Archiv

Die SG Reken-Gladbeck beginnt die Rückrunde mit dem ersten 3:0 Sieg in dieser Saison. Gegen den Tabellenletzten TV Gladbeck III konnte das Spiel am Samstag nach fünf Niederlagen in Folge wieder für sich entschieden werden.

Im Gegensatz zu den vergangenen Spielen konnte eine stabilere Abwehrleistung an den Tag gelegt werden, was insbesondere der starken Leistung der Libera Julia Knüsting zu verdanken ist. Hierdurch konnte das Zuspiel variabel gestaltet werden. Lediglich an der Blockarbeit müsse noch gearbeitet werden, so Trainer Ernst Stapel.

Nach den zum Teil unglücklichen Niederlagen der Hinrunde war es für die Mädels wichtig, mit einem Sieg in die Rückrunde zu starten. Mit neuem Selbstbewusstsein kann die Mannschaft nun die nächsten Spiele bestreiten. Denn sowohl bis auf den zweiten Platz, als auch bis auf den drittletzten Platz zu rutschen, ist bis zum Saisonende hin möglich.

Unter Leitung von Trainer Ernst Stapel und Co-Trainerin Kristina Kiewitter spielten: N. Brüggemann, I. Brüggemann, L. Haltermann, J. Knüsting, L. Dowe, A. Terfloth, L. Bolle, H. Holländer, M. Schmitz und V. Kessel

…so lautet ein neuer Sportkurs, zunächst über 10 Einheiten, der ab dem 25. Januar im VfL Treff an der Schützenstr. 120  beginnt, und immer samstags von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr stattfindet.

Die Besonderheit dieses Angebotes ist, dass es sich um ein Modellprojekt im Präventionssport zu „gesundheitsorientierten Angeboten im Sportverein“ handelt, initiiert u. a. von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt.

Der VfL Gladbeck 1921 ist Teil dieses spannenden Vorhabens und Übungsleiterin Inge Busch, die die Kursleitung übernimmt, berichtet gern noch viel mehr dazu. So zum Beispiel über die Kosten, die zu 80% vom Landessportbund bei regelmäßiger Teilnahme erstattet werden. Dies ist im persönlichen Kontakt erforderlich, daher ist die Anmeldung bis 2 Tage vor dem Beginn des Kurses, also bis zum 23.Januar möglich.

Für die Teilnehmerinnen wird ein gesunder, sportlicher Einstieg in das neue Jahr angeboten, durch das Samstagsangebot möchte Inge Busch auch berufstätige Frauen ansprechen.

„Ich biete ein abwechslungsreiches Programm an,  bei dem es immer darum geht, sich gut zu fühlen.

Ein allgemeines Kräftigungsprogramm in einer Gruppe von gleichgesinnten Frauen, in angenehmer Atmosphäre, um (wieder) in Schwung zu kommen und sich kraftvoller und beweglicher zu fühlen.“Weitere Informationen erhalten interessierte Frauen gern von Inge Busch unter der Telefonnummer 01773059667.

Beitrag: Inge Busch

Zu Neujahr

Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.

Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.

Wilhem Busch (1832 – 1908)

Für das neue Jahr und das neue Jahrzehnt wünschen wir Ihnen viel Freude, viel Glück und viele, schöne Augenblicke.

„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“, meinte Albert Einstein einmal. Mit der Zuversicht in diesen Worten lässt sich das neue Jahr sicher gut gestalten.

In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Das ist Einsatz

Mit einem Sommer-Spendenlauf am 25. Juli haben die Fun Runner des VfL Gladbeck auch 2019 wieder Geld für die Beleuchtung der Marathonbahn gesammelt.

Nun übergaben Anja und Fredi Rückmann gestern eine stattliche Spende in Höhe von 1.505 Euro an Bürgermeister Ulrich Roland. Rund 120 Läuferinnen und Läufer nahmen im Sommer an dem Lauf über die Ringallee teil.

Gestartet wurde vor neun Jahren mit einem Halloween-Lauf, die Sommer-Spendenläufe in Wittringen sind mittlerweile eine feste Tradition geworden: Insgesamt kamen bisher rund 13.500 Euro zusammen.

Quelle: Stadt Gladbeck

Der Deutsche Schwimm-Verband hat seine Kaderathleten für das Jahr 2020 bekanntgegeben. In die Verbandskader wurden insgesamt 247 Becken- und Freiwasserschwimmer (214 / 33) berufen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um fast 50 Prozent. Für das aktuelle Kalenderjahr 2019 waren 139 Becken- und 29 Freiwasser-Schwimmer in den Kaderlisten zu finden.

Auch der höchste Bundeskader, der Olympiakader, wurde von 16 Schwimmern im Jahr 2019 auf nun 23 Athleten aufgestockt. Zurück in der höchsten DSV-Auswahl ist so zum Beispiel wieder Marco Koch, der in diesem Jahr mit dem Sprung ins WM-Finale über die 200m Brust seine Rückkehr in die Weltspitze feiern konnte.

Im Perspektivkader des DSV stehen im Jahr 2020 insgesamt 36 Schwimmer. Das sind zehn Athleten mehr als noch 2019. 

„Die Vergabe des Kaderstatus, welcher den jeweiligen Umfang der Förderung durch Verband, Sporthilfe und andere Institutionen bestimmt, war in mehreren Sitzungen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) abgestimmt worden“, erklärt der DSV in einer Pressemitteilung. Dies habe sich nicht immer einfach gestaltet. „Umso bemerkenswerter ist es, dass die Dachorganisation den veränderten sportfachlichen Überlegungen des DSV gefolgt ist und den gesamten Prozess unterstützt hat“, erklärt DSV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen.

Die Schwimmer des DSV-Olympiakaders 2020:
Becken: Marco Koch, Fabian Schwingenschlögl, Christian Diener, Jacob Heidtmann, Philip Heintz, Marius Kusch, Henning Mühlleitner, Poul Zellmann, Florian Wellbrock, Damian Wierling, Rafael Miroslaw
Annika Bruhn, Reva Foos, Isabel Gose, Franziska Hentke, Sarah Köhler, Jessica Steiger, Marie Pietruschka, Laura Riedemann, Julia Mrozinski
Freiwasser: Rob Muffels, Leonie Beck, Finnia Wunram

Links zum Thema:

Erschienen auf WAZ+ · Von Thomas Dieckhoff · Mit Bildern von Biene Hagel.

Thorben Mollenhauer hat seine Entscheidung getroffen: Der Spieler des VfL Gladbeck hängt seine Handballschuhe an den Nagel – schweren Herzens.

Er hat seine Entscheidung getroffen. Thorben Mollenhauer wird nach seiner erneuten Schulterverletzung nicht mehr auf die Platte zurückkehren. „Anfreunden kann ich mich damit immer noch nicht“, bekennt der 30-jährige Handballer, der in seiner Karriere immer nur für den VfL Gladbeck am Ball war, im Gespräch mit der WAZ.

„Für den VfL ist das eine ganz schlechte Nachricht“, sagt Tim Deffte. „Aber“, so der Leiter der Handballabteilung der Rot-Weißen weiter, „es gibt auch eine gute Nachricht. Thorben bleibt uns glücklicherweise in einer anderen Funktion erhalten, nämlich als Co-Trainer der Oberligamannschaft.“

Thorben Mollenhauer ist beim VfL Gladbeck nun Co-Trainer

Mollenhauer bestätigt: „Ich werde Sven (Deffte, Trainer des VfL Gladbeck, d. Red.) ein bisschen entlasten. Gar nichts mehr zu machen, dazu habe ich keinen Bock.“ Kann er sich vielleicht sogar vorstellen, später einmal in verantwortlicher Position eine Mannschaft zu coachen? „Die Frage stellt sich jetzt gar nicht. Ich müsste ja auch erst einmal die entsprechende Lizenz machen.“

Vor rund drei Jahren hat es Thorben Mollenhauer das erste Mal an der Schulter erwischt – im Oberliga-Spitzenspiel gegen den TuS Spenge. Er kämpfte sich wieder heran – und verletzte sich in Augustdorf erneut. Nach einer dritten Schulterverletzung ließ sich der Rückraumspieler schließlich operieren. Danach musste sich der Handballer, der im richtigen Leben Lehrer für Deutsch und Sport am Heisenberg-Gymnasium ist, noch recht lange Zeit in Geduld üben.

Mollenhauer zeigt in Testspielen sofort wieder gute Leistungen

Vor der laufenden Saison gab er sein Comeback – und überzeugte bei seinen Testspiel-Einsätzen gleich wieder mit guten Leistungen. Doch unmittelbar vor dem Auftaktspiel der Meisterschaftsrunde gegen Rödinghausen kugelte Mollenhauer sich in einer Trainingseinheit die Schulter erneut aus. „Bei einem einfachen Überzieher“, so der VfLer.NACHRICHTENHier gibt es mehr Artikel aus dem Gladbecker Sport

Was nun? Für die Beantwortung dieser schwierigen Frage – Thorben Mollenhauer spielt schließlich seit seinem siebten Lebensjahr begeistert Handball – hat er sich aus allzu verständlichen Gründen Zeit genommen. Nun hat er seine Entscheidung getroffen – und schweren Herzens seine erfolgreiche Karriere beendet.HANDBALLHandballkreis Industrie: Alle News in einer Facebook-Gruppe

Tim Deffte vergleicht Mollenhauer mit Bula, Bergermann und Marcinowski

Für den VfL ist das bitter. Mollenhauer gehörte ja ohne Wenn und Aber zu den besten Spielern, die für die Rot-Weißen aktiv waren. Dazu Tim Deffte, der mit dem Rückraummann z. B. den Aufstieg in die Dritte Liga gefeiert hatte: „Thorben gehört zu den Spielern, die den VfL geprägt haben. Wie Gregor Bula, Andre Bergermann oder Timo Marcinowski.“

Das erste Kerzlein brennt. Plätzchenduft liegt in der Luft. Draußen ist es klirrend kalt. Genau die richtige Wahl, am ersten Advent die Nikolausfeier der VfL-Kinder stattfinden zu lassen.

Eingeladen waren heute alle Kinder des VfL Gladbeck in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße. Über 200 Kinder waren in Begleitung gekommen, um den Nikolaus zu begrüßen, Lieder zu singen und dem Nikolaus etwas vorzutanzen.

Komm herein, lieber Nikolaus

Die Abteilung Familien- und Freizeitsport und ihre Leiterin Bärbel Klatt-Seipelt waren Gastgeberinnen des Nachmittags. Frau Klatt-Seipelt begrüßte die zahlreichen Kinder und dankte schon vorab den ehrenamtlichen Helfer*innen aus allen Abteilungen der VfL-Familie.

Inge Busch übernahm anschließend die Moderation. Unter dem gemeinsamen „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ zog der Nikolaus in die Aula ein. Dort nahm er auf seinem großen, gepolsterten Sessel auf der Bühne Platz.

Gesang, Tanz und Schauspiel

Es folgte ein bunter Reigen an Darbietungen, welche die Kinder aus den VfL-Gruppen vorbereitet hatten. Die Gruppe von Christiane Franke zeigte mit Schwung und Eifer den KiKa-Tanzalarm. Alle klatschten mit. Annika Hacks Kindergruppe brachte Rhythmus und Weihnachtlichkeit mit zwei weiteren Tänzen ein.

Tanz und Applaus: Verdient!

Ein wenig besinnlicher wurde es beim Chorgesang des Kinderchores Pianissimo unter der Leitung von Theresa Wolfram. Der Chor bot unter anderem die Weihnachtsklassiker „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen, klingelingeling“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ als Mitsinglieder dar. Die Begleitung erfolgte durch Ines Tobies, ebenso private Musikschule Pianissimo, am Flügel.

Die gespielte Geschichte „Das Laternenmädchen“ trugen die Kinder der Gruppe von Simone Spanka und Jacqueline Thun vor. Darauf folgten die Kinder der Tanzschule Schaub. Sie tanzten schließlich zwei Weihnachts-Tänze. Die Gruppe von Andrea Fahle zeigte abschließend ein getanztes Schauspiel zu „Es schneit, es schneit“ und überließ die Bühne danach von einer weichen Schneeflockendecke überzogen sich selbst.

Dankbarer Nikolaus

Der Nikolaus zeigte sich sichtlich erfreut von den Darbietungen der Kinder und bedankte sich mit Wort und Geschenk: Jedes Kind erhielt eine Nikolaustüte mit feinen Leckereien.

Wir sagen dem Nikolaus und allen Helferinnen und Helfern herzlich Danke und wünschen unseren VfL-Kindern und ihren Familien eine schöne Adventszeit.

Beitrag und Bilder: Tim Tersluisen

27. Nov. 2019

Scheine für Vereine

REWE startet große Kampagne zur Förderung der Sportvereine. Macht mit und helft uns. Es gibt tolle Prämien für unsere Abteilungen.

Mit einer großen Kampagne wollen REWE und Sport Thieme die Vereinslandschaft im Sport fördern. Unter dem Motto „Scheine für Vereine“ erfolgt die Unterstützung in Form von Bonuspunkten, die vom Verein gegen Prämien eingetauscht werden können.

Wie läuft das für Euch ab?

  1. Pro 15 Euro Einkaufswert erhaltet ihr (on- und offline; nur bis zum 15.12.2019) bei REWE einen Vereinsschein.
  2. Online ordnet Ihr die Vereinsscheine dem VfL Gladbeck zu. Entweder über die Scheine-für-Vereine-App oder unter rewe.de/scheinefuervereine
  3. Jetzt können wir die Scheine für Gratis-Prämien einlösen

Mitmachen lohnt sich. Wir freuen uns über jeden Schein!

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften bescherten Medaillenregen

Vier Schwimmerinnen erhielten am Dienstagabend eine besondere Ehrung ihrer Leistungen bei den DSV-Kurzbahnmeisterschaften in Berlin. Die Ehrung des Quartetts aus Jessica Steiger, Mareike Ehring, Lisa Ortberg und Marina Koop fand im VfL-Treff statt.

Jessica Steiger mit doppeltem Hattrick

Siegbert Busch, Erster Vorsitzender des VfL Gladbeck, begrüßte die vier Sportlerinnen sowie deren Trainer Harry Schulz und den Abteilungsvertreter Ralf Steiger. Busch stellte den besonders freudigen Anlass der Zusammenkunft heraus. Dabei verwies er auf die einmalige Bilanz Jessica Steigers, die als erfolgreichste Deutsche Schwimmerin der Kurzbahn-DM mit drei Gold- und drei Bronze-Medaillen sowie einem siebten Platz in einem A-Finale heimgekehrt ist. Für Jessica sind es die Meistertitel acht, neun und zehn, die sie bei einer DM erworben hat.

Mareike Ehring auf der Überholspur

Ebenso stark hatte sich Mareike Ehring gezeigt. Sie kehrte als Deutsche Jugendmeisterin in drei Disziplinen heim. In der offenen Wertung belegte Sie den siebten A-Finalplatz.

Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Foto
Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Bild

Staffelergebnis: Platz vier

Abgerundet wurde die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft mit einem undankbaren vierten Platz: Nur sieben Hundertstel lagen Ortberg, Koop, Ehring und Steiger hinter der SG Mittelfranken und schrammten damit um eine halbe Fingerlänge am Podiumsplatz vorbei.

Heimatstadt gratuliert

Für die Stadt Gladbeck gratulierte Rainer Weichelt (1. Beigeordneter). Besonders freute ihn die gute mediale Begleitung der Schwimmerinnen, besonders diejenige im Blätterwald. „Hinter jedem Erfolg steckt eine Menge Arbeit“, so Weichelt, „die auch honoriert werden muss.“ Damit Sportler ihre Leistung entfalten und Potentiale ausschöpfen können braucht es dazu ein Team aus Familie, Trainern und Helfern. Weichelt drückt den Schwimmerinnen die Daumen, dass sie weiterhin ein solches Team um sich herumhaben.

Die Leistungen der Kurzbahn-Heimkehrerinnen im Überblick

Jessica Steiger

100 m Brust in 1:06,22 Min. (Gold)
100 m Lagen in 0:59,67 Min. (Gold)
200 m Brust in 2:22,21 Min. (Gold)
100 m Freistil in 0:53,42 Min. (Bronze)
50 m Freistil in 0:24,55 Min. (Bronze)
50 m Brust in 0:30,80 Min. (Bronze)
200m Freistil in 1:56,42 Min. (Platz 7)

Mareike Ehring

200 m Schmetterling in 2:14,08 Min. (Junioren-Gold)
100 m Schmetterling in 0:59,84 Min. (Junioren-Gold)
50 m Schmetterling in 0:27,09 Min. (Junioren-Gold)

Lisa Ortberg

100 m Schmetterling in 1:02,56 Min. (Platz 24)
50m Rücken in 0:29,61 Min. (Platz 28)
100m Rücken in 1:02,84 Min. (Platz 25)

Marina Koop

200 m Brust in 2:34,08 Min. (Platz 18)
100 m Brust in 1:11,65 Min. (Platz 25)
50 m Brust in 0:33,53 Min. (Platz 34)

Alle DM-Ergebnisse finden Sie hier.

Beitrag und Fotos: Tim Tersluisen

Der Gladbecker Sparkassenlauf wird vom 30.08. auf den 23.08.2020 verschoben.

Grund dafür ist, dass der Leiter unsere Orga-Teams von European Athletics als Internationaler Technischer Offizieller für die Europameisterschaften in Paris berufen worden ist. Darum steht uns Tim Tersluisen am ursprünglich geplanten Veranstaltungstag nicht zur Verfügung.

DER NEUE TERMIN IST DAHER DER 23.08.2020.

Wir bitten Euch um Berücksichtigung und Nachsicht.


1 19 20 21 22 23 24 25 37
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.