22. Nov. 2016
Reha-„Schnuppern“
Am kommenden Donnerstag, den 24.11.2016, veranstaltet der VfL Gladbeck eine Workshop Rehabilitationssport.
Björn Sankalla, Spieler unserer 1. Handball-Mannschaft und ausgebildeter Rehatrainer, führt diese Veranstaltung durch. Die Teilnahme an ist kostenfrei. Sie beginnt um 17 Uhr in dem neuen VfL Treff an der Schützenstraße 120 ( Freibad).
Wer gesundheitliche Einschränkungen an den Gelenken oder Probleme im Bereich Rücken / Wirbelsäule usw. hat, kann die entsprechenden Muskeln oder Muskelpartien stärken, damit er sich zukünftig schmerzfreier bewegen kann.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.
19. Okt. 2016
VfL-Nikolausfeier für unsere Kleinsten am Ersten Advent
Am 27.11.2016 lädt unsere Familien- und Freizeitsportabteilung alle Kinder des VfL Gladbeck herzlich zur Nikolausfeier ein. Das vorweihnachtliche Fest für Kinder und deren Angehörige findet am 27.11.2016 (Erster Advent) in der Aula der Waldorfschule statt.
Unsere traditionelle Nikolausfeier ist ein tolles Ereignis für alle Kinder: Seit vielen Jahren gestalten die Kindergruppen unserer Familien- und Freizeitsportabteilung ein buntes, feierliches Bühnenprogramm und bereiten sich und ihre Eltern und Großeltern feierlich auf die Ankunft des Sankt Nikolaus vor.
Gutscheine für die beliebten Nikolaustüten können bei allen ÜbungsleiterInnen und in der Geschäftsstelle für 4,00 € (Selbstkostenpreis) erstanden werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Wann?: Sonntag, 27.11.2016 (1. Advent) ab 16 Uhr
- Wo?: Aula der Waldorfschule, Horster Str. 82, 45968 Gladbeck
Wir freuen uns mit Euch auf einen schönen Nachmittag zur Einstimmung auf eine schöne Vorweihnachtszeit!
01. Okt. 2016
Läufer sind sicher unterwegs – Tag und Nacht
Freddy und Anja Rückmann erinnern sich noch gut daran, wie sie damals mit schweren Kopflampen ihre Jogging-Runden gedreht haben. „Nichts Halbes und nichts Ganzes“ sei das gewesen. Inzwischen haben sie die Stirnlampen weit hinten im Schrank verstaut. Sie brauchen sie nicht mehr. Bei Dunkelheit laufen sie auf der fünf Kilometer langen Marathon-Bahn in Wittringen – und die ist seit dem Jahr 2010 beleuchtet.
Stromsparende 25-Watt-Birnen
143 LED-Laternen sind entlang der Laufstrecke – der Ringallee – aufgebaut. Zwar sind die 25-Watt-Birnen stromsparend, dennoch stehen jedes Jahr rund 1000 Euro auf der Rechnung, die im Briefkasten der Stadtverwaltung landet. Dass die Kosten beglichen werden können, ist auch Verdienst privater Initiative. Die „Fun Runner“ sammeln regelmäßig Spenden und sorgen so dafür, dass die Lichter nicht ausgehen.
Die „Fun Runner“ gibt es seit dem Jahr 2000. Freddy und Anja Rückmann hatten damals einen Lauf-Kurs für Anfänger gegeben. Als dieser vorbei war, dachten die Teilnehmer jedoch nicht ans Aufhören. Sie wollten mehr. Es entstand ein loser Lauftreff. Immer dienstags und donnerstags trafen sich fortan die Freizeitsportler, schnürten ihre Laufschuhe – und drehten gemeinsam ihre Runden. Später sind die „Fun Runner“ ein Teil des Vfl Gladbeck geworden. Zur Abteilung gehören rund 250 Sportler. Unter ihnen sind Jogger, Walker und Nordic-Walker. Dutzende Laufbegeisterte kommen zu den regelmäßigen Trainings.
Um Geld für die Beleuchtung der Marathon-Bahn zu sammeln, haben die „Fun Runner“ zunächst Halloween-Läufe veranstaltet. Und im August 2015 haben sie dann erstmals zum Sommerlauf geladen. Das Motto: „Laufen (und spenden) im Sommer für Licht im Winter.“ Bei der Premiere kamen 1555 Euro zusammen, in diesem Jahr steckten die Besucher sogar 1600 Euro in die Spendenbüchse. Mehr als genug, um die Kosten zu decken. „Dass wir so viel Geld sammeln konnten, hat uns sehr gefreut“, sagen Freddy und Anja Rückmann. „Es zeigt, dass viele Gladbecker und Auswärtige die Beleuchtung der Marathon-Bahn gut finden und bereit sind, einen Teil zu ihrem Erhalt beizutragen.“
Verletzungsrisiko wird verringert
Aus der Sicht der „Fun Runner“-Gründer Freddy und Anja Rückmann bringt das Licht viele Vorteile – gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit: Der Untergrund ist gut zu sehen, das Verletzungsrisiko wird verringert. Außerdem trage die Beleuchtung zu einem besseren Sicherheitsgefühl bei. Manch ein Sportler, der ohne die Beleuchtung nach dem frühen Sonnenuntergang im Herbst und Winter auf sein Training verzichten würde, könne nun trotzdem laufen. „Aber nicht nur Läufer profitieren. Auch Spaziergänger und Leute, die mit ihrem Hund eine Runde drehen“, sagt Anja Rückmann.
Beim Training der „Fun Runner“ drehen die motiviertesten Teilnehmer bis zu drei Runden auf der Ringallee. Wenn sie ihre Laufschuhe wieder ausziehen, haben sie 15 Kilometer zurückgelegt. Grundsätzlich gilt jedoch: „Jeder so, wie er kann und möchte.“ Schon der Name „Fun Runner“ soll zeigen, worum es geht: um den Spaß am Laufen, nicht um Bestleistungen.
Laufen im Elvis-Presley-Kostüm
„Jeder Läufer hat mal alleine angefangen“, sagt Freddy Rückmann. „Für viele ist das Laufen in der Gruppe aber eine besondere Motivation im Kampf gegen den inneren Schweinehund.“ Selbst bei schlechtem Wetter könne ein „Fun Runner“ sicher sein, dass er während der Trainingszeiten auf Gleichgesinnte treffen wird. Durch das Laufen in der Gruppe seien schon viele Freundschaften entstanden. Gemeinsam bereiten sich die Sportler auf Wettläufe vor, fahren gemeinsam in den Urlaub – oder sie fahren gemeinsam in den Urlaub, um an einem Wettlauf teilzunehmen.
Im November werden 13 Gladbecker „Fun Runner“ nach Las Vegas fliegen. In der Wüste Nevadas wollen sie auf dem legendären „Strip“ beim großen Vegas-Marathon antreten – einige von ihnen sogar stilecht gekleidet in Elvis-Presley-Kostümen. Die Laufstrecke wird sie vorbeiführen an den weltberühmten Spielcasinos, an deren Fassaden unzählige bunte LED-Lampen leuchten.
„Ein bisschen ist das mit der Beleuchtung ja wie bei der Marathon-Bahn in Gladbeck“, sagt Anja Rückmann augenzwinkernd. „Nur halt ein bisschen größer.“
Quelle: derwesten.de – Tobias Appelt
18. Sep. 2016
Geschäftsstelle umgezogen
In der vergangenen Woche hat unsere Geschäftsstelle ihre neuen Büroräume im neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände bezogen. Ab dem 19.09.2016 sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder uneingeschränkt für Sie da!
Nach vielem Kistenschleppen, Strippenziehen, Möbelrücken und Wollmäusekehren haben wir es nun endlich geschafft. Darum präsenteren wir stolz und zufrieden die völlig neu gestalteten Büroflächen im neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände an der Schützenstraße 120. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle bis zur Fertigstellung unseres eigenen Zugangs über den Kasseneingang des Freibads.
Arbeiten gehen weiter
Es sind noch längst nicht alle Arbeiten abgeschlossen. So werden Sie auf noch das Eine oder Andere treffen, das noch gerichtet werden muss. Hier und da schaut noch ein Kabel aus der Wand oder der Decke. Es fehlt vielleicht mancherorts noch ein Schränkchen oder ein passendes Türschild. Mit der Zeit werden aber auch diese Erstbezugsspuren verschwinden. Sicher ist jedenfalls, dass all dies keine Auswirkung auf den Übungsbetrieb oder die Arbeitsfähigkeit der Geschäftsstelle hat.
Unsere Übungsflächen sind voll ausgestattet, die Büros sind voll Computervernetzt, telefonisch sind wir wieder erreichbar. Wir laden Sie gerne ein, uns einen Besuch abzustatten und sich im neunen VfL-Treff umzusehen. Wir freuen uns auf Sie!
09. Sep. 2016
Wir ziehen um
In der KW37 ist es soweit. Wir beziehen unsere neuen Räume im „alten“ und neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände. Dadurch erhält auch unsere Geschäftsstelle ein neues Zuhause. Das bringt mit sich, dass wir vom 15-19.09.2016 leider nicht für Sie erreichbar sein werden.
Unsere Bürozeiten in den alten Räumen sind in der Woche vom 12.-16.9. wie folgt.
Mo.-Mi.: 8.30 – 12.30 Uhr
Do.-Fr.: geschlossen
Ab Mittwochmittag sind wir weder per Telefon noch per Email erreichbar. Wir werden unsere gesamte Büroausstattung abbauen und umziehen müssen. Dies wird am Sonntag abgeschlossen werden, sodass wir ab Montag (19.09.2016) in den neuen Räumen wieder für Sie da sind.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie im neuen VfL-Treff begrüßen zu dürfen.
23. Aug. 2016
VfL Gladbeck geht mit neuem Treff in die Offensive
Der VfL Gladbeck, mit rund 3500 Mitgliedern nach wie vor größter Verein in der Stadt, will mit seinem neu gestalteten VfL-Treff in die Offensive gehen. „Wir sind jetzt konkurrenzfähiger und können uns am Markt mit unserer optimierten Infrastruktur besser positionieren“, sagte Vereinschef Siegbert Busch am Sonntag beim Sport- und Sommerfest rund ums sanierte Freibadgebäude, zu dem mehrere hundert Mitglieder und Gäste kamen.
„Wir können jetzt intensiver den Kampf gegen Kommerzielle aufnehmen“, betonte Busch, der sich überzeugt gibt, „dass wir breiter aufgestellt sind als jede Muckibude“, an die auch der VfL in den vergangenen Jahren Mitglieder verlor. Mit zwei Gymnastikräumen, einem gut ausgestatteten Kraftraum, einem Sportlerbistro sowie zeitgemäßen Büroräumen (die Anfang September bezogen werden), wolle der VfL nun sein Potential nutzen und versuchen, auch durch neue Angebote Mitglieder zurückzugewinnen, vor allem auf dem Gebiet des Breitensports – mit rund 1500 Sportlern bereits jetzt die größte VfL-Abteilung.
Weiterlesen…
21. Aug. 2016
VfL trotzt mit Sommerfest dem Regen
Zum ersten Mal lud der VfL Gladbeck seine Mitglieder und Freunde zum Sport- und Sommerfest. Zum ersten Mal lud der VfL zu einem Fest rund um den neu gestalteten VfL-Treff ein. Es kamen viele und sie boten dem Regen die Stirn: Mit Spaß und vielen Aktionen feierten wir unser neues Zuhause.
Wenn wir Feste feien, dann richtig. Von diesem Satz angeleitet richtete der VfL Gladbeck sein erstes Sport- und Sommerfest aus. Was konnte ein besserer Anlass sein, als die Fertigstellung des VfL-Treffs, der nach einem Brand und danach festgestellten Baumängeln für über vier Jahre nicht nutzbar gewesen war. Das ist jedoch nun Geschichte. Nach vielem Engagement der Stadt Gladbeck und von Seiten des VfL Gladbeck wurde das Freibadgebäude für mehr als 1,3 Millionen Euro saniert und völlig neu gestaltet.
Weiterlesen…
16. Aug. 2016
Veranstaltungsprogramm VfL-Sport- und Sommerfest
Am kommenden Sonntag, den 21.08.2016, feiern wir unser Sport- und Sommerfest rund um den neu gestalteten VfL-Treff. Seit dem vergangenen Freitag ist der VfL Gladbeck wieder im „Besitz“ eines eigenen Zuhauses.
Unser Veranstaltungsprogramm gestaltet sich wie folgt.
- Eröffnung durch Siegbert Busch (1. Vorsitzender), Mario Sommerfeld (Vorsitzender Sportausschuss) und Rainer Weichelt (1. Beigeordneter Stadt Gladbeck); (11.00)
- Erwerb des Laufabzeichens (11.30 und 13.30)
- Mitmachaktionen, Spaß und Spiel für Kinder (ab 12.00)
- Beachvolleyballturniere (12.00 und 15.00)
- Autogrammstunde mit Jessica Steiger (ab 13.30)
- Powerstep, Workout, Tabata (12.00, 14.00, 16.00)
- Tischtennis mit und ohne Anleitung
- Tennistraining mit Axel Goike (Dt. Meister)
- Geführte Radwanderungen (12.00, 14.00)
- Handballspiel (14.00)
- Fußballtraining f. Kids am DFB-Mobil (12.30)
- Weitere Überraschungen
09. Aug. 2016
VfL-Sport- und -Sommerfest am 21.08.2016
Liebe Mitglieder,
wir finden, ein neues Zuhause ist ein guter Grund zum Feiern. In Kürze erfolgt die Schlüsselübergabe durch die Stadt Gladbeck an den Verein für unseren neuen VfL-Treff. Nach Einbruch und Brand wurde er vollkommen saniert und neu gestaltet.
Mit zwei Gymnastikräumen, einem Kraftraum, einem Sportlerbistro und unserer Geschäftsstelle hat der VfL eine zentrale neue Heimat. Bei Planung und Durchführung haben Politik, Verwaltung und der VfL Gladbeck an diesem jetzt auch äußerlich attraktiven Gebäude hervorragend zusammen gearbeitet.
Deswegen laden wir alle Mitglieder zu unserem Sport- und Sommerfest am Sonntag, 21. August 2016, von 11.00 – 17.00 Uhr, im Freibad, rund um den neu gestalteten VfL-Treff, herzlich ein. Gern heißen wir auch Eure Freunde, Verwandte und Bekannte herzlich willkommen.
Weiterlesen…
21. Juni 2016
Delegierte wählen Geschäftsführenden Vorstand
Die Delegierten des VfL Gladbeck 1921 e.V. haben am 17.06.2016 den neuen Geschäftsführenden Vorstand des VfL Gladbeck festgelegt. Große Überraschungen gab es keine. An der Spitze des Vereins, in der Funktion des 1. Vorsitzenden, wurde Siegbert Busch bestätigt.
Als Stellvertretende Vorsitzenden wählten die Delegierten: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Besonders reizvoll für unsere Delegierte, die zuletzt 2013 zur Wahl des Vorstands zusammengekommen waren, dürften die neuen Räumlichkeiten des VfL Gladbeck auf dem Freibadgelände gewesen sein. Der Erdgeschossbereich war extra für die Versammlung freigegeben worden, sodass die Delegiertern zum ersten Mal nach dem Brand des VfL-Treffs wieder in einer VfL-Heimat tagen konnten.
Grußworte von Kreissportbund und Stadtsportverband
In seinen Grußworten zeichnete Hartmut Knappmann (Vorsitzender Stadtsportverband) ein Bild vom VfL Gladbeck als Innovationsführer Nummer Eins und wichtigste Stütze des Gladbecker Sports. Knappmann würdigte das Engagement des VfL insgesamt und das Einbringen im Einzelnen. Er hob beispielhaft Andrea Fahles Einsatz bei der Familiade, die wenige Tage zuvor stattgefunden hatte, heraus. Gleichermaßen zitierte Knappmann die sportlichen Erfolge der Oberliga-Handballer und der Schwimmabteilung und summierte auf: „Die Gladbecker Sportfamilie ist stolz auf Euch.“
Mit einem Augenzwinkern zum Ehrenvorsitzenden Hermann Flemming bemerkte Hartmut Knappmann, dass sie beide vor ziemlich genau 30 Jahren bei gleicher Gelegenheit den damaligen VfL-Treff eingeweiht haben, der 2012 nach einer Brandstiftung unnutzbar geworden war. Geschichte wiederholt sich eben.
Golo Busch (Vizepräsident des Kreissportbunds Recklinghausen) knüpfte eben hier an und tröstete, dass in jedem Unglück auch Glück stecke. Der VfL könne sich nun nach langer Heimatlosigkeit mit einem repräsentativen, neuen Gebäude zeigen. Auch er würdigte die sportliche Entwicklung des VfL Gladbeck und verwies auf die Leistungsnachweise im Handball und Schwimmen. Der VfL Gladbeck ist ihm nach nicht nur ein Innovationsführer, sondern auch einer der größten Sportvereine im Kreissportbund Recklinghausen.
- Tennis und Fußball – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Golo Busch – Foto: Peter Kupries
- Rechenschaftsbericht – Foto: Peter Kupries
- Markus Fix – Designierter Kassierer (Foto: Peter Kupries)
- Siegbert Busch, Birgit Waschelewski und Bärbel Klatt-Seipelt – Foto: Peter Kupries
- Delegiertenversammlung 2016 – Foto: Peter Kupries
- FunRunner und Familiensport – Foto: Peter Kupries
- Siegbert Busch (1. Vorsitzender) – Foto: Peter Kupries
- Birgit Waschelewski verliest den Kassenbericht – Foto: Peter Kupries
- Kassenprüfer Klaus Küsgen und Reinhard Schiffmann – Foto: Peter Kupries
- Golo Busch fürht durch die Vorstandlosen Minuten – Foto: Peter Kupries
- Tim Tersluisen und Marlis Küsgen – Foto: Peter Kupries
- Delegierte bei der Arbeit – Foto: Peter Kupries
- Senioren-Leichtathlet Christian Bludau – Foto: Peter Kupries
- Guter Austausch – Foto: Peter Kupries
- Nicole Sontowski und Dortohe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsstelle (fast komplett): Björn Sankalla, Nicole Sontowski, Dorothe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Bernhard Kolodziej – Foto: Peter Kupries
- Schwimmer unter sich – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsführender Vorstand – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Hartmut Knappmann – Foto: Peter Kupries
- Sigrid Berger und Andrea Fahle – Foto: Peter Kupries
- Begrüßung – Foto: Peter Kupries
Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden
Siegbert Busch erstattete für die letzten drei Jahre Bericht und deckte damit alle Bereiche des Geschäftsführenden Vorstands ab. Er begann beim Brandschaden in 2012, der bereits in seinem letzten Bericht Gegenstand war. Das Nachspiel des Brandes erwies sich als erheblich unerfreulicher, als damals absehbar. Eine Sanierung des VfL-Treffs, dessen Name nun auch für das neue Gebäude des VfL bestehen bleiben soll, stellte sich als nicht durchführbar heraus. Grund waren Schäden, die jedoch nicht auf den Brand zurückzuführen waren. Eine Kernsanierung musste durch die Haushalte mehrerer Jahre gestreckt werden. Es sei eine Investition in die Zukunft, sicherlich die nächsten 30 Jahre, so Busch mit Blick auf die Erinnerungen von Hartmut Knappmann in dessen Grußworten.
Busch betrachtete die hauptamtliche Entwicklung des Vereins, die stark gegen den Markttrend geht. Beim VfL Gladbeck jedoch funktioniert das Konzept nachhaltig. Die Hauptamtlichkeit rangiert bei uns quantitativ auf unterstem, vorstellbarem Level, liefert aber höchste Qualität ab- die Ehrenatlichkeit macht es möglich. „Ohne das Engagement der freiwilligen Helfer“, so Busch, „ist ein solches Konstrukt nicht denkbar.“
Für die Öffentlichkeitsarbeit verwies Busch auf den gut angenommenen Internetauftritt des Vereins, den täglich über 360 unterschiedliche Besucher anteuern. Er ist unser zentrales Informations- und Marketinginstrument. Als Beispiele besonders öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen nannte der Erste Vorsitzende den Volksbank-Jugendschwimmcup sowie den Sparkassenlauf, der ab heuer unter der Leitung von Tim Tersluisen durchgeführt wird.
Im Rückblick auf die letzten Jahre machte Busch im Bereich der Mitgliederentwicklung auf besondere Umstände aufmerksam, die in der Vergangenheit auf den VfL einwirkten und jüngst schon wieder einwirken. Die andauernden Hallenschließungen als Unterbringungslösung für Flüchtlinge sowie das zeitgleiche Schließen nahezu aller verbleibenden Sporthallen wegen Deckenschäden hatten den VfL auf eine sehr harte Probe gestellt. Viele Übungsstunden mussten ausfallen. Hinzu kam die Einführung von Sportflächennutzungsgebühren, die eine Beitragserhöhung unausweichlich machte. Diese Belastung wollte eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern nicht mittragen.
Entlastung und Neuwahlen
Es folgten die Berichte des Kassierers, verlesen von Birgit Waschelewski, und der Kassenprüfer Reinhard Schiffmann und Klaus Küsgen, die eine Entlastung des Kassierers beantragten. Diese, sowie die des ganzen Vorstands, erfolgte einstimmig unter der Regie des zuvor gewählten Versammlungsleiters Golo Busch. Unter dessen Anleitung erfolgten ebenso die Änderung der VfL-Satzung (Ergänzung des Vorstands um die Funktion des/der Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten) und die Neuwahl des Ersten Vorsitzenden. Dieser wurde im Amt bestätigt und heißt für weitere drei Jahre Siegbert Busch.
Der neue und alte Vorsitzende konnte ab diesem Punkt die Versammlungsleitung zurück übernehmen und die Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden durchführen. Gewählt wurden: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Die Versammlung endete nach gut eineinhalb Stunden, im Anschluss an die Verabschiedung des Haushalts 2016 sowie der neuen Beitragsordnung.
Beitrag: Tim Tersluisen | Foto: Peter Kupries