Neu im Bunde der VfL-Leistungstrainer Schwimmen ist der 29-jährige Sport- und Fitnesskaufmann Marcel Karow. Er verstärkt das Team um Harry Schulz und Sandra Steiger. Ziel der Schwimmabteilung ist es, mit ihm die Spitzengruppe im Leistungssegment noch zielgerichteter trainieren zu können.
Aus dem Leistungssport in den Leistungssport
Marcel Karow lernte bereits mit drei Jahren bei seiner Tante Schwimmen. Seine Eltern befanden schließlich, dass der Sport den Energievorrat ihres Sprosses angenehm reduziert. Darum ermutigten sie Marcel, seine guten Anlagen im Maxi Swim Team Hamm weiterzuentwickeln. Am Schluss wurden aus der Idee fünfzehn Jahre Leistungsschwimmen mit einer beachtlichen Bilanz: Zu den größten Erfolgen Karows zählen zwei Bronze-Plätze bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften sowie ein sechster Platz bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften über 200m Lagen.
Leistungssport und danach?
Auch im Anschluss an seine Leistungssportkarriere blieb Marcel Karow seiner Heimat Hamm und dem SwimTeam treu. Seine Fitnesstrainer-B-Lizenz war die beste Voraussetzung dafür, das SwimTeam, nun vom Beckenrand aus, als Leistungssport-Trainer Schwimmen zu führen.
Eine Verbindung nach Gladbeck besteht für Marcel Karow schon seit vielen Jahren. Während seiner aktiven Zeit kreuzten sich seine und Jessica Steigers Wege viele Male. Die Einladung des VfL Gladbeck, von Hamm hierher zu wechseln, nahm Marcel gerne an, wenn auch mit etwas Wehmut. Im Rahmen der Vorbereitung von Jessica Steiger mit VfL-Cheftrainer Harry Schulz auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo hat er die Chance, vieles hinzuzulernen und sich weiterzuentwickeln.
Der VfL Gladbeck heißt Marcel Karow herzlich willkommen in der VfL-Familie.
Beitrag: Tim Tersluisen | Foto: Ralf Steiger
Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen und so steht der diesjährigen Auflage des „Volksbank Jugend-Schwimm-Cup“, das der VfL Gladbeck in dieser Form bereits zum 11. Male ausrichtet, nichts mehr im Wege.
Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Oktober im Hallenbad an der Bottroper Straße in Gladbeck-Mitte statt und das bewährte VfL-Organisationsteam hat wieder ein abwechslungsreiches als auch vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Genau so, wie es sich für einen großen Schwimmsport-Event gehört. Und an den Start gehen können auch schon die jüngsten Schwimmsportler ab dem E-Jugend-Alter. Also Jungen und Mädchen der Geburtsjahrgänge 2010/2011.
Ermöglicht wird die Ausrichtung des „Jugend-Schwimm-Cup“ auch in diesem Jahr durch die finanzielle Förderung der „Volksbank Ruhr-Mitte“. Unterstützung erhalten die VfLer zudem natürlich auch von der Stadt Gladbeck.
Anmeldungen erfolgen nach DSV-Standart per Mail und die Details sind unter vobacup.vflgladbeck.org/ausschreibung abrufbar. Meldeschluss ist der 30. September 2019, 20 Uhr.
Für die Veranstaltung konnten die gastgebenden VfLer auch wieder Top-Athleten aus dem Bereich des Schwimmsports als „Stargäste“ gewinnen. Sie stehen den Nachwuchsschwimmern und den Besuchern für Fragen zur Verfügung, können sicher mit Tipps für ein noch erfolgreicheres Schwimmen geben. Und Autogramm-Wünsche werden selbstverständlich erfüllt.
Übrigens: Die 12. Auflage des „Jugend-Schwimm-Cup“ ist bereits gesichert. Für die Veranstaltung im Jahr 2020 hat die „Volksbank Ruhr Mitte“ bereits zugesichert, wieder als Sponsor zur Verfügung zu stehen.
Quelle: Lokalkompass.de
29. Aug. 2019
Athleten-Ehrung 2019
Am 29.08. fand im Vereinsheim des VfL Gladbeck die Ehrung der diesjährigen DM-Teilnehmer statt.
Durchgeführt wurde diese von Siegbert Busch, 1. Vorsitzender des VfL. Anwesend waren außerdem Bürgermeister Ulrich Roland, der Vorsitzende
des Stadtsportverbandes Walter Pietzka und Hans-Josef Dahlmann.
Geehrt wurden Konstantin Burda, Yanick Dombrowa, Emma Ingendoh, Mara Verjé und Jolina Wolff für ihre Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Berlin, die Stabhochspringerin Anne Berger und der Hürdenläufer Julian Winking für ihre Teilnahme bei der Leichtathletik DM und Mareike Ehring, Marina Koop, Lisa Ortberg und Jessica Steiger, die bei den offenen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen mit guten Leistungen von sich überzeugen konnten.
So gewann Jessica Steiger dort den Titel über die 200m Brust und sicherte sich über die 100m Brust und 50m Freistil jeweils die Vizemeisterschaft. Marina Koop wurde zweite in der Juniorenwertung über die 200m Brust ebenso wie Mareike Ehring über die 200m Schmetterling. Über die halbe Distanz konnte sie sich die Goldmedaille in der Juniorenwertung sichern.
Für ihre Erfolge erhielten die drei Schwimmerinnen jeweils eine zusätzliche Auszeichnung. Mit einem kleinen Snack fand die Veranstaltung
bei gemütlichem Beisammensitzen schließlich ihren Abschluss.
Beitrag: Mareike Ehring
27. Aug. 2019
Faszientraining – geschmeidig bleiben
Jeweils montags, ab dem 2.9.2019 und von 9.00 – 10.00 Uhr, findet ein weiterer Kurs „Faszientraining“ im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstr. 120, statt.
Durch entsprechende Übungen wird das Bindegewebe gedehnt und gekräftigt, Vorbeuge gegen Verletzungen und Schmerzen findet statt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gehen sozusagen geschmeidig in die Woche, denn Verklebungen der Faszien sind häufig die Ursache diverser Beschwerden.
Kursleiterin ist Jennifer Hermann. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter Tel. 02043/22282 entgegen.
Interessierte können auch einfach in bequemer Kleidung kommen und mitmachen.
Die Strecke ist vorbereitet, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag, 25. August, zum 16. Mal starten.
In diesem Jahr werden über 650 vorangemeldete Läuferinnen und Läufer von alt bis jung in ihre Laufschuhe schlüpfen und den Wittringer Wald umrunden. Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 10 Kilometer-Lauf und der 5 Kilometer-Lauf mit jeweils 181 Voranmeldern, gefolgt vom Halbmarathon mit 152 Meldungen. Die Walkingdisziplin, die 1,5 Kilometer der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern wohl gut 750 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf durch den Deutschen Leichtathletikverband vermessen und als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten.
Den Startschuss zum Halbmarathon (10.30 Uhr) werden Bürgermeister Ulrich Roland und Sparkassen-Vorstand Ludger Kreyerhoff geben.
Bestens vorbereitet, bestens versorgt
Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation mit Wasser, Schorle, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 31 Grad sicher eine Wohltat sein.
Das Helferteam von Renate Stein wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.
Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern.
Medizinische Betreuung
Die Unterstützung Freiwilliger Ersthelfer macht den Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke sind nämlich Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Notfall schnell zur Stelle sind. Seit vielen Jahren stellt das Bochumer Unternehmen „Medicassist“ die AED völlig kostenlos zur Verfügung. Die AED ergänzen die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des DRK-Kreisverbands Gladbeck.
Zusammen mit allen Helfern gilt es für das Organisationsteam der VfL-Leichtathletikabteilung, den Läuferinnen und Läufern ein schönes Erlebnis zu bescheren und ihnen eine gute Erinnerung an den Sparkassenlauf sowie an Gladbeck zu vermitteln.
Neuer Bilderservice
Als neuen Service wird den Läuferinnen und Läufern daher ein eigener, moderat bepreisten Bilderdienst angeboten. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Die VfL-Nachwuchs-Leichtathleten machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können die Teilnehmer unter shop.sparkassenlauf.com nach Fotos suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern ist vorhanden.
Kinderschutzbund, die Gladbecker Sportgemeinschaft und das DRK unterstützen
Der Kinderschutzbund stellt mit seinem Spielemobil ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern dar. Während Elternteile Wittringen umrunden können die Kleinen bei den Helfern des Gladbecker Schutzbunds spielend betreut werden. Eltern mit Kindern sind also herzlich willkommen! Auch der Bambinilauf (ohne Zeitnahme) ist ein besonderes Angebot an den Nachwuchs.
Auf besondere Art feuert die Gladbecker Sportgemeinschaft erneut die Läufer an: An der Finnenbahn, gleich hinter der Bogenschießanlage, gibt es hämmernde Rhythmen aus den Taiko-Trommeln die Sportgemeinschaft. Diese tragen die Aktiven in die nächste Runde.
Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Verstärkt von fünf den AED der Firma Medic Assist sind die Helfer des Roten Kreuzes bei kleinen und auch ernsten medizinischen Problemen zur Stelle.
Kurzentschlossene sind willkommen
Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 25.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen. Folgende Strecken sind im Angebot: 0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr 1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr 5km Walking, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.20 Uhr 5km, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.15 Uhr 10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr 21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr
Weitere Informationen gibt es unter www.sparkassenlauf.com
21. Aug. 2019
Kindersportschule öffnet wieder ihr Pforten
Die Kindersportschule des VfL Gladbeck öffnet nach den Ferien wieder ihre Pforten. Ein Tennis-Workshop fand bereits in den Ferien statt.
Die Kindersportschule des VfL Gladbeck öffnet in Kürze erneut ihre Pforten. Ein erster Tennis-Workshop hat unter der Leitung von Bastian Drews bereits stattgefunden. „Nach den Ferien starten wir wieder mit allen Kursen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich“, sagt Christina Ronczek. Die Leiterin des Projekts weiter: Die Kinder können gerne mit ihren Eltern nach den Ferien schnuppern kommen.“
Bei der Kindersportschule handelt es sich um ein noch junges Angebot des VfL. Es richtet sich an Kinder im Säuglings-, Kindergarten und Grundschulalter, die sich sportlich betätigen, aber keinen Wettkampfsport betreiben möchten. „Ziel ist es“, betont Christina Ronczek, „die Kinder in ihrer Bewegung zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszuprobieren und möglichst viele Bewegungsmuster kennen zu lernen. Natürlich wird auch das Spiel mit dem Ball am Fuß und mit dem Ball in der Hand angeboten.“
Sieben Kinder nehmen an einem Tennis-Workshop teil
Sechs Mädchen und ein Junge im Alter zwischen fünf und zehn Jahren fanden kürzlich schon einmal den Weg auf den Tennisplatz des VfL, wo der erste Workshop der Kindersportschule stattfand. Nach einem kurzen Aufwärmen ging es weiter mit Spielen rund um die Koordination mit und ohne Schläger. Zum Üben gab es Luftballons und verschieden große Bälle. Zwischendurch wurden immer wieder Gruppenspiele gespielt, in denen Reaktion, Treffsicherheit und der Umgang mit dem Schläger im Mittelpunkt standen. In der Mittagspause wurde gegrillt.
Christa Ronczek: „Das Erfrischen unter dem Rasensprenger durfte natürlich nicht fehlen.“ Schließlich gab es eine Runde Eis und danach wurde nochmals Tennis gespielt.
Kindersportschule bietet Tanz-, Karate und Ballsportworkshops an
Wer sich für die Kindersportschule des VfL interessiert, kann sich mit der Geschäftsstelle des Vereins unter Tel,. 22282 in Verbindung setzen. Angeboten werden Tanz-, Karate und Ballsportworkshops. In letztgenannten Kurs können die Kinder sich mit vielen Ballsportarten auseinandersetzen, unter anderem mit Hockey und auch mit Rückschlagssportarten wie Tennis.
19. Aug. 2019
Sparkassenlauf: Mehr als 550 Meldungen liegen vor
Mehr als 550 Meldungen liegen für den Sparkassenlauf des VfL Gladbeck bereits vor. Wer noch mitmachen möchte, kann sich online noch anmelden.
Am Sonntag, 25. August, ist es wieder soweit: Dann findet der Gladbecker Sparkassenlauf im Wittringer Wald statt. Weit über 550 Aktive haben sich bereits für eine Teilnahme entschieden.
Wer noch mitmachen möchte, kann sich bis Mittwoch, 21. August, 23.59 Uhr online anmelden. Die Adresse lautet www.sparkassenlauf.com/anmeldung. Danach nehmen die VfL-Leichtathleten am Veranstaltungstag noch Nachmeldungen an.
Taiko-Gruppe begleitet die Läuferinnen und Läufer
„Am stärksten gebucht“, sagt Organisator Tim Tersluisen, „ist der Lauf über zehn Kilometer mit über 150 Teilnehmern, gefolgt vom „Fünfer“ und dem Halbmarathon.“
Die Gladbecker Sportgemeinschaft wird die Sportler auf ihren Runden an der Finnenbahn lautstark in Empfang nehmen. Die Mitglieder der Taiko-Gruppe begleiten mit durchdringenden Rhythmen die Laufteilnehmer und schicken sie auf die nächste Runde. Tersluisen: „Was einst schon die Samurai antrieb, wird auch die Läuferinnen beflügeln.
Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich
Das Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich nicht nur mit einer eigenen Laufmannschaft, sondern zeigt auch, wie gut ihre eigens hergestellten Grill-Würzmischungen schmecken. Mit leichter Läufer-Kost und in Form von Wahl-Sauce am VfL-Grillstand möchte „Der Kleine Bergmann“ die Sportler und Besucher überzeugen.
05. Aug. 2019
Ab sofort hat Steiger Tokio im Hinterkopf
Jessica Steiger holte bei der Schwimm-DM einmal Gold und zweimal Silber. Ihr Blick geht schon wieder nach vorne, nun mit Tokio im Hinterkopf.
Die Deutschen Meisterschaften in Berlin, die sind Geschichte. Jessica Steiger, Topschwimmerin des VfL Gladbeck, legt nun erst einmal eine kurze Pause ein. Und wenn es dann wieder weitergeht, hat die 27-Jährige nur ein Ziel vor Augen: „Ab sofort ist natürlich Tokio bei mir im Hinterkopf.“
01. Aug. 2019
Ehring holt DM-Gold in der Juniorenwertung
Mareike Ehring hat bei der Schwimm-DM Gold über 100 Meter Schmetterling in der Juniorenwertung gewonnen. Auch im A-Finale überzeugte Ehring.
Erfolgreicher Auftakt für den VfL Gladbeck: Am ersten Tag der Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin gewann Mareike Ehring über 100 Meter Schmetterling in der Juniorenwertung die Goldmedaille. Darüber hinaus erreichte das aus Bottrop stammende Talent, das schon lange für die Rot-Weißen aktiv ist, mit der sechstschnellsten Zeit aller Teilnehmerinnen (01:01,83 Minuten) souverän das A-Finale.
Hier finden Sie einen Überblick der Sendetermine: https://swimsportnews.de/9762-die-tv-sendezeiten-der-schwimm-dm-2019-bei-ard-und-zdf
Es war ein toller Wettkampfvormittag für die deutschen Schwimmer, mit mehreren Qualifikationen wurde das Soll komplett erfüllt.
Die Deutschlandstaffel ging über 4x100m Lagen Mixed in folgender Reihenfolge an den Start: Laura Riedemann, Fabian Schwingenschlögl, Marius Kusch und Jessica Steiger. Mit der Gesamtzeit von 3:45,20 gab es nicht nur das ersehnte Olympia-Ticket für Deutschland – hier wäre Platz 12 notwendig gewesen und das war das Ziel – sondern durch eine Disqualifikation Chinas auch noch die Finalteilnahme als Achtplatzierte.
Philip Heintz und Franziska Hentke erfüllten am Vormittag ebenfalls beide die Erwartungen und qualifizierten sich überzeugend jeweils als Sechstplatzierte für die am Mittag stattfindenden Halbfinals. Philip erreichte im Vorlauf über 200m Lagen die Zeit von 1:58,71 und Franziska über 200m Schmetterling die Zeit von 2:08,69.
Marius Kusch schwamm auch heute wieder sozusagen zum Warmschwimmen für die dann folgende Staffel über 100m Freistil in 49,31 Sekunden. Auch wenn er bei weitem nicht an seine persönliche Bestzeit herankam, platzierte er sich mit Rang 28 dennoch deutlich im oberen Teilnehmerviertel von insgesamt 120 Startern und war letztendlich auch ein Garant für die Qualifikation der Mixed-Lagenstaffel.
Die Deutschlandstaffel ging am Nachmittag über 4x100m Lagen Mixed in derselben Besetzung und auch in derselben Reihenfolge wie im Vorlauf mit Laura Riedemann, Fabian Schwingenschlögl, Marius Kusch und Jessica Steiger an den Start. Die Zeit vom Vorlauf konnte noch einmal unterboten werden und durch die Disqualifikation des niederländischen Quartetts rutschten die Deutschen mit einer Zeit von 3:45,07 Minuten noch auf Platz sieben vor.
Quelle: Deutscher Schwimmverband