Archiv

Axel Goike, Tennistrainer des VfL Gladbeck, hat sich bei den Deutschen Meisterschaften der Herren 55 in Bad Neuenahr den zweiten Platz gesichert. Im Finale musste sich Goike, der für den TuS 84/10 Essen spielt, dem Eschborner Norbert Henn in zwei umkämpften Sätzen mit 2:6 und 4:6 geschlagen geben.

„Trotzdem wieder ein schöner Erfolg für Goike, der sich schon in der Winterrunde die deutsche Hallenmeisterschaft im Einzel und im Doppel sicherte“, so VfL-Sprecher Michael Conrad nach den Titelkämpfen.
Goike bezwingt den Titelverteidiger mit 6:1 und 6:1
In der Vorschlussrunde hatte auf Axel Goike Vorjahressieger Achim Gass (Mannheim) gewartet. Der Gladbecker zeigte in dieser Partie eine feine Leistung und bezwang den Titelverteidiger deutlich mit 6:1 und 6:1. Das folgende Spiel, in dem es um den Titel ging, gab Goike jedoch ab.

Quelle: waz.de

Vom 19. bis zum 30. August findet in der taiwanischen Metropole Taipei die 29. Sommer-Universiade statt. An den Weltspielen der Studierenden nehmen rund 13.000 Sportlerinnen und Sportler aus über 150 Ländern an.

Darunter ist dieses Mal auch eine Gladbeckerin: Jessica Steiger vom VfL Gladbeck wird die deutsche Farben beim Schwimmen vertreten. Kurz vor ihrer Abreise stattete sie jetzt noch Bürgermeister Ulrich Roland einen Besuch im Rathaus ab.
Die Universiade zählt zu den weltweit größten Multisportveranstaltungen nach den Olympischen Spielen. Studenten aus der ganzen Welt messen sich im Basketball, Fechten, Fußball, Judo, Kunst- und Gerätturnen, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasser- und Turmspringen und Wasserball. Den Auftakt zum zwölftägigen Wettkampfprogramm bildet eine dem olympischen Vorbild nachempfundene Eröffnungsfeier mit Einmarsch der Nationen und aufwändigen Showprogramm.

„Jessica steht vor einer Reise, die sie wahrscheinlich niemals vergessen wird. Sie ist eine unserer Vorzeige-Athletinnen und Sympathieträgerin. Die Teilnahme an der Universiade hat sie sich dank ihres großen Ehrgeizes und Trainingsfleißes sehr verdient. Wir sind stolz auf sie und drücken ihr alle die Daumen“, so Bürgermeister Ulrich Roland.

Quelle: facebook-Auftritt der Stadt Gladbeck

Um kurz nach 12 Uhr mittags endet das kürzeste Rennen des Tages: Rund 30 Bambini laufen durchs Nordtor des Wittringer Stadions auf die Tartanbahn ein und, unter Applaus und Anfeuerungsrufen des Publikums, vor der Tribüne entlang und nach 421 Metern über die Ziellinie – mit breitem Grinsen im Gesicht. Das wird noch breiter, als sie alle im Ziel eine Medaille, einen kleinen Ball und vor allem eine Trillerpfeife bekommen.

„Keiner ist im Ziel so glücklich wie die Kinder, bei denen geht es nicht um Zeiten, sondern nur um den Spaß.“ Nicht weit entfernt sitzt Tim Tersluisen im Wettkampfbüro. Er wirkt sehr entspannt, genau wie die ganze Veranstaltung, die seine Mitstreiter vom VfL und er zum 14. Mal aufgezogen haben, sehr entspannt wirkt.

Die Sonne strahlt beim Sparkassenlauf über Wittringen

Sogar das Wetter, das die Vorbereitung noch ziemlich erschwert hatte, spielt mit. Die Sonne strahlt über Wittringen. Und Tersluisen sagt: „Wir sind voll zufrieden, es läuft wirklich perfekt. Alles hat geklappt wie geplant und wir haben nur positive Rückmeldungen bekommen. Auffallend viel zur Verpflegung.“

Am Samstag hat das Verpflegungsteam nochmal aufgestockt, Wassermelonen und Orangen zusätzlich zu Äpfeln und Bananen eingekauft. Die Ausgabe erfolgt routiniert, es gibt keine Schlangen, kein Gedrängel. Tersluisen: „Die Helfer stammen zum Großteil von den Fun Runnern und aus der Leichtathletik-Abteilung. Ohne die wäre es nicht zu machen, das ist unbezahlbar.“ Der Clou: „Das sind alles selber Läufer. Die machen alles so, wie sie es als Aktive gerne hätten.“

Nicht abgeholte Urkunden werden aufbewahrt

Auch deshalb kann Tersluisen so entspannt sein, selbst wenn zwischendurch immer wieder eine Frage durchs Fenster reingerufen wird. „Was passiert mit den nicht abgeholten Urkunden?“ – „Hängt ihr die Ergebnisse aus?“ – „Welche Läufergruppe ist die Größte?“ Tersluisen beantwortet die Fragen (1. erst einmal aufbewahren; 2. am grünen Brett an der Tribüne, 3. erstmals der VfL), kann sich ansonsten aber auf die Helfer verlassen – die tragen grün. Wer eine Frage hat, spricht einen Menschen im neongrünen Shirt an – und kriegt direkt Hilfe.

Zum Beispiel von dem Team um Renate Stein, unter anderem mit Monika Opalka, Lutz und Christiane Schäfer, Jörg und Karin Kucharski. Sie alle gehören zu den Fun Runnern, besetzen den Verpflegungsstand im Zieleinlauf. „Wir machen das seit zehn Jahren. Manchmal fehlt einer, aber eigentlich ist es immer das gleiche Team“, sagt Jörg Kucharski. „Wir sind die Stammtruppe, wir wissen, was zu tun ist“, so Christiane Schäfer. Eines haben sie aber zum ersten Mal da: „Die Wassermelone ist der Hammer, die Leute sind total begeistert davon.“

Dortmunder Staffel schaltet in den Picknickmodus

Auf dem Rasen hat sich das Team der Run-cademy aus Dortmund niedergelassen. Nach der Halbmarathon-Staffel haben sie inzwischen in den Picknickmodus geschaltet. Amelie Hauptstock und Andreas Becker sind zum ersten Mal dabei – und beeindruckt. „Es ist toll, wie viele Leute hier anfeuern und wie viele auch im Ziel noch bleiben. Auch an der Strecke sind viele Leute, dazu noch die Trommler. Das kenne ich so nicht“, erzählt Hauptstock. Becker ergänzt: „Die Strecke ist perfekt ausgezeichnet.“ Überhaupt die Strecke: Schön schattig im Wald, schön sonnig im Stadion, was will man mehr?

Tersluisen will gar nichts mehr: „Wir können uns nur bei unseren Helfern und Sponsoren bedanken, vor allem der Sparkasse und der Stadt. Wir haben so viel Lob bekommen heute – das bestärkt mich auch, das hier immer wieder zu machen.“

Im nächsten Jahr lädt der VfL Gladbeck erneut ein

Draußen warten die 10-Kilometer-Läufer auf den Start – das Signal ertönt, Startschuss. Der letzte des Tages – aber in einem Jahr ist es wieder soweit. Wer dann den Verpflegungsstand im Zieleinlauf besetzt, ist natürlich längst ausgemacht.

Quelle: waz.de – Philipp Ziser | Fotos: Lutz von Staegmann

Nach 25 Wochen hat das Organisations-Team die Voranmeldung für Veranstaltung geschlossen. Und die Bilanz kann sich wahrlich sehen lassen, denn nicht weniger als 732 Läuferinnen und Läufer haben sich für das Laufevent rund um Schloss Wittringen angemeldet.

Dabei sind gerade in den letzten Tagen die Anmeldezahlen deutlich erhöht. Innerhalb von zwei Tagen schnellte die Anmeldezahl von 623 auf 732 hoch. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zahl damit 15 Prozent über der Vorgabe.

Im Detail verteilen sich die Voranmelder wie folgt:247 Meldungen für den 21,1 Kilometer-Lauf (Halbmarathon, inklusive 56 Teamstaffel-Teilnehmer);  48 Meldungen für den 5 Kilometer-FunWalk, 17 Meldungen für den Bambini-Lauf, 211 Meldungen für den 10 Kilometer-Lauf, 188 Meldungen für den 5 Kilometer-Lauf sowie letztlich 21 Meldungen für die 1,5 Kilometer-Distanz.

Natürlich sind am Veranstaltungstag noch Nachmelden möglich. Dabei wird allerdings eine Servicegebühr von 3 Euro zusätzlich zum Meldegeld der 2. Meldestaffel erhoben. Die Organisatoren empfehlen, die Nachmeldungen bis spätestens eine Stunde vor dem jeweiligen Start durchzuführen.

Selbstverständlich wird die Verpflegung aller Läufer nicht zu kurz kommen. An drei Verpflegungsstationen werden die Athleten am Sonntag von den „FunRunnern“ des VfL Gladbeck versorgt. Die Verpflegungs-Stationen befinden sich im Abstand von jeweils rund 2,5 Kilometer entlang der Laufstrecke. An allen Stationen gibt es Wasser, Zitronentee, Apfelsaftschorle, Bananen und Äpfel.

Aufgrund der wechselhaften Witterung wird die Laufstrecke erst am Freitag, 4. August, abgekreidet und farbig markiert. Denn auf nassem Untergrund hält die Farbe nicht gut genug.
Die Startnummern aus dem Jahr 2016 wurden dagegen bereits sortiert und elektronisch erfasst. Die Beschriftung der Nummern erfolgte durch die Mitglieder der „FunRunner“, weshalb einer reibungslosen und zügigen Ausgabe der Nummern am Sonntag nichts mehr im Wege steht.

Seitens der Organisatoren werden alle Läufer noch einmal darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei den Startnummern komplett um Leih-Startnummern handelt, für die trotzdem kein Pfand erhoben wird. Daher sind die Startnummern nach den Läufen im Zielbereich abzugeben, können natürlich auch in die bereitgestellten Körbe gelegt werden.

Insgesamt mehr als 70 ehrenamtlichen Helfer werden am Sonntag schon ganz früh aufstehen müssen, denn bereits gegen 6 Uhr geht es für diese Damen und Herren auf die Laufstrecke. Hier müssen die Absperrgitter verteilt und aufgestellt sowie die Laufstrecke „abgeflattert“ werden. Im Stadion selbst geht es nur wenig später los. Die Meldetische, die Beschallungsanlage und das Catering müssen pünktlich um 8.30 Uhr vorbereitet sein- ab spätestens dann sind die Läuferinnen und Läufer „Herr des Stadions Gladbecks“.

Übrigens: Zuschauer sind am Sonntag natürlich entlang der Laufstrecke sowie im Stadion herzlich willkommen!

Quelle: lokalkompass.de – Uwe Rath

Tim Tersluisen sitzt auf dem Beifahrersitz, schaut aufmerksam dem Wegesrand entlang. Plötzlich schreit er auf: „Da isser doch!“ Er hat die Stelle entdeckt, an die die Streckenmarkierung gehört. „Damit jeder Läufer weiß wie viel er absolviert hat, wie viel er geschafft hat, wie er sich die Kräfte einteilt“, erklärt Terluisen.

Eigentlich ist das eine Arbeit, die man wochen-, manchmal monatelang vor der Veranstaltung laufen kann. Doch auch wenn der Sparkassenlauf in diesem Jahr schon zum 14. Mal stattfindet und ein gutes Maß an Routine in der Vorbereitung vorhanden ist – irgendwas ist immer. In diesem Jahr das Wetter.

Die Strecke rund ums Schloss ist genau abgemessen

„Es ist jetzt das erste Mal so schön trocken, dass wir markieren können. Bisher war es immer zu feucht, dann wäscht die Kreide ab.“ Die alten Markierungen am Streckenrand wiederzufinden, ist aufwendig, mit der Zeit sind viele zugewachsen. Doch die Arbeit ist unverzichtbar – und Grundlage dafür, dass der Sparkassenlauf sein Gütesiegel behalten kann: „Wir sind DLV-bestenlistenfähig“, erklärt Terluisen stolz, „die Strecke ist genau ausgemessen.“

Ein wichtiges Merkmal des Events, auch wenn viele der Starter, die sich am Sonntag auf die Strecke rund um Stadion und Schloss Wittringen machen, vermutlich nicht auf der Bestenliste auftauchen werden. 732 Starter haben sich bislang angemeldet – eine große Überraschung für Tersluisen.

Nachmeldungen bis 30 Minuten vor dem Start

„Der Termin liegt eigentlich ziemlich ungünstig, mitten in den Ferien. Deshalb bin ich schon überrascht. Im Vorjahr hatten wir insgesamt 757 Starter – das werden wir wohl toppen.“ Bis 30 Minuten vor jedem einzelnen Start sind am Sonntag noch Nachmeldungen möglich.

Da die Wettervorhersage bestens ist (trocken, nicht heiß), können die Organisatoren nochmals mit einer dreistelligen Zahl Nachmeldungen rechnen. „Aber das sehen wir dann, wenn es so weit ist“, sagt Terluisen. Vorbereitet sind er und sein Team auf jeden Fall.

Während Tersluisen am Freitagnachmittag die Strecke abkreidete, waren die „FunRunner“ des VfL zum Beispiel damit beschäftigt damit, die Startnummern zu sortieren. Das Stadion muss vorbereitet werden, die Verpflegung organisiert – ein Aufwand für fünf verschiedene Distanzen, sechs verschiedene Disziplinen. „Wie jedes Jahr etwas zeitrauben“, mein Terluisen gelassen.

Viel Handarbeit für die Streckenposten

Die Vielzahl der angebotenen Distanzen (vom Bambinilauf bis zum Halbmarathon) sorgt dafür, dass auch am Sonntag nicht einfach alles von alleine „läuft“, sondern dass die Helfer besonders aufpassen müssen.

Zusätzlich zur elektronischen Zeitmessung halten auch Streckenposten die vorbeilaufenden Sportler fest – nicht, dass einer abkürzt oder eine Runde zu wenig läuft. „Anders ist es nicht machbar“, sagt Terluisen.

Um 9.15 Uhr der erste Startschuss

Ab sechs Uhr am Sonntagmorgen sind er und die Helfer an der Strecke, richten Posten ein, sorgen für Verpflegung. Viel Handarbeit, großer Aufwand. Doch wenn um 9.15 Uhr der erste Startschuss für den 5-Kilometerlauf fällt, wissen alle: Der Aufwand hat sich gelohnt.

DIE WICHTIGSTEN INFOS VOR DEM START

Sechs Disziplinen bietet der VfL rund ums Schloss Wittringen an: Für die Kleineren gibt es den Bambinilauf und den 1-5-Kilometer-Schülerlauf. Über fünf Kilometer gibt es einen Lauf und zusätzlich einen Fun-Walk, der fünf Minuten nach den Läufern startet. Dazu kommen noch die klassischen Distanzen 10 Kilometer und Halbmarathon. Letzterer kann auch in der Teamstaffel, also auf vier Aktive aufgeteilt werden.

Der erste Startschuss ist der für den 5-Kilometer-Lauf um viertel nach neunam Sonntagvormittag. Es folgen Halbmarathon (10.30 Uhr), 1,5 Kilometer (10.45 Uhr), Bambini (12.45 Uhr) und 10 Kilometer (13.15 Uhr).

Die meisten Voranmeldungen gibt es für den Halbmarathon, 247 inklusive der Teamstaffeln. 211 Anmeldungen gibt es über 10 Kilometer, 17 für die Bambinis.

Quelle: waz.de – Philipp Ziser | Foto: Lutz von Staegmann

Gladbecker Leichtathleten und Freunde der Leichtathletik kennen ihn als ehemaligen Marathonmann und natürlich auch als Organisator des VfL-Sparkassenlaufs. Tim Tersluisen ist darüber hinaus seit einigen Jahren auch als Zielbildauswerter und Videoweitenmesser unterwegs – längst auch auf internationaler Ebene. Warum dieses Engagement? „Mir geht’s um den Sport.“

Früher waren bei Leichtathletikveranstaltungen Kampfrichter mit Stoppuhren und Metermaß-Bändern für die Ergebnisse verantwortlich. Das war einmal. Inzwischen sorgen Zeit- und Weitenmesselektronik für Resultate, die auf tausendstel Sekunden und auf Millimeter genau sind. Verantwortlich dafür sind die Zielbildauswerter und Videoweitenmesser.

„Das sind“, sagt Tim Tersluisen, „die eierlegenden Wollmilchsäue jeder Leichtathletikveranstaltung.“ Die Zeit- und Weitenmesser von heute müssten nämlich nicht nur über ein solides Regelwissen verfügen sondern auch etwas von der Anlagentechnik verstehen, deren Aufbau und Kontrolle.

„Zeitbildauswerter und Videoweitenmesser sind die ersten, die bei einer Veranstaltung kommen und die letzten, die gehen“, so Tersluisen lachend.

Tim Tersluisen mit Maskottchen Athlix

Tim Tersluisen mit Maskottchen Athlix

Auch der VfL profitiert

Die Ausbildung ist ziemlich aufwändig: nationales und internationales Regelwerk werden vermittelt, Anlagen- und Netzwerktechnik, Ablauforganisation und Funksprechbetrieb, Aufbau von Windmessern und Kamerasystemen. Tim Tersluisen hat sich ursprünglich einmal ausbilden lassen, um sich vor Ort zu engagieren. „Ich war und bin für den VfL und den TV beispielsweise beim Schirrmacher-Sportfest und beim Borsig-Meeting im Einsatz“, so der Gladbecker.

„Gladbeck geht immer vor“

Inzwischen ist er längst auch auf internationaler Ebene gefragt – als internationaler Videodistanzmesser. Einen entsprechenden Lehrgang der Europäischen Athletischen Vereinigung (EAA) hat er anno 2014 absolviert. In dieser Funktion war Tim Tersluisen erst kürzlich bei der Team-Europameisterschaft im französischen Lille aktiv. „Das war eine ganz spannende Erfahrung“, so Tersluisen.

Seinen ersten internationalen Einsatz hat er vor Jahren übrigens abgesagt – zu Gunsten des Artur-Schirrmacher-Sportfestes. Tersluisens Grundsatz lautet nämlich: „Gladbeck geht immer vor.“

Quelle: waz.de – Thomas Dieckhoff

Nach 25 Wochen haben wir die Voranmeldung für den 14. Gladbecker Sparkassenlauf geschlossen. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 732 Läuferinnen und Läufer haben sich für das Laufevent rund um Schloss Wittringen angemeldet. Jetzt beginnt die heiße Phase für das Orga-Team.

In den letzten Tagen haben unsere Teilnehmer noch einmal alles gegeben. Innerhalb von zwei Tagen schnellte die Anmeldezahl von 623 auf 732 hoch. Im Vergleich zum Vorjahr liegen wir damit 15% über der Vorgabe. Im Detail verteilen sich die Voranmelder wie folgt:

  • 21,1 KM-LAUF (INKL. 56 TEAMSTAFFEL-TEILNEHMER): 247
  • 5 KM FUNWALK: 48
  • BAMBINI: 17
  • 10 KM-LAUF: 211
  • 5 KM-LAUF: 188
  • 1,5 KM: 21

Am Veranstaltungstag kann man sich noch nachmelden. Dabei erheben wir eine Servicegebühr von 3,-€ zusätzlich zum Meldegeld der 2. Meldestaffel. Wir empfehlen Euch, eine Nachmeldung etwa eine Stunde vor dem jeweiligen Start durchzuführen. Dadurch habt Ihr genug Zeit, Euch auf den Lauf vorzubereiten und geratet nicht in Zeitnot.

VERPFLEGUNG WIEDER FRISCH UND ÜPPIG

An drei Verpflegungsstationen werdet Ihr am Sonntag von den FunRunnern des VfL Gladbeck versorgt: etwa 2,5 Kilometer nach dem Start am Hundeplatz, dann wieder 2,5 Kilometer weiter beim Durchlaufen Stadions und schließlich im Ziel.
An allen Stationen erhaltet Ihr ausreichend Wasser, Zitronentee, Apfelsaftschorle, Bananen und Äpfel. Aufmunternde Worte und ein fesches Lächeln gibt es ebenso gratis dazu 🙂

STRECKE WIRD MORGEN VORBEREITET

Leider spielt im Moment das Wetter nicht so ganz mit. Darum haben wir die Laufstrecke noch nicht abgekreidet und farbig markiert. Der Schritt folgt am morgigen Freitag. Auf nassem Untergrund hält die Farbe nicht gut genug, weswegen wir noch etwas abwarten.

STARTNUMMERN SIND SORTIERT

Die Startnummern vom letzten Jahr sind bereits sortiert und elektronisch erfasst. Unsere FunRunner sind gerade dabei, die Nummern zu beschriften, damit die Ausgabe am Sonntag wie immer reibungslos und zügig erfolgen kann.
Bitte denkt daran, das Ihr alle Leih-Startnummern erhaltet, für die wir keinen Pfand verlangen. Bitte gebt die Startnummern nach Eurem Lauf im Zielbereich zurück oder legt sie in die bereitgestellten Körbe.

HELFER HABEN SICH SCHON DEN WECKER GESTELLT

Unsere mehr als 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer müssen zum Teil ganz früh aus dem Bett, damit am Sonntag alles rechtzeitig vorbereitet ist. Bereits um 6 Uhr geht es auf die Strecke, um die Absperrgitter zu verteilen. Abflattern und aufstellen der Helfersitze gehören dabei zu den weniger schweißtreibenden Arbeiten.
Im Stadion selbst geht es nur wenig später los. Die Meldetische, die Beschallungsanlage und das Catering müssen pünktlich um 8.30 Uhr vorbereitet sein- ab spätestens dann sind die Läuferinnen und Läufer „Herr des Stadions Gladbecks“.

 

WIR ERWARTEN EUCH, EURE FAMILIEN UND JEDEN ANDEREN BESUCHER MIT FREUDE UND WÜNSCHEN EUCH EINEN TOLLEN LAUF!

Christian Bludau hatte einen anstrengenden Wochenbeginn hinter sich. Von seinem Urlaubsort in der Nähe von Alkmaar in Holland reiste er zu den Senioren-Europameisterschaften im dänischen Aarhus, um dort im Stabhochsprung der ALtersklasse M45 ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitzureden. Dies gelang ihm auch, denn mit einer Höhe von 4,20 Meter sicherte er sich die Bronzemedaille. Nur ein Fehlversuch bei 4,00 Meter trennte ihn von Silber.

Schlechtes Omen

Dabei hatte es für ihn gar nicht so gut ausgesehen. Nach einer Zerrung im Oberschenkel, die er sich bei den NRW-Meisterschaften in Bottrop zuzog und die 4 Wochen Regeneration mit intensiven wöchentlichen Behandlungen durch den Mannschaftsarzt der VfL-Handballer –  Yuriy Zolotarevskiy –  konnte er erst am letzt möglichen Zeitpunkt am Freitag vor dem Wettkampf testen ob beim Stabhochsprungtraining der Oberschenkel hält. Nachdem 15 Sprünge (das sind viele) erfolgreich absolviert wurden fehlte ihm zwar noch die Sicherheit, Sprünge in aller Konsequenz durchzuziehen, aber auf den geplanten Saionhöhepunkt wollte er dann doch nicht verzichten. So brachte er am Wochenende seine Familie in den Urlaub nach Holland und fuhr dann am Sonntag 800 Kilometer nach Dänemark.

Antesten verläuft sauber

Beim Wettkampf am Montag hatte er dann die  Hilfe von allen anderen deutschen Stabhochspringern (u. a. Ex-VfL-Trainer Alfred Achtelik). Das Einspringen verlief dann sehr gut – mit erfolgreichen Testsprüngen über 4,00 Meter und über 4.20 Meter – als einziger stieg er dann auch bei 4,00 Meter ein (alle anderen bei 3,80 Meter). Möglicherweise hat er sich da etwas verschätzt, denn da er jetzt länger als alle anderen warten musste, riss er den ersten Versuch über 4,00 m und das sollte sich am ende rächen, da der Zweitplatzierte Franzose dadurch weniger Fehlersuche und am Ende bei gleicher Höhe die Nase vorn hatte. Der Sieger aus Polen, war dieses Mal nicht zu schlagen, So war Christian nach den Umständen entsprechend zufrieden. Eine Medaille war das Ziel und das wurde erreicht, der Oberschenkel hielt und den Westfalenrekord den er mit 4,32 Meter in 2015 seinem früheren Trainer Alfred Achtelik abgenommen hat, könnte in diesem Jahr noch verbessert werden.

Ex-VfL-Trainer Alfred Achtelik Europameister der Altersklasse M55

Alfred Achtelik, der seinen Lebensmittelpunkt nach Nordkirchen verlagert hat und auch für den dortigen Verein startet, ging in Aarhus auch in der Altersklasse M55 an den Start und sicherte sich mit einer Höhe von 3,90 Meter die Goldmedaille. Wie gut die Zusammenarbeit auch über Vereinsgrenzen klappt, zeigt sich  daran, dass Alfred Achtelik noch mit Bludau-Schüztling Anne Berger ein Vorbereitungstraining für die Deutschen Meisterschaften machen wird.

Fast eine Familienzusammenführung waren die EM, denn auch die ehemalige VfL-Sportlerin Barbara Gähling, jetzt als Lehrerin in Köln tätig, sicherte sich die Silbermedaille im Kugelstoßen (3 kg) der AK W50 mit 12,64 Meter, einer Weite, die die meisten Jugendlichen der AK U18 nicht erreichen. Platz 7 gab es für sie im Diskuswurf mit 31,78 Meter.

Stabhoch M45: http://www.fidalservizi.it/risultati/2017/AArhus_2017/Day1461.htm

Stabhoch M55: http://www.fidalservizi.it/risultati/2017/AArhus_2017/Day1481.htm

PEKIP ist ein sozialpädagogisches Gruppenprogramm für junge Eltern und ihren Kindern ab der 4. bis 6. Woche bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres.

Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegung – und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder und das Schaffen sozialer Kontakte zwischen Eltern und Kinder.

Christiana Ronzek, Erzieherin und zertifizierte Gruppenleitern leitet die Gruppe und spricht Befindlichkeiten, Absichten und Erlebnisse der Teilnehmer an. Sie informiert  über die frühkindliche Entwicklung der Kinder und ist Modell für Eltern und Kinder im Miteinander –Spielen.

Die Gruppe trifft sich donnerstags in der Zeit von 09.45 bis 11.45 Uhr im VfL-Treff im Freibad. In der laufenden Gruppe sind noch 2 Plätze frei.

Nach den Sommerferien startet an jedem Montag zur selben Zeit eine neue Gruppe mit den Sommerbabys.

Während die Babys wohltuend müde sind und vor sich hinschlummern besteht für die Eltern die Möglichkeit, eine Stunde in dem Kraft- und Fitnessraum auf dem Laufband und an den Geräten zu entspannen und für sich etwas zu tun.

Nach dem ersten Lebensjahr besteht die Möglichkeit, am Eltern-Kind-Turnen des VfL teilzunehmen.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL  ( 02043-22282) entgegen.

Bei blauem Himmel und Sonnenschein gingen Lena Hoffmann, Giulia Postel und Katja Meuer beim 5. Abendsportfest in Hemer an den Start.

In der Altersklasse W14 steigerte Lena Hoffmann ihre persönliche Bestleistung über 100 m um über eine Zehntelsekunde. Mit einer Zeit von 13,36 s kam sie damit auf Platz 2. Zum ersten Mal startete sie auch im Langsprint. Ihre 300m-Premiere absolvierte Lena bravourös und kam mit 46,70 s auf Platz 5. Im Weitsprung sprang sie außerhalb der Wertung bei den älteren U18-Mädchen mit. 4,75m hätten sogar dort zu Platz 4 gereicht.

In der AK W15 trat Giulia Postel für den VfL Gladbeck im Speerwurf und über 100 m an. Im Speerwurf errang auch sie eine persönliche Bestleistung mit 29,24 m und gleichzeitig den ersten Platz auf dem Sieger-Treppchen. Außerdem lief Giulia als Siebte mit 14,50 s über die 100m-Ziellinie.

Katja Meuer ging im Hochsprung außerhalb der Wertung an den Start und überquerte eine Höhe von 1,55 m. Trainer Gerd Meuer war am Ende des Tages zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schützlinge.


1 76 77 78 79 80 81 82 192
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.