Archiv

Erst extreme Hitze – und dann am Ende Rennabbruch wegen Starkregen und Gewitter. Die Fun Runner waren da allerdings alle bereits im Ziel.

Auch in diesem Jahr war es für über 60 Fun Runner vom VfL Gladbeck selbstverständlich, beim Vivawest-Marathon an den Start zu gehen. Mit mit knapp 10.000 Startern stellte der Lauf einen neuen Teilnehmerrekord auf.

Mehrere Disziplinen forderten heraus

Sieben Fun Runner entschieden sich für die vollen 42,195 km, 26 liefen den Halbmarathon, 15 Läufer und Walker starteten beim 10-km-Lauf. Und auch beim diesjährigen Highlight, dem Glückauf-Zukunft-Lauf, waren mehrere Fun Runner vertreten.

Hitze für alle – auch für Neuling Martina

Alle Läufe wurden zur reinsten Hitzeschlacht. Bei fast 30 Grad war für alle Fun Runner klar, dass es heute nicht um Bestzeiten ging, sondern eher darum gesund und glücklich ins Ziel zu kommen. Für Martina Trostmann war der Lauf eine doppelte Herausforderung. Sie hatte nicht nur mit der Hitze zu kämpfen, denn für sie war es auch die erste Teilnahme bei einem Marathon. Nach 5:15:04 Std. überquerte sie zum ersten Mal in ihrem Leben die Ziellinie bei einem Marathon.

Anja Rückmann setzt Ausrufezeichen

Außerdem konnten sich beim Marathon  Michaela Rahe (3:56:20 Std.)  über einen ersten Platz in der Altersklasse W30 und Anja Rückmann (3:47:28 Std.) über einen zeiten Platz in der Altersklasse W50 freuen. Udo Haberzeth wurde beim Halbmarathon zweiter in der Altersklasse M55. Und auch bei den 10-km-Läufern gab es allen Grund zur Freude: Joachim Gertlowski (0:46:21 Std.) wurde erster in der Altersklasse M60, Hans Isfort (0:44:36 Std.) wurde erster der Altersklasse M55, Udo Heil (1:23:41 Std.) dritter der Altersklasse M75 und Christina Ronczek (0:50:04 Std.) erste in der Altersklasse W35.

Alle kaputt aber gesund, dank viel Komfort

Für die Fun Runner gab es also allen Grund zur Freude, denn sie sind bei diesen extremen Bedingungen alle gesund ins Ziel gekommen. Und das ist bei so einem Lauf das Wichtigste. Dazu beigetragen hat natürlich auch der Veranstalter, dessen tolle Organisation auch nicht zu vergessen ist. Alle drei km gab es eine Verpflegungsstation und jede Menge Duschen, an denen man sich während des Laufs die nötige Abkühlung holen konnte.

Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher!

Alle Zeiten im Überblick

Marathon
Peter Breßer-Barnebeck 5:47:43 Std.
Andreas Günther 5:14:06 Std.
Klaus Jakobus 5:14:07 STd.
Michaela Rahe 3:56:20 Std.
Anja Rückmann 3:47:28 Std.
Siegfried Scharfenberg 5:14:45 STd.
Martina Trostmann 5:15:04 Std.
Halbmarathon
Kirstin Budich 2:34:10 Std.
Ludger Bergermann 2:11:00 Std.
Detlef Dombrowsky 1:57:51 Std.
Jörg Dronia 2:07:28 Std.
Martina Fischer 2:58:32 Std.
Achim Geib 1:51:43 Std.
Lisa Geib 2:11:51 Std.
Gisela Günther 2:28:51 Std.
Udo Haberzeth 1:39:47 Std.
Michael Hartleib 1:58:26 Std.
Katrin Helleckes 2:24:18 Std.
Markus Herrmann 2:18:50Std.
Bettina Krah 2:24:53 Std.
Friederike Kretschmann 2:35:07 Std.
Guido Kretschmann 2:11:28 Std.
Ralf Lischka 1:57:53 Std.
Peter Lohmüller 2:39:30 Std.
Andrea Marzin 2:24:18 Std.
Martin Polan 2:02:52 Std.
Detlef Reichhardt 2:24:54 Std.
Fredi Rückmann 2:24:56 Std.
Simone Serowy 2:15:46 Std.
Rainer Switon 2:06:51 Std.
Manuela Sypitzki 2:24:56 Std.
Kirsten Winking 2:15:16 Std.
Thorsten Winking 1:50:08 Std.
10 KM Lauf
Joachim Gertlowski 0:46:21 Std.
Anja Hagemann 1:09:13 Std.
Udo Heil 1:23:41 Std.
Birgit Hildebrandt 1:28:35 Std.
Hans Isfort 0:44:36 Std
Monika Krella 1:27:52 Std.
Ralf Krella 0:54:57 Std.
Bernd Kubis 1:23:40 Std.
Kirsten Kubis 1:23:41 Std.
Karin Kucharski 1:17:32 Std.
Monika Opalka 1:28:34 Std.
Gabi Polan 1:27:52 Std.
Rita Richtarsky 1:06:07 Std.
Christina Ronczek 0:50:04 Std.
Heidi Schüssler 1:27:52 Std.

Quelle: Fun Runner

Leichtathleten in Form

André Krüger siegte im Dreisprungwettbewerb der Männer mit einer Weite von 12,61 Meter. Ebenfalls einen Sieg fuhr Samuel Mekoula (M15) im Weitsprung ein, er sprang 5,32 Meter und verpasste knapp eine neue Bestleistung und die Norm für die Westfälischen Meisterschaften. Außerdem nahm er am 100 Meter-Lauf teil und lief nach 12,94 Sekunden über die Ziellinie (6.). Giulia Postel (WJ U18) erreichte gleich zweimal eine neue Bestleistung. Zunächst im Weitsprung mit einer Weite von 4,53 Meter, dann im Diskuswurf mit 27,51 Meter. Mit dieser Weite wurde sie Dritte, genau wie im Kugelstoßen (10,02 Meter).

Hoffmann und Klein vorne

Lena Hoffmann lief über 100 Meter in der AK W15 mit 13,20s in den  Bereich ihrer Bestleistung. Im Weitsprung konnte sie mit einer Weite von 4,99 Meter und einem zweiten Platz äußerst zufrieden sein. Auch im Diskus wurde sie Zweite mit einer neuen Bestleistung von 25,20 Meter. Emily Klein, ebenfalls W15, trat im Hochsprung an und übersprang 1,45 Meter, sie riss die 1,48 Meter nur sehr knapp. Über 80 Meter Hürden lief sie trotzdem Gegenwind eine gute Zeit (14,51 Sekunden).

Beitrag: Emily Klein/Rainer Krüger

Für die Nachwuchsathleten der Leichtathletik-Abteilung des VfL Gladbeck standen am vergangenen Wochenende die Bezirksmeisterschaften im Recklinghäuser Hohenhorst-Stadion auf dem Plan. Mit fünf Titeln und etlichen vorderen Platzierungen kehrten die VfLer nach Gladbeck zurück.

Vorzeige-Athletin in der AK U20 war Anne Berger, die nur im Stabhochsprung antrat, sie übersprang 3,60 Meter und hatte den Wettbewerb damit schon gewonnen, als der starke Regen für eine Unterbrechung sorgte. Nach der Regenpause ging sie dann kein Risiko mehr ein und verzichtete auf weitere Versuche.

Zwei Siege für Christiane Berger

Im Stabhochsprung hatte Christiane Berger mehr Glück als ihre Schwester mit dem Wetter. Sie wurde sie nicht nur erste, sondern schaffte mit 3,00 Meter eine neue Bestleistung sowie die Norm für die Deutschen Meisterschaften. Auch den Speerwurf gewann sie mit 27,16 Meter. Der Wettkampf begann für Christiane Berger über 80 Meter Hürden. Bei 1,2 Meter pro Sekunde Gegenwind lief sie eine Zeit von 13,32 Sekunden und belegte den fünften Rang in der Altersklasse der W15. Außerdem trat sie im Kugelstoßen an und wurde Vierte mit 8,08 Meter.

Gold, Silber und Bronze für Emily Klein

Im Diskuswurf der Altersklasse W15 war Emily nicht zu schlagen und siegte mit 20,55 Meter, im Speerwurf wurde sie Zweite mit 25,14 Meter und die Bronzemedaille errang sie im Kugelstoßen mit 9,98 Meter.

Lena Hoffmann erfolgreich

Zunächst lief Lena im Vorlauf über 100 Meter in 13,13 Sekunen Bestleistung. Im Finale belegte sie mit 13,19 Sekunden den Bronzerang. Im Weitsprung stellte sie erneut ihr Talent unter Beweis: Sie knackte zum wiederholten Male die 5 Meter-Marke mit 5,05 Meter und errang die Silbermedaille. Über 300m belegte sie mit Bestleistung den sechsten Rang in 46,06 Sekunden.

Wingartz und Mekoula vorne

Bei den Jungen der AK M15 lief es ähnlich gut. Paul Wingartz und Samuel Mekoula starteten für den VfL über 100 Meter. Beide schafften es in den Endlauf, Wingartz erreichte den vierten Platz in 12,44 Sekunden, Mekoula wurde siebter in 12,88 Sekunden. Samuel  nahm außerdem am Weitsprung-Wettbewerb teil, hier erreichte er mit 5,21 Meter den dritten Rang. Paul lief über 300 Meter eine Zeit von 43,29 Sekunden, er wurde sechster, im Kugelstoßen sicherte er sich mit 10,82 Meter den dritten Platz.

Starke Leistungen von Giulia Postel und Julian Winking (U18)

Richtig gut lief es im Stabhochsprung. Er siegte mit übersprungenen 3,30 Meter. Zum ersten Mal lief er die 110 Meter Hürden-Strecke. Er lief ein souveränes Rennen und überquerte die Ziellinie nach 16,81 Sekunden. Dafür wurde er mit Silber belohnt.  Zweiter wurde er auch über 200 Meter, er lief Bestzeit in 24,59 Sekunden. In der weiblichen U18 ging für den VfL Giulia Postel an den Start. Sie belegte den zweiten Platz mit 26,31 Meter im Diskuswurf sowie den dritten Platz im Kugelstoßen mit 9,75 Meter. Lena Kawohl (U20) sprang 4,01 Meter im Weitsprung, sie wurde fünfte.

André Krüger ging im Dreisprung an den Start. Mit 12,29 Meter holte er Rang zwei.

Beitrag: Emily Klein und Rainer Krüger

Konkrete Ziele hat sie sich noch nicht gesetzt für den Saisonhöhepunkt. „Ich werde versuchen, gut zu schwimmen“, sagt Mareike Ehring. Die 16-Jährige, die für den VfL Gladbeck startet, gehört zum 23-köpfigen Aufgebot des Deutschen Schwimmverbandes für die Jugend-Europameisterschaft im Schwimmen. Die Titelkämpfe werden vom 4. bis zum 8. Juli in Helsinki ausgetragen.

Mareike Ehring ist trotz ihres jungen Alters bereits eine erfahrene Schwimmerin. Im vergangenen Jahr gewann sie bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin Gold über 50 und 100 Meter Schmetterling. Außerdem holte bei nationalen Titelkämpfen des Nachwuchses drei Silbermedaillen. Und mit ihrem VfL Gladbeck ist sie zuletzt in der Zweiten Bundesliga mehrmals West-Meister geworden.

Ehring ist über ihre Nominierung überrascht

Ungeachtet dessen war die Schülerin, die in Bottrop das Josef-Albers-Gymnasium besucht, über ihre Nominierung für die Jugend-Europameisterschaft überrascht. „Ich habe nicht damit gerechnet“, gibt Mareike Ehring zu.

Ihr Gladbecker Trainer Harry Schulz hingegen schon. Er verweist auf die kontinuierliche Entwicklung seines Schützlings und – siehe oben – auf die Erfolge. „An den Einzelnormen“, so der Coach, „ist Mareike ja nur knapp vorbeigeschwommen. Aber ich habe schon damit gerechnet, dass sie für die 4×100-Meter-Lagenstaffel mitgenommen wird.“

Start in der deutschen 4×100-Meter-Lagenstaffel

Und so ist es gekommen. Mareike Ehring wird in Finnland in der Staffel starten und außerdem über 50 und 100 Meter Schmetterling. Was ist drin für das Talent? Harry Schulz traut der deutschen Lagenstaffel das Erreichen des Endlaufes zu. „Im Einzel kann Mareike das Semifinale oder auch mehr erreichen“, so der erfahrene Trainer, der ja auch seit Jahren mit VfL-Topschwimmerin Jessica Steiger erfolgreich zusammenarbeitet. Ehring sei eine Wettkampfschwimmerin, sie rufe, wenn es darauf ankomme, immer ihre Leistung ab.

Wie sieht’s aktuell aus? Beim Swim-Cup in Eindhoven vor knapp einem Monat hatte sie sich ja nur über 50 Meter Schmetterling der starken internationalen Konkurrenz stellen können. Alle anderen Rennen musste Ehring infolge einer Erkrankung absagen. Das ist aber längst abgehakt bzw. die Krankheit auskuriert, wie Harry Schulz im Gespräch mit der WAZ versichert: „Mareike ist gut drauf.“

Jahrgangs-DM findet Ende Mai in Berlin statt

Und sie wird ab sofort ihren Fokus in der Vorbereitung auf die Jugend-EM in Helsinki legen. Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die Ende Mai in Berlin über die Bühne gehen, wird Mareike Ehring daher aus dem vollen Training heraus bestreiten. Sie wird in der Hauptstadt wie in Finnland versuchen, in den Bereich ihrer Bestmarken von 27,63 Sekunden (50 Meter Schmetterling) und 1:01,01 Minuten (100 Meter Schmetterling) zu kommen. Oder, in ihren Worten: „Versuchen, gut zu schwimmen.“

Quelle: WAZ Gladbeck – Thomas Dieckhoff

Die Marathonbahn in Wittringen wird Ende des Jahres wegen umfangreicher Kanalbauarbeiten gesperrt. Und das für einen langen Zeitraum – für rund ein Jahr. Allerdings: Die Stadt richtet eine Umleitung ein, die nur zehn Meter länger ist als die Hauptstrecke und die auch eine provisorische Beleuchtung bekommt, so dass Jogger auch in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden ihrem Hobby nachgehen können.

Gesperrt wird die Marathonbahn in etwa zwischen dem Spielplatz in Höhe Gildenstraße/In der Dorfheide (ab Hauptweg zum Schloss) und der Brücke über den Wittringer Mühlenbach hinter dem Stadion. Zwischen beiden Stellen wird ein abzweigender Weg als Ausweich­strecke genutzt und dafür auch noch entsprechend hergerichtet.

Kanäle werden hinter dem Freibad angeschlossen

Grund für die Sperrung ist der Bau eines Mischwasser- und eines Regenwasserkanals, erläutert Frank Restemeyer, städtischer Experte in Sachen Abwasserkanalbau. Beide Kanäle werden im Bereich hinter dem Freibad an das dort vorhandene Netz angebunden.

Der Abwasserkanal an den unter der Marathonbahn befindlichen großen Schmutzwasserkanal der Emschergenossenschaft, der Regenwasserkanal an den renaturierten Wittringer Mühlenbach. Sie werden entsprechendes Wasser transportieren aus dem Wohngebiet Jovyplatz, Dorfheide, Kortestraße und In der Mark, wo getrennte Abwasserkanäle bereits existieren oder derzeit gebaut werden.

Rückhalte- und Reinigungssystem an der Gildenstraße

In Höhe des Spielplatzes Höhe Gildenstraße/Dorfheide fließt das Wasser des Regenkanals zunächst in ein Rückhaltebecken und in eine Reinigungsanlage, wo es von Rückständen gesäubert wird. Beide Anlagen werden unterirdisch gebaut, nach Ende der Bauarbeiten werde von ihnen nichts zu sehen sein.

Die Einlaufstelle des Regenkanals in den Mühlenbach wird, so Restemeyer, landschaftlich gestaltet: Das Wasser – immerhin in der Spitze 50 Liter pro Sekunde – wird nicht aus einem Kanalrohr einfach in den Bach spritzen, sondern breitflächig – auch über Stufen – flächenschonend in den Bach laufen. Die gesamte Maßnahme kostet rund 1,5 Millionen Euro und wird von der Emschergenossenschaft bezuschusst.

Quelle: waz.de – Georg Meinert | Foto: Oliver Mengedoht

VfL Gladbeck: Klopries, König, Rach, Nowacki, Labas, Rusch, Schlichting, Ben Bakir, Pleiss, Trzuskowsky, Köster. VfL Grafenwald – VfL Gladbeck 7:0 (4:0)

Eine deutliche 0:7 (0:4)-Niederlage kassierten die Fußballfrauen des VfL Gladbeck in der Kreisliga beim Tabellenzweiten VfL Grafenwald. Die auf Rang fünf notierten Rot-Weißen konnten dabei ihre eigenen Erwartungen nicht erfüllen.

Jetzt kommt der Spitzenreiter

An diesem heißen Sonntag kamen die Gäste nicht wie gewohnt zum Zuge. Offensichtlich machte ihnen das Wetter mehr zu schaffen als dem Gastgeber Grafenwald. Zwei Spielerinnen des VfL Gladbeck konnten die Partie nicht bis zum Ende bestreiten und mussten das Feld verlassen. Die Temperaturen waren laut Gästetrainer Manfred Krieger nicht für ein Spiel geschaffen, deshalb seien auch zwischendrin kurze Trinkpausen eingelegt worden

In Unterzahl war es für den VfL Gladbeck natürlich schwer, gegen den Tabellenzweiten mitzuhalten. Krieger kommentierte: „Der Sieg für Grafenwald geht in Ordnung.“ Und weiter: „Jetzt heißt es, das Spiel abhaken.“

Stimmt! Schließlich steht bereits am 10. Mai (Christi Himmelfahrt) das nächste Punktspiel auf dem Programm des Krieger-Teams. An diesem Donnerstag empfangen die Rot-Weißen auf dem Wacker-Platz an der Burgstraße übrigens den Tabellenführer VfB Börnig. Anstoß ist um 15 Uhr.

Lena Hoffmann dominiert

In der Altersklasse W15 gewann Lena Hoffmann im Kugelstoßen mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 11,02 Meter und erreichte somit die Norm für die anstehenden NRW-Meisterschaften. Christiane Berger errang Platz 4 mit 8,83m. In das 100-Meter-Ziel lief Hoffmann als Zweite mit einer Zeit von 13,18 Sekunden und verfehlte eine neue Bestzeit nur um 5 Hundertstel. Berger überquerte in 13,79 Sekunden als Vierte die Ziellinie. Über 80 Meter Hürden gewann Christiane Berger mit einer neuen Bestleistung von 12,50 Sekunden, gefolgt von Hoffmann, die ebenfalls eine neue Bestleistung mit 13,86 Sekunden aufstellte. Die Dritte im Bunde war Vereinskameradin Emily Klein, ebenfalls mit neuer Bestmarke von 14,33 Sekunden. Im Hochsprung siegte Emily mit 1,40 Meter.

U18 weiblich stark

Bei der weiblichen Jugend U18 trat Giulia Postel für den VfL an. Giulia platzierte sich auf Platz zwei mit einer neuen Bestleistung im Kugelstoßen von 10,27 Meter. Außerdem belegte sie zwei vierte Plätze im Weitsprung mit 4,41 Meter und über 100 Meter mit einer Zeit von 14,38 Sekunden.

U18 männlich mit Ausrufezeichen

In der männlichen Jugend U18 gewann Luis Cruz Behler die 100 Meter mit einer neuen Bestleistung von 12,12 Sekunden. Jan Luca Rapien errang Platz drei mit 12,63 Sekunden, ebenfalls Bestleistung. Im Weitsprung sprang Cruz Behler mit einer weiteren persönlichen Bestleistung von 5,41 Meter auf Rang drei, dicht gefolgt von Julian Winking, der mit nur einem Zentimeter weniger ebenfalls so weit wie nie sprang. Julian wurde Vierter über 200 Meter mit einer Zeit von 24,61 Sekunden, Jan Luca lief 26,15 Sekunden und belegte Platz sechs.

M15 pirscht sich an

In der Altersklasse M15 lief Samuel Mekula über 100 Meter eine Zeit von 13,03 Sekunden und wurde Dritter. Ebenfalls Platz drei errang Paul Wingartz über 300 Meter mit 42,10 Sekunden.

Staffel-Bestleistung

Die männliche U18-Staffel des VfL Gladbecks siegte mit einer Zeit von 47,59 Sekunden in der Besetzung Luis Cruz Behler, Julian Winking, Samuel Mekula und Paul Wingartz und ist damit ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert, so dass die Trainer Gerd Meuer und Wolfgang Mai sich über die Form ihrer Athleten freuen konnten.

gez. Lena Hoffmann – Rainer Krüger

Die Fußballfrauen des VfL Gladbeck setzten sich im Heimspiel gegen den SV Horst-Emscher mit 3:2 (2:2) durch, mussten dabei aber lange zittern. Es war eine relativ offene Begegnung mit Torchancen auf beiden Seiten, am Ende jedoch mit positivem Ausgang für Gastgeber VfL Gladbeck.

In der 15. Minute erzielte der Gast aus Gelsenkirchen das 1:0; bereits eine Minute später gab der VfL die richtige Antwort. Ein Tor von Stürmerin Johanna Labas brachte den zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich. Mittelstürmerin und Kapitän Sylwia Nowacki brachte dann in der 33. Spielminute ihre Farben nach schöner Flanke von Johanna Labas in Front. Noch vor dem Seitenwechsel glich Horst-Emscher das Spiel erneut aus. Bis zur 65. Spielminute mussten die Anhänger des VfL warten, dann erzielte erneut Johanna Labas das Tor zum 3:2. Es war ein Arbeitssieg; denn auch Horst-Emscher spielte bis zum Schluss gut mit, letztlich ing der Sieg aber in Ordnung. Nun steht der VfL Gladbeck auf Platz fünf, mit 19 Punkte, aber durchaus mit Tendenz nach oben.

Die Fußballfrauen des VfL Gladbeck setzten sich im Heimspiel gegen den SV Horst-Emscher mit 3:2 (2:2) durch, mussten dabei aber lange zittern. Es war eine relativ offene Begegnung mit Torchancen auf beiden Seiten, am Ende jedoch mit positivem Ausgang für Gastgeber VfL Gladbeck. In der 15. Minute erzielte der Gast aus Gelsenkirchen das 1:0; bereits eine Minute später gab der VfL die richtige Antwort. Ein Tor von Stürmerin Johanna Labas brachte den zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich. Mittelstürmerin und Kapitän Sylwia Nowacki brachte dann in der 33. Spielminute ihre Farben nach schöner Flanke von Johanna Labas in Front.

Noch vor dem Seitenwechsel glich Horst-Emscher das Spiel erneut aus. Bis zur 65. Spielminute mussten die Anhänger des VfL warten, dann erzielte erneut Johanna Labas das Tor zum 3:2. Es war ein Arbeitssieg; denn auch Horst-Emscher spielte bis zum Schluss gut mit, letztlich ing der Sieg aber in Ordnung. Nun steht der VfL Gladbeck auf Platz fünf, mit 19 Punkte, aber durchaus mit Tendenz nach oben.

Vier Sieger in der Altersklasse M 15 wurde  Samuel Mekoula mit einer guten Weite von 5,35 Meter und somit einer neuen persönlichen Bestleistung. Über 100 Meter hatte Teamkollege Paul Wingartz die Nase vorn. Er gewann mit neuer Bestleistung von 12,46 Sekunden vor Samuel, der mit 13,00 Sekunden ebenfalls Bestzeit lief. Ebenfalls erster wurde Wingartz im Kugelstoßen (11,44 Meter) und im Hochsprung (1,45 Meter, zugleich persönliche Bestleitung).  Samuel Mekoula errang Platz zwei im Speerwurf  mit 27,95 Meter.

Lena Hoffmann und Emily Klein stark

In der Altersklasse W15 lief Lena Hoffmann über 100 Meter als zweite durch das Ziel. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 13,14 Sekunden erreichte sie somit die Norm für die NRW-Meisterschaften in Duisburg. Im Weitsprung errang Hoffmann mit einem Sprung von 5,12 Meter Platz drei. Damit verbesserte sie ihre Hallenbestleistung noch einmal um 8 Zentimeter und deutete an, dass in der Freiluftsaison weitere Steigerungen möglich sind. Auch ihre Teamkolleginnen Emily Klein und Christiane Berger traten im Weitsprung an. Berger platzierte sich auf Rang sechs mit 4,58 Meter und Klein wurde neunte, mit einer Weite von 4,29 Meter.

Zwei dritte Plätze für Christiane Berger

Im Hochsprung sprang Christiane Berger auf Platz drei, mit einer Höhe von 1,42 Meter, gefolgt von Emily Klein, die 1,37 Meter überquerte. Christiane erzielte zwei weitere dritte Plätze im Speerwurf (29,09 Meter) und über 80 Meter Hürden, wo sie mit einer Zeit von 12,85 Sekunden eine neue Bestleistung aufstellte. Emily Klein stellte ebenfalls eine neue Bestleistung mit einer Zeit von 14,45 Sekunden auf und erreichte Rang sechs. Ebenfalls Platz sechs erzielte sie im Speerwurf mit 26,56 Meter. Im Kugelstoßen gewann Emily die Konkurrenz mit einer Weite von 10,52 Meter.

In der Altersklasse W14 ging Sina Rapien an den Start. Über 100 Meter lief sie 14,22 Sekunden und errang Platz drei. Platz vier erreichte Sina im Weitsprung mit einer Weite von 3,66 Meter.

Staffel mit Pech

Die Staffel mit der Besetzung Emily Klein, Lena Hoffmann, Christiane Berger und Sina Rapien hatte Pech. Nach zwei sehr guten Wechseln verloren sie in Führung liegend den Staffelstab und mussten so den Sieg noch aus den Händen geben.

Bei den Kindern M11 vertrat Jan Pilgrim den VfL Gladbeck. Pilgrim erzielte zweimal Rang neun über 50 Meter (8,63 Sekunden) und im Ballwurf, wo er den 80-Gramm-Ball 26,50 Meter weit warf. Daniel Przybylski wurde fünfter im 800-Meter-Lauf der Altersklasse M10 in einer Zeit von 3:17,77 Min

Beitrag: Lena Hoffmann und Rainer Krüger


Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.