Archiv

Das erste Kerzlein brennt. Plätzchenduft liegt in der Luft. Draußen ist es klirrend kalt. Genau die richtige Wahl, am ersten Advent die Nikolausfeier der VfL-Kinder stattfinden zu lassen.

Eingeladen waren heute alle Kinder des VfL Gladbeck in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße. Über 200 Kinder waren in Begleitung gekommen, um den Nikolaus zu begrüßen, Lieder zu singen und dem Nikolaus etwas vorzutanzen.

Komm herein, lieber Nikolaus

Die Abteilung Familien- und Freizeitsport und ihre Leiterin Bärbel Klatt-Seipelt waren Gastgeberinnen des Nachmittags. Frau Klatt-Seipelt begrüßte die zahlreichen Kinder und dankte schon vorab den ehrenamtlichen Helfer*innen aus allen Abteilungen der VfL-Familie.

Inge Busch übernahm anschließend die Moderation. Unter dem gemeinsamen „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ zog der Nikolaus in die Aula ein. Dort nahm er auf seinem großen, gepolsterten Sessel auf der Bühne Platz.

Gesang, Tanz und Schauspiel

Es folgte ein bunter Reigen an Darbietungen, welche die Kinder aus den VfL-Gruppen vorbereitet hatten. Die Gruppe von Christiane Franke zeigte mit Schwung und Eifer den KiKa-Tanzalarm. Alle klatschten mit. Annika Hacks Kindergruppe brachte Rhythmus und Weihnachtlichkeit mit zwei weiteren Tänzen ein.

Tanz und Applaus: Verdient!

Ein wenig besinnlicher wurde es beim Chorgesang des Kinderchores Pianissimo unter der Leitung von Theresa Wolfram. Der Chor bot unter anderem die Weihnachtsklassiker „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen, klingelingeling“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ als Mitsinglieder dar. Die Begleitung erfolgte durch Ines Tobies, ebenso private Musikschule Pianissimo, am Flügel.

Die gespielte Geschichte „Das Laternenmädchen“ trugen die Kinder der Gruppe von Simone Spanka und Jacqueline Thun vor. Darauf folgten die Kinder der Tanzschule Schaub. Sie tanzten schließlich zwei Weihnachts-Tänze. Die Gruppe von Andrea Fahle zeigte abschließend ein getanztes Schauspiel zu „Es schneit, es schneit“ und überließ die Bühne danach von einer weichen Schneeflockendecke überzogen sich selbst.

Dankbarer Nikolaus

Der Nikolaus zeigte sich sichtlich erfreut von den Darbietungen der Kinder und bedankte sich mit Wort und Geschenk: Jedes Kind erhielt eine Nikolaustüte mit feinen Leckereien.

Wir sagen dem Nikolaus und allen Helferinnen und Helfern herzlich Danke und wünschen unseren VfL-Kindern und ihren Familien eine schöne Adventszeit.

Beitrag und Bilder: Tim Tersluisen

27. Nov. 2019

Scheine für Vereine

REWE startet große Kampagne zur Förderung der Sportvereine. Macht mit und helft uns. Es gibt tolle Prämien für unsere Abteilungen.

Mit einer großen Kampagne wollen REWE und Sport Thieme die Vereinslandschaft im Sport fördern. Unter dem Motto „Scheine für Vereine“ erfolgt die Unterstützung in Form von Bonuspunkten, die vom Verein gegen Prämien eingetauscht werden können.

Wie läuft das für Euch ab?

  1. Pro 15 Euro Einkaufswert erhaltet ihr (on- und offline; nur bis zum 15.12.2019) bei REWE einen Vereinsschein.
  2. Online ordnet Ihr die Vereinsscheine dem VfL Gladbeck zu. Entweder über die Scheine-für-Vereine-App oder unter rewe.de/scheinefuervereine
  3. Jetzt können wir die Scheine für Gratis-Prämien einlösen

Mitmachen lohnt sich. Wir freuen uns über jeden Schein!

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften bescherten Medaillenregen

Vier Schwimmerinnen erhielten am Dienstagabend eine besondere Ehrung ihrer Leistungen bei den DSV-Kurzbahnmeisterschaften in Berlin. Die Ehrung des Quartetts aus Jessica Steiger, Mareike Ehring, Lisa Ortberg und Marina Koop fand im VfL-Treff statt.

Jessica Steiger mit doppeltem Hattrick

Siegbert Busch, Erster Vorsitzender des VfL Gladbeck, begrüßte die vier Sportlerinnen sowie deren Trainer Harry Schulz und den Abteilungsvertreter Ralf Steiger. Busch stellte den besonders freudigen Anlass der Zusammenkunft heraus. Dabei verwies er auf die einmalige Bilanz Jessica Steigers, die als erfolgreichste Deutsche Schwimmerin der Kurzbahn-DM mit drei Gold- und drei Bronze-Medaillen sowie einem siebten Platz in einem A-Finale heimgekehrt ist. Für Jessica sind es die Meistertitel acht, neun und zehn, die sie bei einer DM erworben hat.

Mareike Ehring auf der Überholspur

Ebenso stark hatte sich Mareike Ehring gezeigt. Sie kehrte als Deutsche Jugendmeisterin in drei Disziplinen heim. In der offenen Wertung belegte Sie den siebten A-Finalplatz.

Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Foto
Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Bild

Staffelergebnis: Platz vier

Abgerundet wurde die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft mit einem undankbaren vierten Platz: Nur sieben Hundertstel lagen Ortberg, Koop, Ehring und Steiger hinter der SG Mittelfranken und schrammten damit um eine halbe Fingerlänge am Podiumsplatz vorbei.

Heimatstadt gratuliert

Für die Stadt Gladbeck gratulierte Rainer Weichelt (1. Beigeordneter). Besonders freute ihn die gute mediale Begleitung der Schwimmerinnen, besonders diejenige im Blätterwald. „Hinter jedem Erfolg steckt eine Menge Arbeit“, so Weichelt, „die auch honoriert werden muss.“ Damit Sportler ihre Leistung entfalten und Potentiale ausschöpfen können braucht es dazu ein Team aus Familie, Trainern und Helfern. Weichelt drückt den Schwimmerinnen die Daumen, dass sie weiterhin ein solches Team um sich herumhaben.

Die Leistungen der Kurzbahn-Heimkehrerinnen im Überblick

Jessica Steiger

100 m Brust in 1:06,22 Min. (Gold)
100 m Lagen in 0:59,67 Min. (Gold)
200 m Brust in 2:22,21 Min. (Gold)
100 m Freistil in 0:53,42 Min. (Bronze)
50 m Freistil in 0:24,55 Min. (Bronze)
50 m Brust in 0:30,80 Min. (Bronze)
200m Freistil in 1:56,42 Min. (Platz 7)

Mareike Ehring

200 m Schmetterling in 2:14,08 Min. (Junioren-Gold)
100 m Schmetterling in 0:59,84 Min. (Junioren-Gold)
50 m Schmetterling in 0:27,09 Min. (Junioren-Gold)

Lisa Ortberg

100 m Schmetterling in 1:02,56 Min. (Platz 24)
50m Rücken in 0:29,61 Min. (Platz 28)
100m Rücken in 1:02,84 Min. (Platz 25)

Marina Koop

200 m Brust in 2:34,08 Min. (Platz 18)
100 m Brust in 1:11,65 Min. (Platz 25)
50 m Brust in 0:33,53 Min. (Platz 34)

Alle DM-Ergebnisse finden Sie hier.

Beitrag und Fotos: Tim Tersluisen

Der Gladbecker Sparkassenlauf wird vom 30.08. auf den 23.08.2020 verschoben.

Grund dafür ist, dass der Leiter unsere Orga-Teams von European Athletics als Internationaler Technischer Offizieller für die Europameisterschaften in Paris berufen worden ist. Darum steht uns Tim Tersluisen am ursprünglich geplanten Veranstaltungstag nicht zur Verfügung.

DER NEUE TERMIN IST DAHER DER 23.08.2020.

Wir bitten Euch um Berücksichtigung und Nachsicht.

Mit dreimal Gold und dreimal Bronze trumpft die Gladbeckerin bei der Kurzbahn-DM auf. Auf die Europameisterschaft verzichtet die VfLerin.

Quelle: waz.de

Mit viel Spiel und Spaß öffnete die Stadthalle am 30. Oktober erneut Ihre Türen für den Weltspartag in Gladbeck.

Kinder, Eltern und auch Großeltern nutzten diese Gelegenheit um Ihre Sparschweine bei der Sparkasse Gladbeck zu entleeren. Doch nicht nur ein Kuscheltier belohnte die fleißigen Sparer – der VfL Gladbeck präsentierte sich und das Projekt „Kinder-Sport-Schule“ durch einen eigenen Stand. Kinder konnten sich an diesem kreativ an bemalbaren Kappen austoben, während sich die Eltern und Verwandten sowie Bekannte ausgiebig über das vielseitige Angebot des VfL Gladbeck informieren konnten.

Abschließend kann man durchaus sagen, dass der Weltspartag nicht nur für die Sparenden, sondern auch für den VfL Gladbeck ein voller Erfolg war.

Beitrag: Melissa Stopa

Du willst Hip Hop tanzen? Dann komm zu uns!

Wann:
Samstags von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Wo:
Gymnastikraum im VfL-Treff
Schützenstr. 120 in 45964 Gladbeck

Ab sofort bieten wir eine Tanzgruppe für Kinder zwischen 8-12 Jahre an. Gemeinsam mit Cora Brenke lernst Du in 10 Einheiten die Tanzrichtung Hip Hop kennen. Jede Einheit dauert 90 Minuten. Der ganze Kurs kostet 18,- € (Mitglieder) und 38,- € (Nicht-Mitglieder).

Anmelden und informieren könnt ihr euch in der VfL-Geschäftsstelle unter der Rufnummer 02043 / 22282.

Am gestrigen Samstag ehrte der VfL Gladbeck seine Jubilare und erfolgreichen Sportler auf der Jubilarfeier 2019. Etwa 90 geladene Gäste hatten in der AWO-Begegnungsstätte in Gladbeck-Brauck Platz genommen.

Erster Bürger erhält Mini-Laudatio

Siegbert Busch, 1. Vorsitzender des VfL Gladbeck, eröffnete den Abend. In seiner Rede begrüßte er zunächst die geladenen Gäste aus Verein und Politik. Ganz besonders herzlich begrüßte er Bürgermeister Ulrich Roland. Busch bemerkte, dass Ulrich Roland scheidender Bürgermeister ist, demnach im kommenden Jahr nicht mehr zum Bürgermeister kandidieren wird. „Einerseits kann ich die Entscheidung verstehen, für den Gladbecker Sport bedauere ich das.“, so Busch. An diesem Satz ist viel Wahres dran. Ulrich Roland ist ehemaliger Leichtathlet und hatte während seiner Amtszeit immer ein offenes Ohr für die Gladbecker Sportfamilie.

Sport im Wandel der Zeit

Mit Hinweis auf die nahezu 100-jährige VfL-Geschichte, stellte Siegbert Busch heraus, dass Sportvereine für Grundwerte eintreten. Im Besonderen trifft dies auf den VfL Gladbeck zu, der als Arbeiter- und Wassersportverein gegründet worden war. Der VfL Gladbeck wird sich auch in Zukunft für Grundwerte engagieren und dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen berücksichtigen. Die VfL-Zukunft liegt, so Busch, neben dem dosierten Leistungssport, besonders im Gesundheits- und Rehasport. Ein Schritt in diese Richtung ist bereits mit der Gründung der Kinder-Sportschule getan. In diesem Projekt werden Kinder angesprochen, die nicht allgemein sportaffin sind und eher bewegungsarm leben. Als beste Vorbilder für ebendiese Kinder dienen, so Busch, die vier Mädchen, Jungen, Frauen und Männer, die heute als SportlerInnen des Jahres geehrt werden.

Reach out for the medal

Mit einem Erinnerungsruf an die 23. Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles übernahm Bürgermeister Ulrich Roland das Mikrofon. Damals waren zwei VfL-Athleten unter den Olympioniken, nämlich Sandra Steiger (vormals Dahlmann) und Dirk Korthals (lesen Sie hier einen WAZ-Beitrag dazu).

Zur Fortschreibung dieser VfL-Erfolgsgeschichte betont Roland: „Wir alle drücken Jessica Steiger von Herzen die Daumen, damit sie den VfL Gladbeck in Tokyo vertritt.“ Ebenso wie Siegbert Busch stellte Roland die Wichtigkeit von Sportvereinen für die Gesellschaft heraus. Sie vermitteln Werte wie Sportlichkeit und Fairness. Sie lehren das Leben in der Gemeinschaft über alle sozialen Grenzen hinweg. Vereine wirken der zunehmenden Individualisierung und der Vereinsamung entgegen. In Gladbeck besteht, so Roland, eine enge Bindung zwischen VfL und der Stadtgeschichte. Bestes Indiz ist, dass der VfL zwei Jahre nach der Stadtgründung ins Leben gerufen wurde. „Der VfL Gladbeck trägt die Entwicklung der Stadtgeschichte seit jeher mit, er ist Mitgestalter der Stadtgesellschaft.“, so Roland.

Jubilare halten dem VfL die Treue

Wichtigstes Element des Vereins sind seine Mitglieder. Als Beispiel bemüht Ulrich Roland den „Mann für alle Fälle“ aus der Schwimmabteilung, Hans Orzepowski. Zeitgleich ist Orzepowski für den im Hallenbad ausgetragenen Volksbank Jugend-Schwimmcup im Einsatz. Daher kann er die Ehrung für seine 40-jährige Vereinszugehörigkeit nicht entgegennehmen.

Natürlich ließ es sich Siegbert Busch nicht nehmen, die Ehrung von Hans Orzepowski im Rahmen der Siegerehrungen des Volksbank Jugend-Schwimmcups am Sonntag nachzuholen. Sehen Sie selbst:

Ulli Roland schließt mit einem Zitat des VfL-Handballers Thorben Mollenhauer. Dieser charakterisiert die Sportstadt Gladbeck unlängst mit etwa den Worten: „Gladbeck ist Sportstadt, weil man fast nicht drumherum kommt, in Gladbeck Sport zu treiben.“ Recht hat er.

Individualisierung im Sport nimmt zu

Aus einem anderen Blickwinkel beschreibt Walter Pietzka, Vorsitzender des Stadtsportverbands, die Sportsituation. Demnach wächst die Zahl der individuell Sport treibenden, die sich nicht in einem Verein einordnen wollen. Diese verzichten auf soziale Kontakte und die Unterstützung durch Übungsleiter oder Trainer. Zudem verzichten sie auf die Teilhabe an einem gefestigten, sozialen System sowie am Gruppendruck, der bisweilen im Verbesserungsbestreben wichtig ist. Dass der Sport im Verein am schönsten ist, so Pietzka, beweisen die Mitglieder, die für 65 Jahre Zugehörigkeit geehrt werden, in besonderem Maße. Pietzka überbrachte allen Jubilaren die Glückwünsche der Gladbecker Sportfamilie.

Ehrung der SportlerInnen des Jahres

Geehrt wurden als

  • Nachwuchssportlerin: Marina Koop (Schwimmabteilung); die Laudatio hielt Hans-Josef Dahlmann
  • Nachwuchssportler: Julian Winking (Leichtathletikabteilung); die Laudatio hielt Gerd Meuer
  • Sportler: Sebastian Büttner (Handballabteilung); die Laudatio hielt Siegbert Busch
  • Sportlerin: Jessica Steiger (Schwimmabteilung); die Laudatio hielt Hans-Josef Dahlmann

Unsere Jubilare 2019

65-jährige Mitgliedschaft
Elke Gaul
Martin Pocha

55-jährige Mitgliedschaft
Gerd Meuer

40-jährige Mitgliedschaft
Michael Danowski
Hans Orzepowski
Birgit Overbeck
Renate Rohde
Renate Schumacher
Thomas Seidler
Thomas Zimmermann

25-jährige Mitgliedschaft
Michaela Brandes
Ingrid Brückmann
Ulrich Delbert
Anneliese Dromann
Heike Kanja
Ulrich Kinner
Sigrid Kramer
Nina Krüger
Horst Kudla
Uta Lackmann
Ines Lampatz
Angelika La Placa
Sigrid Mollenhauer
Thorben Mollenhauer
Petra Neumann
Heidemarie Schneider
Manuel Wieck

Quellen
Beitrag: Tim Tersluisen | Fotos: Tim Tersluisen & Ralf Steiger

Der ehemalige Profi-Schwimmsportler Paul Biedermann trug sich heute in das Goldene Buch der Stadt Gladbeck ein. Bürgermeister Ulrich Roland begrüßte den Weltmeister im Rahmen des 11. Internationalen Volksbank Jugend-Schwimm-Cups des VfL Gladbeck 1921 e.V. im Gladbecker Hallenbad.

Der Schwimmsportler blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück: 2004 wurde er Junioren-Europameister über drei Distanzen, bei der WM 2009 in Rom besiegte er über 200 Meter Freistil den damaligen Top-Schwimmer Michael Phelps. Neben zwei WM-Titeln holte er sechs EM-Titel, einmal WM-Silber und viermal WM-Bronze. Als erster Schwimmer meisterte er die 200 Meter Freistil-Distanz unter 1:40 Minuten und hält damit bis heute den Weltrekord.

Beitrag: Facebook-Auftritt der Stadt Gladbeck

11. Okt. 2019

Herbstferien im VfL

Während der Herbstferien vom 14. bis 25.10.2019 ist die Geschäftsstelle Montag nachmittags geschlossen. Wir bitten um Berücksichtigung und wünschen eine angenehme, erholsame Ferienzeit.


1 20 21 22 23 24 25 26 38
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.