Archiv

Mit einer Übergangsfrist von einem Jahr werden das Schwimmabzeichen Seepferdchen und der Deutsche Jugendschwimmpass umgestellt. Zum 01.01.2020 gelten die neuen Pässe und Urkunden. Um einen reibungslosen Übergang zu garantieren, behalten die bisherigen Pässe und Urkunden bis zum 31.12.2020 ihre Gültigkeit. So kann der Wechsel in einer komfortablen Übergangsfrist von einem Kalenderjahr von statten gehen. Es ist deshalb für alle Beteiligten möglich den Umstellungszeitraum selbst zu bestimmen. Selbstverständlich behalten die bisher abgenommenen Schwimmabzeichen ihr Gültigkeit.

Was hat sich geändert? PPP Änderungen Schwimmprüfungen

Beim Frühschwimmer Seepferdchen wurde jetzt die Prüfungsanforderung genauer beschrieben. Die Prüfung beginnt mit einem Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. Die Ausführung erfolgt in der Grobform bzw. Grobkoordination. Dies bezeichnet die erste Phase des motorischen Lernens (Aneignungsphase), „die bereits alle wesentlichen Merkmale (Grundzüge) der angestrebten Bewegungshandlung aufweist, wobei jedoch noch Mängel und Unvollkommenheiten auftreten. (Schnabel & Thieß, 1993, S. 355). Danach wird die Grundfertigkeit „Orientierung unter Wasser“ durch das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling) geprüft.

Die Kenntnisse der Baderegeln werden den Kindern im Laufe des Schwimmkurses kindgerecht vermittelt. Kenntnis von Baderegeln bedeutet, dass die Baderegeln sinngemäß durch den Prüfling verstanden worden sind. Das Verständnis kann z.B. durch Nachfragen wie „Darf ich in einem Freibad oder See baden gehen, wenn es gewittert?“ oder „Was sollten wir immer tun, bevor wir schwimmen gehen?“ überprüft werden. Hierzu können auch die Baderegeln im gemeinsamen Gespräch erarbeitet werden. Das bloße Auswendiglernen und Aufsagen der Baderegeln sollte hier nicht passieren.

Der Deutsche Schwimmpass für Erwachsen und der Deutsche Jugendschwimmpass werden zu einem zusammengefasst.

Das Ergebnis ist der Deutsche Schwimmpass.

Die Abzeichen werden vom Deutschen Jugendschwimmpass übernommen. Das für die Schule wichtige Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze ist jetzt eindeutig formuliert. Die Aufgabe besteht darin, mit einem Sprung kopfwärts beginnend, 15 Minuten am Stück zu Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage. Der Wechsel der Körperlage erfolgt während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten. Die Tauch- und Sprungaufgabe sind geblieben. Die Stufen Silber und Gold wurden ebenfalls zusammengeführt. Die Altersbegrenzung für die Stufe Gold ist aufgehoben.

Als Mitglied im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) hat der DSV wesentlich dazu beigetrage, die Prüfungsanforderungen so zu gestalten, dass vor allem der Schulterschluss mit der Kultusministerkonferenz-Sport gewährleistet ist. Dem DSV war es wichtig, das zum einen in den Schwimmvereinen aber auch in den Schulen bundesweit dieselben Prüfungsbedingungen gelten und zum anderen Konsens über die Definition herrscht, wann ein Kind oder Erwachsener Schwimmen kann. Es ist dem DSV gelungen, diese Anforderungen in das Schwimmabzeichen Bronze zu implantieren. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Verantwortlichen der Kultusministerkonferenz und des BFS ein gemeinsames Statement abgegeben, das unter anderem beinhaltet, dass auch Sportlehrkräfte in den Schulen zur Abnahme der Schwimmprüfungen berechtigt sind.

Ein weiterer Vorteil für Schwimmer: Im Zuge der Überarbeitung wurden auch Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für das Deutsche Sportabzeichen berücksichtigt. Daher ist die erfolgreiche Prüfungsleistung für das Deutsche Schwimmabzeichen Gold künftig auch durch den DOSB für das Deutsche Sportabzeichen in der Disziplingruppe Ausdauer anerkannt.

Die neuen Pässe und Urkunden sind über die bekannten Stellen zu beziehen.

Unverändert bleiben:

  • das Vielseitigkeitsabzeichen Seehund TRIXI.
  • der Deutsche Leistungsschwimmpass.

Quelle: Deutscher Schwimm-Verband

…so lautet ein neuer Sportkurs, zunächst über 10 Einheiten, der ab dem 25. Januar im VfL Treff an der Schützenstr. 120  beginnt, und immer samstags von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr stattfindet.

Die Besonderheit dieses Angebotes ist, dass es sich um ein Modellprojekt im Präventionssport zu „gesundheitsorientierten Angeboten im Sportverein“ handelt, initiiert u. a. von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt.

Der VfL Gladbeck 1921 ist Teil dieses spannenden Vorhabens und Übungsleiterin Inge Busch, die die Kursleitung übernimmt, berichtet gern noch viel mehr dazu. So zum Beispiel über die Kosten, die zu 80% vom Landessportbund bei regelmäßiger Teilnahme erstattet werden. Dies ist im persönlichen Kontakt erforderlich, daher ist die Anmeldung bis 2 Tage vor dem Beginn des Kurses, also bis zum 23.Januar möglich.

Für die Teilnehmerinnen wird ein gesunder, sportlicher Einstieg in das neue Jahr angeboten, durch das Samstagsangebot möchte Inge Busch auch berufstätige Frauen ansprechen.

„Ich biete ein abwechslungsreiches Programm an,  bei dem es immer darum geht, sich gut zu fühlen.

Ein allgemeines Kräftigungsprogramm in einer Gruppe von gleichgesinnten Frauen, in angenehmer Atmosphäre, um (wieder) in Schwung zu kommen und sich kraftvoller und beweglicher zu fühlen.“Weitere Informationen erhalten interessierte Frauen gern von Inge Busch unter der Telefonnummer 01773059667.

Beitrag: Inge Busch

Carmen Prossek und ihr Team bringen Kindern das Schwimmen bei

Bereits seit 2013 gibt es beim VfL Gladbeck für Schüler der Klassen 3 – 6 im Rahmen eines Förderprogramms das Projekt ,,NRW kann schwimmen“. In diesem Jahr wurde das Programm auf die 1. und 2. Klassen der Schulen erweitert. In den Oster-, Sommer – und Herbstferien wird darin an 33 Standorten in NRW eine Schwimmausbildung für Schüler angeboten.

Gladbeck ist mit dem VfL einer dieser Standorte und ist seit 2013 dabei. Das Land NRW, die AOK und der Landessportbund NRW finanzieren die Ausbildung mit 135.000 Euro. Alljährlich bewirbt sich das Trainerteam um Carmen Prossek für diese Aufgabe und erhält immer wieder den Zuschlag.

Die Teilnahme wird grundsätzlich von den Lehrern an die Eltern der Kinder herangetragen. Die Projektinitiative liegt somit ausschließlich bei den Schulen. Das Projekt richtet sich an Kinder mit Defiziten im Schwimmen oder an völlige Nichtschwimmer.

Deutschland – Das Land der Nichtschwimmer?

Fast dreimal so viele Badetote wie im Vorjahr zählte die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im August 2018 deutschlandweit. Vom Land der Nichtschwimmer ist nicht nur in der DLRG-Analyse die Rede. Die Anzahl der Nichtschwimmer steigt nämlich stetig. Darunter vor allem viele Erwachsenen, die nicht schwimmen können. Somit vermitteln diese auch keine Schwimmfähigkeiten mehr an ihre Kinder: ein Teufelskreis. Obwohl Schwimmen eines der gesündesten Freizeitvergnügen ist, entwickelt sich Deutschland immer mehr zum Nichtschwimmerland.

Kampf um das Wasser

In vielen Fällen wird das Schwimmen vom Lehrplan der Schulen gestrichen, weil es keine oder zu wenig Wasserzeiten gibt. Auch Carmen Prossek weiß davon ein Lied zu singen, denn Wasserzeiten sind auch in Gladbeck rar. Schulschwimmen, Rehasport und Vereinsschwimmen fordern alle ganzjährig ihr Recht. Dazwischen huschen dann Prosseks Seepferdchen-Kurse hin und her. Zwei Ferienwochen lang gehören ihr und dem Team das Lehrschwimmbecken.

Am Ende grüßt das Seepferdchen

„Ziel ist es in jedem Fall, das Seepferdchenabzeichen verleihen zu können“, so Carmen Prossek deutlich. Dieses wurde auch in den vergangenen Herbstferien umgesetzt. Von 20 Schülern haben 18 das begehrte Abzeichen und ihre Urkunde erhalten. Vier Schüler erhielten sogar das Bronzeabzeichen. Eine beachtliche Quote von 29 gemeldeten Schülern, was auf einen intensiven Schwimmunterricht und einen zielgerichteten Aufbau zurückgeführt werden kann: Nach einem Eingangstest, der vom Schulministerium vorgegeben ist, steht fest, welches Kind welcher Förderung bedarf. Eben darauf wird der Lehrplan abgestimmt und die Kinder erhalten ihre individuelle Betreuung. Der Abschusstest zeigt nach zwei Wochen immer wieder beachtliche Erfolge.

Lässt sich festhalten, dass der VfL Gladbeck Breitensportschwimmen ein hervorragendes Angebot für Kinder geschaffen hat. Ein Dank geht an das Team rund um Carmen Prossek. Mit Herzblut und ganz viel Engagement machen sie aus Nichtschwimmern Schwimmer.

Was, wann wo?

Wann: 07.12.2019
Uhrzeit: 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Wo: VfL-Treff
Für Kinder: von 5 bis 8 Jahre
Eintritt: 2 Euro (inklusive Getränke und Plätzchen)

Unser Tipp

Wer im Weihnachtsoutfit kommt, bekommt einen Willkommensgruß! Gerne kann jeder eine/n Freund/-in mitbringen!

Infos uns Anmeldung

Anmeldung bitte unter der Rufnummer0179/9436378 (VfL Gladbeck, Frau Ronczek).

Das Wichtigste in Kürze

Wann: am 30.11.2019
Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: VfL-Treff
Für Kinder: von 5 bis 8 Jahre
Eintritt: 5 Euro inklusive Getränke und Bastelmaterial

Yoga für Kids in Action

Wir wollen mit euch zusammen eine weihnachtliche Yoga-Stunde verbringen und im Anschluss daran eine Kleinigkeit basteln!

Infos und Anmeldung

Anmeldung bitte unter der Rufnummer 0179/9436378 (VfL Gladbeck, Frau Ronczek)

Du willst Hip Hop tanzen? Dann komm zu uns!

Wann:
Samstags von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Wo:
Gymnastikraum im VfL-Treff
Schützenstr. 120 in 45964 Gladbeck

Ab sofort bieten wir eine Tanzgruppe für Kinder zwischen 8-12 Jahre an. Gemeinsam mit Cora Brenke lernst Du in 10 Einheiten die Tanzrichtung Hip Hop kennen. Jede Einheit dauert 90 Minuten. Der ganze Kurs kostet 18,- € (Mitglieder) und 38,- € (Nicht-Mitglieder).

Anmelden und informieren könnt ihr euch in der VfL-Geschäftsstelle unter der Rufnummer 02043 / 22282.

Schon unser Kinder-Sport-Projekt gesehen? Hier geht es lang zu unseren Kinderkursen für mehr Bewegung, Körperwahrnehmung und mehr Lebensqualität!

Link: Kinder-Sport-Schule

Kursbeginn am 06.09.2019

Als Methode zur Körperwahrnehmung, zum Aufspüren und Entdecken eigener Verhaltens- und Bewegungsprozesse, ist die Feldenkrais-Methode vielen Menschen oft noch unbekannt. Erst durch das Kennen der eigenen Bewegungsabläufe ist es möglich, häufig die zu Verspannungen führenden Verhaltensmuster abzuändern, „Bewusstheit durch Bewegung“.

Konzentrierte und sanfte Bewegungen führen zu mehr Beweglichkeit und zur körperlichen Balance. Sie fördern die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und führen somit zur allgemeinen Ausgeglichenheit, zu mehr Wohlbefinden und steigern die Lebensqualität. Die Feldenkrais-Methode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Sie ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, das nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist.

Jeweils freitags von 18:00 – 19:00 Uhr findet unter Leitung von Michael Monzew (ausgebildeter, erfahrener Feldenkrais-Methodentrainer), beginnend ab 06.09.2019 der Kurs im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstraße 120, statt.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL, Tel. 02043/22282, gerne entgegen. Interessierte können auch direkt zum Workshop kommen. Bequeme warm Kleidung, Socken, eine Decke oder ein großes Handtuch und ggf. ein kleines Kopfkissen sollten mitgebracht werden.

Auf entspannte Weise und an den eigenen Möglichkeiten orientiert, entwickeln sich durch einfache Yogaübungen eine verbesserte Körperhaltung und Wohlbefinden sowie verstärkte Konzentrationsfähigkeit und Vitalität.

Yoga ist ein Weg, gesund und beweglich zu bleiben und sich von eventuellen Blockaden und Spannungen, die sich über Jahre verfestigt haben, befreien zu können.

Die Yogaübungen für Koordination, Kraft und Beweglichkeit sind auf die Teilnehmenden abgestimmt und wechseln sich mit Entspannungsphasen ab. Sitzende Übungen können bei Bedarf auf dem Hocker durchgeführt werden.

Der Kurs eignet sich auch für Menschen, die gesundheitliche Einschränkungen haben und für alle, die sich nie getraut haben, Yoga auszuprobieren.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Kurs findet jeweils donnerstags von 11:15 – 12:45 im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstraße 120, statt. Beginn ist Donnerstag der 05.09.2019.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des VfL, Tel. 02043/22282, gerne entgegen. Interessierte können auch direkt zur ersten Kursstunde in legerer Kleidung kommen.

Die Kursleiterin Anna Lieske freut sich auf zahlreiche Interessierte.

Im Rahmen unseres Projekts „Kids in Action“, der Kindersportschule des VfL Gladbeck, bieten wir einen Tennis-Workshop an.

Datum27.07.2019

Zeit10 – 15.30 Uhr
Darin enthalten: Mittagspause mit Grillwurst
und Getränken

Kosten10,- € für Mitglieder
20,- € für Nichtmitglieder

OrtTennisanlage des VfL Gladbeck
Schützenstraße
45964 Gladbeck

Infos &
Anmeldung
Bastian Drews ( 0162/ 9401566 )
Christina Ronczek ( 0179/9436378 )
Geschäftsstelle des VfL Gladbeck ( 02043/22282 )

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!


1 3 4 5 6 7 8 9 12
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.