04. Dez. 2019
Mollenhauer beendet schweren Herzens Karriere
Erschienen auf WAZ+ · Von Thomas Dieckhoff · Mit Bildern von Biene Hagel.
Thorben Mollenhauer hat seine Entscheidung getroffen: Der Spieler des VfL Gladbeck hängt seine Handballschuhe an den Nagel – schweren Herzens.
Er hat seine Entscheidung getroffen. Thorben Mollenhauer wird nach seiner erneuten Schulterverletzung nicht mehr auf die Platte zurückkehren. „Anfreunden kann ich mich damit immer noch nicht“, bekennt der 30-jährige Handballer, der in seiner Karriere immer nur für den VfL Gladbeck am Ball war, im Gespräch mit der WAZ.
„Für den VfL ist das eine ganz schlechte Nachricht“, sagt Tim Deffte. „Aber“, so der Leiter der Handballabteilung der Rot-Weißen weiter, „es gibt auch eine gute Nachricht. Thorben bleibt uns glücklicherweise in einer anderen Funktion erhalten, nämlich als Co-Trainer der Oberligamannschaft.“
Thorben Mollenhauer ist beim VfL Gladbeck nun Co-Trainer
Mollenhauer bestätigt: „Ich werde Sven (Deffte, Trainer des VfL Gladbeck, d. Red.) ein bisschen entlasten. Gar nichts mehr zu machen, dazu habe ich keinen Bock.“ Kann er sich vielleicht sogar vorstellen, später einmal in verantwortlicher Position eine Mannschaft zu coachen? „Die Frage stellt sich jetzt gar nicht. Ich müsste ja auch erst einmal die entsprechende Lizenz machen.“
Vor rund drei Jahren hat es Thorben Mollenhauer das erste Mal an der Schulter erwischt – im Oberliga-Spitzenspiel gegen den TuS Spenge. Er kämpfte sich wieder heran – und verletzte sich in Augustdorf erneut. Nach einer dritten Schulterverletzung ließ sich der Rückraumspieler schließlich operieren. Danach musste sich der Handballer, der im richtigen Leben Lehrer für Deutsch und Sport am Heisenberg-Gymnasium ist, noch recht lange Zeit in Geduld üben.
Mollenhauer zeigt in Testspielen sofort wieder gute Leistungen
Vor der laufenden Saison gab er sein Comeback – und überzeugte bei seinen Testspiel-Einsätzen gleich wieder mit guten Leistungen. Doch unmittelbar vor dem Auftaktspiel der Meisterschaftsrunde gegen Rödinghausen kugelte Mollenhauer sich in einer Trainingseinheit die Schulter erneut aus. „Bei einem einfachen Überzieher“, so der VfLer.NACHRICHTENHier gibt es mehr Artikel aus dem Gladbecker Sport
Was nun? Für die Beantwortung dieser schwierigen Frage – Thorben Mollenhauer spielt schließlich seit seinem siebten Lebensjahr begeistert Handball – hat er sich aus allzu verständlichen Gründen Zeit genommen. Nun hat er seine Entscheidung getroffen – und schweren Herzens seine erfolgreiche Karriere beendet.HANDBALLHandballkreis Industrie: Alle News in einer Facebook-Gruppe
Tim Deffte vergleicht Mollenhauer mit Bula, Bergermann und Marcinowski
Für den VfL ist das bitter. Mollenhauer gehörte ja ohne Wenn und Aber zu den besten Spielern, die für die Rot-Weißen aktiv waren. Dazu Tim Deffte, der mit dem Rückraummann z. B. den Aufstieg in die Dritte Liga gefeiert hatte: „Thorben gehört zu den Spielern, die den VfL geprägt haben. Wie Gregor Bula, Andre Bergermann oder Timo Marcinowski.“
01. Dez. 2019
Stimmungsvolle Nikolausfeier der VfL-Kinder
Das erste Kerzlein brennt. Plätzchenduft liegt in der Luft. Draußen ist es klirrend kalt. Genau die richtige Wahl, am ersten Advent die Nikolausfeier der VfL-Kinder stattfinden zu lassen.
Eingeladen waren heute alle Kinder des VfL Gladbeck in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße. Über 200 Kinder waren in Begleitung gekommen, um den Nikolaus zu begrüßen, Lieder zu singen und dem Nikolaus etwas vorzutanzen.
Komm herein, lieber Nikolaus
Die Abteilung Familien- und Freizeitsport und ihre Leiterin Bärbel Klatt-Seipelt waren Gastgeberinnen des Nachmittags. Frau Klatt-Seipelt begrüßte die zahlreichen Kinder und dankte schon vorab den ehrenamtlichen Helfer*innen aus allen Abteilungen der VfL-Familie.
Inge Busch übernahm anschließend die Moderation. Unter dem gemeinsamen „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ zog der Nikolaus in die Aula ein. Dort nahm er auf seinem großen, gepolsterten Sessel auf der Bühne Platz.
Gesang, Tanz und Schauspiel
Es folgte ein bunter Reigen an Darbietungen, welche die Kinder aus den VfL-Gruppen vorbereitet hatten. Die Gruppe von Christiane Franke zeigte mit Schwung und Eifer den KiKa-Tanzalarm. Alle klatschten mit. Annika Hacks Kindergruppe brachte Rhythmus und Weihnachtlichkeit mit zwei weiteren Tänzen ein.
Ein wenig besinnlicher wurde es beim Chorgesang des Kinderchores Pianissimo unter der Leitung von Theresa Wolfram. Der Chor bot unter anderem die Weihnachtsklassiker „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen, klingelingeling“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ als Mitsinglieder dar. Die Begleitung erfolgte durch Ines Tobies, ebenso private Musikschule Pianissimo, am Flügel.
Die gespielte Geschichte „Das Laternenmädchen“ trugen die Kinder der Gruppe von Simone Spanka und Jacqueline Thun vor. Darauf folgten die Kinder der Tanzschule Schaub. Sie tanzten schließlich zwei Weihnachts-Tänze. Die Gruppe von Andrea Fahle zeigte abschließend ein getanztes Schauspiel zu „Es schneit, es schneit“ und überließ die Bühne danach von einer weichen Schneeflockendecke überzogen sich selbst.
Dankbarer Nikolaus
Der Nikolaus zeigte sich sichtlich erfreut von den Darbietungen der Kinder und bedankte sich mit Wort und Geschenk: Jedes Kind erhielt eine Nikolaustüte mit feinen Leckereien.
Wir sagen dem Nikolaus und allen Helferinnen und Helfern herzlich Danke und wünschen unseren VfL-Kindern und ihren Familien eine schöne Adventszeit.
Beitrag und Bilder: Tim Tersluisen
01. Dez. 2019
Erster Advent 2019
Die größten Ereignisse — das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
(1844 – 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller