Archiv

Jessica Steiger vom VfL Gladbeck will wieder zur WM – auf ihrer Lieblingsstrecke. Doch bis vor wenigen Tagen befürchtete sie sogar das Saisonaus.

Alles wieder gut. Eine Woche Trainingsrückstand, eine Reihe Extratermine beim Physio und einen großen Schreck hat Jessica Steiger aus den vergangenen Tagen mitgenommen – aber keine schlimme Krankheit. Es waren emotionale zwei Wochen für die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck: Erst die Freude, endlich wieder auf ihrer Lieblingsstrecke schwimmen zu können, dann Sorgen und Tränen, die Angst aufgrund einer Herzmuskelentzündung monatelang aussetzen zu müssen.

Und schließlich die große Erleichterung, als sich der Verdacht nicht bestätigte. Die Schwimmsaison begann aufregend für Steiger, die in diesem Sommer zur Weltmeisterschaft schaffen will – aber jetzt kann sie erst richtig losgehen.

Rippenverletzung behindert die Atmung im Wasser

Ob diese Saison überhaupt richtig losgehen würde, stand nämlich bis vor ein paar Tagen noch infrage. Schon vor dem ersten Wettkampf in Luxemburg quälte sich Steiger mit Rückenschmerzen.

„Je länger die Strecke wurde, die ich geschwommen bin, desto weniger Luft habe ich bekommen und desto mehr bin ich verkrampft“, beschreibt sie.

„Ich wollte dann unbedingt noch die 100 Meter Brust probieren, aber das war eine Scheiß-Idee“, sagt sie über das EuroMeet, bei dem sie immerhin drei Finalteilnahmen über 50 und 100 Meter Brust und 50 Meter Freistil erreichte und zwei Medaillen holte – unter Schmerzen.

Erleichterung nach der endgültigen Diagnose

Mutter Sandra Steiger, Jessicas Trainerin und selbst ehemalige Top-Schwimmerin meinte: „Als Trainer hat man das nüchtern zu betrachten. Aber als Mutter zu wissen, dass sie sich durch ihre Schmerzen quält, ist nicht wirklich schön.“

Zurück in Deutschland ging es zum ehemaligen Schalker Mannschaftsarzt Dr. Rarreck. Diagnose: „Eine Rippe stand heraus, die hat die Atmung blockiert“, so Steiger. Nach einer Unregelmäßigkeit beim EKG stand allerdings kurzzeitig der Verdacht Herzmuskelentzündung im Raum – das hieß sofortiger Trainingsstopp.

Herzmuskelentzündung hätte das Saisonaus bedeutet

„Das wäre eine Katastrophe gewesen“, sagt Steiger. „Ich hätte mindestens einen Monat Pause machen müssen, die Saison wäre vorbei gewesen.“ Umso größer die Erleichterung, dass Steiger gesund ist, die Unregelmäßigkeiten für eine Leistungssportlerin ganz normal waren. So war Steiger schon bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am vergangenen Wochenende in der 2. Bundesliga für die Mannschaft des VfL ins Wasser ging und Platz zwei holte.

Bei all dem Drama rückte in den Hintergrund, dass die Schwimmerin auch gute Nachrichten bekommen hatte. Ende Januar veröffentlichte der Deutsche Schwimm-Verband die Qualifikationsnormen für die WM in Gwangju in Südkorea.

Neues Team „Tokio 2020“ lockert die Normen

In den vergangenen Jahren hatte Bundestrainer Henning Lambertz auf strikte Normen gesetzt, so dass Steiger ihre Lieblingsstrecke 200 Meter Brust nicht mehr schwimmen konnte. Nach Lambertz’ Rücktritt im Dezember ist nun das von DSV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen geleitete „Team Tokio 2020“ zuständig – mit anderen Normen.

Über 200 Meter Brust etwa liegt die Norm nun bei 2:24,90 Minuten, vorher lag sie bei 2:20,00. Als amtierende Deutsche Meisterin und Rekordhalterin steht Steiger bei 2,25:00. „Ich hatte mich schon damit abgefunden, meine Hauptstrecke zu verlassen“, meint Steiger. „Aber jetzt greife ich über 200 wieder an – auch wenn ich meinen Deutschen Rekord da erst mal beweisen und verbessern muss. Aber es klingt wieder machbar.“

Steiger startete 2018 erstmals bei der Kurzbahn-WM

Weiterhin hat sie die Perspektive, sich als Staffelschwimmerin über 100 Meter Brust zu qualifizieren – die Jagd nach den Zeiten beginnt damit ab sofort. „Ich habe 2018 erstmals WM-Luft geschnuppert – da will ich unbedingt wieder hin.“

Quelle: WAZ Gladbeck – Philipp Ziser | Foto: Oliver Mengedoht

Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Bis Mittwoch, 6. Februar, können Sie abstimmen.

Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Zur Wahl stehen jeweils drei Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter. Eine Mannschaft des Jahres wird erstmals nicht gekürt werden. Begründung? Von unseren Lesern ist kein Team nominiert worden.

Ab sofort und bis Mittwoch, 6. Februar, um 23.59 Uhr können Gladbecks Sportler des Jahres gewählt werden. Mailen Sie Ihren Stimmzettel mit dem Hinweis „Gladbecks Beste 2018“ an redaktion.gladbeck@waz.de. Abgestimmt werden kann natürlich auch per Brief oder Postkarte. Diese schicken Sie an die WAZ Redaktion, Horster Str. 10, 45964 Gladbeck. Gladbecks Beste 2018 werden am Mittwoch, 13. Februar, um 19 Uhr in der WAZ-Redaktion ausgezeichnet.

Viele Vorschläge haben uns in den vergangenen Tagen erreicht. Am gestrigen Montag schaute sich eine Jury unter Regie von WAZ-Redaktionsleiterin Maria Lüning-Heyenrath die lange Liste der Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter an und stellt nach engagierter Diskussion die folgenden Sportler zur Wahl.

Sportlerin des Jahres

Annika Drazek nahm an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang teil. Foto: Falk Blesken Annika Drazek: Die Bobanschieberin gehört längst zur absoluten Weltklasse. In 2018 nahm die Bundespolizistin als erste Gladbeckerin überhaupt an Olympischen Winterspielen teil. In Pyeongchang landete Drazek mit Pilotin Stephanie Schneider auf Platz vier.

Jessica Steiger: Die Top-Schwimmerin des VfL blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin verteidigte sie über 200 Meter Brust ihren Titel, außerdem nahm Steiger an der EM und an der Kurzbahn-WM teil.


Christina Ronczek: Die Aktive der Fun Runner des VfL schafft es, Beruf, Familie – sie ist Mutter von drei Kindern – und Sport unter einen Hut zu bringen. Christina Ronczek ist nicht nur leidenschaftliche Hobbyläuferin, sondern sie engagiert sich auch noch im VfL.

Sportler des Jahres

Gerd Blum wurde Deutscher Meister und Europameister im Cross-Triathlon. Foto: BvP Gerd Blum: Auf den Extremsportler des SV 13 trifft der Spruch „Er ist fit wie ein Turnschuh“ perfekt zu. Der Gladbecker startet in der Altersklasse 75 (!) und ist im Jahr 2018 sowohl Deutscher Meister als auch Europameister im Cross-Triathlon geworden.

Jörg Zilla: Der Fun Runner ist begeisterter Sportler und nutzt nahezu jede freie Minute, um zu laufen, Rad zu fahren oder um sich als Yogatrainer zu engagieren. Im vergangenen Jahr nahm Jörg Zilla nach einer intensiven Vorbereitung erfolgreich an den 100 Kilometern von Biel teil.


Tim Bremer: Das Mitglied der Kanu-Freunde Wiking feierte im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback. Nach einer schweren Verletzung qualifizierte sich Bremer für die U18-Kanu-WM, wo er mit dem Team Bronze gewann, und für die U18-EM.

Vereinsmitarbeiter des Jahres

Zweimal im Jahr muss das Traglufthallenteam unter der Regie des SV 13 ran. Traglufthallenteam: Zweimal im Jahr müssen die Helfer ran. Immer in den Herbstferien wird unter der Regie des SV 13 die Traglufthalle im Freibad aufgebaut, immer in den Osterferien wird sie wieder abgebaut. Das ist harte Arbeit, die allen Gladbeckerinnen und Gladbeckern zu Gute kommt.


Rainer Exner: Wenn der VfL in der Riesener-Halle Handball spielt, ist er garantiert da. Exner ist bei den Rot-Weißen ganz klassisch das Mädchen für alles – und außerdem noch die gute Seele. Ach ja, bei Auswärtsspielen fehlt er natürlich eigentlich auch fast nie . . .


Ewald Vitolins: Er ist beim BV Rentfort der Mann für alle Fälle. Seit 1981 (!) engagiert sich Vitolins für seinen Klub, insbesondere in der Jugendabteilung packt er kräftig an. Beim BVR sagen sie: Er ist ein Vorbild für alle in Sachen ehrenamtlichem Engagement.

Adi Raible, Mitausrichter der Sportlerwahl und Jurymitglied, ist traurig darüber, dass erstmals keine Mannschaft des Jahres gewählt wird: „Das ist schade. Es spiegelt darin aber wider, dass 2018 ein Umbruchjahr war.“ Von den zur Wahl gestellten Sportlern ist Raible begeistert: „Das ist ein toller Mix, jung gebliebene ältere sind ebenso dabei wie junge Sportler, echte Hobbysportler stehen ebenso zur Wahl wie Topsportler.“

Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Lutz von Staegmann

27. Jan. 2019

Mixed Dance

Neuer Kurs im VfL Gladbeck

Tanzfreudige Erwachsene werden ihren Spaß in dem neuen Kurs haben, der jeweils dienstags abends, beginnend ab dem 5. Februar über 10 Einheiten startet. Kursleiterin Cora Brenke freut sich über rege Teilnahme, und zwar von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gymnstikraum des VfL Gladbeck, Schützenstr. 120.

Das Angebot richtet sich an alle,die Lust haben, sich zur Musik zu bewegen. Durch den Mix verschiedener Tanzstile wie Jazz, Show, Hip hop und Contemporary kommt keine Langeweile auf.

Die  jeweilige Technik wird eingeübt, und es werden Choreografien einstudiert. Der gesamte Körper wird trainiert. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck gern entgegen unter Tel. 02043/22282. Es ist auch möglich, direkt am 5. Februar in bequemer Kleidung und Indoors mit Lust und Laune zu kommen und mitzumachen. 

Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen Gladbecks Beste 2018. Wer soll nominiert werden? Viele Vorschläge sind bereits eingegangen.

Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen Gladbecks Beste 2018. Wer soll für die Wahl nominiert werden? Diese Frage haben wir unseren Leserinnen und Lesern gestellt. Etliche Vorschläge sind bereits eingegangen. Martin Löbbecke beispielsweise würde gerne Jörg Zilla nominiert sehen.

Immer wieder genannt wird Bobsportlerin Annika Drazek. Kein Wunder, die belegte schließlich bei den Olympischen Spielen mit Stephanie Schneider den vierten Platz und gewann zudem den EM-Titel.

Tim Bremer im Kanuslalom erfolgreich

Für die Wahl zu Gladbecks Sportler des Jahres schlug jetzt Thorsten Bremer in seiner Rolle als Vorsitzender der Kanu-Freunde Wiking und Vater seinen Sohn Tim Bremer vor. Begründung? „Tim ist 2018 bei den U-18 Weltmeisterschaften im Kanu-Slalom Dritter mit der Mannschaft geworden. Bei der U-18 Europa-Meisterschaft wurde er Siebter in der Einzel-Disziplin.“

Aber nicht nur Sportlerinnen und Sportler, die bei Großereignissen wie den Spielen, Welt- oder Europameisterschaften an den Start gegangen sind, stehen bei unseren Lesern hoch im Kurs. So möchte Martin Löbbecke gerne Jörg Zilla nominiert sehen. Das Mitglied der Fun Runner des VfL absolvierte erfolgreich die 100 Kilometer von Biel.

Bis zum 27. 1. können Vorschläge gemacht werden

Dazu Löbbecke: „Während die meisten von uns nach einer 50/60 Stunden Woche einfach nur noch platt wären, schnürt er die Laufschuhe morgens um 5 oder abends um 22 Uhr und haut noch mal eben um die 100 km in der Woche raus. Zur Abwechslung fährt er daneben Rad und macht als Yogatrainer und Fitnesssportler von sich reden. Am Wochenende kommt er weiterhin in seine Heimatstadt Gladbeck und läuft sonntags in Wittringen mit uns Schleichern noch ein paar ruhige Extrarunden.“

Noch bis Sonntag, 27. Januar, 23.59 Uhr, können Sie uns, bitte mit einer kurzen Begründung, Ihre Favoriten in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Sportmitarbeiter des Jahres nennen. Wir sammeln die Vorschläge, eine Jury wird aus ihnen pro Kategorie jeweils drei herauspicken. Die Wahl findet von Dienstag, 29. Januar, bis Mittwoch, 6. Februar, um 23.59 Uhr, statt.

Vorschläge an: redaktion.gladbeck@waz.de

31. Dez. 2018

Alles Gute für 2019

Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute im neuen Jahr. Mögen Glück, Gesundheit und Freude die ständigen Begleiter sein.

Am 23.11.2018 hat der VfL Gladbeck seine langjährigen Mitglieder geehrt und seine Sportler des Jahres gekürt. Sportlerin des Jahre wurde Jessica Steiger (Schwimmen, Deutsche Meisterin). Sportler des Jahres wurde das Kraftpaket Björn Sankalla (Handball) und Nachwuchssportlerin wurde Mareike Ehring (Schwimmen).

Wir danken unserem Mitglied Peter Kupries für die Fotos!

Folgende Jubilaren durften wir ehren.

Ehrung für 65-jährige Mitgliedschaft

Hermann Flemming

Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft

Heinz Mai

Ehrung für 55-jährige Mitgliedschaft

Günter Zajac, Lothar Przygodda, Birgitt Pledl.

Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft

Waldemar Götze, Marianne Götze, Markus Götze, Christa Küster, Christian Pledl, Lore Sadlowski, Reiner Skrotzki, Dieter Wellpoth, Marlies Wellpoth, Olaf Dier, Fred Rahmann, Ingrid Kleber, Melanie Lemm, Detlef Rötinger, Klaus Peter Schulz, Anneliese Sternberg, Ursula Winking, Rainer Krüger.

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

Jan Fuhs, Frank Blommel, Elisabeth Bröß, Christiane Franke, Ute Glaser, Udo Heil, Gabriele Huth, Doris Klemen, Claudia Kretschmer, Hedwig Mährle, Anne Nordstroem Nielsen, Kaus Repgen, Eva Repgen, Ingrid Quabeck, Gerlinde Vogt, Vera Wachtmeister, Tim Deffte, Bernhard Kröll, Stephan Feenstra, Joachim Marusczyk, Monika Wagner,
Christian Fechner, Leslie Manthey, Ronja Schmidt, Herbert Krüger.

Wir gratulieren herzlich und danken ebenso für die große Treue zum VfL Gladbeck.

 

Hier zum Nachlesen die Rede unseres ersten Vorsitzenden, Siegbert Busch, anlässlich der Jubilarehrung 2018.


Liebe Jubilare,
liebe VfLer,
liebe Freundinnen und Freunde des VfL,
wir sind auf unseren VfL stolz.

Wir bleiben mit unseren Mitgliederzahlen stabil. Mit 3 400 Mitgliedern sind wir der größte Sportverein nicht nur in Gladbeck, sondern auch in der weiteren Umgebung.

Die mitgliederstärkste Abteilung ist mit 1461 unsere Abteilung Familien und Freizeit, die sich ausschließlich dem Breitensport/Familien- und Freizeitsport widmet. Diese Abteilung wäre als eigenständiger Verein der drittgrößte Verein in Gladbeck. Stimmt, stimmt nicht.
Es folgen die Abteilungen, die sich neben dem Breitensport auch dem Leistungssport widmen. Unsere Schwimmer mit 594 Mitgliedern (wir sind Deutscher Meister) und die Handballer mit 440 Mitgliedern. Ein so großer Verein in einer relativ kleinen Stadt schon außergewöhnlich.

Die Bedeutung unseres Vereins zeigt sich an der großen Zahl der Ehrengäste aus Politik und Verwaltung. Ich begrüße: Bürgermeister Uli Roland, Rainer Weichelt, unser Sportdezernent Dieter Kessler vom Amt Sport und Integration und MdL Michael Hübner, den Vorsitzenden des Sportausschusses Mario Sommerfeld, als Vertreter der SPD Fraktion Norbert Dyringer, von der CDU Fraktion Dieter Rymann und Robert Ernst. Ich begrüße den Vorsitzenden des SSV Walter Pietzka und Bettina Willing.

Mein besonderer Gruß gilt unseren Mitgliedern die 55 Jahre und länger Mitglied im VfL sind. Darunter unser Ehrenvorsitzender Hermann Flemming und dem ältesten Mitglied im Verein Rolf Weichert (71 Jahre).

Heute treffen wir uns erneut in der AWO Zweckel. Wir sind gerne Gast und bedanken uns für die Gastfreundschaft der AWO.

Stadt Gladbeck und Sport in Gladbeck, eine gelungene Symbiose. Dank an den Bürgermeister für sein persönliches Einbringen und seine persönliche Unterstützung des Gladbecker Sports und soweit notwendig für den VfL Gladbeck. Lieber Uli, Du und Deine Mitarbeiter insbesondere Rainer Weichelt und Dieter Bugdoll, ihr habt immer ein offenes Ohr für uns Sportler.

Der VfL Gladbeck ist 1921 gegründet worden. Wir bestehen seit 97 Jahren. Gegründet als Arbeiterwassersportverein. Zur Geschichte gehört auch, dass wir als Verein während der Nazi Zeit verboten worden sind. Als Verein stehen wir, damals wie auch heute, nicht nur für den Sport, sondern auch für die Werte in unserer Gesellschaft. Dazu gehören das Eintreten für die Grundsätze der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung und die gesellschaftliche Pluralität verbunden mit einem sozialen Einsatz.

Die Jubilarehrung ist auch die Gelegenheit, mich bei  Birgit Waschelewski, Dorothe Havixbeck und Nicole Sontowski für die engagierte Arbeit in der Geschäftsstelle zu bedanken. Es ist außergewöhnlich einen Großverein mit einem so geringen Personalansatz zu leiten. Dies geht nur mit Herzblut, Fleiß und Einsatz. Dafür herzlichen Dank. Auch diese Jubilarehrung hat Birgit Waschelewski mit ihrem Team organisiert.

Vergessen darf man nicht, die hohe Ehrenamtlichkeit in unserem Verein. Dank an die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes die Abt. Leiter mit ihren Vorständen und ihren über 100 Übungsleitern.

Ich wünsche uns einen schönen Abend.


 

DFB-Ehrenamtspreis. Mitglied des VfL Gladbeck wird für ihr Engagement geehrt.

Der Fußballkreis mit seinem Vorsitzenden Christian Fischer hat neun Ehrenamtliche für Ihren großen Einsatz im vergangenen Jahr mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Darunter auch Sylwia Nowacki, die sich seit Jahren im Damenfußball beim VfL Gladbeck enagagiert.

Die Geehrten im Einzelnen

Foto: Friedhelm Ostrowski

Foto: Friedhelm Ostrowski

Als Belohnung gab es einen Besuch beim 3:1-Sieg des FC Schalke gegen Hannover 96. Zu den Gratulanten gehörten auch Schalke-Legende Olaf Thon und Schalke-Boss Clemens Tönnies. Über den Ehrenamtspreis freuten sich neben Sylwia Nowacki (VfL Gladbeck) auch Jutta Fischer (Westfalie 04), Eva Lewandowski (VfB Kirchhellen), Inge Jurkuhn (ETuS Bismarck), Günter Tolksdorf (DJK Teutonia Schalke), Norman Dauksch (SSV Buer), Bernhard Johnigk (VfL Grafenwald), Marco Kuczenski (Erler SV 08) und Gregor Wirgs (BV Rentfort).

Seit zwanzig Jahren Ehrung des Ehrenamts

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den „DFB-Ehrenamtspreis“. Ehrenamtsbeauftragte der Kreise und Bezirke wählen die Ehrenamtler aus. Die Sieger werden stellvertretend für viele weitere engagierte Vereinsmitglieder ausgezeichnet.

121 Millionen Arbeitsstunden im Fußball-Ehrenamt

Ernst Kastner, Ehrenamtsbeauftragter des Kreises, fand zu Beginn der Veranstaltung starke Worte: „Ohne Ehrenamt kein Amateurfußball und kein Verein. Es gibt viele Dinge, die man mit Geld nicht bezahlen kann, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit oder einem guten Wort.“

Das Engagement der Ehrenamtler im gesamten deutschen Fußball summiert sich auf 121 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. Dank ihres Einsatzes erhalten junge Fußballspielerinnen und Fußballer unter anderem eine sportliche Ausbildung und können mit viel Freunde ihr Hobby verfolgen.

Alle Preisträger erhielten eine DFB-Ehrungsurkunde und DFB-Uhren.

Quelle: WAZ Gladbeck vom 09.11.2018

Am 24. und 25.11.2018 findet der 10.Volksbank Jugend-Schwimm-Cup im heimischen Hallenbad statt. Zum zweiten Mal bereiten wir den Cup mit Unterstützung eines VfL-gemachten Trailers vor.

Die Fotos zwischen den Videosequenzen stammen von David Dümmler, dem Hausfotografen unserer Handballabteilung.

Play drücken, unten rechts den Ton einschalten und dann viel Spaß beim Anschauen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der VfL Gladbeck erweitert seine Reha-Angebotspalette um zwei neue Kurse. Ab dem 15. November bieten wir unter der Leitung von Irene Braun zwei Wassergymnastik-Kurse an.

Reha-Orthopädie-Wassergymnastik

Training im Wasser ist für viele Personen geeignet und ermöglicht Wohlbefinden und Freude zugleich. Besonders richten sich Reha Sportangebote im Wasser auch an Frauen und Männer, die sich von einem Unfall oder einer Operation erholen und das gelenkschonende Training im Wasser hilfreich im Rehabilitationsprozess erleben.

Wasser kann was

Wasserangebote fördern die Atmung, die Beweglichkeit und die Kräftigung zugleich. Training im Wasser bedeutet immer ein Ganzkörpertraining. Der VfL Gladbeck hat mit Lars Thiel sein erfahrenes Reha Team erweitert. Lars Thiel ist überzeugt vom idealen Trainingspartner  „Wasser“.

Trainingszeiten

Donnerstags von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Donnerstags von 17.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Trainingsort

Lehrschwimmbecken der Willy Brandt- Schule, Feldhauser Str. 230, 45966 Gladbeck

Anmeldung telefonisch: Geschäftsstelle VfL Gladbeck, 02043 – 22282 · Mail: geschaeftsstelle@vflgladbeck.de

Detaillierte Infos zu unseren Rehasportangeboten finden Sie auf unserer „Spezialseite Rehasport“.

 

Der Volksbank Jugend-Schwimm-Cup geht im November 2018 bereits zum zehnten Mal an den Start – Anmeldungen ab sofort

Gladbeck – Bereits zum zehnten Mal veranstaltet der VfL Gladbeck ein internationales Schwimmfest. Am 24. und 25. November 2018 findet der Volksbank Jugend-Schwimm-Cup im Hallenbad an der Bottroper Straße statt. Das bewährte Organisationsteam hat ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, ganz im Flair eines großen Schwimm-Events.

Mitmachen können bereits die ganz jungen Schwimmerinnen und Schwimmer ab der E-Jugend (2009/2010). „Seit dem ersten Volksbank Jugend-Schwimm-Cup vor zehn Jahren unterstützen uns die Stadt Gladbeck und finanziell die Volksbank Ruhr Mitte zusammen mit der Jugendsportstiftung. Über diese langjährige Förderung sind wir froh und dankbar“, sagte Hans-Josef Dahlmann, Leiter Leistungsschwimmen vom VfL Gladbeck 1921. Anmeldungen erfolgen nach DSV-Standard per Email. Die Details sind unter www.vobacup.vflgladbeck.org/ausschreibung abrufbar. In fünf verschiedenen Wertungsklassen findet der Wettkampf statt.

Meldeschluss ist am 11. November um 23 Uhr. Zum Jubiläum des Volksbank Jugend-Schwimm-Cups werden wieder Topathleten aus dem Schwimmsport anwesend sein. Hier können die Teilnehmer direkt ihre Fragen loswerden und sich Tipps für noch erfolgreicheres Schwimmen aus erster Hand besorgen. Wer möchte kann auch noch ein Autogramm mitnehmen. „Sportliche Aktivitäten im Jugendbereich in unserem Geschäftsgebiet zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Daher sind wir gerne seit Beginn an Förderer und Sponsor des Volksbank Jugend-Schwimm-Cup“, sagte Ingo Abrahams,Vorstandsmitglied der Volksbank Ruhr Mitte und der Jugendsportstiftung.

Quelle: Lebensart-Regional


1 25 26 27 28 29 30 31 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.