18. Feb. 2016
Gladbeck putzt wieder am 16. April 2016
Und schon wieder ist ein Jahr vergangen – und der 14. Frühjahrsputz steht an. Alle Gladbecker Bürgerinnen und Bürger, alle Vereine, Verbände, Schulen und sonstige Organisationen sind herzlich zur diesjährigen Putzaktion eingeladen.
Gesucht werden wieder viele fleißige Hände – kleine und große. Jeder kann mitmachen und ein Stück Verantwortung für sein Umfeld übernehmen. Es wäre schön, wenn Sie Freunde, Verwandte oder Bekannte über unsere Aktion informieren und zum Mitmachen aufrufen. Samstag, 16. April 2016 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Als Dankeschön für die Teilnahme an der Aktion „Gladbeck putzt“ laden wir alle Helferinnen und Helfer zu einer Besenparty ein. Hier wollen wir die Aktion bei einem kleinen Imbiss ausklingen
lassen. Die Besenparty findet im Anschluss an die Putzaktion am 16. April in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr auf dem Recyclinghof auf der Wilhelmstraße 61 statt.
Möchten Sie unsere Aktion unterstützen und mitmachen? Dann melden sich unter der Telefon-Nr. 99 27 99 an.
Quelle: Postalischer Aufruf des ZBG-Betriebsleiters Heinrich Vollmer aus Januar 2016.
18. Feb. 2016
Wir im Sport – LSB-Magazin online
Der Landessportbund NRW bietet allen Übungsleitern und interessierten Mitgliedern das Hausmagazin „Wir im Sport“ zum kostenlosen Download an. Unter der festen Internetadresse http://www.lsb-nrw.de/medien/lsb-magazin/ können Sie die jeweils aktuelle Ausgabe als pdf-Dokument herunterladen.
Viel Spaß beim Lesen!
Foto: LSB NRW
04. Feb. 2016
Moderate Beitragserhöhung zum 01.04.2016
Liebe Mitglieder,
im neuen Jahr kommen auf unseren Verein erhebliche Mehrausgaben zu. So erhebt die Stadt Gladbeck zur Konsolidierung ihres städtischen Haushaltes ab Januar 2016 für die Nutzung von Sportstätten eine Gebühr.
Für den VFL Gladbeck bedeutet dies bei der Aufrechterhaltung seines Sportangebotes eine zusätzliche finanzielle Belastung, die in die Tausende geht.
Darüber hinaus müssen wir ein weiteres Problem dringend schultern, wenn wir auch künftig der leistungsstärkste Verein in Gladbeck bleiben wollen. Unsere Übungsleiter/-leiterinnen führen ihre Sporteinheiten seit mehr als 10 Jahren für eine geringe und gleichgebliebene Aufwandsentschädigung durch.
Um unsere qualifizierten Übungsleiter/leiterinnen zu behalten und neue zu gewinnen, müssen und wollen wir ihre Aufwandsentschädigung anheben.
Von guten und zufriedenen Übungsleiter/leiterinnen profitieren sowohl Sie als auch unser Verein.
Wir als gemeinnütziger Verein sind verpflichtet, solide zu wirtschaften. Es darf nicht mehr ausgegeben als eingenommen werden.
Zur Deckung der zusätzlichen Kosten hat der Vorstand des VFL Gladbeck daher einstimmig beschlossen, die monatlichen Mitgliederbeiträge moderat ab dem 01. April 2016 anzuheben.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis 21 Jahre um 0,50 €, für Erwachsene um 1,00 €, für Ehepaare um 2,50 € und für Familien um 3,00 €.
Die letzte Beitragserhöhung hat 2008, also vor acht Jahren, stattgefunden.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.
Mit sportlichem Gruß
Siegbert Busch
– Vorsitzender –
Laden Sie dieses Schreiben durch KLICK als pdf-Flyer herunter.
17. Jan. 2016
Gladbeck führt Sportstätten-Nutzungsgebühren ein
Die Gladbecker Sportvereine werden ab dem 1. Januar 2016 für die Nutzung städtischer Sportstätten zur Kasse gebeten. Das beschloss der Sportausschuss in seiner gestrigen Sitzung bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Die Stadt wird zu Beginn des neuen Jahres zu diesem Zweck einen Betrieb gewerblicher Art Sportstätten errichten. „Ziel ist es“, so Rainer Weichelt, Erster Beigeordneter, „eine Ergebnisverbesserung von 100000 Euro herbeiführen zu können.“
Keine Entgelte für Kindersport
Diese Summe soll zum einen mittels der Sportstättennutzungsgebühren eingespielt werden und zum anderen durch die Möglichkeit, steuerliche Vorteile geltend zu machen. „Die Nutzungsgebühren“, betonte Sportamtsleiter Dieter Bugdoll, „sind der Beitrag des Sports zur Haushaltskonsolidierung.“ Und weiter: „Wir wollen die Handlungsfähigkeit des Gladbecker Sports dauerhaft erhalten.“ Bugdoll betonte, dass für Kinder – und Jugendsport sowie für den Schulsport keine Gebühren erhoben werden sollen.
Bereits am 7. Mai hatten Verwaltung und Stadtsportverband (SSV) die Klubs wie berichtet über die Pläne informiert. SSV-Chef Hartmut Knappmann fasste die Stimmung des organisierten Sports gestern in zwei Sätzen kurz und kompakt zusammen: „Dass wir nicht in Jubel ausbrechen, ist doch klar. Aber der Sport ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.“
Andreas Pappert (SPD), der in seiner Funktion als Vorsitzender des Fußballvereins Schwarz-Blau Gladbeck am 7. Mai an dem Treffen teilgenommen hatte, betonte: „Von den anwesenden Vereinen war keiner richtig dagegen. Ich habe aus dieser Sitzung mitgenommen, dass die Vereine einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten wollen.“ Das Paket, das geschnürt worden sei, sei ein gutes, so Pappert weiter.
Die CDU mochte nicht opponieren. „Dass unsere Vereine diese Signale gegeben haben, macht uns die Entscheidung sicherlich leichter“, sagte Andreas Wilmes. Ungeachtet dessen betonte er: „Vergnügungssteuerpflichtig ist das nicht, so eine Entscheidung zu treffen, macht niemandem Spaß.“
Welche Kosten kommen, vorausgesetzt auch der Rat stimmt am 25. Juni in seiner Sitzung den Plänen zu, ab dem 1. Januar 2016 auf die Gladbecker Sportvereine zu? Pro Stunde sollen die Klubs, so will es die Gebührenordnung, für eine Einfachturnhalle 1,50, für eine Dreifachturnhalle 4,20, für einen Gymnastik–/Kraftraum 1,00, für einen Rasenplatz 2,00 und für einen Kunstrasen- oder Tennenplatz 1,50 Euro zahlen.
Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff
27. Nov. 2015
[UPDATE]: Aktueller Stand der Sporthallen-Sperrungen
Aufgrund fehlerhaft montierter Deckenelemente und der Gefahr, dass Teile davon herunterstürzen könnten, wurden vorsorglich Sporthallen im Gladbecker Stadtgebiet gesperrt. Hier die Übersicht der Sperrungen, Stand: 27.11.2015, 06.49 Uhr.
Gesperrte Hallen
|
Freigegebene Hallen:
|
Quelle: Amt für Integration und Sport
21. Nov. 2015
Jubilar- und Sportlerehrung 2015
Am 20.11.2015 haben wir unsere Jubilare geehrt und die Sportlerin, den Sportler sowie die Nachwuchssportler des Jahres 2015 bekanntgegeben. In diesem Jahr wurde Jessica Steiger Sportlerin des Jahres und Christian Bludau Sportler des Jahres. Als Nachwuchssportler wurden Mareike Ehring und Christopher Theis geehrt.
- Beschaller vom Dienst – Foto: Peter Kupries
- 40 Jahre dabei: Conny und Leif – Foto: P. Kupries
- Politik im Pausengespräch – Foto: Peter Kupries
- Unsere guten Seelen – Foto: Peter Kupries
- 25 Jahre dabei – Foto: P. Kupries
- Stadtspitze vereint – Foto: Peter Kupries
- Handballer Björn Sankalla – Foto: Peter Kupries
- Volleyballer – Foto: Peter Kupries
- 25 Jahre Mitglied: Frau Huesmann – Foto: Peter Kupries
- Schwimmer – Foto: Peter Kupries
- Sportler des Jahres – Foto: Peter Kupries
Als gegen Mitternacht die letzten Gäste die AWO in Zweckel verlassen hatten, konnte Birgit Waschelewski zufrieden durchatmen. Sie und das Team der Geschäftsstelle hatte die diesjährige Jubilarehrung geplant und vorbereitet. Ausschließlich Lob hatte es für die gelungene Veranstaltung gegeben. Der Ablauf war reibungslos vonstatten gegangen, das Buffet hatte beste Kritiken erhalten und alle Gäste hatten einen schönen, geselligen Abend verbracht.
Weiterlesen…
13. Nov. 2015
Drei Gladbecks Beste aus den VfL-Reihen
Eine großartige Anerkennung hat die Gladbecker Sportfamilie dem VfL Gladbeck ausgesprochen. Sie wählte Max Krönung zum Sportler des Jahres und Sebastian Sprenger zum Betreuer des Jahres. Kurt Lindner erhielt den Lebenswerkpreis der Sparkasse Gladbeck.
In insgesamt fünf Kategorien war der VfL Gladbeck vertreten und nominiert worden. In zwei Kategorien konnten sich die Kandidaten beim Publikumspreis Gladbecks Beste 2015 gegen die Konkurrenz behaupten. Die von den Lesern nominierten waren:
- Max Krönung, Handballer, nominiert in der Kategorie Sportler des Jahres
- Christian Bludau, Senioren-Leichtathlet, nominiert in der Kategorie Sportler des Jahres
- Klaus Küsgen, FunRunner-Trainer, nominiert in der Kategorie Betreuer/Funktionär des Jahres
- Sebastian Sprenger, Jugendwart unserer Handballer, nominiert in der Kategorie Betreuer/Funktionär des Jahres
- Die Frauen-Schwimmer-Mannschaft in der Kategorie Mannschaft des Jahres
Letztendlich musste sich Christian Bludau der Stimmgewalt der Handballer geschlagen geben. Max Krönung wurde mit den meisten Stimmen Sieger in der Kategorie Sportler des Jahres. Dass sein Name Programm ist, sahen auch die WAZ-Leser so. Ohne ihn humpelt die erste Handballmannschaft, seine Würfe sind gefürchtet und seine Trefferquote ist ein Beleg für seine außerordentliche Qualität. Herzlichen Glückwunsch, Max Krönung!
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
- Gladbecks Beste 2015 – Foto: Tim Tersluisen
In der Kategorie Betreuer/Funktionär gewann Sebastian Sprenger den Zweikampf mit Klaus Küsgen. Klaus ist seit vielen Jahren Instructor bei den FunRunnern und hütet dort zudem die Abteilungskasse. Sebastian Sprenger, Jugendwart der Handballabteilung, erhielt in dieser Kategorie die meisten Stimmen und siegte. Sebastian ist die treibende Kraft hinter der Jugendabteilung der Handballer, die seit Jahren ihren eigenen Nachwuchs aufbaut und in die oberen Altersklassen, bis in die Erste, übernimmt. Herzlichen Glückwunsch an Sebastian Sprenger!
Lebenswerkpreis für Kurt Lindner
Eine ganz besondere Freude ist die Vergabe des Lebenswerkpreises an Kurt Lindner, VfL-Urgestein. Zunächst bekannt als erfolgreicher Sprinter, Weitspringer und mehrfacher Westfalenmeister, übernahm Kurt 1955 noch als aktiver Athlet die Führung der Leichtathletikabteilung des VfL Gladbeck. Mehrere Funktionen, wie Schriftführer, stellvertretender Vorsitzender und Kassenrevisor hatte Kurt Lindner über die vielen Jahre seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im VfL inne und konnte in den weit über 40 Jahren seiner Tätigkeit das Gesicht des VfL prägen. Kurt Lindner erhält den Lebenswerkpreis der Sparkasse Gladbeck als besondere Würdigung seiner Leistungen im Sport. Wir gratulieren ganz herzlich, Kurt Lindner!
Die Familien- und Freizeitsportabteilung bereitet unsern VfL-Knirpsen in jedem Jahr eine besonders schöne Vorweihnachtszeit. Dazu gehört die VfL-Nikolausfeier, in der die Kindergruppen einen bunten und feierlichen Empfang für den St. Nikolaus bereiten.
In diesem Jahr findet die Traditionsfeier am 29.11. statt, dem 1. Adventssonntag. Die Abteilung lädt alle Kinder, Eltern, Großeltern und Angehörige in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße ein. Einlaß ist ab 15.45 Uhr, die Feier beginnt eine Viertelstunde darauf.
Gutscheine für die Nikolaustüten sind ab sofort für einen Beitrag von 4,-€ bei allen ÜbungsleiterInnen der Familien- & Freizeitsportabteilung erhältlich. Dazu bitten wir um Vorlage des Mitgliedsausweises. Der Eintritt für die Kinder ist frei; Begleitpersonen zahlen 1,-€ an der Tageskasse.
Die Abteilung lädt herzlich und freundlich alle Freiwilligen zum Tütenpacken am 27.11. um 17 Uhr ins Foyer der Riesener-Sporthalle ein. Jeder helfende Hand ist gerne willkommen!
30. Okt. 2015
Tartanbahn fertig- Stadion Gladbeck wieder freigegeben
Eine spitzen Nachricht für die Gladbecker Sportfamilie. Das Stadion Gladbeck ist nach der Erneuerung der Tartanbahn wieder an die Nutzer übergeben worden. Die Leichtathleten können ab sofort auf einer generalüberholten Tartanbahn trainieren.
- Start Hauptgerade
- Start Hauptgerade
- Rundbahn: Bahn 6 auch außen markiert
- Start Hauptgerade
- Ziel Hauptgerade
- Speerwurfanlage Süd
- Start Hauptgerade
- Start Hauptgerade
- Rundbahn im sauberen Rot
- Start Hauptgerade
- Start Gegengerade
- Nordkurve
Seit Anfang Juni war das Stadion eine Großbaustelle. Alle Tartanflächen wurden gereinigt und mit neuem Tartan überzogen. Die Entwässerungsrinne und das Rohrsystem zur Entwässerung wurden ausgetauscht. Der Start auf der Gegengeraden wurde um 10m verlängert. Die Linierung wurde neu aufgebracht. Alles in Allem hat sich das Warten mehr als gelohnt.
Das Stadion Gladbeck, die Vestische Kampfbahn, hat eine Aufwertung erfahren, die sie zukunftsfähig macht und uns erlaubt, effizient zu trainieren und hochkarätige Leichtathletik-Sportveranstaltungen durchzuführen.
Unsere Leichtathleten haben den Baufortschritt der vergangenen drei Monaten auf der Seite http://www.vestische-kampfbahn.de nachgezeichnet- mit vielen Bildern zum Durchklicken.
Wir danken der Stadtverwaltung, dem Amt für Integration und Sport und allen voran Bürgermeister Ulrich Roland, der den Bedarf erkannt hat und das nötige Geld für die Instandsetzung des Stadions bereitstellen konnte.
Titelfoto: Tim Deffte – Stadt Gladbeck | Alle anderen Bilder: Tim Tersluisen
03. Sep. 2015
Betreten verboten – Stadion Gladbeck dicht
Das Amt für Integration und Sport weist in einer Email darauf hin, dass das Betreten des Innenraums des Stadions Gladbeck ab sofort verboten ist.
In dieser Woche hat die Firma Polytan damit begonnen, die Kunststofflaufbahn für das Aufbringen des neuen Tartans vorzubereiten. Das Sportamt betont, dass „das Betreten des Innenraumes nicht nur gravierende Schäden (die dem Verursacher in Rechnung gestellt werden) nach sich ziehen wird, sondern dann auch die termingerechte Baufertigstellung verzögert wird.“
Aus diesem Grund bitten wir eindringlich darum, die Sperrung zu respektieren und diese in die eigene Trainingsplanung und die der Athleten rechtzeitig einzubeziehen.
Ein Betreten des Stadion-Innenraums ist ab sofort verboten!