Archiv

Es geht weiter mit unserer Fitness-Trainerin Regina Rottmann im VfL-Treff: Musik, Tempo und viel Spaß sind garantiert am

Mittwoch (20.01.2021) von 18-19 Uhr.

Den Live-Stream könnt Ihr auf unserem Youtube-Kanal sehen. Am besten gleich den Kanal abonnieren und nichts mehr verpassen!

Hier geht es zu unserem Youtube-Kanal.

Am 18.01.2021 testen wir um 18.30 Uhr das es erste Online-Training im Live-Stream auf Youtube.

Zum Teilnehmen geht es hier lang: https://youtu.be/t7XGJSYEVQw

Viel Spaß beim Mitmachen und Ansehen!

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) – Foto von Frank Oppitz (Funke Medien)

Die deutschen Topschwimmer kennen nun die Olympia-Nominierungsrichtlinien. Für Jessica Steiger (Gladbeck) wird es bald ernst und hart.

Die Gladbecker Olympiahoffnung Jessica Steiger hat nun zumindest ein wenig Klarheit, wann es in Sachen Qualifikation für die Spiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) für sie ernst wird.

Fest steht außerdem: Um über 200 Meter Brust die Fahrkarte zu lösen, muss die 29-jährige Topschwimmerin des VfL Gladbeck den von ihr selbst gehaltenen Deutschen Rekord knacken.

Vom 1. bis zum 18. April können sich Aktive für Olympia qualifizieren

Während einige Aktive des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) gemäß den jetzt veröffentlichten aktualisierten Nominierungsrichtlinien für die Olympischen Spiele schon fest für Tokio 2021 planen können, muss sich der größte Teil der nationalen Elite noch qualifizieren.

Bei drei noch nicht genannten Wettkämpfen – die Rede ist von zwei in Deutschland und einem Meeting im schwedischen Stockholm – in der Zeit zwischen dem 1. und dem 18. April sollen die noch nicht besetzten Startplätze für die Spiele vergeben werden. Außerdem geht es in diesem Zeitraum um die Besetzung der insgesamt sieben deutschen Olympia-Staffeln. Dafür werden ausschließlich Zeiten berücksichtigt, die im Qualifikationszeitraum im April erzielt werden.

Bundestrainer erläutern die Kriterien für die Olympianominierung

„Wir haben die Kriterien für eine Olympianominierung so angelegt, dass unsere zuletzt stärksten Leistungsträger*innen sich in dieser schwierigen Zeit möglichst langfristig in ihren Trainingsprozessen auf Olympia fokussieren können“, wird Bundestrainer Bernd Berkhahn von swimsportnews.de zitiert.

Sein Kollege Hannes Vitense ergänzt: „Andere Nationen wie Italien oder die Niederlande fahren auch gut damit, frühzeitige Qualifikationslösungen anzubieten. Dann bleiben in der Methodik mehr Optionen zur Formausprägung vor den Olympischen Spielen, und bei Bedarf übrigens auch die Möglichkeit einer Berücksichtigung der Europameisterschaften im Mai.“

Deutscher Olympische Sportbund hält an den Normzeiten fest

Die Normzeiten bleiben identisch zu den ursprünglichen, im November 2019 veröffentlichten Qualifikationskriterien. Dazu Jessica Steiger: „Das wird verdammt hart.“

Kann man wohl so sagen. Denn über 200 Meter Brust der Frauen erhält beispielsweise die Tokio-Fahrkarte nur, wer eine Zeit von 2:24,90 Minuten schwimmt. Zur Erinnerung: Der Deutsche Rekord, den Jessica Steiger im Jahr 2017 in Berlin aufgestellt hat, liegt bei 2:25,00 Minuten.

Jessica Steiger stellen sich viele Fragen

„Ich möchte schon versuchen, die Einzelnorm über 200 Meter Brust zu schwimmen“, so die Gladbeckerin, die zudem natürlich auch die Chance nutzen will, sich für Staffelrennen zu qualifizieren. Das ist ihr zuletzt bei großen internationalen Meisterschaften stets gelungen – und stets hat sie dann mit Topleistungen überzeugt.

„Derzeit schwirren viele Fragezeichen in meinem Kopf herum“, sagt Jessica Steiger. Fragen stellen sich in der Tat ja viele: Wann und wo genau finden die Qualifikations-Wettkämpfe statt? Was passiert eigentlich, falls die Corona-Lage dazu zwingt, einen oder mehrere dieser Wettkämpfe abzusagen? Kann das zuvor geplante Höhentrainingslager des DSV Mitte Februar tatsächlich stattfinden?

Jessica Steiger braucht nun Wettkämpfe

Ungeachtet dieser und anderer Ungewissheiten steckt Jessica Steiger derzeit in einer harten Trainingsphase. Doch Training allein, das sie übrigens unter anderem am Olympiastützpunkt in Essen absolviert, reicht ihr aus nachvollziehbaren Gründen nicht, um in Topform zu kommen.

„Ich brauche Wettkämpfe“, betont die 29-Jährige. Das Problem ist, dass in Deutschland derzeit keine Meetings stattfinden. Nun plant Steiger Mitte Januar einen Trip nach Genf, um sich dort über 100 Meter Kraul, 50, 100 und 200 Meter Brust mit anderen Schwimmerinnen zu messen.

Jessica Steiger denkt über einen Start in Nizza nach

Ob das tatsächlich klappt oder nicht, stand am Mittwochmittag (6. Januar) allerdings noch nicht 100-prozentig fest. Im Blick haben Jessica Steiger und ihr Trainer Marcel Karow zudem ein Meeting in Nizza.

Weitere WAZ-Beiträge:
VfL Gladbeck: Jessica Steigers Olympiatraum lebt weiter
Olympia erst 2021: Jessica Steigers Karriereplan ist hinüber
VfL Gladbeck: Jessica Steiger verpasst Olympia-Norm nur knapp
Jessica Steigers Titel-Hattrick: Schub für die Olympia-Quali
Jessica Steiger: Olympia-Schwimmen auf Schalke wäre cool
Jessica Steiger: Crowdfunding endet mit mehr als 12.000 Euro

31. Dez. 2020

Alles Gute für 2021

Lasst uns gehen mit frischem Mute in das neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden für 2021 nur das Beste. Lasst uns das neue Jahr in der guten Hoffnung beginnen, bald wieder gemeinsam und froh unseren Sport treiben zu können.

Prosit Neujahr!

Eine Zusammenfassung von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Die Corona-Pandemie hat auch das Gladbecker Sportjahr geprägt. Aber: Es gab sehr viel mehr als abgesagte Meisterschaften und Meetings.

Das Jahr 2020 wird als Corona-Jahr in die Geschichte eingehen. Die Pandemie war in den vergangenen Wochen und Monaten Dauerthema, auch im Sport. In Gladbeck wurden etliche Sportveranstaltungen und Meisterschaften abgesagt bzw. verlegt. Und doch dreht sich in unserem Rückblick auf das Sportjahr 2020 nicht alles um das Coronavirus.

Alle sportlichen Großveranstaltungen in Gladbeck fallen aus

Dennoch müssen wir mit dem Virus und den Folgen für den Gladbecker Sport beginnen. Im März ging es Schlag auf Schlag, die Saisons in allen Sportarten wurden erst ausgesetzt und später abgebrochen.

Großveranstaltungen wie das Borsigmeeting des TV Gladbeck, der ELE-Triathlon des SV Gladbeck 13 oder auch das internationale U18-Tennisturnier des TC Haus Wittringen fielen allesamt der Pandemie zum Opfer. Das galt auch für den 100. Geburtstag von Wacker Gladbeck, den die Butendorfer unter anderem mit einer großen Sause in der Mathias-Jakobs-Stadthalle feiern wollten.

Julian Draxler hilft den Gladbecker Fußballklubs

Immerhin: In Julian Draxler fanden die Fußballvereine unserer Stadt einen noblen Unterstützer. Der aus Gladbeck stammende und für Paris Saint-Germain aktive Nationalspieler stellte mit einer Spende sicher, dass die finanziellen Einbußen der Klubs aus seiner Heimatstadt bis zum Ende der Saison 2019/2020 abgefedert werden konnten.

Dazu der Weltmeister von 2014: „Das ist für mich eine Herzensangelegenheit. Denn als ehemaliger Jugendspieler des BV Rentfort weiß ich um die Sorgen der örtlichen Fußballvereine.“

Jessica Steigers Traum von den Olympischen Spielen 2020 platzt

Als Thomas Bach am 24. März die Verschiebung der Olympischen Spiele bekanntgab, flossen in Gladbeck bittere Tränen der Enttäuschung. Jessica Steiger, die Topschwimmerin des VfL, hatte, nachdem sie die Spiele 2012 und 2016 verpasst hatte, nicht nur von Tokio 2020 geträumt, sondern auch die vergangenen vier Jahre hart dafür trainiert.

Selbst Monate später bezeichnete Steiger die Entscheidung des IOC als „einfach bitter“. Und fügte an: „Ich kämpfe das ganze Leben dafür.“ Und deshalb kämpft die amtierende Deutsche Meisterin und Rekordhalterin über 200 Meter Brust weiter – mit dem Ziel, 2021 nach Tokio zu kommen.

Kira Lipperheide gewinnt Silber bei der Bob-Weltmeisterschaft

Im Frauen-Bobsport zählt Gladbeck dank des nimmermüden Engagements von Heiner Preute (TV 12) inzwischen zu einer nationalen Hochburg. Während es in der jüngere Vergangenheit Anschieberin Annika Drazek war, die internationale Titel und Medaillen abräumte, sorgte anno 2020 Kira Lipperheide für tolle Erfolge.

Vor dem Auftakt der Saison hatte Preute mit Blick auf die Newcomerin von einem „Lehrjahr“ gesprochen. An deren Ende stand für Lipperheide, die wie Drazek von Hause aus Sprinterin ist, im Schlitten der Wiesbadenerin Kim Kalicki der Gewinn von Weltmeisterschaftssilber. Kurz zuvor hatte das Gespann bei der Junioren-WM Rang eins belegt.

Lipperheide und Kalicki strahlen nach ihrem WM-Coup um die Wette

Nach dem Überraschungscoup am 23. Februar in Alternberg strahlte Kira Lipperheide beim ARD-Interview mit Kim Kalicki förmlich um die Wette. Ihr Erfolgsgeheimnis? „Wir hatten keinen Druck“, so das Mitglied des TV Gladbeck Kufe. Und mit Blick auf Kalicki sagte sie: „Das ist einfach eine gute Pilotin.“

Enttäuscht zeigten sich dagegen die auf Rang vier notierten Mariama Jamanka und Annika Drazek. Letztere sagte: „Wir müssen darüber sprechen, wie die Saison verlaufen ist.“ Das sei nämlich „nicht die tollste“ gewesen. Die Gladbeckerin schaute aber auch schon wieder nach vorne: „Wir haben 22 im Blick und nicht diese Saison.“ 22 – da finden die Olympischen Winterspiele in Peking statt.

Simmou wird in seiner Heimatstadt Gladbeck Box-Europameister

Um kurz nach 19 Uhr ging es am 16. Februar in der Halle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule los. Der Gladbecker Profiboxer Salahadin Simmou kämpfte gegen den Georgier Zaza Amiridze um den EM-Titel im Superweltergewicht nach Version der WBU. 500 Zuschauer in Rentfort-Nord feuerten ihren Liebling lautstark an.

Keine Viertelstunde später war Simmou schon Europameister. Ringrichter Arno Pokrandt hatte dessen Kontrahenten in der dritten Runde disqualifiziert. Aber der Reihe nach: Zu Beginn der dritten Runde hatte ein Zuschauer den Trainer des Georgiers attackiert.

Der Simmou-Gegner wird in der dritten Runde disqualifiziert

Daraufhin setzte Zaza Amiridze den Kampf nicht fort. Mehrmals forderte Ringrichter Arno Pokrandt Amiridze auf, weiter zu boxen. Das tat er jedoch nicht – was schließlich die Disqualifikation des Georgiers zur Folge hatte.

„Wir wollten einen sauberen und schönen Kampf. Wir wollten wissen, wer der Bessere ist“, sagte später Azedin Simmou, Trainer und Onkel des Box-Champions. Und weiter: „So haben wir uns das nicht vorgestellt.“

TV Gladbeck feiert die Rückkehr in die Volleyball-Regionalliga

Ende Februar trugen die Volleyballerinnen des TV Gladbeck ihr vorerst letztes Spiel in der Oberliga aus. Es ging gegen den VfL Telstar Bochum überraschend verloren – der Aufstieg in die Regionalliga war für den ehemaligen Zweitligisten dadurch in weite Ferne gerückt.

Infolge der Corona-Pandemie wurde die Saison schließlich abgebrochen. Anfang Juni durften die Blau-Weißen und Trainer Waldemar Zaleski aber doch über die Rückkehr in die höchste Spielklasse Westdeutschlands jubeln.

Im Nordpark knallen keine Sektkorken

Weil der TV Gladbeck zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs in der Oberliga 2 auf dem dritten Tabellenplatz lag und theoretisch noch hätte Erster werden können, stiegen die Gladbeckerinnen ebenso auf wie Spitzenreiter RC Borken-Hoxfeld II und der Zweitplatzierte TV Hörde II.

„Sektkorken“, schrieb seinerzeit die WAZ, „knallten am Dienstagabend beim Training auf der Beachanlage im Nordpark zwar nicht.“ Und wir zitierten den Trainer mit diesen Worten: „Aber alle waren und sind natürlich happy.“

Zieht der SV Zweckel nach Gelsenkirchen um?

Seit langer Zeit klagt der SV Zweckel über den Zustand des Rasenplatzes an der Dorstener Straße. Verantwortliche des Vereins, der es zwischenzeitlich bis in die Oberliga geschafft hatte, Trainer und Spieler hatten immer darauf aufmerksam gemacht, dass auf der Anlage über weite Strecken des Jahres ein vernünftiger Trainings- und Spielbetrieb nicht möglich sei.

Mitte des Jahres überraschte die Stadt Gladbeck dann mit der Nachricht, dass ein Umzug des SVZ an die Baulandstraße in Gelsenkirchen-Scholven angedacht sei. „Die Stadt Gladbeck und die Stadt Gelsenkirchen planen gemeinsam die Weiterentwicklung der bestehenden Gelsenkirchener Sportanlage an der Baulandstraße zu einer gemeinsamen Spielstätte für den SV Zweckel und Hansa Scholven“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Gladbeck vom 5. Juni.

DKP macht die „Dorstener Straße“ zum Wahlkampfthema

Während die Sportpolitiker in Gelsenkirchen und in Gladbeck das Projekt fast einhellig begrüßten, regte sich in Scholven Widerstand. Der SV Hansa, an der Baulandstraße zu Hause, sammelte sogar Unterschriften gegen den Umzug des Gladbecker Klubs. Und in Gladbeck machte die DKP mit dem Thema Wahlkampf.

Uli Wloch, der Vorsitzende des SV Zweckel, nahm anlässlich einer Sportausschusssitzung Stellung – pro Umzug. Er betonte: „Dass wir für diesen Plan sind, ist eine Entscheidung der Vernunft und keine des Herzens.“ Der SVZ, so Wloch weiter, müsse sich zukunftsfähig aufstellen. Der Vorstand sei nach eingehender Prüfung zu dem Schluss gekommen, dass „es keine bessere Alternative gibt als der Standort an der Stadtgrenze in Scholven“.

25. Dez. 2020

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Euch ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest.

Dieses Jahr wird es mit Abstand ein besonderes Fest, ganz im Zeichen eines besonderen Jahres.

Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr ein Stück Normalität zurückerhalten und uns gesund wiedersehen.

Frohe Weihnachten!

Jetzt heißt es noch einmal alles geben: Beim Sammeln von Vereinsscheinen biegen wir auf die Zielgerade ein und haben Rückenwind!

Sammelt noch bis zum 20.12.2020 in allen REWE-Märkten und im REWE-Onlineshop jeden Vereinsschein, den ihr kriegen könnt. Jeder Schein hilft Euerer Abteilung im VfL Gladbeck.

Gebt die Scheine in Eurer Abteilung ab oder schreibt sie selbst dem VfL Gladbeck gut. Dafür gibt es nach Ende der Aktion tolle Geräte für Eure Abteilung und Euer Sporterlebnis.

Scheine für Vereine – Familie Lichtenberg weiß, wie man es macht 🙂

Damit kann es nach dem #Shutdown wieder mit Vollgas losgehen.

Mehr zur Aktion findet Ihr auf den Seiten von REWE.

Öffnungszeiten zu den Feiertagen: In der Zeit vom 21.12.2020 bis zum 08.01.2020 ist die Geschäftsstelle geschlossen.

Am Montag, 11.01.2021, sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des VfL Gladbeck schöne besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021.

Ihr Team der Geschäftsstelle

REWE startet erneut seine große Kampagne zur Förderung der Sportvereine. Macht mit und helft uns durch die Pandemie. Es gibt tolle Prämien für unsere Abteilungen.

Mit einer großen Kampagne wollen REWE und Sport Thieme die Vereinslandschaft im Sport fördern. Unter dem Motto „Scheine für Vereine“ erfolgt die Unterstützung in Form von Bonuspunkten, die vom Verein gegen Prämien eingetauscht werden können.

Wie läuft das für Euch ab?

  1. Pro 15 Euro Einkaufswert erhaltet ihr (on- und offline; nur bis zum 29.11.2020) bei REWE einen Vereinsschein.
  2. Online ordnet Ihr die Vereinsscheine dem VfL Gladbeck zu. Entweder über die Scheine-für-Vereine-App oder unter rewe.de/scheinefuervereine . Wir empfehlen, die Scheine bei Euren Abteilungsleitern abzugeben, wenn die Scheine auf Eure Abteilung zugeordnet werden sollen.
  3. Jetzt können wir die Scheine für Gratis-Prämien einlösen

Mitmachen lohnt sich. Wir freuen uns über jeden Schein!

31. Okt. 2020

Mitgliederschreiben

Liebe Mitglieder,

„Das Corona Virus ist ein tückischer Gegner“!
„Eine Pandemie ist für uns alle Neuland“!
Wann das Virus eingedämmt ist oder wir einen Schutz haben, wissen wir nicht. Das macht die Situation für uns alle zurzeit so schwierig. Ziel der Politik mit ihren Entscheidungen ist, Begegnungen/ Kontakte zu reduzieren, um einem drohenden Kontrollverlust in der Covid 19 Pandemie entgegenzuwirken, denn dieser kann schlimme Folgen haben.

Durch die Maßnahmen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident*innen werden wir unsere sportlichen Aktivitäten eine, hoffentlich, begrenzte Zeit nicht fortführen können. Euer normales soziales Leben, das geprägt ist durch sportliche Aktivitäten in den Übungsstunden und Kursen mit euren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ist dadurch stark eingeschränkt, der Verein erlebt eine wirtschaftliche Krise.

Wir haben uns die Entscheidung, den Sport mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres einzustellen nicht leicht gemacht. Die Maßnahmen der Bundesregierung tragen wir mit, da wir sie zum jetzigen Zeitpunkt für erforderlich und verhältnismäßig halten.

Wir möchten Euch, unsere Mitglieder, unsere ehrenamtlichen Übungsleiterinnen/Übungsleiter  und unsere Sportlerinnen/Sportler schützen. Diese schwierige Zeit wird vergehen und wir wünschen für uns alle, dass dann eine Normalität, wie wir sie kennen und schätzen, wieder in unser Vereinsleben einzieht.

Achtet auf Euch und bleibt gesund!

Siegbert Busch
– Vorsitzender –


1 13 14 15 16 17 18 19 37
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.