Archiv

Eine großartige Anerkennung hat die Gladbecker Sportfamilie dem VfL Gladbeck ausgesprochen. Sie wählte Max Krönung zum Sportler des Jahres und Sebastian Sprenger zum Betreuer des Jahres. Kurt Lindner erhielt den Lebenswerkpreis der Sparkasse Gladbeck.

In insgesamt fünf Kategorien war der VfL Gladbeck vertreten und nominiert worden. In zwei Kategorien konnten sich die Kandidaten beim Publikumspreis Gladbecks Beste 2015 gegen die Konkurrenz behaupten. Die von den Lesern nominierten waren:

  • Max Krönung, Handballer, nominiert in der Kategorie Sportler des Jahres
  • Christian Bludau, Senioren-Leichtathlet, nominiert in der Kategorie Sportler des Jahres
  • Klaus Küsgen, FunRunner-Trainer, nominiert in der Kategorie Betreuer/Funktionär des Jahres
  • Sebastian Sprenger, Jugendwart unserer Handballer, nominiert in der Kategorie Betreuer/Funktionär des Jahres
  • Die Frauen-Schwimmer-Mannschaft in der Kategorie Mannschaft des Jahres

Letztendlich musste sich Christian Bludau der Stimmgewalt der Handballer geschlagen geben. Max Krönung wurde mit den meisten Stimmen Sieger in der Kategorie Sportler des Jahres. Dass sein Name Programm ist, sahen auch die WAZ-Leser so. Ohne ihn humpelt die erste Handballmannschaft, seine Würfe sind gefürchtet und seine Trefferquote ist ein Beleg für seine außerordentliche Qualität. Herzlichen Glückwunsch, Max Krönung!

In der Kategorie Betreuer/Funktionär gewann Sebastian Sprenger den Zweikampf mit Klaus Küsgen. Klaus ist seit vielen Jahren Instructor bei den FunRunnern und hütet dort zudem die Abteilungskasse. Sebastian Sprenger, Jugendwart der Handballabteilung, erhielt in dieser Kategorie die meisten Stimmen und siegte. Sebastian ist die treibende Kraft hinter der Jugendabteilung der Handballer, die seit Jahren ihren eigenen Nachwuchs aufbaut und in die oberen Altersklassen, bis in die Erste, übernimmt. Herzlichen Glückwunsch an Sebastian Sprenger!

Lebenswerkpreis für Kurt Lindner
Eine ganz besondere Freude ist die Vergabe des Lebenswerkpreises an Kurt Lindner, VfL-Urgestein. Zunächst bekannt als erfolgreicher Sprinter, Weitspringer und mehrfacher Westfalenmeister, übernahm Kurt 1955 noch als aktiver Athlet die Führung der Leichtathletikabteilung des VfL Gladbeck. Mehrere Funktionen, wie Schriftführer, stellvertretender Vorsitzender und Kassenrevisor hatte Kurt Lindner über die vielen Jahre seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im VfL inne und konnte in den weit über 40 Jahren seiner Tätigkeit das Gesicht des VfL prägen. Kurt Lindner erhält den Lebenswerkpreis der Sparkasse Gladbeck als besondere Würdigung seiner Leistungen im Sport. Wir gratulieren ganz herzlich, Kurt Lindner!

Die Familien- und Freizeitsportabteilung bereitet unsern VfL-Knirpsen in jedem Jahr eine besonders schöne Vorweihnachtszeit. Dazu gehört die VfL-Nikolausfeier, in der die Kindergruppen einen bunten und feierlichen Empfang für den St. Nikolaus bereiten.

In diesem Jahr findet die Traditionsfeier am 29.11. statt, dem 1. Adventssonntag. Die Abteilung lädt alle Kinder, Eltern, Großeltern und Angehörige in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße ein. Einlaß ist ab 15.45 Uhr, die Feier beginnt eine Viertelstunde darauf.

Gutscheine für die Nikolaustüten sind ab sofort für einen Beitrag von 4,-€ bei allen ÜbungsleiterInnen der Familien- & Freizeitsportabteilung erhältlich. Dazu bitten wir um Vorlage des Mitgliedsausweises. Der Eintritt für die Kinder ist frei; Begleitpersonen zahlen 1,-€ an der Tageskasse.

Die Abteilung lädt herzlich und freundlich alle Freiwilligen zum Tütenpacken am 27.11. um 17 Uhr ins Foyer der Riesener-Sporthalle ein. Jeder helfende Hand ist gerne willkommen!

Eine spitzen Nachricht für die Gladbecker Sportfamilie. Das Stadion Gladbeck ist nach der Erneuerung der Tartanbahn wieder an die Nutzer übergeben worden. Die Leichtathleten können ab sofort auf einer generalüberholten Tartanbahn trainieren.

Seit Anfang Juni war das Stadion eine Großbaustelle. Alle Tartanflächen wurden gereinigt und mit neuem Tartan überzogen. Die Entwässerungsrinne und das Rohrsystem zur Entwässerung wurden ausgetauscht. Der Start auf der Gegengeraden wurde um 10m verlängert. Die Linierung wurde neu aufgebracht. Alles in Allem hat sich das Warten mehr als gelohnt.

Das Stadion Gladbeck, die Vestische Kampfbahn, hat eine Aufwertung erfahren, die sie zukunftsfähig macht und uns erlaubt, effizient zu trainieren und hochkarätige Leichtathletik-Sportveranstaltungen durchzuführen.

Unsere Leichtathleten haben den Baufortschritt der vergangenen drei Monaten auf der Seite http://www.vestische-kampfbahn.de nachgezeichnet- mit vielen Bildern zum Durchklicken.

Wir danken der Stadtverwaltung, dem Amt für Integration und Sport und allen voran Bürgermeister Ulrich Roland, der den Bedarf erkannt hat und das nötige Geld für die Instandsetzung des Stadions bereitstellen konnte.

Titelfoto: Tim Deffte – Stadt Gladbeck | Alle anderen Bilder: Tim Tersluisen

Das Amt für Integration und Sport weist in einer Email darauf hin, dass das Betreten des Innenraums des Stadions Gladbeck ab sofort verboten ist.

In dieser Woche hat die Firma Polytan damit begonnen, die Kunststofflaufbahn für das Aufbringen des neuen Tartans vorzubereiten. Das Sportamt betont, dass „das Betreten des Innenraumes nicht nur gravierende Schäden (die dem Verursacher in Rechnung gestellt werden) nach sich ziehen wird, sondern dann auch die termingerechte Baufertigstellung verzögert wird.“

Aus diesem Grund bitten wir eindringlich darum, die Sperrung zu respektieren und diese in die eigene Trainingsplanung und die der Athleten rechtzeitig einzubeziehen.

Ein Betreten des Stadion-Innenraums ist ab sofort verboten!

 

Mit dem Sommerspendenlauf am 20. August 2015 soll wieder, wie vormals beim Halloweenlauf, Geld für die Beleuchtung der Marathonbahn gesammelt werden. Gestartet wird um 19 Uhr an der Marathon-Bahn hinter dem Freibad. Gelaufen wird eine (ca. 5 km) oder 2 Runden auf der Marathonbahn. Keine Zeitmessung, Laufen für den guten Zweck.

Die Fun Runner bitten alle Nutzer der Marathonbahn, die sich über die Beleuchtung freuen,  zum Spendenlauf zu kommen!

Egal ob Läufer, Walker, Spaziergänger, kommt am 20.8.15 um 19 Uhr zur Marathonbahn in Höhe des Stadions (Holzbrücke zum Stadion) und lauft, walkt, geht, eine oder mehrere Runden für den guten Zweck. Wir halten Leckeres vom Grill, heiße Musik und gekühlte Getränke bereit, kommt zum Schauen, Klönen und vor allem zum Spenden vorbei. Nach dem Lauf kann im Stadion geduscht werden.  Lasst uns gemeinsam, wie auch in den vergangenen Jahren gelungen, die Unterhaltskosten für die Beleuchtung zusammen bringen!

Eine aktuelle Meldung der Stadt Gladbeck sorgt für Aufsehen – vor allem bei Schulen und Sportvereinen. Aus Sicherheitsgründen müssen auch in Gladbeck Sporthallen vorläufig gesperrt werden.

Das teilt das Stadtpresseamt in einer Meldung von Mittwochmittag mit. Nachdem in Nachbarstädten Mängel an Deckenkonstruktionen bekannt geworden waren, hatte die Stadt umgehend eine Überprüfung der Hallen gestartet. Diese Überprüfung muss für einen großen Teil der jetzt betroffenen Sporthallen noch stattfinden.

Konkrete Hallenstandorte gibt es in Kürze an dieser Stelle. 19 Sporthallen sind im Gladbecker Stadtgebiet betroffen, darunter Grundschulen, Realschulen und Gymnasien.

Keinen Handlungsbedarf gibt es bei den Dreifachhallen des Riesener-Gymnasiums und der Erich-Kästner-Realschule (Schulzentrum Kortenkamp); auch die Halle der ehemaligen Willy-Brandt-Schule (Zweckel) und die derzeit als Flüchtlings-Notunterkunft genutzte Halle in Rentfort-Nord (Gesamtschule) sind ohne Mängel.

Quelle: derwesten.de – Michael Bresgott | Foto: Lutz von Staegmann

„Die Rote Wand – Wir stehen zusammen“

Liebe VfL-Familie, mit diesem Slogan charakterisieren wir den großen Zusammenhalt in unserer Handball-Abteilung. Diesen Gedanken leben wir. In Gladbeck befinden sich derzeit viele Flüchtlinge, die aus Angst vor Tod und Vertreibung ihre Heimat, ihre Familien und geliebte Menschen verlassen mussten. Wir wollen diesen Personen helfen.

In Absprache mit Bürgermeister Ulrich Roland und der Stadt Gladbeck werden jetzt – insbesondere für Kinder – Sportsachen aller Art gebraucht. Wir alle haben bestimmt noch gut erhaltende Kleidungsstücke im Schrank liegen, die wir nicht mehr brauchen. Trikots, Trainingsanzüge, Taschen, Bälle – alles wird gebraucht.

Am kommenden Samstag, 15. August, können die Spenden von 12 bis 13 Uhr an der Riesener-Halle abgegeben werden. Es ist nur eine kleine Geste, die jedoch eine große Wirkung erzielt. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich möglichst viele an der Spendenaktion beteiligen würden.

Quelle: Tim Deffte

Die Sporthalle an der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Rentfort-Nord steht unseren Abteilungen bis auf weiteres nicht für den Übungsbetrieb zur Verfügung. In der Sporthalle wurde eine Notunterkunft für 150 Flüchtlinge eingerichtet. Die Dauer deren Aufenthalts und deren Herkunft ist noch nicht bekannt.

Seit Donnerstagmorgen (23.07.2015) ist es gewiss: NachAnforderung der Bezirksregierung muss Gladbeck 150 Plätze für Flüchtlinge bereitstellen. Dazu hat die Stadtverwaltung mithilfe des THW, DRK und vielen Freiwilligen in der Sporthalle in Rentfort-Nord eine Notunterkunft eingerichtet. Am Sonntag werden Flüchtlinge aus den Erstaufnahmeeinrichtungen in Dortmund und Bielefeld hier aufgenommen werden. Unsere Nachbarstadt Dorsten soll zwischen 150 und 200 Personen aufnehmen und richtet darum im ehemaligen Gymnasium Petrinum eine Aufnahmeeinrichtung her. Dafür hat Dorsten bis Montag, also einen Tag mehr als Gladbeck, Zeit.

Wer Kleider- und andere Sachspenden abgeben möchte, informiere sich bitte vorab bei der Stadtverwaltung unter der Hotline 02043 / 99 – 22 43 oder der Email-Adresse fluechtlingshilfe@stadt-gladbeck.de .

Beitrag: Tim Tersluisen | Alle Fotos: Bürgermeister Ulrich Roland

Kommen Sie mit auf eine Reise durch fast 100 Jahre VfL-Geschichte. Wir laden herzlich Sie ein, sich durch unser neues Archiv zu lesen. Vieles aus der Vereinsgeschichte, das wir an Schätzen auftreiben konnten, haben wir für Sie digitalisiert, aufbereitet und zum Blättern, Erinnern und Staunen online gestellt.

Kern unseres Angebots sind die Festschriften und Ausgaben unseres Mitteilungsblatts VfL-Echo, das auf Initiative unseres ehemaligen Vorsitzenden Artur Schirrmacher im November 1954 das erste Mal erschien. Der Chef des damals sechs Abteilungen umfassenden Vereins stellte fest, dass der VfL Gladbeck ein eigenes Sprachorgan benötigte, das über die Berichterstattung der Tagespresse hinausging. Durch das Schaffen eines eigenen Vereinsmagazins hielt Schirrmacher Verbindung zu den Mitgliedern und lieferte eine umfassende Berichterstattung sowie Vorhabenübersicht für die interessierte Öffentlichkeit.

VfL-Archiv zerstört
Vor etwa zehn Jahren ereilte den VfL Gladbeck ein schwerer Schlag: Ein Wasserschaden im Dokumentenarchiv an der Schützenstraße zerstörte nahezu alle hinterlegten Originaldokumente, von sorgfältig katalogisierten Zeitungsartikeln, über Fotosammlungen und den VfL-Echo-Fundus bis hin zum Berichtswesen.

Glücklicherweise sind einige Mitglieder in ihren Privatarchiven auf die Suche gegangen und haben uns ihre privaten Schätze zur Verfügung gestellt. Unsere Leichtathleten Rainer Krüger und Tim Tersluisen haben diese Leihgaben vorsichtig zerlegt, digitalisiert, optisch aufbereitet und als blätterbare ePaper online gestellt.

Archivlücken und Bildergalerien – Helfen Sie uns bei der Wiederherstellung
Unser Archiv weist noch viele Lücken auf. Diese versuchen wir, nach und nach zu schließen und auch um Fotogalerien zu ergänzen. Dabei hoffen wir auf die aktive Mithilfe unserer Mitglieder und Veriensfreunde. Ohne deren Material werden die Lücken nicht zu schließen sein.

Darum bitten wir herzlich um Mithilfe. Bitte stellen Sie uns Ihre privaten Schätze zur Verfügung. Wir werden diese mit Sorgfalt behandeln und Ihnen nach dem Digitalisieren unbeschadet wieder überreichen. Bereichern Sie unser Zeitreise-Archiv mit Ihren Beiträgen aus bald 100 Jahren VfL-Geschichte. Helfen Sie uns, unseren Verlust wieder wett zu machen. Die VfL-Familie wird es Ihnen danken.

Haben Sie Material, das uns helfen kann? Dann Nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zum neuen Archiv geht es hier lang.

 

06. Jan. 2015

Yoga für Senioren

Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Dieser neue Kurs ist auf die goldenen Jahre des Lebens abgestimmt. Auf entspannte Art und Weise und an den eigenen Möglichkeiten orientiert, entwickeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch einfache Yoga-Übungen eine verbesserte Körperhaltung und Wohlbefinden. Gleichzeitig verstärken sich die Konzentrationsfähigkeit und Vitalität.

Yoga ist ein Weg, gesund und beweglich zu bleiben und sich von eventuellen Blockaden und Spannungen, die sich über die Jahre verfestigt haben, zu befreien.

Die Yogapraxis für Koordination, Kraft und Beweglichkeit wird auf die Teilnehmenden abgestimmt und wechselt sich mit Entspannungsphasen ab. Sitzende Übungen können auf Wunsch auch gern auf dem Hocker durchgeführt werden.

Der Kurs findet immer montags statt von 9.00 – 10.30 Uhr im VfL Gymnastikstudio, Gladbeck, Schützenstr., erstmals am 12.01.2015 und geht über 10 Einheiten. Anna Lieske, erfahrene Yoga-Trainerin des VfL Gladbeck, freut sich auf interessierte Damen und Herren.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL, Tel. 02043/22282, gern entgegen. Es ist auch möglich, direkt am 12.01.2015 in bequemer Kleidung zum Gymnastikstudio zu kommen, Eingang am Freibad.


1 33 34 35 36 37 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.