20. Sep. 2022
Geschäftsstelle hat neue Öffnungszeiten
Update:
Ab dem 23.09.2022 ist unsere Geschäftsstelle auch freitags wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Beitrag vom 31.08.2022:
Bis auf weiteres bleibt unsere Geschäftsstelle am Freitag geschlossen. Wir sind ab sofort Mo.-Do. von 9-12 Uhr für unsere Mitglieder und Sie da.
Per Mail erreichen Sie uns rund um die Uhr unter info@vflgladbeck.de .
18. Sep. 2022
Gute Leistungen beim Fritz-Grenz-Sportfest
Von Rainer Krüger
32 Vereine aus NRW mit gut 170 Teilnehmern konnte der VfL Gladbeck 1921 im Gladbecker Stadion zu seinem Fritz-Grenz-Sportfest begrüßen. Dabei konnten sich auch die VfL-Athleten mit guten Leistungen präsentieren.
In der Altersklasse männliche Jugend U18 siegte Alexander Jungnitsch im Hochsprung mit 1,68 m. Ein weiterer Sieg gelang ihm im Diskuswurf mit 44,85 m. Zweimal Platz 2 erreichte er anschließend noch im Weitsprung mit 5,54 m und im Speerwurf mit 51,74 m.
Im Hochsprung der Altersklasse M14 übersprang Trey Matel in seinem ersten Leichtathletikwettkampf 1,48 m. In der Altersklasse M12 da gab es gleich 3 Siege für den VfL. Simon Rapacki gewann den 75 m-Sprint in 11,36 s. Einen weiteren Sieg errang er im Weitsprung mit 3,79 m , Zweiter wurde Niklas Uschmann mit 3,51 m. Niklas gewann dafür den Ballwurf mit 19 Metern. Im Hochsprung gab es eine neue Bestleistung für Simon Rapacki mit 1,28 m. Dies wurde mit dem zweiten Platz belohnt.
In der Altersklasse M11 siegte Daniel ohne Rau mit 1,08 m im Hochsprung . Dritter wurde Daniel Unrau mit 23 m im Schlagballwurf . Justus Möllmann wurde Zweiter in 8,17 Sekunden im 50 m-Lauf. In der Altersklasse M10 siegte Klaas Tiemann im 800 Meter- Lauf mit 3:18,46 Minuten . Einen weiteren Sieg gab es für Klaas im Weitsprung mit 3,68 m. Zweiter wurde Klaas Tiemann im 50 m-Sprint mit 8,54 Sekunden. Sein Vereinskamerad Johannes Schemberg siegte im Hochsprung mit 1,12 m, im Schlagballwurf errang Johannes Rang 3 mit 25,00 m.
Viermal Platz 1 gab es für die Kinder in der Altersklasse M9: im 30 Meter-Sprint siegte Raphael Wetzl mit 5,60 sek. Und im Weitsprung mit 3,45 m. Im 800 m-Lauf gewann Raphael in einer Zeit von 3:03,36 min, sein Vereinskamerad Giorgios Franco wurde in 3:11 min Dritter. Georgios siegte dafür im Schlagballwurf mit einer Weite von 37,00 m vor Raphael, der den 80 g-Ball 31,50 m weit warf.
In der Altersklasse M8 ja wurde Phillip Sommerfeld im 30 Meter Sprint Dritter in einer Zeit von 5,97 Sekunden. Platz 2 gab es für Henri Schüssler im 800 Meter Lauf mit 3 :15,68 min vor Kjell Virus, der nach 3:21,54 min die Ziellinie überquerte. Kjell überzeugte auch mit Platz 2 im Weitsprung mit einer Weite von 3,30 m. Den letzten Sieg bei den Jungen errang Valentino Fabbro im Schlagballwurf mit 25,00 m.
Bei der weiblichen Jugend und den Mädchen gab es ebenfalls Siege und gute Leistungen:
Emily Klein siegte im Hochsprung der weiblichen Jugend U20 mit 1,40 m, im Weitsprung mit 4,33 m und im Speerwurf mit 35,61 m. In der Altersklasse weibliche Jugend U18 errang Meret Menzel im Diskuswurf mit 33,91 m Rang 2.
In der Altersklasse W13 siegte Leonie Banken im 800 Meter Lauf in einer Zeit von 3:14,32 min. Rang 2 gab es für sie im Ballwurf, in dem sie das 200 Gramm gerät 27,00 m weit warf. In der Altersklasse W12 siegte Liska Reinsch im 800 Meter Lauf in 3: 12,18 Minuten und im Ballwurf mit 22,00 m. Antonia Sobczak siegte im 60 m-Hürdensprint mit 12,45 sek und im Hochsprung mit 1,24 m. Im Weitsprung kam Liska Reinsch auf 3,43 m (2.) und Antonia Sobczak auf 3,39 m.
In der Altersklasse W10 siegte Svea Salden im 800 Meter Lauf in 3:06,86 min vor Nele Banken (3:09,00 min, 2.) und Elin Reinsch (3:43,39 min, 3.). Ein weiterer Sieg gelang Svea im Ballwurf mit 25 m. Melina Sommerfeld errang Platz 2 im 50 m-Sprint (8,30 sek) vor Svea Salden (8,99 sek, Pl.3). Bei gleicher übersprungener Höhe im Hochsprung von 1,04 m kam Melina auf Platz 2 vor Svea Salden und auch im Weitsprung gab es den Silberrang für Melina. Sie sprang 3,80 m weit und landete vor Nele Banken, die 3,19 m erzielte. Gute Leistungen gab es auch für die jüngsten Mädchen: Lea Chaymowski kam auf Rang 3 im 800 m-Lauf in 4:01,26 min in der Altersklasse W9. In der Altersklasse W8 siegte Hanna Wessenbom mit 2,71 m im Weitsprung. Zweite Plätze gab es für sie im 30 m-Sprint (6,45 sek), im Schlagballwurf mit 12,00 m und im 800 m-Lauf (3:53,71 min). Merle Stephan kam auf Rang 3 in 4:03,42 min ins Ziel.
09. Sep. 2022
Masters-Europameisterschaften in Rom: Nina Steiger und Stella Neuhaus holen Edelmetall
Äußerst erfolgreich kehren die Masters-Schwimmerinnen des VfL Gladbeck aus Rom zurück. Drei Bronzemedaillen haben sie im Gepäck, was ihren Trainer Heiko Fikenzer die Brust schwellen lässt. Er hatte „mutig“ mit jeweils einer Medaille für seine Athletinnen Nina Steiger und Stella Neuhaus gerechnet. Seine Hoffnung wurde mit Doppel-Bronze von Nina klar übertroffen.
Stella Neuhaus stark über 100m
Über 100m Brust in Klasse 25-29 (Jahre) konnte sich Stella Neuhaus über den dritten Rang und damit Bronze freuen. Im starken Bewerberinnenfeld konnte sie spielend mithalten und sich gegen die europäische Konkurrenz durchsetzen. Ein Wermutstropfen war, dass Sie über 200m und 50m Brust den Bronzerang knapp verpasste und auf Rang vier auskam. Unbändig dennoch Stellas Freude angesichts von EM-Bronze.








Doppel-Bronze für Schmetterling-Talent Nina Steiger
Gleich zweimal konnte Nina Steiger ihre Top-Kondition beweisen. In der Altersklasse 25-29 (Jahre) fischte sie über 100m und 200m Schmetterling die Bronzemedaille aus dem Wasser. Steiger zeigte in beiden Disziplinen Zähne und Durchhaltewillen, obgleich die Bedingungen im italienischen Schwimmzentrum „Foro Italico“ zu wünschen übrig ließen: Mehr als 1,5 Stunden verzögerten sich die Starts, weil die Zeitmessanlage nicht funktionierte. Der Plan B war die Handstoppung. Da man jedoch diese nicht vorbereitet hatte, musste der europäische Verband bei den Teams Stoppuhren schnorren. Auch der VfL gab seine Stoppuhr ab- Hauptsache es geht weiter.
Trotz Zeitplanverzug und den damit verbundenen Belastungen für die Athletinnen konnten Steiger und Neuhaus ihre Leistungen abrufen.
Wir gratulieren Nina und Stella und hoffen auf viele weitere Titel.