Archiv

Die Staffelschwimmer haben dem deutschen Team mit zwei Olympia-Startplätzen und einem Finaleinzug einen gelungenen Auftakt in die WM in Südkorea beschert. Brustschwimm-Star Adam Peaty hat unterdessen den ersten Weltrekord bei der WM aufgestellt.

Das Frauen-Quartett über 4×100 m Freistil schwamm am Sonntag (21.07.2019) auf Platz acht und damit zum Olympiaticket. Auch die Männer sicherten in dieser Disziplin dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) als Elfte die Qualifikation für Tokio 2020.

Sportschau 21.07.2019 00:43 Min. ARD Von Michael Augustin (NDR)

„Wir sind super happy, das ist einfach geil“, sagte Schlussschwimmerin Jessica Steiger (Gladbeck), die gemeinsam mit Annika Bruhn (Neckarsulm), Reva Foos (Frankfurt) und Julia Mrozinski (Hamburg) in 3:38,55 Minuten die russische Staffel knapp hinter sich ließ.

Köhler überzeugt

Die Männer-Staffel mit Damian Wierling (Essen), Marius Kusch (Essen), Josha Salchow (Heidelberg) und Christoph Fildebrandt (Saarbrücken) verpasste in 3:14,58 Minuten zwar das Finale, doch die Freude über die Olympia-Qualifikation überwog. „Damit haben wir unser Ziel erreicht“, sagte Startschwimmer Wierling.

Als erste deutsche Schwimmerin war Angelina Köhler im Nambu University Municipal Aquatics Centre in Gwangju an den Start gegangen. Die 18-Jährige aus Hannover wusste mit dem Halbfinaleinzug als Elfte über 100 m Schmetterling (57,92) vollauf zu überzeugen. „Das war schon cool und ein Highlight. Und dass ich jetzt so gut geschwommen bin, ist hoffentlich auch ein gutes Omen für die WM“, sagte die Debütantin.

Fabian Schwingenschlögl konnte den Schwung nicht mitnehmen, der Brustschwimmer aus Neckarsulm schied über 100 m im Vorlauf auf Rang 20 (1:00,12) aus und blieb um eine Hundertstelsekunde über seiner Saisonbestzeit. Auch Kusch verpasste zum Einschwimmen für die Staffel über 50 m Schmetterling (25./23,86) klar das Halbfinale.

Start von Sun umstritten

International setzten Chinas Schwimmriese Sun Yang (400 m Freistil), Ungarns Katinka Hosszu (200 m Lagen), Großbritanniens Superstar Adam Peaty (100 m Brust) sowie die beiden US-Ausnahmeathleten Katie Ledecky (400 m Freistil) und Caeleb Dressel (50 m Schmetterling) mit Vorlaufsiegen ein Ausrufezeichen.

Suns WM-Start ist umstritten, dem dopingvorbelasteten dreimaligen Olympiasieger droht wegen einer Verhandlung im September vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS eine nachträgliche Sperre in der Affäre um eine womöglich mit dem Hammer zerstörte Dopingprobe.

Peaty mit Weltrekord

Brustschwimm-Star Adam Peaty stellte den ersten Weltrekord der WM auf. Der 24 Jahre alte Brite schlug im Halbfinale über 100 Meter Brust nach 56,88 Sekunden Minuten an. Der Olympiasieger unterbot damit seine eigene alte Bestmarke von den European Championships im vergangenen Jahr in Glasgow um 22 Hundertstelsekunden.

Thema in: Sport aktuell, Deutschlandfunk, Sonntag, 21.07.2019, 22:50 Uhr

Quelle: Spotschau.de – Mit Material von red/sid/dpa | Stand: 21.07.2019, 20:21

Die Frauenstaffel über 4x100m Freistil kam in 3:38,55 und der Besetzung Annika Bruhn, Reva Foos, Julia Mrozinski sowie Jessica Steiger auf den 8. Rang und qualifizierte sich damit nicht nur für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr, sondern auch für das heutige Finale.

Die Männer starteten ebenfalls über  4x100m Freistil und erreichten mit der Besetzung Damian Wierling, Marius Kusch, Josha Salchow und Christoph Fildebrandt in 3:14,56 Platz 11. Damit qualifizierten sie sich ebenfalls für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.

Gelungene WM-Premiere auch für die erst 18-jährige Angelina Köhler: Gleich bei ihrem ersten Start erzielte sie über 100m Schmetterling in 0:57,92 fast eine persönliche Bestzeit und kam auf den 11. Platz von 52 Teilnehmerinnen. Damit qualifizierte sie sich auch gleich für das Halbfinale.

Marius Kusch startete vor seinem Staffeleinsatz über über 50m Schmetterling und schwamm in 0:23,86 zum 25. Platz von 94 Teilnehmern. Auch Brustschwimmer Fabian Schwingenschlögl startet im Einzelwettbewerb über 100m Brust und landete mit der Zeit von 1:00,12 auf Platz 20 bei 87 Gestarteten.

Team-Chef Bernd Berkhahn: „Guter Einstand für unser Team! Mit dem Erreichen des Halbfinals von Angelina Köhler sowie zwei Olympiaqualifikationen bin ich sehr zufrieden. Gerade mit den Staffelerfolgegn war nicht unbedingt zu rechnen. Die Männer waren sogar schneller als bei der letzten EM“.

Quelle: Deutscher Schwimm-Verband (DSV)

Moderation: Kurz nach halb Vier – Radio Emscher Lippe. Sie ist Gladbeckerin und sie will zu Olympia. Die Schwimmerin Jessica Steiger ist eines der Talente im deutschen Schwimmsport, sammelt seit Jahren Medaillen und ist ab übermorgen bei der Weltmeisterschaft in Südkorea dabei. Ihr Heimatverein ist der VfL Gladbeck und deshalb ist Jessica auch meistens hier, wenn sie nicht gerade für Wettkämpfe rund um die Welt fliegt.

Jessica Steiger: In Gladbeck leben meine Familie, meine Freunde und ich hab‘ hier auch die optimalen Trainingsbedingungen, die ich brauche, um mir hoffentlich den Traum von Olympia erfüllen zu können.

Moderation: Erstmal geht’s jetzt aber um die Weltmeisterschaft, beziehungsweise darum, möglichst weit oben in der Weltspitze mitzuschwimmen. Seit dem Wochenende ist Jessica in Japan, um sich da mit der Nationalmannschaft auf die WM-Läufe in Südkorea vorzubereiten. Uns hat sie verraten, dass die deutschen Schwimmer da wie richtige Stars behandelt werden.

Jessica Steiger: Ich kannte das nie, dass Menschen vor der Halle auf uns warten, um uns beim Training zuzuschauen oder anschließend Autogramme und Fotos von uns haben möchten und uns sogar kleine Sachen schenken, wie selbstgemachte Fächer. Das ist einfach wirklich der Wahnsinn.

Moderation: Das Leben als Sportlerin, hoffentlich auf dem Weg zu den Olympischen Spielen, könnt Ihr in nächster Zeit noch etwas besser kennen lernen, wenn Ihr wollt. Jessica bloggt nämlich für uns aktuell von der Schwimm-WM, danach aber auch vom Training und dem Alltag in Gladbeck und dabei wird sie auch ein Bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Den Blog findet Ihr auf radioemscherlippe.de und am kommenden Wochenende heißt es natürlich Daumen drücken. In der Nacht von Samstag auf Sonntag schwimmt Jessica mit der deutschen Freistil-Staffel um den Einzug ins WM-Finale. Hier ist Radio Emscher Lippe.

Radio Emscher Lippe-Interview im Original: Hier zum Nachhören.

In den Sommerferien entfällt die Geschäftsstellen-Öffnungszeit am Nachmittag. Ab dem 27. August sind wir wieder wie gewohnt, auch am Montagnachmittag, für Sie da.

Unsere Öffnungszeiten am Vormittag zwischen 9 und 12 Uhr bleiben in den Ferien erhalten.

Wir wünschen Ihnen ein erholsame Ferienzeit.

Im Rahmen unseres Projekts „Kids in Action“, der Kindersportschule des VfL Gladbeck, bieten wir einen Tennis-Workshop an.

Datum27.07.2019

Zeit10 – 15.30 Uhr
Darin enthalten: Mittagspause mit Grillwurst
und Getränken

Kosten10,- € für Mitglieder
20,- € für Nichtmitglieder

OrtTennisanlage des VfL Gladbeck
Schützenstraße
45964 Gladbeck

Infos &
Anmeldung
Bastian Drews ( 0162/ 9401566 )
Christina Ronczek ( 0179/9436378 )
Geschäftsstelle des VfL Gladbeck ( 02043/22282 )

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!

Mit viel Personal, Engagement und Freude hat sich der VfL Gladbeck beim heutigen Sportfest des Stadtsportverbands Gladbeck präsentieren können. Auf dem Rathausplatz beantworteten ehrenamtliche Helfer aus den Bereichen Breitensport-Schwimmen, Familien- und Freizeitsport, Tennis und Mädchenfußball Fragen rund um die Mitgliedschaft im VfL.

Besonders die Helferinnen aus der Breitensport-Schwimmer sowie der Kinder-Sport-Schule hatten alle Hände voll zu tun. Sie waren den ganzen Vormittag damit beschäftigt, mit Kindern VfL-Sonnenkappen zu basteln. Ihr engagement wurde mit viel Dank und Freude der Kinder belohnt.

Softball statt Glasbruch

Die Tennisabteilung zeigte mit einem Softball-Kleinspielfeld, dass das Bewegen mit kleinen Fusselbällen ordentlich anstrengt und vor allem viel Spaß bereitet. Das Interesse, gerade der kleinen Gäste auf der Aktionsfläche, war groß. Zum Glück war es nicht zu warm, sodass Bewegung nicht zur Qual wurde

Unter dem roten VfL-Zelt präsentierte der Gesamtverein sein Angebot. Die Abteilungen hatten Flyer zur Verfügung gestellt, die reichlich ihre Besitzer wechselten.

Sight-Jogging zum 100-jährigen Stadtjubiläum

Eine besonderes Angebot hatten die Fun Runner geschaffen: Sight-Jogging. Im gemächlichen Tempo ging es durch Gladbeck, unter Einrichtung von Erklär-Halts, bei denen Peter Bresser-Barnebeck Interessantes aus der Stadtgeschichte erzählte.

Für den gelungenen Auftritt danken wir allen Herlfer*innen aus unseren Abteilungen. Ihr seid spitze!

Beitrag: Tim Tersluisen | Fotos: Birgit & Johannes Waschelewski

Beim 2. ELE-City-Sportfest, das am 6. Juli in der Innenstadt stattfindet, bieten die Fun Runner des VfL-Gladbeck für alle Läuferinnen und Läufer anlässlich des 100jährigen Geburtstages der Stadt Gladbeck einen entspannten „Trainingslauf“ durch die Stadtgeschichte an.

Im gemütlichen Tempo geht es durch die City zum Schloss Wittringen und durch Butendorf wieder zurück in die Stadt. Unter dem Motto „Gladbeck früher und heute“ werden unter anderem die St. Lamberti-Kirche , die erste evangelische Kirche in Gladbeck, das ehemalige Amthaus, der Stielmus-Park, das frühere Althoff-Kaufhaus, die Villa des Oberbürgermeisters und der Jovy-Platz besucht. Vor dort geht es zum Festen Haus Wittringen, wo für Getränke gesorgt ist, und weiter zur ersten Gladbecker Zeche auf dem Moltke-Gelände.

Der Lauf ist für Läuferinnen und Läufer geeignet, die etwa 8 km in ruhigem Tempo laufen können.  Bei warmen Temperaturen wird das Tempo natürlich angepasst. Los geht’s am 6. Juli, um 11 Uhr am VfL-Stand auf dem Willy-Brandt-Platz am Rathaus. Anja Rückmann und Peter Breßer-Barnebeck von den Fun Runnern sorgen für das richtige Tempo und die nötigen Erklärungen. Die Teilnahme ist einschließlich eines Getränks kostenlos!

Beitrag: Peter Bresser-Barnebeck

Der VfL Gladbeck wird beim ELE CitySportFest am Samstag, den 6. Juli, in der Zeit von 9.30 Uhr – 13 Uhr auf dem Rathausplatz vertreten sein. Wir laden alle Mitglieder und Freunde ein, uns in unserem roten Pavillon zu besuchen.

Schon zum zweiten Mal tritt der VfL Gladbeck beim ELE CitySportFest des Stadtsportverbands Gladbeck am kommenden Samstag an. Diesmal jedoch in noch stärkerer Besetzung und mit neuem Standort: Ihr findet uns diesmal auf dem Rathausplatz. Dort befinden wir uns in sehr guter Gesellschaft. Bei uns sind nämlich unter anderem die Kinder-Hüpfburg, der Segel-Club mit einem echten Segelflugzeug, der Flying Keeper und vieles mehr anzutreffen.

Von VfL-Sightjogging bis VfL-Clubtanz alles dabei

Das VfL-Angebot umfasst eine ausführliche Beratung zu unseren Abteilungen sowie Kursen und anderen Angeboten. Hier unsere Aktionen:

  • Kostenloses Basteln von Sonnenkappen für Kinder, durchgeführt von der Kinder-Sport-Schule des VfL Gladbeck mit Christina Ronczek und Cora Brenke
  • Softball-Tennis mit der Tennisschule Axel Goike und Mitgliedern der Tennisabteilung
  • Ab 11 Uhr: Sightjogging mit Anja Rückmann und Peter Bresser-Barnebeck. Etwa 1,5 Stunden geht es im gemütlichen Jogging-Tempo durch Gladbeck. An mehreren Stationen wird Halt gemacht und über die Gladbecker Stadtgeschichte vorgetragen.
  • Aktivprogramm: Kicken gegen den Flying Keeper. Unsere Mädchen- und Damenfußballabteilung betreut den Robo-Torwart zusammen mit der Gladbecker Sportjugend. Hier kann man sein Können verbessern sowie Taktik und Schnelligkeit trainieren.
  • Mitmachprogramm: Um 11 Uhr präsentiert Cora Brenke auf der Aktionsfläche des Stadtsportverbands (Europaplatz) einen agilen Mitmach-Tanz für alle.

Neulinge und Mitglieder sprechen wir mit unserem Angebot an. Gerne helfen wir Euch, wenn Ihr Fragen zu unseren Angeboten habt, und informieren Euch zu den umfangreichen Möglichkeiten, die der VfL anbietet.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Von Tim Tersluisen

Am 28.06. trat ordnungsgemäß die Delegiertenversammlung zusammen, um turnusmäßig den neuen Geschäftsführenden Vorstand zu wählen. Neuer und alter Vorsitzender wurde Siegbert Busch.

Eng besetzt war der VfL-Treff, als am vergangenen Freitag etwa 40 Delegierten ihre Dreijahreskonferenz abhielten. Die Delegierten sind gewählte Vertreter ihrer Abteilungen, welche sie bei der Delegiertenversammlung repräsentieren.

100 Jahre Stadt Gladbeck – 98 Jahre VfL Gladbeck

Siegbert Busch begrüßte die Versammlung und übergab gleich darauf an Rainer Weichelt (Erster Beigeordneter der Stadt Gladbeck). Weichelt hielt einen spannenden Vortrag, in dem er die Verwobenheit der VfL-Geschichte mit der der Stadt Gladbeck herausarbeitete. Weichelt stellte besonders heraus, dass der VfL sich kontinuierlich in die Sportentwicklung eingemischt hat und dabei nicht politisch geworden ist.

Es folgten der Rechenschaftsbericht von Siegbert Busch und dem Kassierer Markus Fix. Die Kassenprüfer trugen ebenfalls vor und beantragten die Entlastung des Vorstands, dem die Delegierten einstimmig folgten.

Wermutstropfen: Busch wohl zum letzten Mal 1. Vorsitzender

Rainer Weichtelt Übernahm anschließend die Aufgabe des Versammlungsleiters. In dieser Rolle führte er die Neuwahl des 1. Vorsitzenden durch, für den nur Siegbert Busch kandidierte. Er wurde bestätigt und kündigte an, dass diese Amtsperiode wohl seine letzte sein werde. Das 100-Jährige war sein Ziel.

Restvorstand mit kleiner Veränderung

Auf den übrigen Vorstandsplätzen gab es kaum Veränderungen. Es wurden gewählt:

  • Birgit Waschelewski (Geschäftsführung)
  • Markus Fix (Finanzen)
  • Bärbel Klatt-Seipelt (Breitensport)
  • Marlis Küsgen (Frauen- & Integrationsbeauftragte)
  • Tim Tersluisen (Öffentlichkeitsarbeit und Internet)

Mollenhauer klopft an

Neu im Vorstand ist Ulrich Mollenhauer. Dieser löst Mede Schwier im Bereich Projekte ab, der nicht mehr kandidieren wollte. Ulrich Mollenhauer war bis zum Ende des vergangenen Jahres Geschäftsführer der Handballabteilung. Nun widmet er sich den Großprojekten des VfL Gladbeck.

Eine der Hauptaufgaben des neuen Geschäftsführenden Vorstands wird die Vorbereitung der 100-Jahr-Feier des VfL-Bestehens sein. Dieses jährt sich im Jahr 2021.

Die Versammlung schloss nach gut drei Stunden.

Quelle: WAZ Gladbeck | Fotos: Wolfgang Birkenstock

Anne Berger (VfL Gladbeck) hat bei der U23-DM im Stabhochsprung erstmals die 4,00-Meter-Marke gemeistert. Danach gab sie sich kämpferisch.

Stabhochspringerin Anne Berger hat bei den Deutschen U23-Meisterschaften in Wetzlarerstmals die Höhe von 4,00 Metern gemeistert. Die VfLerin landete in der Endabrechnung auf dem sechsten Platz.

„Eine Medaille werde ich hier noch mal holen“, gab sich die 19-jährige Gladbeckerin nach der Siegerehrung kämpferisch. Dafür hat sie noch zwei Jahre Zeit, weil sie erst im ersten Jahr der Juniorenklasse angehört.

Anne Berger wechselt bei der Höhe von 3,90 m den Stab

Bei widrigen Bedingungen mit böigem Seitenwind lieferte Berger eine starke Leistung ab. Mental von ihrem Coach Christian Bludau gut eingestellt, übersprang die Stabartistin des VfL sowohl die Anfangshöhe von 3,60 m als auch die folgenden 3,80 m jeweils direkt im ersten Versuch. Bei der persönlichen Bestleistung von 3,90 m musste Berger in den zweiten Versuch gehen, was aber dem zu weichen Stabgeschuldet war. Nach dem Stabwechsel überquerte sie die 3,90 m souverän.

Nun galt es, die 4,00 m zu bewältigen. „Wir brauchten keine technischen Korrekturen vornehmen. Ich habe Anne nur bestärkt, so konsequent weiterzuspringen“, verriet Bludau später.

Nach dem persönlichen Erfolg war bei Berger die Luft ein wenig raus

Anne Berger, die in dieser Saison schon dreimal an den 4,00 m gescheitert war, überquerte sofort die Latte ohne jede Berührung. Nach diesem persönlichen Erfolg war die Luft etwas raus, so dass sie die Höhe von 4,05 m nicht mehr meisterte.


1 22 23 24 25 26 27 28 37
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.