Mit dreimal Gold und dreimal Bronze trumpft die Gladbeckerin bei der Kurzbahn-DM auf. Auf die Europameisterschaft verzichtet die VfLerin.
Quelle: waz.de
15. Nov. 2019
Jessica Steiger holt Bronze und Gold in zehn Minuten
Der VfL Gladbeck feiert zwei Deutsche Meisterinnen, Mareike Ehring holt einen Juniorinnentitel. Jessica Steiger dagegen überrascht sich selber.
Quelle und mehr: waz.de
12. Nov. 2019
Erste Niederlage für die SG
Am vergangenen Samstag mussten sich die Damen aus Reken und Gladbeck zum ersten Mal in dieser Saison geschlagen geben. Zwar haben unsere Mädels kein schlechtes Spiel gezeigt, dennoch konnten die Gegnerinnen aus Geldern vor allem durch ihre Blockstärke überzeugen.
Auch die Feldabwehr der SG erwies sich in diesem Spiel als Schwachstelle, sodass trotz eines sehenswerten Matches die Sätze mit 20:25, 19:25 und 24:26 an die Zweitgarnitur des VC Eintracht Geldern gingen.
Für die SG heißt es, die Erkenntnisse aus diesem Spiel mitzunehmen und in das Training einzubauen, um so am kommenden Wochenende (16.11.19) in alter und neuer Stärke gegen das Team vom FS Duisburg aufzulaufen. Gespielt wird um 15 Uhr im Steinbart Gymnasium in Duisburg. Über Unterstützung würde sich die Mannschaft sehr freuen.
Für die SG traten unter der Leitung von Ernst Stapel an: Vera Kessel, Nina Brüggemann, Julia Knüsting, Lisa Haltermann, Lina Dowe, Anja Haltermann, Ida Brüggemann, Linda Bolle, Andrea Terfloth, Henrieke Holländer, Maxine Schmitz und Kim Dowe
Beitrag: Kristina Kiewitter
Mit viel Spiel und Spaß öffnete die Stadthalle am 30. Oktober erneut Ihre Türen für den Weltspartag in Gladbeck.
Kinder, Eltern und auch Großeltern nutzten diese Gelegenheit um Ihre Sparschweine bei der Sparkasse Gladbeck zu entleeren. Doch nicht nur ein Kuscheltier belohnte die fleißigen Sparer – der VfL Gladbeck präsentierte sich und das Projekt „Kinder-Sport-Schule“ durch einen eigenen Stand. Kinder konnten sich an diesem kreativ an bemalbaren Kappen austoben, während sich die Eltern und Verwandten sowie Bekannte ausgiebig über das vielseitige Angebot des VfL Gladbeck informieren konnten.
Abschließend kann man durchaus sagen, dass der Weltspartag nicht nur für die Sparenden, sondern auch für den VfL Gladbeck ein voller Erfolg war.
Beitrag: Melissa Stopa
19. Okt. 2019
Dritter 3:1-Sieg für die SG Reken-Gladbeck
Am vergangenen Donnerstag, den 17.10.2019, bestritt die SG Reken-Gladbeck ihr drittes Spiel gegen die SG Baerl-Kamp Lintfort.
Genauso wie die beiden Spiele zuvor, gegen die Mannschaften RC Borken-Hoxfeld III und TV Gladbeck III, gewannen die Mädels mit einem 3:1-Sieg.
Der Start ins Spiel verlief im ersten Satz sehr mühsam und wenig harmonisch. Vielleicht lag es an dem ungewohnten Termin in der Woche, an der langen Anreise oder an einer übermäßigen Lockerheit, mit der die Spielerinnen starteten, dass es ihnen, durch ein chaotisches Zusammenspiel, kaum gelang, einen druckvollen Angriff abzuliefern. Zudem stellte sich der Gegner, der letzte Saison den vierten Platz erreichte, als kampfstark heraus. Da die Mädels auch bis zum Ende hin nicht richtig ins Spiel gefunden haben und viele eigene Fehler machten, mussten sie den Satz mit einem Ergebnis von 16:25 leider abgeben.
Ab der Mitte des zweiten Satzes steigerte sich die Leistung der SG Reken/Gladbeck erheblich. In der Annahme sah man mehr Bewegung, sodass viele Bälle noch gerettet werden konnten. Vor allem Julia Knüstig glänzte mit ihrer guten Annahme und verhalf der SG zu einigen wichtigen Punkten. Um das Chaos vom ersten Satz etwas einzudämmen wechselte Trainer Ernst Stapel im Angriff häufiger durch, was durch den großen Kader von 10 Spielerinnen möglich war. Eva Schlottboom und Ida Brüggemann, die zum ersten Mal bei einem Spiel der SG Reken/Gladbeck dabei waren, hinterließen zudem bei ihrem Einsatz einen guten Eindruck. Durch den druckvolleren Angriff der Spielerinnen und einen guten Block, konnten die Gegner nicht mehr klar agieren und viele direkte Punkte verhalfen der SG Reken/Gladbeck letztendlich zum 3:1-Sieg (16:25 25:22 25:20 25:14) gegen die SG Baerl-Kamp Lintfort. Am Ende des Spiels lobte Trainer Ernst Stapel die großartige Vorstellung im vierten Satz und meinte, dass es nach seinem Geschmack gerne so weitergehen darf.
Für die SG Reken/Gladbeck spielten: Julia Knüsting, Lina Dowe, Linda Bolle, Kim Dowe, Vera Kessel, Eva Schlottboom, Andrea Terfloth, Ida Brüggemann, Lisa Haltermann und Nina Brüggemann
Mit dabei waren Trainer Ernst Stapel und Co-Trainerin Kristina Kiewitter.
Beitrag: Kristina Kiewitter
15. Okt. 2019
Neue Hip Hop-Tanzgruppe
Du willst Hip Hop tanzen? Dann komm zu uns!
Wann:
Samstags von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Wo:
Gymnastikraum im VfL-Treff
Schützenstr. 120 in 45964 Gladbeck

Ab sofort bieten wir eine Tanzgruppe für Kinder zwischen 8-12 Jahre an. Gemeinsam mit Cora Brenke lernst Du in 10 Einheiten die Tanzrichtung Hip Hop kennen. Jede Einheit dauert 90 Minuten. Der ganze Kurs kostet 18,- € (Mitglieder) und 38,- € (Nicht-Mitglieder).
Anmelden und informieren könnt ihr euch in der VfL-Geschäftsstelle unter der Rufnummer 02043 / 22282.
13. Okt. 2019
Ehrung der Jubilare und Sportler 2019
Am gestrigen Samstag ehrte der VfL Gladbeck seine Jubilare und erfolgreichen Sportler auf der Jubilarfeier 2019. Etwa 90 geladene Gäste hatten in der AWO-Begegnungsstätte in Gladbeck-Brauck Platz genommen.
Erster Bürger erhält Mini-Laudatio
Siegbert Busch, 1. Vorsitzender des VfL Gladbeck, eröffnete den Abend. In seiner Rede begrüßte er zunächst die geladenen Gäste aus Verein und Politik. Ganz besonders herzlich begrüßte er Bürgermeister Ulrich Roland. Busch bemerkte, dass Ulrich Roland scheidender Bürgermeister ist, demnach im kommenden Jahr nicht mehr zum Bürgermeister kandidieren wird. „Einerseits kann ich die Entscheidung verstehen, für den Gladbecker Sport bedauere ich das.“, so Busch. An diesem Satz ist viel Wahres dran. Ulrich Roland ist ehemaliger Leichtathlet und hatte während seiner Amtszeit immer ein offenes Ohr für die Gladbecker Sportfamilie.
Sport im Wandel der Zeit
Mit Hinweis auf die nahezu 100-jährige VfL-Geschichte, stellte Siegbert Busch heraus, dass Sportvereine für Grundwerte eintreten. Im Besonderen trifft dies auf den VfL Gladbeck zu, der als Arbeiter- und Wassersportverein gegründet worden war. Der VfL Gladbeck wird sich auch in Zukunft für Grundwerte engagieren und dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen berücksichtigen. Die VfL-Zukunft liegt, so Busch, neben dem dosierten Leistungssport, besonders im Gesundheits- und Rehasport. Ein Schritt in diese Richtung ist bereits mit der Gründung der Kinder-Sportschule getan. In diesem Projekt werden Kinder angesprochen, die nicht allgemein sportaffin sind und eher bewegungsarm leben. Als beste Vorbilder für ebendiese Kinder dienen, so Busch, die vier Mädchen, Jungen, Frauen und Männer, die heute als SportlerInnen des Jahres geehrt werden.
Reach out for the medal
Mit einem Erinnerungsruf an die 23. Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles übernahm Bürgermeister Ulrich Roland das Mikrofon. Damals waren zwei VfL-Athleten unter den Olympioniken, nämlich Sandra Steiger (vormals Dahlmann) und Dirk Korthals (lesen Sie hier einen WAZ-Beitrag dazu).
Zur Fortschreibung dieser VfL-Erfolgsgeschichte betont Roland: „Wir alle drücken Jessica Steiger von Herzen die Daumen, damit sie den VfL Gladbeck in Tokyo vertritt.“ Ebenso wie Siegbert Busch stellte Roland die Wichtigkeit von Sportvereinen für die Gesellschaft heraus. Sie vermitteln Werte wie Sportlichkeit und Fairness. Sie lehren das Leben in der Gemeinschaft über alle sozialen Grenzen hinweg. Vereine wirken der zunehmenden Individualisierung und der Vereinsamung entgegen. In Gladbeck besteht, so Roland, eine enge Bindung zwischen VfL und der Stadtgeschichte. Bestes Indiz ist, dass der VfL zwei Jahre nach der Stadtgründung ins Leben gerufen wurde. „Der VfL Gladbeck trägt die Entwicklung der Stadtgeschichte seit jeher mit, er ist Mitgestalter der Stadtgesellschaft.“, so Roland.
Jubilare halten dem VfL die Treue
Wichtigstes Element des Vereins sind seine Mitglieder. Als Beispiel bemüht Ulrich Roland den „Mann für alle Fälle“ aus der Schwimmabteilung, Hans Orzepowski. Zeitgleich ist Orzepowski für den im Hallenbad ausgetragenen Volksbank Jugend-Schwimmcup im Einsatz. Daher kann er die Ehrung für seine 40-jährige Vereinszugehörigkeit nicht entgegennehmen.
Natürlich ließ es sich Siegbert Busch nicht nehmen, die Ehrung von Hans Orzepowski im Rahmen der Siegerehrungen des Volksbank Jugend-Schwimmcups am Sonntag nachzuholen. Sehen Sie selbst:
Ehrung von Hans Orzepowski Ehrung von Hans Orzepowski Ehrung von Hans Orzepowski
Ulli Roland schließt mit einem Zitat des VfL-Handballers Thorben Mollenhauer. Dieser charakterisiert die Sportstadt Gladbeck unlängst mit etwa den Worten: „Gladbeck ist Sportstadt, weil man fast nicht drumherum kommt, in Gladbeck Sport zu treiben.“ Recht hat er.
Individualisierung im Sport nimmt zu
Aus einem anderen Blickwinkel beschreibt Walter Pietzka, Vorsitzender des Stadtsportverbands, die Sportsituation. Demnach wächst die Zahl der individuell Sport treibenden, die sich nicht in einem Verein einordnen wollen. Diese verzichten auf soziale Kontakte und die Unterstützung durch Übungsleiter oder Trainer. Zudem verzichten sie auf die Teilhabe an einem gefestigten, sozialen System sowie am Gruppendruck, der bisweilen im Verbesserungsbestreben wichtig ist. Dass der Sport im Verein am schönsten ist, so Pietzka, beweisen die Mitglieder, die für 65 Jahre Zugehörigkeit geehrt werden, in besonderem Maße. Pietzka überbrachte allen Jubilaren die Glückwünsche der Gladbecker Sportfamilie.
Ehrung der SportlerInnen des Jahres
Geehrt wurden als
- Nachwuchssportlerin: Marina Koop (Schwimmabteilung); die Laudatio hielt Hans-Josef Dahlmann
- Nachwuchssportler: Julian Winking (Leichtathletikabteilung); die Laudatio hielt Gerd Meuer
- Sportler: Sebastian Büttner (Handballabteilung); die Laudatio hielt Siegbert Busch
- Sportlerin: Jessica Steiger (Schwimmabteilung); die Laudatio hielt Hans-Josef Dahlmann
Jessica Steiger (Mitte) mit Siegbert Busch und Hans-Josef Dahlmann Sebastian Büttner (re.) und Siegbert Busch Marina Koop und Hans-Josef Dahlmann Julian Winking und Gerd Meuer
Unsere Jubilare 2019
65-jährige Mitgliedschaft
Elke Gaul
Martin Pocha
55-jährige Mitgliedschaft
Gerd Meuer
40-jährige Mitgliedschaft
Michael Danowski
Hans Orzepowski
Birgit Overbeck
Renate Rohde
Renate Schumacher
Thomas Seidler
Thomas Zimmermann
25-jährige Mitgliedschaft
Michaela Brandes
Ingrid Brückmann
Ulrich Delbert
Anneliese Dromann
Heike Kanja
Ulrich Kinner
Sigrid Kramer
Nina Krüger
Horst Kudla
Uta Lackmann
Ines Lampatz
Angelika La Placa
Sigrid Mollenhauer
Thorben Mollenhauer
Petra Neumann
Heidemarie Schneider
Manuel Wieck
Quellen
Beitrag: Tim Tersluisen | Fotos: Tim Tersluisen & Ralf Steiger
12. Okt. 2019
Paul Biedermann und das Goldene Buch der Stadt Gladbeck
Der ehemalige Profi-Schwimmsportler Paul Biedermann trug sich heute in das Goldene Buch der Stadt Gladbeck ein. Bürgermeister Ulrich Roland begrüßte den Weltmeister im Rahmen des 11. Internationalen Volksbank Jugend-Schwimm-Cups des VfL Gladbeck 1921 e.V. im Gladbecker Hallenbad.
Der Schwimmsportler blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück: 2004 wurde er Junioren-Europameister über drei Distanzen, bei der WM 2009 in Rom besiegte er über 200 Meter Freistil den damaligen Top-Schwimmer Michael Phelps. Neben zwei WM-Titeln holte er sechs EM-Titel, einmal WM-Silber und viermal WM-Bronze. Als erster Schwimmer meisterte er die 200 Meter Freistil-Distanz unter 1:40 Minuten und hält damit bis heute den Weltrekord.
Beitrag: Facebook-Auftritt der Stadt Gladbeck
11. Okt. 2019
Herbstferien im VfL
Während der Herbstferien vom 14. bis 25.10.2019 ist die Geschäftsstelle Montag nachmittags geschlossen. Wir bitten um Berücksichtigung und wünschen eine angenehme, erholsame Ferienzeit.
27. Sep. 2019
Frauen-Gesundheitstag in Wittringen feiert Premiere
Am 9. Oktober ist Wittringen zum ersten Mal Ort des „Gladbecker Frauen Gesundheitstages“, bei dem sich alles um das Wohlbefinden von Körper und Geist dreht. Bereits seit zwölf Jahren bietet die Contilia Gruppe diese Veranstaltung sehr erfolgreich in Essen an.
Gemeinsam mit vielen Gladbecker Partnern, darunter die Stadt Gladbeck, der Kneipp-Verein, der VfL, die Caritas sowie die VHS wird sich von 10.30 bis 17.45 Uhr an Infoständen und in Workshops alles um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen drehen.
Das Angebot dieses Tages kann komplett oder auch nur in einzelnen Punkten genutzt werden und ist kostenlos allen Frauen zugänglich.
Hintergrund ist, dass Frauen im Allgemeinen sehr gesundheitsbewusst sind. Doch Internet und Printmedien informieren nicht immer seriös und so ist es schwierig, das Richtige für sich zu finden.
Lebensfreude stärken
Die Lebensfreude soll auch in den einzelnen Workshops durch die Stärkung von Körper und Geist gefördert werden. Jede Frau ist hierbei unterschiedlich.
Das Wasserschloss wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, so Nadja Frauenhofer, Projektleiterin der Contilia Gruppe als „Auszeit vom Alltag mit Nährwert um die Seele baumeln zu lassen!“. „Neue Wege gehen“ ist dabei das Motto, einfach die Weichen mal anders stellen.
Spezielle Workshops
Die Workshops sind speziell auf die Frauengesundheit abgestimmt, wie Beckenbodengymnastik, Entspannungsyoga, Blasenschwäche und mehr. Aber auch Klimawandel und Gedächnisstraining stehen auf der Liste.
Abgerundet wird der Tag am Ende um 17.45 Uhr mit dem Religiösen Impuls. Info Die Contilia GmbH ist eine soziale, katholische Dienstleistungs- und Trägergesellschaft, die zahlreiche medizinische und Pflegeeinrichtungen in Essen und Mülheim an der Ruhr betreibt.
Gegründet wurde die Gruppe 2006. Sie verwaltet im Auftrag der Gesellschafter diverse Krankenhäuser, Seniorenheime und weitere Einrichtungen im Gesundheitssektor.
Das Programm können Sie hier herunterladen: DOWNLOAD
Quelle: Lokalkompass.de – Foto: Wolfgang Kariger