09. Sep. 2016
Wir ziehen um
In der KW37 ist es soweit. Wir beziehen unsere neuen Räume im „alten“ und neuen VfL-Treff auf dem Freibadgelände. Dadurch erhält auch unsere Geschäftsstelle ein neues Zuhause. Das bringt mit sich, dass wir vom 15-19.09.2016 leider nicht für Sie erreichbar sein werden.
Unsere Bürozeiten in den alten Räumen sind in der Woche vom 12.-16.9. wie folgt.
Mo.-Mi.: 8.30 – 12.30 Uhr
Do.-Fr.: geschlossen
Ab Mittwochmittag sind wir weder per Telefon noch per Email erreichbar. Wir werden unsere gesamte Büroausstattung abbauen und umziehen müssen. Dies wird am Sonntag abgeschlossen werden, sodass wir ab Montag (19.09.2016) in den neuen Räumen wieder für Sie da sind.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie im neuen VfL-Treff begrüßen zu dürfen.
23. Aug. 2016
VfL Gladbeck geht mit neuem Treff in die Offensive
Der VfL Gladbeck, mit rund 3500 Mitgliedern nach wie vor größter Verein in der Stadt, will mit seinem neu gestalteten VfL-Treff in die Offensive gehen. „Wir sind jetzt konkurrenzfähiger und können uns am Markt mit unserer optimierten Infrastruktur besser positionieren“, sagte Vereinschef Siegbert Busch am Sonntag beim Sport- und Sommerfest rund ums sanierte Freibadgebäude, zu dem mehrere hundert Mitglieder und Gäste kamen.
„Wir können jetzt intensiver den Kampf gegen Kommerzielle aufnehmen“, betonte Busch, der sich überzeugt gibt, „dass wir breiter aufgestellt sind als jede Muckibude“, an die auch der VfL in den vergangenen Jahren Mitglieder verlor. Mit zwei Gymnastikräumen, einem gut ausgestatteten Kraftraum, einem Sportlerbistro sowie zeitgemäßen Büroräumen (die Anfang September bezogen werden), wolle der VfL nun sein Potential nutzen und versuchen, auch durch neue Angebote Mitglieder zurückzugewinnen, vor allem auf dem Gebiet des Breitensports – mit rund 1500 Sportlern bereits jetzt die größte VfL-Abteilung.
Weiterlesen…
21. Aug. 2016
VfL trotzt mit Sommerfest dem Regen
Zum ersten Mal lud der VfL Gladbeck seine Mitglieder und Freunde zum Sport- und Sommerfest. Zum ersten Mal lud der VfL zu einem Fest rund um den neu gestalteten VfL-Treff ein. Es kamen viele und sie boten dem Regen die Stirn: Mit Spaß und vielen Aktionen feierten wir unser neues Zuhause.
Wenn wir Feste feien, dann richtig. Von diesem Satz angeleitet richtete der VfL Gladbeck sein erstes Sport- und Sommerfest aus. Was konnte ein besserer Anlass sein, als die Fertigstellung des VfL-Treffs, der nach einem Brand und danach festgestellten Baumängeln für über vier Jahre nicht nutzbar gewesen war. Das ist jedoch nun Geschichte. Nach vielem Engagement der Stadt Gladbeck und von Seiten des VfL Gladbeck wurde das Freibadgebäude für mehr als 1,3 Millionen Euro saniert und völlig neu gestaltet.
Weiterlesen…
16. Aug. 2016
Veranstaltungsprogramm VfL-Sport- und Sommerfest
Am kommenden Sonntag, den 21.08.2016, feiern wir unser Sport- und Sommerfest rund um den neu gestalteten VfL-Treff. Seit dem vergangenen Freitag ist der VfL Gladbeck wieder im „Besitz“ eines eigenen Zuhauses.
Unser Veranstaltungsprogramm gestaltet sich wie folgt.
- Eröffnung durch Siegbert Busch (1. Vorsitzender), Mario Sommerfeld (Vorsitzender Sportausschuss) und Rainer Weichelt (1. Beigeordneter Stadt Gladbeck); (11.00)
- Erwerb des Laufabzeichens (11.30 und 13.30)
- Mitmachaktionen, Spaß und Spiel für Kinder (ab 12.00)
- Beachvolleyballturniere (12.00 und 15.00)
- Autogrammstunde mit Jessica Steiger (ab 13.30)
- Powerstep, Workout, Tabata (12.00, 14.00, 16.00)
- Tischtennis mit und ohne Anleitung
- Tennistraining mit Axel Goike (Dt. Meister)
- Geführte Radwanderungen (12.00, 14.00)
- Handballspiel (14.00)
- Fußballtraining f. Kids am DFB-Mobil (12.30)
- Weitere Überraschungen
09. Aug. 2016
VfL-Sport- und -Sommerfest am 21.08.2016
Liebe Mitglieder,
wir finden, ein neues Zuhause ist ein guter Grund zum Feiern. In Kürze erfolgt die Schlüsselübergabe durch die Stadt Gladbeck an den Verein für unseren neuen VfL-Treff. Nach Einbruch und Brand wurde er vollkommen saniert und neu gestaltet.
Mit zwei Gymnastikräumen, einem Kraftraum, einem Sportlerbistro und unserer Geschäftsstelle hat der VfL eine zentrale neue Heimat. Bei Planung und Durchführung haben Politik, Verwaltung und der VfL Gladbeck an diesem jetzt auch äußerlich attraktiven Gebäude hervorragend zusammen gearbeitet.
Deswegen laden wir alle Mitglieder zu unserem Sport- und Sommerfest am Sonntag, 21. August 2016, von 11.00 – 17.00 Uhr, im Freibad, rund um den neu gestalteten VfL-Treff, herzlich ein. Gern heißen wir auch Eure Freunde, Verwandte und Bekannte herzlich willkommen.
Weiterlesen…
21. Juni 2016
Delegierte wählen Geschäftsführenden Vorstand
Die Delegierten des VfL Gladbeck 1921 e.V. haben am 17.06.2016 den neuen Geschäftsführenden Vorstand des VfL Gladbeck festgelegt. Große Überraschungen gab es keine. An der Spitze des Vereins, in der Funktion des 1. Vorsitzenden, wurde Siegbert Busch bestätigt.
Als Stellvertretende Vorsitzenden wählten die Delegierten: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Besonders reizvoll für unsere Delegierte, die zuletzt 2013 zur Wahl des Vorstands zusammengekommen waren, dürften die neuen Räumlichkeiten des VfL Gladbeck auf dem Freibadgelände gewesen sein. Der Erdgeschossbereich war extra für die Versammlung freigegeben worden, sodass die Delegiertern zum ersten Mal nach dem Brand des VfL-Treffs wieder in einer VfL-Heimat tagen konnten.
Grußworte von Kreissportbund und Stadtsportverband
In seinen Grußworten zeichnete Hartmut Knappmann (Vorsitzender Stadtsportverband) ein Bild vom VfL Gladbeck als Innovationsführer Nummer Eins und wichtigste Stütze des Gladbecker Sports. Knappmann würdigte das Engagement des VfL insgesamt und das Einbringen im Einzelnen. Er hob beispielhaft Andrea Fahles Einsatz bei der Familiade, die wenige Tage zuvor stattgefunden hatte, heraus. Gleichermaßen zitierte Knappmann die sportlichen Erfolge der Oberliga-Handballer und der Schwimmabteilung und summierte auf: „Die Gladbecker Sportfamilie ist stolz auf Euch.“
Mit einem Augenzwinkern zum Ehrenvorsitzenden Hermann Flemming bemerkte Hartmut Knappmann, dass sie beide vor ziemlich genau 30 Jahren bei gleicher Gelegenheit den damaligen VfL-Treff eingeweiht haben, der 2012 nach einer Brandstiftung unnutzbar geworden war. Geschichte wiederholt sich eben.
Golo Busch (Vizepräsident des Kreissportbunds Recklinghausen) knüpfte eben hier an und tröstete, dass in jedem Unglück auch Glück stecke. Der VfL könne sich nun nach langer Heimatlosigkeit mit einem repräsentativen, neuen Gebäude zeigen. Auch er würdigte die sportliche Entwicklung des VfL Gladbeck und verwies auf die Leistungsnachweise im Handball und Schwimmen. Der VfL Gladbeck ist ihm nach nicht nur ein Innovationsführer, sondern auch einer der größten Sportvereine im Kreissportbund Recklinghausen.
- Golo Busch fürht durch die Vorstandlosen Minuten – Foto: Peter Kupries
- Siegbert Busch (1. Vorsitzender) – Foto: Peter Kupries
- Birgit Waschelewski verliest den Kassenbericht – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsführender Vorstand – Foto: Peter Kupries
- Schwimmer unter sich – Foto: Peter Kupries
- Tennis und Fußball – Foto: Peter Kupries
- Tim Tersluisen und Marlis Küsgen – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Hartmut Knappmann – Foto: Peter Kupries
- Bernhard Kolodziej – Foto: Peter Kupries
- Begrüßung – Foto: Peter Kupries
- Markus Fix – Designierter Kassierer (Foto: Peter Kupries)
- Senioren-Leichtathlet Christian Bludau – Foto: Peter Kupries
- Grußworte von Golo Busch – Foto: Peter Kupries
- Guter Austausch – Foto: Peter Kupries
- FunRunner und Familiensport – Foto: Peter Kupries
- Kassenprüfer Klaus Küsgen und Reinhard Schiffmann – Foto: Peter Kupries
- Geschäftsstelle (fast komplett): Björn Sankalla, Nicole Sontowski, Dorothe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Rechenschaftsbericht – Foto: Peter Kupries
- Sigrid Berger und Andrea Fahle – Foto: Peter Kupries
- Nicole Sontowski und Dortohe Havixbeck – Foto: Peter Kupries
- Delegiertenversammlung 2016 – Foto: Peter Kupries
- Delegierte bei der Arbeit – Foto: Peter Kupries
- Siegbert Busch, Birgit Waschelewski und Bärbel Klatt-Seipelt – Foto: Peter Kupries
Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden
Siegbert Busch erstattete für die letzten drei Jahre Bericht und deckte damit alle Bereiche des Geschäftsführenden Vorstands ab. Er begann beim Brandschaden in 2012, der bereits in seinem letzten Bericht Gegenstand war. Das Nachspiel des Brandes erwies sich als erheblich unerfreulicher, als damals absehbar. Eine Sanierung des VfL-Treffs, dessen Name nun auch für das neue Gebäude des VfL bestehen bleiben soll, stellte sich als nicht durchführbar heraus. Grund waren Schäden, die jedoch nicht auf den Brand zurückzuführen waren. Eine Kernsanierung musste durch die Haushalte mehrerer Jahre gestreckt werden. Es sei eine Investition in die Zukunft, sicherlich die nächsten 30 Jahre, so Busch mit Blick auf die Erinnerungen von Hartmut Knappmann in dessen Grußworten.
Busch betrachtete die hauptamtliche Entwicklung des Vereins, die stark gegen den Markttrend geht. Beim VfL Gladbeck jedoch funktioniert das Konzept nachhaltig. Die Hauptamtlichkeit rangiert bei uns quantitativ auf unterstem, vorstellbarem Level, liefert aber höchste Qualität ab- die Ehrenatlichkeit macht es möglich. „Ohne das Engagement der freiwilligen Helfer“, so Busch, „ist ein solches Konstrukt nicht denkbar.“
Für die Öffentlichkeitsarbeit verwies Busch auf den gut angenommenen Internetauftritt des Vereins, den täglich über 360 unterschiedliche Besucher anteuern. Er ist unser zentrales Informations- und Marketinginstrument. Als Beispiele besonders öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen nannte der Erste Vorsitzende den Volksbank-Jugendschwimmcup sowie den Sparkassenlauf, der ab heuer unter der Leitung von Tim Tersluisen durchgeführt wird.
Im Rückblick auf die letzten Jahre machte Busch im Bereich der Mitgliederentwicklung auf besondere Umstände aufmerksam, die in der Vergangenheit auf den VfL einwirkten und jüngst schon wieder einwirken. Die andauernden Hallenschließungen als Unterbringungslösung für Flüchtlinge sowie das zeitgleiche Schließen nahezu aller verbleibenden Sporthallen wegen Deckenschäden hatten den VfL auf eine sehr harte Probe gestellt. Viele Übungsstunden mussten ausfallen. Hinzu kam die Einführung von Sportflächennutzungsgebühren, die eine Beitragserhöhung unausweichlich machte. Diese Belastung wollte eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern nicht mittragen.
Entlastung und Neuwahlen
Es folgten die Berichte des Kassierers, verlesen von Birgit Waschelewski, und der Kassenprüfer Reinhard Schiffmann und Klaus Küsgen, die eine Entlastung des Kassierers beantragten. Diese, sowie die des ganzen Vorstands, erfolgte einstimmig unter der Regie des zuvor gewählten Versammlungsleiters Golo Busch. Unter dessen Anleitung erfolgten ebenso die Änderung der VfL-Satzung (Ergänzung des Vorstands um die Funktion des/der Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten) und die Neuwahl des Ersten Vorsitzenden. Dieser wurde im Amt bestätigt und heißt für weitere drei Jahre Siegbert Busch.
Der neue und alte Vorsitzende konnte ab diesem Punkt die Versammlungsleitung zurück übernehmen und die Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden durchführen. Gewählt wurden: Markus Fix (Finanzen), Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport), Marlis Küsgen (Gleichstellung und Integration), Franz-Josef Schwier (Projekte), Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet) und Birgit Waschelewski (Geschäftsführung).
Die Versammlung endete nach gut eineinhalb Stunden, im Anschluss an die Verabschiedung des Haushalts 2016 sowie der neuen Beitragsordnung.
Beitrag: Tim Tersluisen | Foto: Peter Kupries
Die Minis machen im Hallenbad die ganz große Welle. Das gute Dutzend tummelt sich wie die Fische ausgelassen im Becken, paddelt hündchengleich mit pinkfarbenen und marineblauen Kunststoffbrettern, reitet auf biegsamen Poolnudeln. Gegen den Lärm des munteren Kinderschwarms ist Ozean-Tosen fast ein laues Lüftchen. Und das sollen Kinder sein, die sich nicht ins Wasser trauen? Kaum zu glauben, aber wahr.
Große Überwindung für ängstliche Naturen
Das beteuern wenigstens Übungsleiter wie Nicole Möller (46), die beim VfL Gladbeck 1921 Fünf- bis Siebenjährigen die Grundzüge des Schwimmens und Tauchens beibringen. Doch bis die Mädchen und Jungen fit für das gesteckte Ziel – nämlich das Seepferdchen-Abzeichen – sind, ist’s ein weiter Weg: Das nasse Element flößt vielen Kindern einen enormen, fast lähmenden, Respekt ein. Möller, seit mehr als zehn Jahren im Verein, hat festgestellt: „Manche haben sehr viel Angst davor, sich auf den Rücken zu legen oder zu tauchen.“ Den Kopf unter Wasser zu stecken? – Da beschleicht selbst junge Wasserratten bisweilen ein mulmiges Gefühl. Carmen Prossek (65), in deren Händen im Verein die organisatorische Leitung liegt – „unsere Gute-Laune-Fee!“ – ergänzt: „Das Reinspringen vom Beckenrand kostet auch manches Kind eine große Überwindung.“
Eltern können Scheu weitergeben
Was wohl der Grund für diese Scheu sein mag? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, müssen die beiden VfL-Insiderinnen oft gar nicht im Trüben forschen, denn die Ursache ist häufig quellwasserklar im Elternhaus zu finden. Wenn Väter und Mütter selbst nicht schwimmen können und Fluten meiden wie der Teufel das Weihwasser, habe erfahrungsgemäß häufig auch der Nachwuchs Berührungsängste.
Kein Sprung ins kalte Wasser
Doch das VfL-Team bemüht sich mit viel Fingerspitzengefühl, derartige Hürden zu nehmen. „Das Wichtigste ist, dass die Kinder vertrauen zu den Übungsleitern fassen“, betont Prossek. Möller erläutert: „Wir gucken immer, dass wir zu zweit bei den Kindern im Wasser sind, dann können wir uns besser mit ihnen beschäftigen.“
Vertrauen und Erfolgserlebnis
Denn der Sprung ins kalte Wasser ist nicht für jeden ein Erfolgserlebnis, wie sich die 46-Jährige erinnert: „Ich wurde am großen Zeh festgehalten und habe wild gepaddelt, um an den Beckenrand zu kommen.“ Danach habe sie sich erst einmal nicht mehr fürs Schwimmen erwärmen können. Statt Strenge und Sturzbächen von Tränen ist Spaß beim VfL angesagt. Spielerisch möchte der Verein den Nachwuchs durch Angebote wie Wassergewöhnung und den Seepferdchenkurs erreichen, manch ein Steppke bleibt dem VfL auch später als Schüler und sogar Erwachsener erhalten. Für Möller und Prossek ist’s schön zu sehen, dass die Kleinen, auch die Ängstlichen, Vertrauen und Erfolg haben: „Wenn sie ihr Abzeichen bekommen, finden sie das toll.“
Wie Kinder es immer wieder schaffen, ohne Schwimmen gelernt zu haben, sich durch ihre Schulzeit zu lavieren, mag Außenstehenden schleierhaft sein. Nicole Möller vom VfL kann sich hingegen Sachzwänge vorstellen, die ein „Durchmogeln“ ermöglichen, beispielsweise fehlende Lehrkräfte.
Dabei, so sagt die gebürtige Hamburgerin Carmen Prossek mit Nachdruck, „ist Schwimmen lebensnotwendig“; man denke nur an Badeunfälle. Nicht zu vergessen der Fitness-Aspekt: „Schwimmen ist der gesündeste Sport, gelenkschonend, gut für Herz und Kreislauf.“
Möller: „Weiterführende Schulen wie die Anne-Frank-Realschule verlangen bei der Anmeldung den Seepferdchen-Nachweis.“ Aber die Übungsleiterin weist ausdrücklich darauf hin: Das Zeugnis für Frühschwimmer bedeute nicht, dass sich die Kinder sicher wie Seehunde im Wasser bewegen können. Ein Sprung vom Rand ins Becken, 25 Meter schwimmen, einen Gegenstand herausfischen – das seien erste Schritte, mehr nicht.
Quelle: derwesten.de – Svenja Suda | Foto: Joachim Kleine-Büning
10. Mai 2016
Jessica Steiger ist Deutsche Meisterin
VfL-Schwimmerin Jessica Steiger gewinnt die Gold-Medaille über 200 Meter Brust und wird vom Bundestrainer für die EM nominiert. Wegen einer Verletzung wäre fast alles ganz anders gekommen.
Verzweiflung und Freude lagen dich beieinander an diesem Wettkampftag in der Schwimmhalle im Berliner Europa-Sportpark. Doch am Ende siegte die Freude: Jessica Steiger wurde bei den Damen Erste im Brustschwimmen über 200 Meter, gewann die Gold-Medaille und darf sich jetzt Deutsche Meisterin nennen.
„Erst habe ich vor Verzweiflung geweint, später vor Freude“, fasste Jessica Steiger ihr persönliches Wechselbad der Gefühle zusammen. Was war passiert?
Es begann mit einem Missgeschick: Als sich die Schwimmerin morgens vor dem Start der Vorläufe ihren Wettkampfanzug überstreifte, zerriss dieser. „Die Anzüge sind supereng“, berichtet Steiger. „Ich habe zwar lange Fingernagel, trage aber beim Umziehen immer extra Handschuhe.“ Gut, dass Teamkameradin Marina Koop zugegen war. Diese konnte schnell einen Ersatzanzug beschaffen. Doch plötzlich bemerkte Steiger, dass Blut an ihrem Bein herunterlief. „Wie sich herausstellte, hatte ich mir ein Muttermal an der Hüfte abgesäbelt“, berichtet die 23-Jährige, die geschockt war und zunächst nicht wusste, was sie tun sollte. Kurzerhand klebte sie sich ein Pflaster darüber und ging an den Start. „Die Vorläufe habe ich angesichts des Trubels aber total versemmelt“, ärgert sich die Schwimmerin.
Und auch mittags im Hotel wollte die Blutung einfach nicht stoppen. Nach Rücksprache mit einem Arzt entschlossen sich Steiger und Trainerteam dazu, die Wunde abermals zu überkleben und beim Finale zu starten. Auch wenn sich Jessica kaum warmschwimmen konnte.
- Ein Erfolgsduo: Jessica Steiger mit Trainer Harry Schulz
- Jessica Steiger mit Silbemedaille
Der Rest der Geschichte ist bekannt: Nach 2:27,97 Minuten schlug die Gladbeckerin als Erste an, die Anspannung konnte entweichen. Doch ein Wermutstropfen bleibt: „Ich hätte mir eine bessere Zeit erhofft“, sagt die 23-Jährige, die ihre persönliche Bestzeit verfehlte. „Als Sportler denkt man perfektionistisch.“
Immerhin reichte es für Gold – und die schönste Überraschung des Tages sollte erst noch kommen. Steiger saß schon im Auto nach Hause, als sie mit dem Smartphone ihre E-Mails checkte. Darunter war eine Nachricht von Bundestrainer Henning Lambertz. Jessica Steiger soll für Deutschland bei der Europameisterschaft in London starten. Mit dieser neuen Entwicklung war der Höhepunkt eines turbulenten Tages voller Hochs und Tiefs erreicht. Gefeiert wurde auch noch – mit einem fettigen Burger auf der Autobahnraststätte – eher der Tross gegen 2.30 Uhr morgens die Gladbecker Heimat erreichte.
Auch Trainer Harry Schulz hat seinen Beitrag zum Erfolg geleistet. „Ich bin stolz darauf, dass ich eine Deutsche Meisterin geformt habe.“ Die Zeit sei als Weltniveau einzustufen, womit Jessica Steiger zu den besten 25 Schwimmerinnen gehöre. „Jessica hat so hart trainiert und so viel geopfert – das musste jetzt auch mal belohnt werden.“ Entscheidend für den Erfolg sei es gewesen, sich auf das Brustschwimmen als Paradedisziplin zu konzentrieren. Mit Blick auf die bevorstehende Europameisterschaft ist Harry Schulz optimistisch: „Jessica ist gut in Form. Es geht jetzt nur darum, sie im Laufe der Woche mental locker zu kriegen,“
Quelle: derwesten.de – Nicolas Westerholt | Fotos: Ralf Steiger
28. Apr. 2016
Aqua-Fitness-Zusatzkurs startet am 2. Mai
Ab Montag, den 02. Mai 2016, erweitert der VfL Gladbeck sein Aquafitness-Angebot auf drei Kurse. Jeweils von 20.15 Uhr – 21.00 Uhr bringen sich alle, die sich effizient auf die Strandsaison vorbereiten wollen, mit Trainerin Judith Glas in Form.
Weitere Kurstermine bieten wir donnerstags (20.15 Uhr -21 Uhr) und freitags (19.15 Uhr – 20 Uhr) an. Alle Kurse finden im Hallenbad an der Bottroper Straße statt.
Tun Sie Sich und Ihrem Körper etwas Gutes!
Aquafitness ist die gelenkschonende, fordernde Sportart, bei der ein Ganzkörpertraining stattfindet: Arme, Beine, Gesäß und Rumpf werden mit und ohne Geräte wie Hantel, Gürtel oder Pool-Nudel trainiert. Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer werden durch das fitnessorientierte Kursprogramm wunderbar entwickelt und ausgebaut.
Anmeldungen sind über die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck (Tel.: 02043/22282 oder info@vflgladbeck.de) möglich.
24. Feb. 2016
Übungsleiterin erkrankt – Yogakurse fallen aus
Aufgrund der Erkrankung unserer Übungsleiterin müssen wir die Yogakurse leider auf unbestimmte Zeit aussetzen. Wir informieren Sie an dieser Stelle über die Fortführung, sobald wir Neuigkeiten haben. Wir bitten Sie um Verständnis.