08. Okt. 2024
Box-Ass Felix Sturm zeichnet junge Schwimmerin aus
Die fünfjährige Ecre Yildirim hat das Schwimmabzeichen in Gold erworben. Den Pokal überreichte in Gladbeck Box-Ass Felix Sturm. Wie es dazu kam.
04. Okt. 2024
Auf die Plätze, fertig, los!
Die Organisatoren des VfL Gladbeck bereiten mit viel Engagement und Herzblut den 15. Volksbank Jugend-Schwimm-Cup vor. „Wir sind stolz darauf gemeinsam mit der Unterstützung der Volksbank Ruhr Mitte eine sportliche Veranstaltung etabliert zu haben, die über die Stadtgrenzen Gladbeck hinaus zu einer festen Institution geworden ist.
Alle Aktiven, Trainer und Helfer sind schon lange im Voraus voller Vorfreude auf dieses außergewöhnliche Event, welches in dieser Art einzigartig in Deutschland sein dürfte, besonders für die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer. In diesem Jahr haben auch wieder prominente Sportlerinnen anderer Disziplinen ihre Teilnahme zugesagt. So möchten Hochspringerin Christina Honsel – 6. der Olympischen Spiele in Paris und Julia Ritter – Kugelstosserin und U-18 Welt- und U20 Europameisterin – die Sportler inspirieren und stehen für Fragen und Autogrammwünsche zur Verfügung,“, sagte Daniela Krinke-Gerolstein vom VfL Gladbeck 1921 e.V.
„Ich habe gerne in diesem Jahr erneut die Schirmherrschaft für den 15. Volksbank-Jugend-Schwimm-Cup übernommen, der bundesweit einen hervorragenden Ruf in der Schwimm-Szene genießt. Die Veranstaltung bietet Nachwuchsschwimmer:innen eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre erste Turniererfahrung zu sammeln. Unser Hallenbad als Austragungsort mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und der Verein VfL Gladbeck machen dabei beste Werbung für unsere Sportstadt. Meinen herzlichen Dank an die Sponsoren, das Organisations-Team und die vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, ohne die ein solches Turnier nicht zu stemmen wäre“, Schirmherrin und Bürgermeisterin Bettina Weist.
„Sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in unserem Geschäftsgebiet zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb fördern wir den 15. Volksbank Jugend-Schwimm-Cup in unserer Region und danken für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und dem VfL Gladbeck. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer“, sagte Barbara Haveloh, Leiterin FinanzCenter Gladbeck der Volksbank Ruhr Mitte.
[Volksbank Ruhr-Mitte]
03. Okt. 2024
Olympia-Ass und U20-Europameisterin kommen nach Gladbeck
Der VfL Gladbeck lädt zum 15. Volksbank Jugend-Schwimmcup. Einmal mehr schauen Top-Sportlerinnen aus anderen Disziplinen im Hallenbad vorbei.
Die Schwimmabteilung des VfL Gladbeck lädt am ersten Oktober-Wochenende (5. und 6.) zur 15. Auflage des Meetings Volksbank Jugend-Schwimm-Cup ins Hallenbad an der Bottroper Straße. Einmal mehr ist es den Rot-Weißen gelungen, Topsportlerinnen aus anderen Disziplinen zu gewinnen.
Dieses Mal schauen Christina Honsel und Julia Ritter in Gladbeck vorbei. Die Erstgenannte stammt aus Dorsten, sie ist Hochspringerin, startet für den TV Wattenscheid 01 und belegte bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris mit persönlicher Bestleistung den sechsten Platz. Die in Lünen geborne Kugelstoßerin Julia Ritter ist ebenfalls für Wattenscheid aktiv. Sie war U18 Welt- und U20 Europameisterin.
Hochspringerin Christina Honsel trumpfte bei Olympia groß auf
Daniela Krinke-Gerolstein vom VfL Gladbeck sagt: „Christina Honsel und Julia Ritter möchten die Schwimmerinnen und Schwimmer inspirieren und stehen für Fragen und Autogrammwünsche zur Verfügung.“
Und weiter: „Wir sind stolz darauf, mit der Unterstützung der Volksbank Ruhr Mitte eine sportliche Veranstaltung etabliert zu haben, die über die Stadtgrenzen Gladbeck hinaus zu einer festen Institution geworden ist.“ Das Event dürfte in dieser Art einzigartig in Deutschland sein.
Als Schirmherrin des Jugend-Schwimm-Cups fungiert Gladbecks Bürgermeisterin Bettina Weist (SPD), die bekanntlich dem Sport sehr zugetan ist und selbst Handball gespielt hat und als Tennisspielerin aktiv ist. Sie betont: „Die Veranstaltung bietet Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmern eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre erste Turniererfahrung zu sammeln. Unser Hallenbad als Austragungsort mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und der Verein VfL Gladbeck machen dabei beste Werbung für unsere Sportstadt.“
29. Sep. 2024
Übungsleiter für Kinder- und Frauenfußball gesucht
Wir suchen Dich!
Momentan ruht der Übungsbetrieb unserer Kinder- und Frauenfußballabteilung. Wir sind bemüht, bald wieder Angebote für Kinder und Frauen anbieten zu können. Dazu suchen wir engagierte Menschen, die Freude am Fußballsport mit Kindern und Frauen haben und uns unterstützen können.
Gehörst Du dazu? Dann melde dich bitte völlig unverbindlich bei uns. Nutze einfach unser Kontaktformular. Wir melden uns bei Dir und freuen uns auf Deine Nachricht!
Hier geht es zum Kontaktformular: Hier klicken.
20. Sep. 2024
Bitte vormerken: Winterzauber am 30.11.2024
Nach dem äußerst erfolgreichen Start im vorletzten Jahr werden wir den VfL-Winterzauber in diesem Jahr wieder stattfinden lassen. Rund um den VfL-Treff an der Schützenstraße 120 werden wir die Weihnachtszeit einläuten.
Unsere Abteilungen werden den VfL-Kindern mit vielen weihnachtlichen Ständen ein buntes Angebot an Aktivitäten und Weihnachtsleckereien bieten.
Weitere Infos folgen. Bitte merkt Euch den 30.11.2024 und die Zeit von 15-17.30 Uhr vor.
Der VfL Gladbeck hat einen neuen 1. Vorsitzenden. In der Vorstandssitzung am 17. September 2024 wurde Rainer Krüger zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Tim Deffte an, der das Amt bisher innehatte.
Der 59-jährige Polizeibeamte Krüger ist bereits seit über 45 Jahren Vereinsmitglied und seit vielen Jahren ehrenamtlich im Verein aktiv. Er freut sich auf die neue Herausforderung. „Es ist mir eine Ehre, diesen traditionsreichen Verein führen zu dürfen. Gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedern möchte ich die erfolgreiche Arbeit meiner Vorgänger fortsetzen, aber auch neue Impulse setzen“, erklärte Krüger nach seiner Wahl.
Der VfL Gladbeck ist mit über 3.000 Mitgliedern Gladbecks größter Sportverein und ein wichtiger Bestandteil des Gladbecker Sport- und Stadtlebens. Der VfL bietet in 13 Sparten sportliche Aktivitäten für Jung und Alt an. Mit der Wahl von Rainer Krüger setzt der Verein auf Kontinuität und frischen Wind für die kommenden Jahre. „Mein Ziel ist es, den VfL auf der Erfolgsspur zu halten und fit für die Zukunft zu machen. Dabei setze ich voll und ganz auf das Vorstandsteam.“
Der VfL Gladbeck freut sich auf die Zukunft unter der Führung von Rainer Krüger und dankt Tim Deffte dafür, dass er den Verein in einer Übergangszeit auf Kurs gehalten hat. Tim Deffte wird seine Arbeit im Geschäftsführenden Vorstand fortsetzen.
18. Sep. 2024
Aqua-Zumba-Kurs mit freien Plätzen
Unsere Breitensportschwimmabteilung hat noch Plätze in ihrem beliebten Aqua-Zumba-Kurs frei:
- Montags 20.00 Uhr im Hallenbad Gladbeck
- 10 Einheiten für Mitglieder 40,– Euro
- 10 Einheiten für Nichtmitglieder 75,– Euro
Infos und Anmeldung erhaltet Ihr in unserer Geschäftsstelle unter 02043 / 22282 sowie unter breitensportschwimmen@vflgladbeck.de.
Einmal Gold, einmal Silber und ein fünfter Rang war die Ausbeute der Leichtathleten des VfL Gladbeck 1921, die mit einer Menge Vorfreude zu den westfälischen Meisterschaften der Altersklasse U 14 nach Kamen ins dortige Jahnstadion fuhren.
Der Tag begann dann auch gleich mit erfreulichen Ergebnissen, denn zum Start der Veranstaltung lief Klaas Tiemann mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 11,78 Sekunden im 60m-Hürdensprint ins Finale, wo er sich dann mit 11,91 Sekunden den fünften Platz sicherte. Auch Felix Schmidt machte einen guten Eindruck, übersprang im Hochsprung der Altersklasse M13 eine Höhe von 1,40 Meter und scheiterte erst an einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,43 Meter (Platz 9). Der erste Wermutstropfen für die VfL kam dann, als Felix plötzlich Magenprobleme bekam und er nicht mehr zum Wettkampf in seinen Lieblingsdisziplinen Kugelstoßen und 75m-Sprint antreten konnte, obwohl er in beiden Disziplinen Endkampfchancen hatte.


Ähnliches Pech hatte auch Anna Dierichs, die sich mit einem forschen Sprint im 60m-Hürdenlauf in guten 10,50 Sekunden für das Finale der Altersklasse W13 qualifizierte. Nach dem Überqueren der letzten Hürde verletzte sie sich jedoch mit der Folge, dass sie sowohl im Finale nicht antreten konnte als auch auf den Stabhochsprung verzichten musste. Auch dies eine persönliche Enttäuschung für die Medaillen-Anwärterin.
Top-Tag für Melina Sommerfeld
Einen Sahne-Tag, anders kann man es nicht nennen, erwischte dagegen Melina Sommerfeld in der Altersklasse W12. Während Klaas Tiemann gerade erfolgreich das Finale im Hürdenlauf bestritt, gelang ihr gleich im ersten Stoß eine Verbesserung auf 8,43 Meter. Damit ließ sie die komplette Konkurrenz im Kugelstoßen ihre Altersklasse hinter sich und siegte mit hauchdünnem Vorsprung von 2 Zentimeter. Die Euphorie dieses Erfolges nahm Melina dann mit in den anschließenden Speerwurf-Wettkampf. Auch hier gelang ihr eine neue Bestleistung. Mit 24,49 Meter verbesserte sie sich um fast zwei Meter und musste sich lediglich einer Konkurrentin aus dem Siegerland beugen. Über den zweiten Platz im Speerwurf freute sich beinah genauso doll wie über ihren Sieg im Kugelstoßen. Auch Marie Tobies gelang eine neue Bestleistung. Mit 13,61 Meter belegte sie Rang elf.
[ Rainer Krüger – VfL Gladbeck]
Zufrieden waren die Nachwuchstrainer des VfL Gladbeck 1921 mit dem Abschneiden ihrer Athleten bei den Kreis-Mehrkampf-Bestenkämpfen, die im Gladbecker Stadion ausgerichtet wurden. Mit fünf Einzeltiteln und einem Mannschaftstitel beendeten die Leichtathletik-Talente des VfL Gladbeck den Wettkampf. Vor dem Hintergrund des Ausfalls von Anna Dierichs, Melina Sommerfeld, Raphael Wetzl und Klaas Tiemann und somit vier potentiellen Titel-Kandidaten, die krank oder verletzt passen mussten, brachten die übrigen Nachwuchstalente jedoch überzeugende Leistungen.
In der Altersklasse M8 siegte Luis Klare deutlich mit über 200 Punkten Vorsprung im Dreikampf. Im 50m-Lauf kam er nach 8,93 Sekunden durchs Ziel. Er sprang 3,10 Meter weit und warf den Schlagball auf 34,00 Meter. Der zweite Sieg ging an Adam Labrahimi in der Klasse M9. Auch er siegte mit deutlichem Vorsprung. Die 50 Meter bewältigte Adam in 8,49 Sekunden als Schnellster, mit 3,40 Meter sprang er eine tolle Weite, und im Schlagballwurf war er der Beste seine Altersklasse mit 27,50 Meter.
In der Altersklasse M10 kam Phillip Sommerfeld auf den Silber-Rang. Er sprintete die 50 Meter in 8,89 Sekunden am schnellsten, im Hochsprung übersprang er 90 Zentimeter. Im Weitsprung sprang mit 3,37 m am weitesten und auch im Schlag Ballwurf brachte er mit 33,50 Meter die beste Weite.
Einen Doppelsieg in der Klasse M 13, gab es für Felix Schmidt und Justus Möllmann. Felix siegte mit 1691 Punkten. Dabei gelangen ihm drei Bestleistungen. Im 75m-Sprint lief er erstmals 10,45 Sekunden, im Ballwurf sehr gute 42 Meter und im Hochsprung lautete die neue Bestleistung 1,42 Meter. Dazu noch 4,33 Meter im Weitsprung und fertig war der Kreismeister-Titel. Sein Vereinskamerad Justus Möllmann kam auf Rang zwei. Er sprintete die 75 Meter in 11,53 Sekunden, sprang 3,97 Meter weit, warf den Ball 27,50 Meter und überwand im Hochsprung 1,34 Meter.








In der Altersklasse W10 hatten die VfL Athleten alles im Griff. Alle drei Podestplätze gingen an VfL-Mädchen. Auf dem obersten Treppchen landete Lena Pranczke, die im Vierkampf 1425 Punkte erzielte. Ihre Einzelleistungen lauteten 8,15 Sekunden (50 Meter), 1,30 Meter (Hoch), 3,57 Meter (Weit) und 20,50 Meter (Schlagball). Auf zwei Platz 2 kam Nele Lauterbach mit 1229 Punkten (8,77 Sekunden/ 1,10 Meter/ 3,26 Meter und 24,00 Meter). Den Bronze-Rang ergatterte sich Hannah Wessenbohm mit 946 Punkten (9,10 Sekunden/ 0,94 Meter/ 2,98 Meter/ 16,50 Meter).
Auch Lena Korus siegte deutlich in der Altersklasse W11. Sie sprintete in 8,00 Sekunden ins Ziel, übersprang 1,26 Meter im Hochsprung, sprang 3,63 Meter weit und warf den Schlagball auf 28 Meter.
Einen Silber-Rang gab es für Svea Salden im Vierkampf der Klasse W12. Svea lief die 75 Meter in 11,64 Sekunden, sprang 3,60 Meter weit, warf den 200 g-Ball auf 26,50 Meter und übersprang im Hochsprung 1,22 Meter. Zwei Bronzeplätze gab es noch bei den Jüngsten. Sara Maleen Ruloffs wurde Dritte im Dreikampf der Kinder W8 mit 410 Punkten und in der Altersklasse W9 kam Leonora Ziebell mit 889 Punkten ebenfalls auf Rang drei.
Der Mannschaftstitel der Altersklasse männliche Kinder U10 ging an die Dreikampfmannschaft mit Adam Labrahimi, Luis Klare, Thore Kowalczik, Johann Meyer und Leon Potrebitsch.
Silber ging an die Vierkampf-Mannschaft der weiblichen Kinder U10 mit Leonora Ziebell, Lilly Schulz, Johanna Utech und Lieke Eisema. Ebenfalls Zweite wurde die Mannschaft der weiblichen Jugend U14 mit Svea Salden, Elin Reinsch, Amy Wesemann, Marie Tobies und Nele Banken.
[Rainer Krüger]
Am vergangenen Sonntag wurde der 19. Gladbecker Sparkassenlauf rund um das Wasserschloss Wittringen ausgetragen.
Die Voraussetzungen waren ideal: Auf sechs Distanzen konnten sich die Läufer und Walker messen. Da fand jedes Leistungsvermögen seine Strecke. Als Sahnetupfer zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Mit 21 Grad Celsius und wechselnder Bewölkung stellten sich optimale Bedingungen für Ausdauersportler ein.
Melderekord: 898 gemeldete Läufer
Dies dankten die Sportler mit einen neuen Melderekord. Mit 898 Registrierungen konnte der zuletzt 2017 aufgestellte Melderekord um genau eine Meldung eingestellt werden. Dies ist ein Zuwachs von 22% im Vergleich zum Vorjahr. Organisator Tim Tersluisen zeigte sich sichtlich zufrieden mit diesem Wert. „Das zeigt mir, dass wir mit dem Sparkassenlauf weiterhin auf dem richtigen Weg sind. Rundum haben die Volksläufe mit rückläufigen Zahlen zu kämpfen.“
Der 5 km-Lauf macht das Rennen
Mit 241 Meldungen hat sich der 5 km-Lauf zum stärksten Wettbewerb gemausert. Mit 215 Meldungen folgt der Halbmarathon und darauf der 10 km-Lauf mit 191 Meldungen. Damit holt der Halbmarathon wieder auf. Allgemein war bis zu diesem Jahr der Trenz zur kürzeren Strecke zu beobachten. Beim Der-kleine-Bergmann-Bambinilauf zeigten dann die Jüngsten, dass sie mit Spaß und Laune bereit die 421 Meter bestreiten können.
Gute Laune überall
Mit Volkslauf-Moderator Laurenz Thissen, in der Szene „The Voice“ genannt, hat der VfL Gladbeck einen seit langer Zeit mit dem Sparkassenlauf verbundenen Host gefunden. Souverän manövrierte er von den Starts und zu den Siegerehrungen. Dabei wurde er von Bürgermeisterin Bettina Weist, Sparkassenvorstand Marcus Steiner und VfL-Chef Tim Deffte unterstützt.
Auch der Zieleinlauf der Sportler wurde von Thissen begleitet. Er animierte dabei die Umstehenden zu Jubelstürmen und gab den Sportlern so den nötigen Rückenwind auf den letzten hundert Metern. Zumeist konnten alle mit einem Lachen auf dem Gesicht ins Ziel laufen. Dies kann man auch auf dem Bildmaterial sehen. Dieses kann beim VfL-Bilderdienst unter https://shop.sparkassenlauf.com betrachtet und auch erworben werden.
Gute Versorgung gegen den Durchhänger
„Vielen Dank für den fantastischen Halbmarathon am Sonntag. Die Orga war hervorragend mit vielen freundlichen Mitarbeitern und toller Unterstützung entlang der Strecke. “, schreibt ein Läufer aus den Niederlanden. Auch am Sonntag durfte das Helferteam rund um Fun Runner-Chefin Anja Rückmann viel solches Lob ernten. Mit gut 100 Helfern haben die Fun Runner sowie die Leichtathleten des VfL Gladbeck viel Personal aufgefahren, um die Sportler optimal zu versorgen. An drei Verpflegungsstationen gab es Iso-Getränk, Zitronentee, Apfelsaftschorle und Obst. Es wurden mehr als 1.000 Liter Getränke ausgeschenkt und über 100 kg Obst geschnibbelt. Nach dem Lauf standen dann Kuchen und Herzhaftes vom Grill zur Stärkung bereit.
Dankeschön
Ein großer Dank des VfL Gladbeck gilt den Ehrenamtlichen und dem Deutschen Roten Kreuz, ohne die eine Durchführung des Laufs nicht möglich gewesen wäre. Ebenso wäre der Lauf ohne die Unterstützung durch die Werbepartner und die Sponsoren nicht machbar. Auch denen gilt der Dank für deren Treue und Engagement.
Auf wiedersehen am 24.08.2025
Der nächste Sparkassenlauf findet statt am 24.08.2025! Auf eine ebenso schöne und erfolgreiche Veranstaltung mit hoffentlich mehr als 900 Meldungen.
[Tim Tersluisen]