Archiv

Mehr als 400 Läuferinnen und Läufer folgten der Einladung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Emscher-Lippe in den Wittringer Wald. Unter dem Motto „Laufen für ein Kinderlachen“ hatte die Einrichtung einen Benefizlauf unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Ulrich Roland (SPD) organisiert. Viele Gladbecker nahmen teil, unter anderem auch wie schon berichtet die Drittliga-Handballer des VfL. Die hatten am Abend zuvor noch in Korschenbroich auf der Platte gestanden und eine schmerzhafte Niederlage kassiert.

„Die genaue Summe des Erlöses steht erst Mitte der Woche fest, es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das lässt sich bereits jetzt sagen“, zog Gisela Ewert-Kolodziej vom Hospizdienst bereits eine positive Zwischenbilanz.

Die Veranstaltung wurde um 10 Uhr mit einem Lauf der Kleinsten im Wittringer Stadion eröffnet. Im 10.30 Uhr erfolgte der Startschuss für die Läufer und Läuferinnen. Bei trockenem Wetter ging es rund um das Wasserschloss Wittringen. Eine große Gruppe im Teilnehmerfeld stellte der TV Einigkeit. Mehr als 40 Mitglieder der Lauf und Walkingabteilung waren aktiv.

Quelle: derwesten.de –  Foto: Kleine-Büning

Handball-Drittligist Neusser HV möchte im Kampf um den Klassenerhalt der SG OSC Löwen Duisburg Schützenhilfe geben. „Wir wollen unsere letzten beiden Spiele gewinnen“, sagte Rene Witte, der Trainer des inzwischen geretteten NHV. Zur Erinnerung: Am Samstag, 9. Mai, empfangen die Neusser den VfL Gladbeck – und damit einen der beiden Hauptkonkurrenten der Duisburger.

Ex-Gladbecker Klasmann überragend
Diese Aussage darf man durchaus für bare Münze nehmen, auch wenn es wegen des Wechsels von Felix Handschke von Duisburg nach Neuss im vergangenen Winter Knatsch zwischen den beiden Klubs gab. Denn Torwart Matthias Reckzeh, der zurzeit mit Thomas Molsner auch als Coach für die Löwen verantwortlich zeichnet, verlässt nach der Saison den OSC in Richtung NHV.

Dass die Neusser Mannschaft vorzeitig den Klassenerhalt feiern konnte, hatte sie einzig und allein einem ehemaligen Spieler des VfL Gladbeck zu verdanken. Christopher Klasmann erzielte nämlich beim 37:37 im Auswärtsspiel des NHV gegen die HSG Handball Lemgo II nicht weniger als 20 Treffer!

„Er hat das Spiel seines Lebens gemacht“, lobte Rene Witte seinen Rückraum-Shooter. Der Trainer des Neusser HV konnte sich übrigens nicht daran erinnern, schon mal eine derartige Vorstellung gesehen zu haben. „Das erinnert an Marius Timofte, der mal 17 Tore in einem Spiel gemacht hat.“

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Gerhard Schypulla

Der VfL Gladbeck wird bis zum letzten Saison-Spieltag um den Verbleib in der Dritten Handball-Liga zittern müssen. Beim TV Korschenbroich verloren die Rot-Weißen mit 21:28 und verpassten es damit, ihre Konkurrenten im Abstiegskampf unter Druck zu setzen.

TV Korschenbroich – VfL Gladbeck 28:21 (12:8)

VfL Gladbeck: T. Deffte – Krings (2/1), Sankalla (3), Steinbach, Brandes (2), Kunze, Krönung (4), Mollenhauer (1), Bach (8), Leibner.
Spielfilm: 1:1 (4.), 4:1 (10.), 5:4 (16.), 8:4 (20.), 10:5 (22.), 10:8 (28.), 12:8 (29.), 15:10 (35.), 15:13 (41.), 17:13 (43.), 17:15 (47.), 20:15 (49.), 22:16 (52.), 26:18 (55.), 28:21 (60.).

„Wir haben“, musste der frustriert wirkende VfL-Trainer Sven Deffte nach der Partie in der Waldsporthalle zu Korschenbroich zugeben, „vollkommen verdient verloren.“ Seine Mannschaft, so der Übungsleiter weiter, müsse sich die Niederlage selbst zuschreiben. „Immer, wenn wir die Chance hatten, den Anschluss zu schaffen, haben wir die Bälle weggeworfen“, analysierte Deffte.

Nach zuletzt sechs Spielen ohne Sieg und nach neun Auswärtspleiten in Folge ließ der VfL in Korschenbroich das notwendige Selbstvertrauen vermissen. Vor allem vor dem Tor der Gastgeber zeigte die Mannschaft von Sven Deffte Nerven. Mehrmals scheiterten die Gladbecker aus guter Position an TVK-Schlussmann Paul Keutmann. Und nicht weniger als achtmal trafen sie in den 60 Minuten Pfosten oder Latte seines Kastens. Hinzu kamen ein verworfener Siebenmeter durch Max Krönung und immer wieder individuelle Aussetzer.

Zudem machte sich bemerkbar, dass Thorben Mollenhauer nach überstandener fiebriger Erkältung nicht in Vollbesitz seiner Kräfte war. Deffte ließ seinen Kapitän zunächst auf der Bank sitzen, Björn Sankalla jedoch konnte ihn im rechten Rückraum nicht ersetzen. Mollenhauer kam schon bald, später auch Pascal Kunze, Max Krönung und Lukas Krings.

Etwas Pech war auch im Spiel. So setzte der Gladbecker Linksaußen Florian Bach, mit Torwart Tim Deffte bester VfL-er in Korschenbroich, Mitte der ersten Halbzeit den Ball an die Latte. Im Gegenzug traf TVK-Akteur Matthias Deppisch den Pfosten. Das Spielgerät prallte gegen den Rücken von Tim Deffte und von dort über die Linie ins Tor. Es hieß 6:4 statt 5:5.

Die VfL-er liefen permanent einem Rückstand hinterher, abschütteln ließen sie sich zunächst aber nicht. Sobald sich ihnen aber die Chance bot, den Anschluss herzustellen wie nach dem Treffer zum 13:15 durch Bach oder nach dem zum 15:17 durch Heiko Brandes leistete sich das Team prompt wieder Schnitzer. Spätestens nach dem 20:15 des TVK in der 49. Minute war die Partie entschieden.

Ronny Rogawska, der Trainer der Gastgeber, der die Deffte-Brüder schon seit vielen Jahren gut kennt, wünschte dem VfL für die verbleibenden zwei Partien Glück. „Ich drücke euch die Daumen“, so der Coach des TVK. Am nächsten Wochenende dürfte den Gladbeckern diese moralische Unterstützung nichts nutzen, weil es nach Ferndorf geht, zur überragenden Mannschaft der laufenden Runde. In der Woche darauf stellen sich die Rot-Weißen beim Neusser HV vor, der sich am Samstag durch das 37:37 in Lemgo gerettet haben dürfte. „Wir stecken die Köpfe nicht in den Sand“, sagte Sven Deffte.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Biene Hagel

In der Handball-Landesliga stellt sich der VfL Gladbeck II beim TuS Ickern vor. Die abstiegsbedrohten Rot-Weißen brauchen jeden Zähler. Im Endspurt des Landesliga-Abstiegskampf hat die Handball-Reserve des VfL Gladbeck nichts zu verschenken und will im Auswärtsspiel gegen den TuS Ickern am Sonntag, 26. April, um 18 Uhr etwas Zählbares mitnehmen, um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren.

Personell kann Trainer David Nowak dabei aus dem Vollen schöpfen. Ihm macht etwas anderes Sorgen. „Ich befürchte, dass wir mit dem absoluten Harzverbot in Ickern Schwierigkeiten haben werden“, sagt er.

Sicher nicht unterschätzen darf man zudem die körperliche Robustheit der TuS-Deckung, die schon andere Mannschaften in der Liga vor große Probleme gestellt hat. Doch die Rot-Weißen haben ein Ziel vor Augen, das ihr Coach auch eindeutig für das Spiel am Sonntag formuliert. „Wir wollen den Klassenerhalt erreichen und müssen dafür alles geben. Wir brauche Biss und müssen uns durchkämpfen“, so Nowak, der einen offenen Schlagabtausch erwartet.

Quelle: derwesten.de – Sebastian Himmelseher | Foto: Michael Kleinrensing

Max Krönung ist der Torjäger des VfL Gladbeck – und nun auch Deutscher Meister. Der Rückraumlinke gewann jetzt mit der nordrhein-westfälischen Polizeiauswahl den Titel. „Das Turnier“, so Max Krönung, der mit Fug und Recht auch als Lebensversicherung des VfL Gladbeck bezeichnet werden darf, „hat Spaß gemacht und mir Selbstvertrauen gegeben. Ich hoffe, ich kann das in Korschenbroich auf meine Teamkollegen übertragen.“

Die Polizei von Nordrhein-Westfalen trat bei den Deutschen Meisterschaften als Titelverteidiger an. Die Mannschaft bestand aus Drittliga- und Oberliga-Akteuren und galt als favorisiert. Dieser Rolle wurden Krönung & Co. voll und ganz gerecht: In der Gruppenphase bezwangen sie Niedersachsen und Hessen, im Halbfinale Baden-Württemberg und im Endspiel schließlich erneut die hessische Auswahl. Max Krönung kam in allen Partien lange zum Einsatz.

Wenn der Gladbecker Torjäger nun am Samstag, 25. April, in der Korschenbroicher Waldsporthalle aufläuft, trifft er in Mathias Deppisch übrigens auf einen Kollegen, der ebenfalls zur erfolgreichen NRW-Auswahl gehörte.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Lutz von Staegmann

Der VfL Gladbeck veranstaltet am Sonntag, 26. April, eine Radtour. Interessierte sind willkommen. Los geht’s um 10 Uhr am Rathaus-Parkplatz. Die Radsport-Abteilung des VfL Gladbeck bietet unter Regie ihres Vorsitzenden Horst Killmann am Sonntag, 26. April, eine Radtour an. Los geht’s um 10 Uhr am Rathaus-Parkplatz hinter der Stadtsparkasse. 40 bis 45 Kilometer sollen die Teilnehmer zurücklegen.

Natürlich wird auch für Pausen gesorgt sein, in denen Horst Killmann für alle Fragen rund ums Rad und den Radsport zur Verfügung steht. „Eine einmalige Chance von seinem großen Know-How und seiner langjährigen Erfahrung zu profitieren“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des VfL Gladbeck.

Es fallen keine Kosten an, nur für ein eigenes Rad sowie Verpflegung muss selbst gesorgt werden.

Für Rückfragen und Informationen steht die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck unter 02043/22282 oder per Mail: info@vflgladbeck.de zur Verfügung.

Vier Aktive des VfL Gladbeck, Jessica Steiger (‘92), Josephin Epping (‘98), Lara Pillokat (‘99) und Mareike Ehring (‘01), gewannen beim Internationalen Speedo Schwimm-Meeting in Dortmund alle ihre Rennen. Jessica Steiger erhielt zudem eine Ehrenprämie für die punktbeste Leistung der Gesamtveranstaltung. Diese sicherte sich das Aushängeschild des VfL mit der Zeit von 00:26,38 Min. über 50m Freistil.

Acht Siege standen für Jessica Steiger am Ende der Veranstaltung zu Buche. Sie ließ der Konkurrenz über 50, 100m Brust, 50, 100m Freistil, 200m Lagen, 100m Rücken sowie über 50 und 100m Schmetterling das Nachsehen.

Zufrieden zeigte sich Lara Pillokat nach dem Meeting im Dortmunder Südbad: „Meine Zeit von 33,76 über 50m Brust dürfte Saisonbestzeit gewesen sein. In Vorbereitung auf die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften macht mich das zuversichtlich.“ Pillokat gewann zudem die Rennen über 100 und 200m Brust, 200 und 400m Freistil und 200m Lagen.

Josephin Epping meldet sich zurück
Sieben erste Plätze sicherte sich Mareike Ehring, die sich bereits für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Juni qualifiziert hat. Über 200m Rücken stellte sie in 02:28,34 Min. eine persönliche Bestzeit auf. Harry Schulz, der zusammen mit Sandra Steiger und Waldemar Götze das Trainerteam des VfL bildet, attestierte Ehring Top-Leistungen nach ihren Erfolgen über 50, 100, 200m Freistil, 100, 200m Rücken sowie über 50 und 200m Schmetterling: „Unangefochtene sieben erste Plätze sprechen eine deutliche Sprache.“

Nach einer Trainingspause meldete sich Josephin Epping in guter Form zurück. Sie setzte sich über 100m Brust, 50 und 100m Freistil sowie über 200m Lagen erfolgreich und mit Zeiten nahe ihrer persönlichen Bestmarken in Szene.

Marina Koop (‘00) stellte sich sechsmal der Konkurrenz. Über 50, 100 und 200m Brust sowie über 50 und 100m Schmetterling blieb sie Siegerin, über 50m Schmetterling schwamm sie zudem in 00:31,04 Min. eine persönliche Bestzeit. Über 200m Lagen schlug Koop in 02:34,49 Min. als Zweitplatzierte am Beckenrand an.

Zum zweiten Male knackte Jannik Löchte (‘99) über 200m Freistil die Zwei-Minuten-Marke. Zum ersten Male war ihm das wie berichtet unlängst bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin geglückt. Nun benötigte er 01:58,82 Min. – damit landete er auf dem zweiten Platz. Bestzeiten stellte er über 50 und 400m Freistil (00:25,73; 04:19,09 Min.) sowie über 50 und 100m Schmetterling (00:27,24; 01:00,44 Min.) auf. Über 400m Freistil, 200m Lagen, 50 und 100m Schmetterling ließ er der Konkurrenz das Nachsehen.

Lisa Ortberg (‘97) schwamm Bestzeiten über 100m Rücken (2. in 01:09,67 Min.), 200m Rücken (1. in 2:32,07 Min.) und 100m Schmetterling (3. in 01:07,60 Min.), Gold holte sie über 50m Rücken und Silber jeweils über 50m Schmetterling und 100m Freistil.

Mitten im Abiturstress
Jahrgangskollegin Nina Steiger (‘97), die momentan mitten in den Abiturprüfungen steckt, errang bei jedem ihrer Starts Edelmetall. Erste Plätze sprangen dabei über 200m Freistil und 200m Schmetterling heraus. Über 50m Freistil und 100m Schmetterling landete Nina Steiger jeweils auf dem zweiten und über 100m Freistil und 50m Schmetterling jeweils auf dem dritten Rang. „Ich bin sehr zufrieden“, sagte Nina Steiger, die sich nun auf die Jahrgangs-DM freut: „Dann habe ich meine schriftlichen Prüfungen hinter mir und kann die Deutschen richtig genießen.“

Quelle: derwesten.de

Der VfL Gladbeck hat am viertletzten Spieltag der Dritten Handball-Liga den ersten Nicht-Abstiegsplatz zurückerobert. Die Rot-Weißen, die sich in der Riesener-Halle von der SG Ratingen 27:27 (14:16) trennten, profitierten dabei von der überraschenden 33:41-Niederlage des bisherigen Tabellen-13. SG OSC Löwen Duisburg bei Schlusslicht HSG VfR/Eintracht Wiesbaden.

VfL Gladbeck – SG Ratingen 27:27 (14:16)

VfL Gladbeck: T. Deffte (1. – 23., 31. – 60.), Schmidt (23. – 30.), Krings (2), Sankalla (1), Brandes (1), Kunze (2), Singh Toor, Krönung (13/1), Mollenhauer (7), Bach, Leibner (1), Kryzun.
Spielfilm: 2:0 (3.), 4:2 (5.), 6:4 (8.), 6:7 (15.), 8:7 (16.), 10:8 (18.), 13:10 (21.), 13:15 (28.), 14:16 (29.), 17:16 (33.), 18:18 (37.), 18:21 (43.), 21:21 (47.), 24:22 (51.), 27:25 (55.), 27:27 (58.).

Als die Begegnung mit dem Tabellensiebten aus Ratingen beendet war, wussten die meisten Gladbecker zunächst nicht, ob sie sich über den Punkt nun freuen sollten oder nicht. „Das“, sagte VfL-Chef Siegbert Busch, „werden wir vielleicht erst nach dem letzten Spieltag wissen. Auf jeden Fall entspricht das Resultat dem Spielverlauf.“ Richard Ratka, der Trainer der Gäste, sah das genauso: „Letztlich ist das Ergebnis gerecht.“

Mollenhauer zeigt Zuversicht
Punkt verloren? Punkt gewonnen? Für Thorben Mollenhauer, dem Kapitän der Gastgeber, war die Sache dagegen klar. „Wir haben einen gewonnen“, so der Rückraumrechte, „wir haben nämlich dadurch die Abstiegsplätze verlassen.“ Mollenhauer, mit sieben Treffern hinter Max Krönung zweitbester Schütze seiner Mannschaft, blickt dem Saisonfinale, das für den VfL Gladbeck Auswärtsaufgaben gegen Korschenbroich, Ferndorf und Neuss bereithält, nun wieder zuversichtlich entgegen: „Wir schaffen das. Wir müssen einfach mehr wollen als Duisburg.“

Sven Deffte, der Coach des VfL Gladbeck, zeigte sich mit dem Spiel seiner Mannschaft und, wie sein Kapitän, auch mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir haben“, sagte er, „gegen einen guten Gegner eine ordentliche Partie abgeliefert. In der Schlussphase hätten wir das Spiel auch verlieren können.“ Und was bedeutet die Punkteteilung nun für das große Ganze? „Im Abstiegskampf zählt jeder Punkt. Wir haben es jetzt wieder in eigener Hand und wir werden bis zum Schluss alles geben“, so Deffte.

In der Halbzeitpause, der VfL Gladbeck lag gegen die SG Ratingen mit 14:16 zurück, verriet VfL-Trainer Sven Deffte seinen Spielern, dass die Duisburger Löwen in Wiesbaden verloren hatten. Entsprechend motiviert kam das Team um Thorben Mollenhauer aus der Kabine zurück auf die Platte. Max Krönung, einmal mehr bester und treffsicherster Gladbecker, Heiko Brandes, der sich nach einer langen Verletzungspause mit einer guten Leistung zurückmeldete, und Mollenhauer trafen zum 17:16. Die Gäste hielten dagegen und gingen ihrerseits wieder mit 21:18 in Führung. Die Gladbecker überstanden auch diese knifflige Phase. Es entwickelte sich nun ein reines, rassiges Kampfspiel.

In den letzten Sekunden bot sich schließlich beiden Teams noch die Chance zum Sieg. 16 Sekunden vor Schluss kam der Ratinger Rene Zobel an den Ball, sein Schuss ging aber übers Tor. Ballbesitz VfL, Sven Deffte nahm eine Auszeit. Das Team sprach seinen letzten Angriff ab. Krönung wurde jedoch nicht so in Szene gesetzt wie geplant. Sein Schuss klatschte an den Pfosten. 27:27, das war’s.

Weiter geht’s für den VfL Gladbeck in Korschenbroich. Und die Löwen aus Duisburg müssen gegen den souveränen Spitzenreiter TuS Ferndorf ran.

Quelle: derwesten.de – Thomas Dieckhoff | Foto: Heinrich Jung

Seit fünf Jahren ist Jörg Dußak die Stimme der Riesener-Halle: Der 51-Jährige nimmt seit dem Jahr 2010 bei den Heimspielen der VfL-Handballer das Mikrophon in die Hand und sorgt als Hallensprecher für eine rhetorisch prickelnde Tribünen-Atmosphäre.

Am Samstag absolvierte Jörg Dußak nach einer turbulenten Handball-Heimsaison das letzte VfL-Spiel an der Schützenstraße vor der Sommerpause. Die Handball-Cracks um Krings, Krönung & Co. traten gegen die SG Ratingen an und lieferten den Fans einen Krimi bis zur letzten Sekunde: 27:27 stand es zum Schluss. Mit einem Pfostentreffer von Max Krönung endete eine heiß umkämpfte Partie. Ein spannender sportlicher Auftritt auch für Jörg Dußak, der seinen Sprecherjob sichtlich und hörbar genießt:

19.14 Uhr, Riesener-Halle. Jörg Dußak nimmt noch einmal einen kräftigen Schluck aus der Cola-Flasche, um seine Stimme zu ölen. Denn in den nächsten zwei Stunden geht hier die Post ab. Die Aufstellung spult er routiniert und gekonnt ab.: „Mit der Nummer 1: Tim Deffte!!!!“ Die Fans jubeln – und Jörg Dußak stellt die weiteren Spieler vor und begrüßt die Ehrengäste. Die Rote Wand steht – alles startklar in der Riesener-Arena.

Als Leichtathlet trainiert er die C- und D-Jugend
Damals, im Jahr 2010, überlegte Jörg Dußak nicht lang, als er gefragt wurde, ob er als Nachfolger von Klaus Förster den Job des Hallensprechers übernehmen wolle. Von Haus aus ist er nicht Handballer, sondern Leichtathlet mit Schwerpunkten auf der Mittel- und Langstrecke. In dieser Sportart engagiert er sich nach wie vor – auch als Sprecher bei Leichtathletikveranstaltungen und als Trainer beim VfL für die C- und D-Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren.

Jörg Dußak ist auch in seinem sechsten Lebensjahrzehnt sportlich allerbestens in Schwung und beweist es auch als Hallensprecher in jeder Sekunde: Wenn Top-Torschütze Max Krönung trifft, krönt er dessen Tor-Erfolg wie ein Stadionsprecher in der Fußballbundesliga: „Tor durch die Nummer 10!!!!!! Max Krönung!!!“

Gern hätte er in dieser Saison auch den insgesamt 1000. Treffer von Thorben Mollenhauer angesagt – doch dieses Juiläums-Tor fiel leider auswärts.

Lennart Dommann serviert zur Hallenansage die passende Musik
„Ich finde es gut, wenn viele Fans, auch viele Gäste-Anhänger, in der Halle sind, wenn also richtig was los ist und die Leute vom Spiel elektrisiert sind“ , erzählt Jörg Dußak. Als Hallensprecher sei es seine Aufgabe, das Publikum zu informieren und für Stimmung zu sorgen; und das alles stets auf der Grundlage von Fairness und Respekt vor dem gegnerischen Team.

Diese Aufgabe erfüllt Dußak gekonnt. Lennart Dommann serviert dazu die musikalischen Einspieler: „Oh, wie ist das schön!“ Ein Duo, das direkt an der Platte die Mannschaft in Sturmlaune bringt.

Auch in der nächsten Saison (hoffentlich weiter in der 3. Liga!!) wollen Dußak und Dommann für den VfL am Ball bleiben.

Quelle: derwesten.de – Michael Bresgott | Foto: Heinrich Jung

Die Ferien sind vorbei und es gelten wieder die Sommer-Öffnungszeiten im Hallenbad an der Bottroper Straße.

Im Hallenbad gelten für das Freizeitschwimmen folgende Vereinsstunden: Montag und Donnerstag von 20:15 bis 21 Uhr sowie Freitag von 19:15 bis 20:15 Uhr.Während dieser Zeit stehen sechs Bahnen zur Verfügung.

Wir laden herzlich dazu ein, an unseren Aquafitness-Kursen teilzunehmen. Tun Sie sich etwas Gutes und bringen Sie sich rechtzeitig wieder in Form. Ausreden gibt es genug- zu wenig Möglichkeiten ist definitiv keine!

Weitere Infos zu unseren Kursen finden Sie in unserer Kursübersicht oder erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.


1 113 114 115 116 117 118 119 172
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.