Archiv

Quelle: ZDF.de

FFP2-Masken bieten einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion. Dabei kommt es aber auf die richtige Trageweise an, wie Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in einer Studie berichten.

Wie groß ist der Schutz vor einer Corona-Infektion, wenn …

… die Maske richtig getragen wird?

Wenn sich ein infizierter und ein gesunder Mensch in einem Innenraum auf kurzer Distanz begegnen, liegt die Ansteckungsgefahr demnach auch nach 20 Minuten bei gut einem Promille (0,1 Prozent). Voraussetzung sei der korrekte Sitz der FFP2- oder KN95-Maske, schreibt das Team um Institutsdirektor Eberhard Bodenschatz in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

Für optimalen Schutz muss der Nasenbügel demnach zu einem „abgerundeten W“ geformt werden, so dass er seitlich auf die Nasenflügel drückt. Bei OP-Masken reicht eine gute Passform noch, um die Infektionsgefahr auf maximal zehn Prozent zu senken.

Alle Infos hier: https://kurz.zdf.de/1rH7/

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des VfL Gladbeck einen wunderbaren 2. Adventssonntag!

Wir sagen euch an den lieben Advent.
Sehet die zweite Kerze brennt!
So nehmet euch eins um das andere an,
Wie euch der Herr an uns getan.
|: Freut euch ihr Christen, freuet euch sehr! Schon ist nahe der Herr.:|

Quelle:
Text von Maria Ferschl (1895–1982), Melodie von Heinrich Rohr (1902–1997). Die Rechte liegen beim Herder-Verlag in Freiburg.

Bedeutung und Entstehung

Die Strophe 2 (zum 2. Adventssonntag) erinnert an eine Stelle aus Röm 15,7 EU, in der es um die gegenseitige Annahme der Menschen geht – nach dem Vorbild Jesu Christi.

Die frühere österreichische Lehrerin und Mitarbeiterin in der Liturgiereform der katholischen Kirche, Maria Ferschl, verfasste den Text des Liedes 1954 in Riedhausen. Dabei orientierte sich die Dichterin an der damaligen biblischen Leseordnung der katholischen Kirche für die Sonntage im Advent. Die Melodie wurde im selben Jahr vom Mainzer Kirchenmusikdirektor Heinrich Rohr verfasst. Das Lied wurde in der Heiligen Nacht 1954 in der St.-Michael-Kirche in Riedhausen erstmals gesungen.

Ursprünglich sang eine kleine Schola die Strophen des Liedes, während die Gemeinde in den Kehrvers einstimmte. Außerhalb der Kirche wurde eine Kerze an der anderen angezündet und dabei die entsprechende Strophe gesungen.

Zum Nachsingen und Nachspielen

01_-_Wir_sagen_euch_an_den_lieben_Advent_in_C

wirsa_gesang

Liedtexte von liederkiste.com

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck) | Foto von Tim Tersluisen

Trainerwechsel bei den Schwimmern des VfL Gladbeck: Marcel Karow ist nicht mehr für die Rot-Weißen verantwortlich. Sein Nachfolger ist schon da.

Marcel Karow ist nicht mehr Cheftrainer der Schwimmer des VfL Gladbeck. Nach rund zweijähriger Tätigkeit bei den Rot-Weißen kehrt er in seine Heimatstadt Hamm und in seinen alten Beruf, der 31-Jährige ist Sport- und Fitnesskaufmann, zurück. Karows Nachfolger steht bereits fest, Heiko Fikenzer kümmert sich ab sofort um die VfLer. Das teilte Abteilungssprecher Ralf Steiger mit.


Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.