Busch, und zusammen mit einem engagierten und qualifizierten Trainerteam („Wir hatten immer gute Trainer“ – O-Ton Janko) stellten sich Erfolge ein. 1997 qualifizierte sich die A-Jugend des VfL Gladbeck erstmals fürs Halbfinale der Westfalenmeisterschaft, 2000 zum zweiten Male. Und 2006 zog die B-Jugend um Trainer Klaus Förster gegen Jöllenbeck ins westfälische Finale ein und gewann den Titel. „Das“, erinnert sich Janko, „war sicherlich ein Höhepunkt.“
Viel Freude bereiteten dem Jugendleiter zudem die Partien der ersten Mannschaft in der Regional- und Oberliga sowie in der vergangenen Saison in der Dritten Liga, weil er dort die Früchte der Arbeit sah. In Zahlen: Neun Akteure aus dem aktuellen Kader der Ersten, Tim Deffte, Sven Deffte, Thorben Mollenhauer, Pascal Kunze, Heiko Brandes, Andreas Tesch, Recep Koraman, Freddy Steinbach und Don Singh Toor, sind Eigengewächse oder haben in Jugendmannschaften des VfL gespielt.
Sebastian Sprenger, Peters Jankos Nachfolger, übernimmt eine intakte und inzwischen auch wieder erfolgreiche Abteilung. „Zuletzt hatten wir einen Durchhänger“, gibt Janko zu. Der jedoch überwunden werden konnte. Wie berichtet qualifizierten sich die B- und die C-Jugend für die Landes- bzw. Oberliga. Insgesamt neun Mannschaften des VfL Gladbeck werden in der nächsten Punkterunde am Spielbetrieb teilnehmen. Es wächst also etwas nach an der Schützenstraße. „Wir wollen auch zukünftig“, betont Sprenger, „sowohl den Förder- als auch den Leistungsgedanken beibehalten.“
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Dirk Bauer
29. Mai 2013
Rennsteiglauf 2013
Ein halbes Jahr hatte die intensive Vorbereitung gedauert. Am letzten Wochenende haben die VfL-Langstreckler Andrea Sauer, Detlef Reichhardt und Thomas Sachs schließlich am traditionellen Rennsteiglauf in Thüringen teilgenommen.
Am Samstagmorgen, den 25.5, starteten die drei um 6. 00 Uhr in Eisenach, begleitet von Glockengeläut und gut 2200 weiteren Starter. Ab der Startlinie ging es auf den Weg der Königsstrecke, des Supermarathons.
Insgesamt starteten ganze 14.000 Laufbegeisterte, verteilt auf mehrere Disziplinen und gestaffelt zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Der Rennsteiglauf ist verbindet das Abverlangen sportlicher Höchstleistung und ein Naturschauspiel mit besonderem Reiz. Die Schönheit des Thüringer Waldes hat nicht nur Dichter und Denker inspiriert, sie ist auch Anreiz und Herausforderung vieler Sportlerinnen und Sportler, um ihre Kräfte zu messen. Ziel der kleinen VfL-Mannschaft war es, gesund und munter in Schmiedefeld anzukommen; dazwischen lagen satte 72,7 km und ein Anstieg von 1470 Meter, ein Abstieg von 969 Metern und eine Gesamthöhendifferenz von 2479 Metern. Nicht umsonst ist der Rennsteiglauf harter Brocken bekannt.
Der Höchste Versorgungspunkt befand sich auf 973 Metern über Normal Null, bei km 62, auch verheißungsvoll “Plänckners Aussicht“ genannt. Unsere drei „Bergziegen“ konnten sich insgesamt über eine hervorragende Versorgung freuen. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf der gesamten Strecke und auch im Ziel, stellten unermüdlich Getränke und Verpflegung bereit und reichten diese an.
Nach 9:48 Stunden erreichten Sauer, Reichhardt und Sachs das Ziel- total ausgepowert, aber überglücklich.
In den kommenden Tagen steht aktive Regeneration auf dem Programm. Das lange Wochenende kommt drängt sich den dreien förmlich zum Relaxen auf.
Wir gratulieren unserem kleinen Laufteam zu deren Rennsteig-Bezwingung!