27. März 2019
Aufstieg!
SG Reken-Gladbeck steigt in Landesliga auf
Beitrag: Kristina Kiewitter
Die Volleyballerinnen der Spielgemeinschaft Reken-Gladbeck haben ihr Saisonziel erreicht. Am letzten Samstag bezwangen die Mädels in einem nervenaufreibenden Spiel den Tabellendritten SV Lippramsdorf mit 3:1 (25:15/ 15:25/ 25:13/ 30:28).
Nachdem in dem Spiel zuvor die Spielerinnen des TV Gladbeck drei Punkte holten, verkürzten diese den Abstand zur SG auf einen Punkt.
Es hieß: „Beißen!“
Für die SG war klar: Nun muss der 15. Sieg aus 15 Spielen her, um schon vor dem letzten Spiel der Saison die Meisterschaft und den Aufstieg in die Landesliga feiern zu können. Im ersten Satz klappte alles. Man ließ dem Gegner keine Chance in das Spiel zu finden. Alle Spielerinnen waren konzentriert und fokussiert bei der Sache, sodass man durch gekonnte Aktionen Punkt für Punkt holen konnte. In diesem Satz überragte L. Dowe mit präzisen Angriffsschlägen, die immer wieder zu direkten Punkten führten.
Böser zweiter Satz
Im zweiten Satz spielte man wie ausgewechselt – keine Bewegung, schlechte Angriffe, verschlagene Aufgaben und immer wieder Dankebälle für den Gegner. So klar wie man den ersten Satz gewonnen hatte verlor man den Zweiten. Im dritten Satz begann man mit der gleichen Aufstellung wie im Satz 1. Glücklicherweise, konnte man an den Leistungen des ersten Satzes anknüpfen, sodass die Führung und der Satz deutlich für die SG entschieden wurde. Für den vierten Satz brauchten alle Beteiligten Nerven aus Stahl. Jeder Ballwechsel war hart umkämpft und keine der beiden Mannschaften konnte sich absetzen. Über einen Spielstand von 8:8 bis 18:18 war die Partie ausgeglichen. Von da an setzten sich die Spielerinnen aus Lippramsdorf ab. Es stand 23:19 als K. Kiewitter zum Aufschlag ging. Durch gekonnte Angaben von K. Kiewitter und unserer Kapitänin V. Kessel konnte sich die SG wieder ran kämpfen, vergab dann bei einem Spielstand von 26:25 aber leider den Matchball. Es folgten vier weitere Matchbälle bis dann endlich N. Brüggemann ihren Matchball zum 30:28 verwandelte und die Spielgemeinschaft ihren 15. Sieg feiern konnte.

Platz Eins
Die SG steht somit mit 44 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz. Selbst mit einer Niederlage im letzten Spiel gegen den TV Gladbeck können sie nicht mehr von dem ersten Platz verdrängt werden. Ein herausragendes Spiel machte J. Knüsting als Libera. Sie brachte viel Sicherheit in die Annahme/ Abwehr und verteidigte sehr sicher, sodass die Zuspielerin alle drei Angreifer variabel einsetzen konnte. Die gesamte Mannschaft zeigte mit Ausnahme des zweiten Satzes eine hervorragende kämpferische Leistung mit guten Aktionen. Wenige leichtsinnige Fehler und falsche Entscheidung mussten in Kauf genommen werden. „Das mannschaftliche Gesamtpaket hat alle Spiele, insbesondere dieses gewonnen.“, so Trainer Ernst Stapel.
Für die SG traten unter der Leitung von Trainer Ernst Stapel an: V. Kessel, K. Dowe, J. Knüsting, L. Haltermann, A-L. Brinckmann, M. Schmitz, K. Kiewitter, N. Brüggemann, A. Haltermann, A. Terfloth und L. Dowe
22. März 2019
VfL Gladbeck bietet Kennenlerntraining an
Von Maximilian Lazar (WAZ Gladbeck)
Anfang April ist es wieder soweit, dann steht beim VfL Gladbeck das erste Kennenlerntraining für Mädchen ab vier Jahren statt, die gerne Fußball spielen möchten.
Am Mittwoch, 10. April, treffen sich die Mädchen um 17 Uhr auf der Sportanlage an der Burgstraße in Wittringen, dann steht bis sirca 18.30 Uhr die erste Trainingseinheit an. VfL-Übungsleiterin Sylwia Nowacki freut sich bereits darauf, dass es bald wieder los geht. „Die vielen Bemühungen um einen Aufbau im Mädchenbereich nehmen endlich Formen an“, sagt sie.
Alle Mädchen ab vier Jahre sind eingeladen, bei dem Training mitzumachen. Der VfL weist aber darauf hin, dass Spielerinnen, die bei einem anderen Verein gemeldet sind, eine Trainingsbescheinigung mitbringen müssen. Ansonsten müssen die Kinder nur Sportzeug anziehen, zum Platz kommen und dann geht die Torejagd los.
Wer im Vorfeld noch weitere Informationen benötigt, bekommt diese telefonisch bei Trainerin Sylwia Nowacki unter Tel.: 0163 / 4548336 oder auf der VfL-Geschäftsstelle unter Tel.: 22282.
18. März 2019
Faszientraining – Geschmeidig bleiben
Kurs im VfL Gladbeck ab 1. April 2019
Jeweils montags von 9.00 – 10.00 Uhr, beginnend ab dem 1. April 2019 startet ein weiterer Kurs „Faszientraining“ im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstr. 120.
Durch entsprechende Übungen wird das Bindegewebe (Faszie) gedehnt und gekräftigt, Vorbeuge gegen Verletzungen und Schmerzen findet statt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gehen sozusagen geschmeidig in die Woche, denn Verklebungen der Faszien sind häufig die Ursache diverser Beschwerden.
Kursleiterin ist Jennifer Hermann. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter Tel. 02043-22282 entgegen.
Interessierte können auch einfach in bequemer Kleidung kommen und mitmachen.
15. März 2019
Feierstunde des Sports 2019
Viermal Ehrungen für VfL-Mitglieder (vrnl): Mareike Ehring und Jessica Steiger erhielten Ehrengaben für hervorragende sportliche Leistungen, Anne Berger erhielt die Sportplakette in Bronze für besondere sportliche Leitungen und Tim Tersluisen die Sportplakette in Bronze für besondere Verdienste um den Sport.
Wir gratulieren herzlich!
21. Feb. 2019
Neuer FunRunner-Laufkurs für Anfänger
„Wie soll ich starten?“, fragen Sie sich vielleicht, wenn Sie den Entschluss gefasst haben mit dem Lauftraining zu beginnen oder auch nach einer längeren Sportpause.
Wir vermitteln unter fachlicher Anleitung einen gesunden Einstieg ins Lauftraining, Sie kommen sanft und schonend in Schwung. Bestandteil des Trainings sind viele Gehpausen, von Einheit zu Einheit werden die Lauf-Minuten verlängert. Nach 5 Wochen können die Teilnehmer 30 Minuten ohne Pause laufen, auch wenn es am Anfang keiner glauben will………
Unsere Lauf-Instruktoren sind vom Fußball- und Leichathletikverband Westfalen ausgebildet. Seit fast 20 Jahren führen wir Laufkurse für Anfänger durch und haben schon in vielen Teilnehmern die Leidenschaft am Laufsport geweckt.
Die Teilnehmer erhalten Tipps zur richtigen Ausrüstung, wie Kleidung, Pulsuhr, Schuhe usw. . Der Kurs wird jeweils von 2 Trainern geleitet, damit alle Teilnehmer optimal betreut werden können, besteht der Kurs aus maximal 15 Teilnehmern.
Na, Lust es auch einmal zu versuchen?
Der nächste Kurs beginnt am Montag, den 25. März 2019 und geht bis zum 2. Mai 2019
Kursleitung: Tanja und Andreas Berger
Training ist Montag und Donnerstag um 18.00 Uhr im Wittringer Wald (ca. 60 Min.)
Treffpunkt sind die Umkleidekabinen hinter dem Stadion. Zugang über Wacker Fußballplatz oder durch Stadion Haupteingang.
Bei Sport-Einsteigern über 35 Jahren wird allgemein zu einem Check-Up beim Arzt geraten, bevor man mit dem Training beginnt.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Anmeldung und weitere Infos bei Tanja Berger unter 02043-28207 oder Anja Rückmann 02043-71470
18. Feb. 2019
Gesamtschule geht mit dem VfL sportlich in die Zukunft
Beitrag: WAZ Gladbeck – Tabea Beissert | Fotos: Oliver Mengedoht
Die IDG kooperiert mit dem größten Gladbecker Sportverein. Ab der 5. Klasse gibt es zwei Sportstunden extra. Auch Ernährung ist Thema.
In der ersten Zukunftswerkstatt der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule im November 2017 kam erstmals die Idee auf, Sport noch mehr im Konzept der Schule zu verankern. Denn da ging die Schule in mehreren Projektgruppen auch ihr Profil an, und schnell stand fest: Das Sportprofil soll gestärkt werden. Zum kommenden Schuljahr soll es nun mit den Neuerungen losgehen.
„Nach und nach haben wir konkretisiert, wie wir unser Sportprofil genau ausgestalten möchten“, sagt der stellvertretende Schulleiter Jörg Weichert. Schnell wurde auch klar, dass die Schule dazu den VfL, Gladbecks größten Sportverein, mit ins Boot nehmen will. „Wir hatten den VfL schon fest eingeplant, bevor er überhaupt davon Bescheid wusste“, sagt IDG-Leiterin Alrun ten Have und lacht.
Beim VfL lief die Gesamtschule offene Türen ein
Groß überreden mussten sie den Verein aber nicht. „Wir haben es bisher nie geschafft, Verbindungen zu Schulen zu bekommen, daher läuft die IDG bei uns offene Türen ein“, so VfL-Vorsitzender Siegbert Busch bei der Unterschreibung des Kooperationsvertrages zwischen Schule und Sportverein. „Wir sind die einzige Schule in Gladbeck mit einem Sport-Leistungskurs, da bot es sich an, da noch etwas drunter zu bauen“, so ten Have über den Hintergrund des neuen Sportprofils.
Enttäuschung über Auswahl der Talentschulen
Die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule hatte sich beworben, eine der ersten Talentschulen des Landes zu werden. Allerdings ging sie leer aus. „Die IDG hätte eigentlich auf die Ausschreibung gepasst“, so Schuldezernent Rainer Weichelt in der letzten Schulausschusssitzung. Noch enttäuschter über die Jury-Entscheidung seien Schule und Stadt auch deshalb, da sie die Gladbecker Gesamtschule als gleichbedeutend mit den ausgewählten Talentschulen in der Nachbarschaft, wie etwa der Gesamtschule Horst, sehen.
Schuldezernent Weichelt kündigte an, sich noch einmal mit Schulleiterin Alrun ten Have zusammensetzen zu wollen, um zu überlegen, ob sich die Gesamtschule für die nächste Fördertranche im Jahr 2020 beworben werden soll.
Zum kommenden Schuljahr geht es nun los: Das Sportangebot soll erweitert werden, zwei zusätzliche Unterrichtsstunden stehen ab dem 5. Jahrgang an. Übungsleiter des VfL begleiten den Unterricht. Klassenfahrten etwa sollen künftig einen sportlichen Schwerpunkt bekommen. „Denkbar sind zum Beispiel Skifreizeiten oder Kanutouren“, so Weichert und ist sich sicher: „Das wird ein spannendes Profil.“
Schüler werden zu Sporthelfern ausgebildet
Zum Konzept gehört auch, einige Schüler zu Sporthelfern auszubilden. „Die Jugendlichen lernen so, auch pädagogisch zu arbeiten“, sagt der stellvertretende Schulleiter. Zudem ist ein Fokus auf gesunde Ernährung in Form von Kursen geplant. Weichert: „Was ist gesunde Ernährung, was brauchen Sportler – all diese Fragen sollen geklärt werden.“
Der VfL erhofft sich durch die Kooperation Nachwuchs für seinen Verein. „Wir wollen Kinder und Jugendliche aufnehmen und ihnen helfen, eine Größenordnung in ihrem Leben zu finden“, so Busch. Schulen seien bislang für den VfL verschlossen gewesen. „Wir brauchen aber die Kinder aus allen sozialen Schichten.“
Eltern zeigten am Infoabend großes Interesse
Den IDG-Sportlehrern bietet der Verein Unterstützung an: „Wenn ein Lehrer nicht aus einer bestimmten Sportart kommt, können wir helfen, denn wir decken als Verein eine große Bandbreite an Sportarten ab“, sagt Siegbert Busch. Letztlich sollen aber auch und vor allem die Jugendlichen von der Kooperation profitieren: „Unsere Schüler lernen etwa im Team zu spielen und somit soft Skills, mit denen man unter Umständen auch schneller eine Lehrstelle bekommen kann“, sagt Weichert.
Für Eltern gab es bereits einen Infoabend, großes Interesse gab es an dem geplanten Sportprofil. „Da haben wir gemerkt“, so Jörg Weichert, „das kann ein Zugpferd werden.“
07. Feb. 2019
Jetzt kann Steiger richtig loslegen
Jessica Steiger vom VfL Gladbeck will wieder zur WM – auf ihrer Lieblingsstrecke. Doch bis vor wenigen Tagen befürchtete sie sogar das Saisonaus.
Alles wieder gut. Eine Woche Trainingsrückstand, eine Reihe Extratermine beim Physio und einen großen Schreck hat Jessica Steiger aus den vergangenen Tagen mitgenommen – aber keine schlimme Krankheit. Es waren emotionale zwei Wochen für die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck: Erst die Freude, endlich wieder auf ihrer Lieblingsstrecke schwimmen zu können, dann Sorgen und Tränen, die Angst aufgrund einer Herzmuskelentzündung monatelang aussetzen zu müssen.
Und schließlich die große Erleichterung, als sich der Verdacht nicht bestätigte. Die Schwimmsaison begann aufregend für Steiger, die in diesem Sommer zur Weltmeisterschaft schaffen will – aber jetzt kann sie erst richtig losgehen.
Rippenverletzung behindert die Atmung im Wasser
Ob diese Saison überhaupt richtig losgehen würde, stand nämlich bis vor ein paar Tagen noch infrage. Schon vor dem ersten Wettkampf in Luxemburg quälte sich Steiger mit Rückenschmerzen.
„Je länger die Strecke wurde, die ich geschwommen bin, desto weniger Luft habe ich bekommen und desto mehr bin ich verkrampft“, beschreibt sie.
„Ich wollte dann unbedingt noch die 100 Meter Brust probieren, aber das war eine Scheiß-Idee“, sagt sie über das EuroMeet, bei dem sie immerhin drei Finalteilnahmen über 50 und 100 Meter Brust und 50 Meter Freistil erreichte und zwei Medaillen holte – unter Schmerzen.
Erleichterung nach der endgültigen Diagnose
Mutter Sandra Steiger, Jessicas Trainerin und selbst ehemalige Top-Schwimmerin meinte: „Als Trainer hat man das nüchtern zu betrachten. Aber als Mutter zu wissen, dass sie sich durch ihre Schmerzen quält, ist nicht wirklich schön.“
Zurück in Deutschland ging es zum ehemaligen Schalker Mannschaftsarzt Dr. Rarreck. Diagnose: „Eine Rippe stand heraus, die hat die Atmung blockiert“, so Steiger. Nach einer Unregelmäßigkeit beim EKG stand allerdings kurzzeitig der Verdacht Herzmuskelentzündung im Raum – das hieß sofortiger Trainingsstopp.
Herzmuskelentzündung hätte das Saisonaus bedeutet
„Das wäre eine Katastrophe gewesen“, sagt Steiger. „Ich hätte mindestens einen Monat Pause machen müssen, die Saison wäre vorbei gewesen.“ Umso größer die Erleichterung, dass Steiger gesund ist, die Unregelmäßigkeiten für eine Leistungssportlerin ganz normal waren. So war Steiger schon bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am vergangenen Wochenende in der 2. Bundesliga für die Mannschaft des VfL ins Wasser ging und Platz zwei holte.
Bei all dem Drama rückte in den Hintergrund, dass die Schwimmerin auch gute Nachrichten bekommen hatte. Ende Januar veröffentlichte der Deutsche Schwimm-Verband die Qualifikationsnormen für die WM in Gwangju in Südkorea.
Neues Team „Tokio 2020“ lockert die Normen
In den vergangenen Jahren hatte Bundestrainer Henning Lambertz auf strikte Normen gesetzt, so dass Steiger ihre Lieblingsstrecke 200 Meter Brust nicht mehr schwimmen konnte. Nach Lambertz’ Rücktritt im Dezember ist nun das von DSV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen geleitete „Team Tokio 2020“ zuständig – mit anderen Normen.
Über 200 Meter Brust etwa liegt die Norm nun bei 2:24,90 Minuten, vorher lag sie bei 2:20,00. Als amtierende Deutsche Meisterin und Rekordhalterin steht Steiger bei 2,25:00. „Ich hatte mich schon damit abgefunden, meine Hauptstrecke zu verlassen“, meint Steiger. „Aber jetzt greife ich über 200 wieder an – auch wenn ich meinen Deutschen Rekord da erst mal beweisen und verbessern muss. Aber es klingt wieder machbar.“
Steiger startete 2018 erstmals bei der Kurzbahn-WM
Weiterhin hat sie die Perspektive, sich als Staffelschwimmerin über 100 Meter Brust zu qualifizieren – die Jagd nach den Zeiten beginnt damit ab sofort. „Ich habe 2018 erstmals WM-Luft geschnuppert – da will ich unbedingt wieder hin.“
Quelle: WAZ Gladbeck – Philipp Ziser | Foto: Oliver Mengedoht
Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Bis Mittwoch, 6. Februar, können Sie abstimmen.
Wer sind Gladbecks Beste 2018? Diese Frage beantworten Sie, liebe Leserinnen und Leser der WAZ. Zur Wahl stehen jeweils drei Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter. Eine Mannschaft des Jahres wird erstmals nicht gekürt werden. Begründung? Von unseren Lesern ist kein Team nominiert worden.
Ab sofort und bis Mittwoch, 6. Februar, um 23.59 Uhr können Gladbecks Sportler des Jahres gewählt werden. Mailen Sie Ihren Stimmzettel mit dem Hinweis „Gladbecks Beste 2018“ an redaktion.gladbeck@waz.de. Abgestimmt werden kann natürlich auch per Brief oder Postkarte. Diese schicken Sie an die WAZ Redaktion, Horster Str. 10, 45964 Gladbeck. Gladbecks Beste 2018 werden am Mittwoch, 13. Februar, um 19 Uhr in der WAZ-Redaktion ausgezeichnet.
Viele Vorschläge haben uns in den vergangenen Tagen erreicht. Am gestrigen Montag schaute sich eine Jury unter Regie von WAZ-Redaktionsleiterin Maria Lüning-Heyenrath die lange Liste der Sportlerinnen, Sportler und Vereinsmitarbeiter an und stellt nach engagierter Diskussion die folgenden Sportler zur Wahl.
Sportlerin des Jahres
Annika Drazek nahm an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang teil. Foto: Falk Blesken Annika Drazek: Die Bobanschieberin gehört längst zur absoluten Weltklasse. In 2018 nahm die Bundespolizistin als erste Gladbeckerin überhaupt an Olympischen Winterspielen teil. In Pyeongchang landete Drazek mit Pilotin Stephanie Schneider auf Platz vier.
Jessica Steiger: Die Top-Schwimmerin des VfL blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin verteidigte sie über 200 Meter Brust ihren Titel, außerdem nahm Steiger an der EM und an der Kurzbahn-WM teil.
Christina Ronczek: Die Aktive der Fun Runner des VfL schafft es, Beruf, Familie – sie ist Mutter von drei Kindern – und Sport unter einen Hut zu bringen. Christina Ronczek ist nicht nur leidenschaftliche Hobbyläuferin, sondern sie engagiert sich auch noch im VfL.
Sportler des Jahres
Gerd Blum wurde Deutscher Meister und Europameister im Cross-Triathlon. Foto: BvP Gerd Blum: Auf den Extremsportler des SV 13 trifft der Spruch „Er ist fit wie ein Turnschuh“ perfekt zu. Der Gladbecker startet in der Altersklasse 75 (!) und ist im Jahr 2018 sowohl Deutscher Meister als auch Europameister im Cross-Triathlon geworden.
Jörg Zilla: Der Fun Runner ist begeisterter Sportler und nutzt nahezu jede freie Minute, um zu laufen, Rad zu fahren oder um sich als Yogatrainer zu engagieren. Im vergangenen Jahr nahm Jörg Zilla nach einer intensiven Vorbereitung erfolgreich an den 100 Kilometern von Biel teil.
Tim Bremer: Das Mitglied der Kanu-Freunde Wiking feierte im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback. Nach einer schweren Verletzung qualifizierte sich Bremer für die U18-Kanu-WM, wo er mit dem Team Bronze gewann, und für die U18-EM.
Vereinsmitarbeiter des Jahres
Zweimal im Jahr muss das Traglufthallenteam unter der Regie des SV 13 ran. Traglufthallenteam: Zweimal im Jahr müssen die Helfer ran. Immer in den Herbstferien wird unter der Regie des SV 13 die Traglufthalle im Freibad aufgebaut, immer in den Osterferien wird sie wieder abgebaut. Das ist harte Arbeit, die allen Gladbeckerinnen und Gladbeckern zu Gute kommt.
Rainer Exner: Wenn der VfL in der Riesener-Halle Handball spielt, ist er garantiert da. Exner ist bei den Rot-Weißen ganz klassisch das Mädchen für alles – und außerdem noch die gute Seele. Ach ja, bei Auswärtsspielen fehlt er natürlich eigentlich auch fast nie . . .
Ewald Vitolins: Er ist beim BV Rentfort der Mann für alle Fälle. Seit 1981 (!) engagiert sich Vitolins für seinen Klub, insbesondere in der Jugendabteilung packt er kräftig an. Beim BVR sagen sie: Er ist ein Vorbild für alle in Sachen ehrenamtlichem Engagement.
Adi Raible, Mitausrichter der Sportlerwahl und Jurymitglied, ist traurig darüber, dass erstmals keine Mannschaft des Jahres gewählt wird: „Das ist schade. Es spiegelt darin aber wider, dass 2018 ein Umbruchjahr war.“ Von den zur Wahl gestellten Sportlern ist Raible begeistert: „Das ist ein toller Mix, jung gebliebene ältere sind ebenso dabei wie junge Sportler, echte Hobbysportler stehen ebenso zur Wahl wie Topsportler.“
Quelle: WAZ Gladbeck – Foto: Lutz von Staegmann
27. Jan. 2019
Mixed Dance
Neuer Kurs im VfL Gladbeck
Tanzfreudige Erwachsene werden ihren Spaß in dem neuen Kurs haben, der jeweils dienstags abends, beginnend ab dem 5. Februar über 10 Einheiten startet. Kursleiterin Cora Brenke freut sich über rege Teilnahme, und zwar von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gymnstikraum des VfL Gladbeck, Schützenstr. 120.
Das Angebot richtet sich an alle,die Lust haben, sich zur Musik zu bewegen. Durch den Mix verschiedener Tanzstile wie Jazz, Show, Hip hop und Contemporary kommt keine Langeweile auf.
Die jeweilige Technik wird eingeübt, und es werden Choreografien einstudiert. Der gesamte Körper wird trainiert. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL Gladbeck gern entgegen unter Tel. 02043/22282. Es ist auch möglich, direkt am 5. Februar in bequemer Kleidung und Indoors mit Lust und Laune zu kommen und mitzumachen.
Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen Gladbecks Beste 2018. Wer soll nominiert werden? Viele Vorschläge sind bereits eingegangen.
Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen Gladbecks Beste 2018. Wer soll für die Wahl nominiert werden? Diese Frage haben wir unseren Leserinnen und Lesern gestellt. Etliche Vorschläge sind bereits eingegangen. Martin Löbbecke beispielsweise würde gerne Jörg Zilla nominiert sehen.
Immer wieder genannt wird Bobsportlerin Annika Drazek. Kein Wunder, die belegte schließlich bei den Olympischen Spielen mit Stephanie Schneider den vierten Platz und gewann zudem den EM-Titel.
Tim Bremer im Kanuslalom erfolgreich
Für die Wahl zu Gladbecks Sportler des Jahres schlug jetzt Thorsten Bremer in seiner Rolle als Vorsitzender der Kanu-Freunde Wiking und Vater seinen Sohn Tim Bremer vor. Begründung? „Tim ist 2018 bei den U-18 Weltmeisterschaften im Kanu-Slalom Dritter mit der Mannschaft geworden. Bei der U-18 Europa-Meisterschaft wurde er Siebter in der Einzel-Disziplin.“
Aber nicht nur Sportlerinnen und Sportler, die bei Großereignissen wie den Spielen, Welt- oder Europameisterschaften an den Start gegangen sind, stehen bei unseren Lesern hoch im Kurs. So möchte Martin Löbbecke gerne Jörg Zilla nominiert sehen. Das Mitglied der Fun Runner des VfL absolvierte erfolgreich die 100 Kilometer von Biel.
Bis zum 27. 1. können Vorschläge gemacht werden
Dazu Löbbecke: „Während die meisten von uns nach einer 50/60 Stunden Woche einfach nur noch platt wären, schnürt er die Laufschuhe morgens um 5 oder abends um 22 Uhr und haut noch mal eben um die 100 km in der Woche raus. Zur Abwechslung fährt er daneben Rad und macht als Yogatrainer und Fitnesssportler von sich reden. Am Wochenende kommt er weiterhin in seine Heimatstadt Gladbeck und läuft sonntags in Wittringen mit uns Schleichern noch ein paar ruhige Extrarunden.“
Noch bis Sonntag, 27. Januar, 23.59 Uhr, können Sie uns, bitte mit einer kurzen Begründung, Ihre Favoriten in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Sportmitarbeiter des Jahres nennen. Wir sammeln die Vorschläge, eine Jury wird aus ihnen pro Kategorie jeweils drei herauspicken. Die Wahl findet von Dienstag, 29. Januar, bis Mittwoch, 6. Februar, um 23.59 Uhr, statt.
Vorschläge an: redaktion.gladbeck@waz.de