Archiv

Am 23.11.2018 hat der VfL Gladbeck seine langjährigen Mitglieder geehrt und seine Sportler des Jahres gekürt. Sportlerin des Jahre wurde Jessica Steiger (Schwimmen, Deutsche Meisterin). Sportler des Jahres wurde das Kraftpaket Björn Sankalla (Handball) und Nachwuchssportlerin wurde Mareike Ehring (Schwimmen).

Wir danken unserem Mitglied Peter Kupries für die Fotos!

Folgende Jubilaren durften wir ehren.

Ehrung für 65-jährige Mitgliedschaft

Hermann Flemming

Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft

Heinz Mai

Ehrung für 55-jährige Mitgliedschaft

Günter Zajac, Lothar Przygodda, Birgitt Pledl.

Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft

Waldemar Götze, Marianne Götze, Markus Götze, Christa Küster, Christian Pledl, Lore Sadlowski, Reiner Skrotzki, Dieter Wellpoth, Marlies Wellpoth, Olaf Dier, Fred Rahmann, Ingrid Kleber, Melanie Lemm, Detlef Rötinger, Klaus Peter Schulz, Anneliese Sternberg, Ursula Winking, Rainer Krüger.

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

Jan Fuhs, Frank Blommel, Elisabeth Bröß, Christiane Franke, Ute Glaser, Udo Heil, Gabriele Huth, Doris Klemen, Claudia Kretschmer, Hedwig Mährle, Anne Nordstroem Nielsen, Kaus Repgen, Eva Repgen, Ingrid Quabeck, Gerlinde Vogt, Vera Wachtmeister, Tim Deffte, Bernhard Kröll, Stephan Feenstra, Joachim Marusczyk, Monika Wagner,
Christian Fechner, Leslie Manthey, Ronja Schmidt, Herbert Krüger.

Wir gratulieren herzlich und danken ebenso für die große Treue zum VfL Gladbeck.

 

Hier zum Nachlesen die Rede unseres ersten Vorsitzenden, Siegbert Busch, anlässlich der Jubilarehrung 2018.


Liebe Jubilare,
liebe VfLer,
liebe Freundinnen und Freunde des VfL,
wir sind auf unseren VfL stolz.

Wir bleiben mit unseren Mitgliederzahlen stabil. Mit 3 400 Mitgliedern sind wir der größte Sportverein nicht nur in Gladbeck, sondern auch in der weiteren Umgebung.

Die mitgliederstärkste Abteilung ist mit 1461 unsere Abteilung Familien und Freizeit, die sich ausschließlich dem Breitensport/Familien- und Freizeitsport widmet. Diese Abteilung wäre als eigenständiger Verein der drittgrößte Verein in Gladbeck. Stimmt, stimmt nicht.
Es folgen die Abteilungen, die sich neben dem Breitensport auch dem Leistungssport widmen. Unsere Schwimmer mit 594 Mitgliedern (wir sind Deutscher Meister) und die Handballer mit 440 Mitgliedern. Ein so großer Verein in einer relativ kleinen Stadt schon außergewöhnlich.

Die Bedeutung unseres Vereins zeigt sich an der großen Zahl der Ehrengäste aus Politik und Verwaltung. Ich begrüße: Bürgermeister Uli Roland, Rainer Weichelt, unser Sportdezernent Dieter Kessler vom Amt Sport und Integration und MdL Michael Hübner, den Vorsitzenden des Sportausschusses Mario Sommerfeld, als Vertreter der SPD Fraktion Norbert Dyringer, von der CDU Fraktion Dieter Rymann und Robert Ernst. Ich begrüße den Vorsitzenden des SSV Walter Pietzka und Bettina Willing.

Mein besonderer Gruß gilt unseren Mitgliedern die 55 Jahre und länger Mitglied im VfL sind. Darunter unser Ehrenvorsitzender Hermann Flemming und dem ältesten Mitglied im Verein Rolf Weichert (71 Jahre).

Heute treffen wir uns erneut in der AWO Zweckel. Wir sind gerne Gast und bedanken uns für die Gastfreundschaft der AWO.

Stadt Gladbeck und Sport in Gladbeck, eine gelungene Symbiose. Dank an den Bürgermeister für sein persönliches Einbringen und seine persönliche Unterstützung des Gladbecker Sports und soweit notwendig für den VfL Gladbeck. Lieber Uli, Du und Deine Mitarbeiter insbesondere Rainer Weichelt und Dieter Bugdoll, ihr habt immer ein offenes Ohr für uns Sportler.

Der VfL Gladbeck ist 1921 gegründet worden. Wir bestehen seit 97 Jahren. Gegründet als Arbeiterwassersportverein. Zur Geschichte gehört auch, dass wir als Verein während der Nazi Zeit verboten worden sind. Als Verein stehen wir, damals wie auch heute, nicht nur für den Sport, sondern auch für die Werte in unserer Gesellschaft. Dazu gehören das Eintreten für die Grundsätze der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung und die gesellschaftliche Pluralität verbunden mit einem sozialen Einsatz.

Die Jubilarehrung ist auch die Gelegenheit, mich bei  Birgit Waschelewski, Dorothe Havixbeck und Nicole Sontowski für die engagierte Arbeit in der Geschäftsstelle zu bedanken. Es ist außergewöhnlich einen Großverein mit einem so geringen Personalansatz zu leiten. Dies geht nur mit Herzblut, Fleiß und Einsatz. Dafür herzlichen Dank. Auch diese Jubilarehrung hat Birgit Waschelewski mit ihrem Team organisiert.

Vergessen darf man nicht, die hohe Ehrenamtlichkeit in unserem Verein. Dank an die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes die Abt. Leiter mit ihren Vorständen und ihren über 100 Übungsleitern.

Ich wünsche uns einen schönen Abend.


 

Alle VfL Gladbeck-Kinder, ihre Eltern, Großeltern und Geschwister sind herzlich eingeladen! Unsere Nikolausfeier findet am Sonntag, den 1. Advent (2. Dezember) um 16.00 Uhr in der Waldorfschule (Horster Str. 82, Einlass ab 15.30 Uhr) statt.

Wir freuen uns auf viele Kinder und ihre Lieben. Wir singen mit dem Nikolaus, Kindergruppen zeigen ihr Können, wir hören eine Geschichte und vieles mehr.

Natürlich hat unser Nikolaus für jedes Kind eine Tüte als Geschenk dabei.

Anmeldungen nehmen Eure Übungsleiter*innen entgegen. Informationen gibt es zusätzlich in der Geschäftsstelle unter der Rufnummer 22282.

Wir freuen uns auf Euch, Eure Lieben und einen wunderbaren Nikolausabend!

DFB-Ehrenamtspreis. Mitglied des VfL Gladbeck wird für ihr Engagement geehrt.

Der Fußballkreis mit seinem Vorsitzenden Christian Fischer hat neun Ehrenamtliche für Ihren großen Einsatz im vergangenen Jahr mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Darunter auch Sylwia Nowacki, die sich seit Jahren im Damenfußball beim VfL Gladbeck enagagiert.

Die Geehrten im Einzelnen

Foto: Friedhelm Ostrowski

Foto: Friedhelm Ostrowski

Als Belohnung gab es einen Besuch beim 3:1-Sieg des FC Schalke gegen Hannover 96. Zu den Gratulanten gehörten auch Schalke-Legende Olaf Thon und Schalke-Boss Clemens Tönnies. Über den Ehrenamtspreis freuten sich neben Sylwia Nowacki (VfL Gladbeck) auch Jutta Fischer (Westfalie 04), Eva Lewandowski (VfB Kirchhellen), Inge Jurkuhn (ETuS Bismarck), Günter Tolksdorf (DJK Teutonia Schalke), Norman Dauksch (SSV Buer), Bernhard Johnigk (VfL Grafenwald), Marco Kuczenski (Erler SV 08) und Gregor Wirgs (BV Rentfort).

Seit zwanzig Jahren Ehrung des Ehrenamts

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den „DFB-Ehrenamtspreis“. Ehrenamtsbeauftragte der Kreise und Bezirke wählen die Ehrenamtler aus. Die Sieger werden stellvertretend für viele weitere engagierte Vereinsmitglieder ausgezeichnet.

121 Millionen Arbeitsstunden im Fußball-Ehrenamt

Ernst Kastner, Ehrenamtsbeauftragter des Kreises, fand zu Beginn der Veranstaltung starke Worte: „Ohne Ehrenamt kein Amateurfußball und kein Verein. Es gibt viele Dinge, die man mit Geld nicht bezahlen kann, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit oder einem guten Wort.“

Das Engagement der Ehrenamtler im gesamten deutschen Fußball summiert sich auf 121 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. Dank ihres Einsatzes erhalten junge Fußballspielerinnen und Fußballer unter anderem eine sportliche Ausbildung und können mit viel Freunde ihr Hobby verfolgen.

Alle Preisträger erhielten eine DFB-Ehrungsurkunde und DFB-Uhren.

Quelle: WAZ Gladbeck vom 09.11.2018

Liebe Mitglieder und Freunde des VfL Gladbeck,

krankheitsbedingt bleibt unsere Geschäftsstelle am 19.11.2018 nachmittags geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

Herzlich grüßt Sie das Team der Geschäftsstelle

*Hatschi!*

Am Sonntag, den 18.11.18, richtet die Badminton-Abteilung des VfL Gladbeck ein Schnuppertraining aus, zu dem jeder ab einem Alter von 8 Jahren, der sportlich aktiv sein möchte, recht herzlich eingeladen ist.

Badminton für jeden ab 8 Jahre

Wir öffnen die Türen der Sporthalle Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, Enfieldstr. 142, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Wer badminton-interessiert ist oder nur einmal reinschnuppern möchte, kann gerne vorbeikommen.

Volles Programm mit viel Bewegung

Übungsleiter und Spieler stehen Ihnen helfend zur Verfügung, wenn es um Theorie und Praxis geht. Des Weiteren ist eine Cafeteria eingerichtet. Mitzubringen sind lediglich Sportschuhe mit nichtfärbender Sohle. Alles weitere wie Bälle und Schläger werden zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns!

Am 24. und 25.11.2018 findet der 10.Volksbank Jugend-Schwimm-Cup im heimischen Hallenbad statt. Zum zweiten Mal bereiten wir den Cup mit Unterstützung eines VfL-gemachten Trailers vor.

Die Fotos zwischen den Videosequenzen stammen von David Dümmler, dem Hausfotografen unserer Handballabteilung.

Play drücken, unten rechts den Ton einschalten und dann viel Spaß beim Anschauen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der VfL Gladbeck erweitert seine Reha-Angebotspalette um zwei neue Kurse. Ab dem 15. November bieten wir unter der Leitung von Irene Braun zwei Wassergymnastik-Kurse an.

Reha-Orthopädie-Wassergymnastik

Training im Wasser ist für viele Personen geeignet und ermöglicht Wohlbefinden und Freude zugleich. Besonders richten sich Reha Sportangebote im Wasser auch an Frauen und Männer, die sich von einem Unfall oder einer Operation erholen und das gelenkschonende Training im Wasser hilfreich im Rehabilitationsprozess erleben.

Wasser kann was

Wasserangebote fördern die Atmung, die Beweglichkeit und die Kräftigung zugleich. Training im Wasser bedeutet immer ein Ganzkörpertraining. Der VfL Gladbeck hat mit Lars Thiel sein erfahrenes Reha Team erweitert. Lars Thiel ist überzeugt vom idealen Trainingspartner  „Wasser“.

Trainingszeiten

Donnerstags von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Donnerstags von 17.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Trainingsort

Lehrschwimmbecken der Willy Brandt- Schule, Feldhauser Str. 230, 45966 Gladbeck

Anmeldung telefonisch: Geschäftsstelle VfL Gladbeck, 02043 – 22282 · Mail: geschaeftsstelle@vflgladbeck.de

Detaillierte Infos zu unseren Rehasportangeboten finden Sie auf unserer „Spezialseite Rehasport“.

 

„Man vergisst ja viel, aber diese Sachen bleiben einem im Gedächtnis“, sagt Gladbecks Sportamtsleiter Dieter Bugdoll mit Blick auf den Rasenplatz im Wittringer Stadion. Die rund 40 Jugendlichen dort sind schon aufgrund ihrer Shirts gut zu unterscheiden: Die in Rot sind vom VfL Gladbeck, und die in Blau die vom SV Schwechat (oder Schalke-Fan).

„Man vergisst ja viel, aber diese Sachen bleiben einem im Gedächtnis“, sagt Gladbecks Sportamtsleiter Dieter Bugdoll mit Blick auf den Rasenplatz im Wittringer Stadion. Die rund 40 Jugendlichen dort sind schon aufgrund ihrer Shirts gut zu unterscheiden: Die in Rot sind vom VfL Gladbeck, und die in Blau die vom SV Schwechat (oder Schalke-Fan).

Doch hier wird nicht nach Farben gespielt, sondern in besonderen Teams: Die Schwechater Jungs mit den Gladbecker Mädchen und umgekehrt: Heuler-Rugby heißt das Spiel, das die Schwechater sich als Aufwärmprogramm für das erste gemeinsame Gladbeck-Schwechater Training ausgesucht haben – und die Teams sind mit Feuereifer dabei.

Nach rund zehn Jahren Pause hat an diesem Wochenende erstmals wieder ein Sportleraustausch zwischen Gladbeck und seiner österreichischen Partnerstadt stattgefunden.

Eine treibenden Kraft hinter dem Austausch war Christian Bludau, der am Rand des Feldes steht und das Heuler-Rugby-Spiel beobachtet. „Ich war dreimal in Schwechat und das war eine Supersache – ich denke da immer noch gerne dran.“ Damals habe man noch gemeinsame Wettkämpfe absolviert. An diesem Wochenende sollte aber das Miteinander im Fokus stehen. Deshalb ein Trainingscamp statt eines Sportfests.

Leo Hudec ist als Schwechater Trainer in Gladbeck

„Unsere Jungs und Mädchen freuen sich natürlich immer, wenn wir mit ihnen wegfahren“, sagt Leo Hudec, „aber als sie erfahren haben, was wir machen, haben sie erst einmal geguckt – normalerweise bleiben wir ja unter uns.“ Hudec ist als Trainer mitgekommen, in Schwechat ist er unter anderem für die Beziehungen nach Gladbeck zuständig, ist deshalb regelmäßig im Ruhrgebiet.

Hudec: „Die Kinder wussten nicht so richtig, was sie erwartet, wenn sie so viel mit der Gladbecker Gruppe zu tun haben. Aber darum geht es ja, um die Mischung. So entstehen neue Freundschaften und das ist der Zweck so einer Partnerschaft. So wächst man zusammen.“

Gladbeckerin Anne Berger hilft ihrem Trainer

Wettertechnisch haben sich die Schwechater das perfekte Wochenende ausgesucht, Spätsommer in Gladbeck, die Sonne strahlt über dem Stadion, als sich die große Gruppe der Zwölf- bis 16-Jährigen in Kleingruppen aufteilt, um verschiedene Disziplinen zu trainieren. Mehrere Einheiten waren angesetzt, dazu viel Freizeit. Am Montag fällt Christian Bludaus Fazit uneingeschränkt positiv aus: „Wir sind sehr zufrieden, obwohl ein wirklich anstrengendes Wochenende hinter uns liegt.“

Dass Bludau sich so engagiert, war für die Gäste übrigens Gold wert. Hudec: „Unsere Jungs machen zwar Stabhochsprung im Mehrkampf, aber die Mädchen wollen es unbedingt einmal ausprobieren“ – da sind sie bei Bludau genau richtig. Der hat dabei schließlich sogar Unterstützung von der Deutschen Jugend-Vizemeisterin Anne Berger. Und während die Aktiven auf dem Feld schon aufgrund ihres Alters noch nie einen Gladbeck-Schwechater Austausch erlebt haben, gilt das für Berger nicht. Sie sagt: „Ich kann mich noch erinnern, als einmal Schwechater hier waren – da war ich sechs.“ Es scheint wirklich so zu sein, wie Dieter Bugdoll sagt: Selbst wenn man einiges vergisst, kann so eine Partnerschaft auch unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Quelle: WAZ Gladbeck – Philipp Ziser | Fotos: Heinrich Jung und Rainer Krüger

Mit Stolz können wir verkünden, dass wir ab heute eine Majestät in unseren Reihen haben!

Andrea Sauer konnte die Apfelolympiade für sich entscheiden. In jedem Jahr treten mehrere Kandidatinnen im Kampf um die Krone gegeneinander an, es gilt die längste Apfelspirale zu schälen, eine Apfelpyramide mit möglichst vielen Äpfeln zu stapeln und eine Schätzfrage war in diesem Jahr zu beantworten. Andrea Sauer konnte am Ende die meisten Punkte sammeln, außer ihr waren in diesem Jahr noch drei weitere Läuferinnen der Fun Runner und damit des VfL Gladbeck mit dabei: Marlis Küsgen, Michaela Rahe und Anja Rückmann.

Schon jetzt ist klar: im nächsten Jahr werden die VfL-Fun Runner versuchen den Titel zu verteidigen und wieder ein paar Damen ins Rennen schicken.

Quelle: Fun Runner des VfL Gladbeck

Schweigend und traurig haben wir im Verein die Nachricht von Kurts Tod aufgenommen. Viele im VfL Gladbeck kannten Kurt als einen lebensfrohen, warmherzigen Menschen. Als Abteilungsleiter der Leichtathletikabteilung stand er unseren Mitgliedern viele Jahre zur Seite.

Kurt Lindner ist als Sportler und Mitarbeiter ein Urgestein des VfL Gladbeck. Im Sportbereich galten seine Aktivitäten der Leichtathletik. Er wurde besonders als erfolgreicher Sprinter und Weitspringer bekannt. Aus seinen sportlichen Errungenschaften seien folgende Erfolge erwähnt:

  • 1953 Westfalenmeister über 200 min 22,6 Sekunden
  • Westfalenmeisterschaft in der Staffel 4 x 400 Meter mit den VfL-Läufern Karl-Heinz Naujoks, Dr. Günter Preuß und Helmut Janz.
  • 1955 Westfalenmeisterschaft in der Staffel 4 x 100 Meter.
  • Beste Weitsprungleistung 6,87 m.
  • Als 1. Gladbecker Sprinter der Nachkriegszeit lief Kurt Lindner die 100m unter 11 Sekunden und zwar in 10,9 Sekunden (1952 bei den Stadtmeisterschaften im Stadion Gladbeck).

Bereits 1954/55 übernahm er als Aktiver die Leitung der Leichtathletik-Abteilung. Zwischenzeitlich fungierte er als Schriftführer des Gesamtvereins, übernahm 1981 erneut die Leitung der Abteilung und wurde nach dem Tode von Artur Schirrmacher 1976 stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins.

Kurt Lindner war über 40 Jahre lang in verantwortlichen Vereinspositionen tätig. Kurt Lindner hat sich uneingeschränkt und vorbildlich um den VfL und den Sport verdient gemacht.

Dafür danken wir Dir, lieber Kurt.


1 14 15 16 17 18 19 20 29
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.