Archiv

Von Philipp Ziser (WAZ Gladbeck) | Foto von Wolfgang Birkenstock

Für Anne Berger vom VfL Gladbeck schien im Olympiastadion sogar eine Medaille möglich. Daraus wurde nichts. Sie ärgerte sich aber nur ganz kurz.

Der Ärger war Anne Berger anzusehen. Die Stabhochspringerin des VfL Gladbeck hatte den dritten Versuch über 4,30 Meter verpatzt, die neue Bestleistung verpasst, und war damit vor allem aus der Konkurrenz bei den Deutschen Meisterschaften ausgeschieden. Kurz hob sie den Kopf, ließ ihn wieder auf die Matte im Berliner Olympiastadion fallen. Lange hielt der Frust aber nicht – sowohl mit ihrer Leistung als auch mit Platz vier waren sowohl die 23-Jährige als auch Trainer Christian Bludau zufrieden.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Die Delegiertenversammlung des VfL Gladbeck hat am 24.06.2022 einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Die Amtszeit ist drei Jahre.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

  • Siegbert Busch (1. Vorsitzender)
  • Tim Deffte (stv. Vorsitzender)
  • Markus Fix (stv. Vorsitzender, Kassierer)
  • Bärbel Klatt-Seipelt (stv. Vorsitzende)
  • Nicole Möller (stv. Vorsitzende, Geschäftsführerin)
  • Christina Ronczek (stv. Vorsitzende)
  • Tim Tersluisen (stv. Vorsitzender)

Wir wünschen dem neuen geschäftsführenden Vorstand ein glückliches Händchen und viel Erfolg.

Der Gründer der Badminton-Abteilung, Egon Eichfeld, übergibt die Abteilung an seinen Nachfolger Dirk Hermann. Er hinterlässt ein gut bestelltes Feld und kann auf eine großartige Vereinsarbeit zurückblicken. Die Abteilung verjüngt sich.

Dirk Hermann drückt es so aus:

Werner Franken und ich hatten uns Anfang Dezember 1997 bei einem anderen Verein vorgestellt. Wir blieben dort für uns und bekamen nach einer Stunde ein Anmeldeformular vorgelegt. Eine Woche später kamen wir zu Dir. Wir spielten damals unser erstes Spiel gegen Hubert Langowski und Michael Borr. Wir wurden sofort eingebunden und fühlten uns (wie Heinz Rühmann in der Feuerzangenbowle sagte) „sauwohl“. Du sagtest uns, wir könnten bis Ende Dezember zur Probe spielen und uns dann entscheiden. Wir entschieden uns. Das ist jetzt 25 Jahre her.

Für Dich war immer der freundschaftliche Umgang miteinander wichtig. Und das ist es, was diese, „Deine“ Abteilung ausmacht. Jeder spielt mit jedem. Hobbies und Mannschaften mischen sich immer wieder einmal. Jeder geht freiwillig für den auf der Bank sitzenden vom Feld. Leistung ist wichtig, aber vor allem der Spaß am Spielen.

Das hast Du uns immer vorgelebt. Und noch vieles mehr. Du hast Dich um alles gekümmert. Du hast sowohl die Jugend als auch die Senioren betreut. Als Mannschaften spielen wollten, hast Du Dich um deren Meldungen und die Ranglisten gekümmert, Bälle besorgt, Trainer besorgt, Turniere geplant und veranstaltet, unsere Hollandurlaube organisiert und, und, und …

Du bist Mister Badminton himself. Auf Deutsch: Höchstpersönlich.

Nachdem Du soviel für uns getan hast, möchten wir heuten einmal etwas für Dich tun.

Wir möchten Dich hochleben lassen und uns für Deine Arbeit und Dein Engagement bedanken! Jetzt lehne Dich zurück und genieße.

Dirk Hermann

Ron Rainer Krüger

Circa 180 Teilnehmer aus 29 Vereinen fanden sich am vergangenen Wochenende zu den Bezirksmeisterschaften der Kreise Bochum, Herne, Recklinghausen und Gelsenkirchen/Gladbeck im Gladbecker Stadion ein, die in diesem Jahr vom VfL Gladbeck 1921 ausgerichtet wurden. Nicht ganz zufrieden mit der Teilnehmerzahl waren die Organisatoren Johannes Waschelewski und Rainer Krüger, aber scheinbar hat Corona doch größere Spuren bei den Vereinen hinterlassen. Bei windmäßig zum Teil schwierigen Verhältnissen gab es aus Gladbecker Sicht einige hervorragende Ergebnisse.

Versuch geglückt – Luft nach oben

In die Liste der Stadionrekordhalter reite sich Anne Berger (VfL Gladbeck) ein, die als einzige Vertreterin eines Gladbecker Vereins mit 4,20 m im Stabhochsprung in der Rekordliste eintragen konnte. Da sie diese Höhe jedoch mit zwei anderen Athletinnen teilt, wird Anne bei den nächsten Wettkämpfen versuchen, sich den alleinigen Rekord zu holen. Ihre Versuche, dies mit der neuen persönlichen Bestleistung von 4,31 m schon zu schaffen, scheiterten noch knapp.

Meret Menzel stark

Zwei weitere Bezirksmeistertitel für den VfL Gladbeck errang Meret Menzel. Sie siegte im Kugelstoßen mit 10,76 m und im Diskuswurf mit 30,79 m.

Auch vom TV Gladbeck trugen sich einige Sportler in die Siegerlisten ein. Moritz Peelen siegte im Weitsprung mit 5,00 m in er Altersklasse M15. In der gleichen Altersklasse gewann Lenny  Kober die drei Wurfdisziplinen. Im Kugelstoßen gab es Gold mit 11,08 m weitere Siege gab es für ihn im Diskuswurf mit 27,91 m und im Speerwurf mit 33,36 m. In der Altersklasse W 15 siegte Naveena Singh im 800 m Lauf der Jugend W 15 mit 2:29,25min. Im Speerwurf der gleichen Altersklasse landete Anna-Keira Kannenberg mit 28,48 m auf dem obersten Treppchen. Nicht zu schlagen in der weiblichen Jugend U18 war Amira Adio über 100 m in 12,82 Sekunden und 200 m in 26,27 Sekunden. Sie gewann auch den 100 m-Hürden-Sprint in 14,98 Sekunden.

Von Georg Meinert (WAZ Gladbeck) – Foto von Jörg Fruck

Bis auf die Grundmauern brannte im Oktober die Sporthalle in Rentfort-Nord ab. Die Stadt Gladbeck will als Ersatz eine Traglufthalle anschaffen.

Nach dem spektakulären Brand der großen Sporthalle Rentfort-Nord in Gladbeck im vergangen Oktober und einer seitdem eher notdürftig laufenden Versorgung der benachbarten Gesamtschüler mit Sportunterricht hat die Stadt Gladbeck nun offenbar eine Lösung gefunden. Zumindest eine vorübergehende, wie Schuldezernent Rainer Weichelt auf Nachfrage der Grünen im Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss erläuterte.

Von Rainer Krüger

Ihren ersten Titel der Saison gewann die Stabhochspringerin, Anne Berger, vom VfL Gladbeck am Himmelfahrtstag in Duisburg. Die Medizinstudentin vertrat bei den deutschen Hochschulmeisterschaften die Ruhr-Universität Bochum in ihrer Paradedisziplin.

Als einzige Teilnehmerin stieg die 22-jährige Gladbeckerin bei der Höhe von 3,90m in den Wettbewerb ein und meisterte diese im zweiten Anlauf. Durch einen souveränen ersten gültigen Versuch bei der Höhe von 4,00m ging Anne gegenüber der einzig verbliebenen Konkurrentin Clara Renz in Führung, die einen zweiten Anlauf benötigte.

Bei der nächsten Höhe von 4,10m sollte sich die Meisterschaft bereits entscheiden, da Anne trotz des auffrischenden böigen Windes Nervenstärke bewies und diese Höhe im 3. Versuche haushoch überquerte. Ihre Konkurrentin schafft diese Höhe nicht mehr, so dass der Meistertitel bereits eingefahren war.

Dadurch beflügelt ließ Anne ihre persönliche Bestleistung von 4,25m auflegen, was gleichzeitig die Norm für die Deutschen Meisterschaften bedeutete.

Einen weiteren Fehlversuch musste die Stabartistin aufgrund des Windes in Kauf nehmen, bevor sie erfolgreich die Höhe überwand. Die nächsten drei Versuche über die neue Höhe von 4,30m waren aufgrund der Winde leider nicht mehr von Erfolg gekrönt.

Somit hat sich die Athletin von Trainer Christian Bludau für die Deutschen Meisterschaften, die im Rahmen des Multisportevents „Die Finals – Berlin 2022“ vom 23.6 bis 26.7 in der Hauptstadt ausgetragen werden, sicher qualifiziert.“

Kostenloser Badespaß in den Ferien: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen in den Sommerferien kostenlos ins Freibad. Denn Sport und Schwimmen sind bei vielen Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie zu kurz gekommen.

Dazu hatte die Verwaltung einen Dringlichkeitsantrag gestellt, der Sportausschuss war diesem einstimmig gefolgt. Die Begründung der Verwaltung: Sport und Schwimmen sind bei vielen Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie zu kurz gekommen. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf die Bewegung, da die Kinder lange Zeit auf Sport verzichten mussten. Mit diesem kostenlosen Angebot werden Bewegungsanreize für Kinder und Jugendliche geschaffen.

Das Hallenbad steht nicht zur Verfügung, da eine notwendige Grundreinigung stattfinden muss.

Quelle: Stadt Gladbeck

Update: Am 20.05.2022 sperrt die Stadt sowohl Sporthallen als auch Sportplätze!

Aufgrund der anstehenden Unwetterlage sperrt die Stadt Gladbeck am 20.05.2022 ab 13 Uhr alle Sportplätze.

Mitteilung der Stadt Gladbeck:

Der Deutsche Wetterdienst hat für heute, 19. Mai, und morgen, 20. Mai, eine Unwetterwarnung herausgegeben.

Am Freitag werden von 13 bis 18 Uhr zum Teil schwere Gewitter erwartet. Dabei besteht die Gefahr von heftigem Starkregen in kurzer Zeit. Zudem können Sturmböen oder schwere Sturmböen, lokal auch Orkanböen auftreten.

Spielplätze, Parks, Wälder und andere Grünanlagen sollten aufgrund von abbrechenden Ästen oder umstürzenden Bäumen nicht betreten werden. Die Sportplätze und Friedhöfe werden ab 13 Uhr gesperrt. Bewegliche Gegenstände in den Außenbereichen, wie Fahrräder, Gartenmöbel, etc. sollten gegen Sturmböen gesichert werden. 

Schulen bleiben geöffnet. Auch die Betreuungsangebote in den städtischen Kindergärten bleiben bestehen, jedoch rät die Stadtverwaltung bei entsprechendem Unwetter, die Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen.  

Die Wochenmärkte in Zweckel und Rosenhügel sind für morgen Freitag, 20. Mai, abgesagt worden. Die Integrationskurse der VHS und die Kurse der Jugendkunstschule finden ebenfalls nicht statt. Die Filmvorstellung im KoKi um 18 Uhr fällt aus, die Besucher:innen bekommen das Geld zurückerstattet.

Quelle: gladbeck.de

Fotos: Stadt Gladbeck

Die 1. Herren-Mannschaft hat es geschafft: Mit einem 37:24-Sieg über den CVJM Rödinghausen zieht unsere Vorzeige-Mannschaft in die 3. Liga ein.

Der Sieg wurde mit einem riesen Freudenfest in der Riesener-Halle gefeiert. Bis spät in die Nacht ging die Sieges-Party. Sie war der verdiente Lohn für eine Bilderbuch-Saison.

Wir gratulieren unseren Handballern und wünschen für die 3. Liga viel Handballer-Glück, Gesundheit, beste Fitness und Freude!

Pressestimmen

VfL Gladbeck kehrt in die 3. Liga zurück

Lesen Sie mehr bei der WAZ Gladbeck

VfL Gladbeck steigt auf – Stimmen: „Verdienter geht’s nicht!“

Lesen Sie mehr bei der WAZ Gladbeck
In der Riesener-Halle: Confettinebel in rot, Handballer liegen sich in den Armen

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) bietet zur Unterstützung der Meinungsfindung ein Werkzeug, den Wahl-O-Mat, an. Mithilfe des Online-Tools können Interessierte Ihre Position mit denen der Parteien vergleichen und neutral die Schnittmengen ermitteln.

28 von 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.


1 7 8 9 10 11 12 13 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.