Archiv

Das erste Kerzlein brennt. Plätzchenduft liegt in der Luft. Draußen ist es klirrend kalt. Genau die richtige Wahl, am ersten Advent die Nikolausfeier der VfL-Kinder stattfinden zu lassen.

Eingeladen waren heute alle Kinder des VfL Gladbeck in die Aula der Waldorfschule an der Horster Straße. Über 200 Kinder waren in Begleitung gekommen, um den Nikolaus zu begrüßen, Lieder zu singen und dem Nikolaus etwas vorzutanzen.

Komm herein, lieber Nikolaus

Die Abteilung Familien- und Freizeitsport und ihre Leiterin Bärbel Klatt-Seipelt waren Gastgeberinnen des Nachmittags. Frau Klatt-Seipelt begrüßte die zahlreichen Kinder und dankte schon vorab den ehrenamtlichen Helfer*innen aus allen Abteilungen der VfL-Familie.

Inge Busch übernahm anschließend die Moderation. Unter dem gemeinsamen „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ zog der Nikolaus in die Aula ein. Dort nahm er auf seinem großen, gepolsterten Sessel auf der Bühne Platz.

Gesang, Tanz und Schauspiel

Es folgte ein bunter Reigen an Darbietungen, welche die Kinder aus den VfL-Gruppen vorbereitet hatten. Die Gruppe von Christiane Franke zeigte mit Schwung und Eifer den KiKa-Tanzalarm. Alle klatschten mit. Annika Hacks Kindergruppe brachte Rhythmus und Weihnachtlichkeit mit zwei weiteren Tänzen ein.

Tanz und Applaus: Verdient!

Ein wenig besinnlicher wurde es beim Chorgesang des Kinderchores Pianissimo unter der Leitung von Theresa Wolfram. Der Chor bot unter anderem die Weihnachtsklassiker „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen, klingelingeling“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ als Mitsinglieder dar. Die Begleitung erfolgte durch Ines Tobies, ebenso private Musikschule Pianissimo, am Flügel.

Die gespielte Geschichte „Das Laternenmädchen“ trugen die Kinder der Gruppe von Simone Spanka und Jacqueline Thun vor. Darauf folgten die Kinder der Tanzschule Schaub. Sie tanzten schließlich zwei Weihnachts-Tänze. Die Gruppe von Andrea Fahle zeigte abschließend ein getanztes Schauspiel zu „Es schneit, es schneit“ und überließ die Bühne danach von einer weichen Schneeflockendecke überzogen sich selbst.

Dankbarer Nikolaus

Der Nikolaus zeigte sich sichtlich erfreut von den Darbietungen der Kinder und bedankte sich mit Wort und Geschenk: Jedes Kind erhielt eine Nikolaustüte mit feinen Leckereien.

Wir sagen dem Nikolaus und allen Helferinnen und Helfern herzlich Danke und wünschen unseren VfL-Kindern und ihren Familien eine schöne Adventszeit.

Beitrag und Bilder: Tim Tersluisen

01. Dez. 2019

Erster Advent 2019

Die größten Ereignisse — das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden.

Friedrich Wilhelm Nietzsche
(1844 – 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller

Am 23.11.2019 trat die SG Reken-Gladbeck ihren 6. Spieltag in der Landesliga an. Das Spiel wurde mit 1:3 an den TSV Weeze abgegeben.

Im gesamten Spiel konnten die Mädels aus Reken und Gladbeck es nicht schaffen, ihre vorhandenen Leistungen abzurufen. Zur Unzufriedenheit des Trainers konnte die Mannschaft weder eine stabile Abwehrleistung noch einen schlagkräftigen Angriff vorzeigen. Insgesamt war es wohl das schlechteste Spiel, das bislang in dieser Saison gespielt wurde.

In der kommenden Spielpause wird die Trainingsintensität gesteigert werden müssen, damit am 14. Dezember eine gute Leistung gegen den aktuellen Tabellenführer, Rumelner TV, mit einem Sieg belohnt werden kann.

Es spielten: I. Brüggemann, K. Dowe, L. Dowe, L. Haltermann, A. Haltermann, A. Terfloth, J. Knüsting, L. Bolle, M. Schmitz, N. Jeusfeld und V. Kessel

Beitrag: Kristina Kiewitter

Im Park am Lohmühlenteich in Gelsenkirchen wurden die Kreis-Waldlaufmeisterschaften 2019 ausgetragen. Start und Ziel lagen dabei im Leichtathletik-Stadion. Die Leichtathleten des VfL Gladbeck konnten dabei überzeugen und holten zahlreiche Titel und gute Platzierungen.

In der Altersklasse W9 (1,11km) siegte Liska Reinsch in einer Zeit von 5:27 min vor Amelie Dubert (5:27 min). In der Altersklasse W8  kamen Melina Sommerfeld (5:31 min), Lea Werdnik (5:32 min) und Elin Reinsch (5:49 min) auf die Ränge 4 – 6. Liska Reinsch, Amelie Dubert und Melina Sommerfeldt bildeten auch das Siegerteam, das in der Mannschaftswertung die schnellste Gesamtzeit lief.

In der Altersklasse M8 siegte Aaron Raulf (5:06 m).  Daniel Unrau lief als Vierter in 5:13 min durchs Ziel. Sechster in der AK M9 wurde Niklas Uschmann (5:22 min.) Gemeinsam kamen sie in der Mannschaftswertung auf den Bronzerang.

Bronze gab es auch für Hannah Kauhardt, die für die 1,1 km in der Altersklasse W10 eine Zeit von 5:05 min benötigte. Israe Mesdouri und Afeen Abdullah kamen auf die Plätze 6 und 7. Vizemeister in der Altersklasse M11 wurde Daniel Przybylski, der nach 4:41 min die Ziellinie überquerte. In der Altersklasse M10 siegte Elias Caspari in 4:52 min zeitgleich mit Quentin Carolus Zenker (TV). Claas Eisema wurde Dritter in 5:00 min. Daniel, Elias und Claas kamen in der Mannschaftswertung noch auf den Silberrang.

Markus Elias Altmüller siegte auf der Mittelstrecke der Männer (2,86 km) in 13:41 min. Miriam Müller tat es ihm bei den Frauen in 16:25 min nach. Auf der Langstrecke (8,1 km) siegten Markus Herrmann (M40; 39:41 min) und Jörg Dußak (M55; 1:02:36 min).

Gez. Rainer Krüger

27. Nov. 2019

Scheine für Vereine

REWE startet große Kampagne zur Förderung der Sportvereine. Macht mit und helft uns. Es gibt tolle Prämien für unsere Abteilungen.

Mit einer großen Kampagne wollen REWE und Sport Thieme die Vereinslandschaft im Sport fördern. Unter dem Motto „Scheine für Vereine“ erfolgt die Unterstützung in Form von Bonuspunkten, die vom Verein gegen Prämien eingetauscht werden können.

Wie läuft das für Euch ab?

  1. Pro 15 Euro Einkaufswert erhaltet ihr (on- und offline; nur bis zum 15.12.2019) bei REWE einen Vereinsschein.
  2. Online ordnet Ihr die Vereinsscheine dem VfL Gladbeck zu. Entweder über die Scheine-für-Vereine-App oder unter rewe.de/scheinefuervereine
  3. Jetzt können wir die Scheine für Gratis-Prämien einlösen

Mitmachen lohnt sich. Wir freuen uns über jeden Schein!

Deutsche Kurzbahnmeisterschaften bescherten Medaillenregen

Vier Schwimmerinnen erhielten am Dienstagabend eine besondere Ehrung ihrer Leistungen bei den DSV-Kurzbahnmeisterschaften in Berlin. Die Ehrung des Quartetts aus Jessica Steiger, Mareike Ehring, Lisa Ortberg und Marina Koop fand im VfL-Treff statt.

Jessica Steiger mit doppeltem Hattrick

Siegbert Busch, Erster Vorsitzender des VfL Gladbeck, begrüßte die vier Sportlerinnen sowie deren Trainer Harry Schulz und den Abteilungsvertreter Ralf Steiger. Busch stellte den besonders freudigen Anlass der Zusammenkunft heraus. Dabei verwies er auf die einmalige Bilanz Jessica Steigers, die als erfolgreichste Deutsche Schwimmerin der Kurzbahn-DM mit drei Gold- und drei Bronze-Medaillen sowie einem siebten Platz in einem A-Finale heimgekehrt ist. Für Jessica sind es die Meistertitel acht, neun und zehn, die sie bei einer DM erworben hat.

Mareike Ehring auf der Überholspur

Ebenso stark hatte sich Mareike Ehring gezeigt. Sie kehrte als Deutsche Jugendmeisterin in drei Disziplinen heim. In der offenen Wertung belegte Sie den siebten A-Finalplatz.

Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Foto
Fototermin mit der WAZ: Lutz von Staegmann komponiert das Bild

Staffelergebnis: Platz vier

Abgerundet wurde die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft mit einem undankbaren vierten Platz: Nur sieben Hundertstel lagen Ortberg, Koop, Ehring und Steiger hinter der SG Mittelfranken und schrammten damit um eine halbe Fingerlänge am Podiumsplatz vorbei.

Heimatstadt gratuliert

Für die Stadt Gladbeck gratulierte Rainer Weichelt (1. Beigeordneter). Besonders freute ihn die gute mediale Begleitung der Schwimmerinnen, besonders diejenige im Blätterwald. „Hinter jedem Erfolg steckt eine Menge Arbeit“, so Weichelt, „die auch honoriert werden muss.“ Damit Sportler ihre Leistung entfalten und Potentiale ausschöpfen können braucht es dazu ein Team aus Familie, Trainern und Helfern. Weichelt drückt den Schwimmerinnen die Daumen, dass sie weiterhin ein solches Team um sich herumhaben.

Die Leistungen der Kurzbahn-Heimkehrerinnen im Überblick

Jessica Steiger

100 m Brust in 1:06,22 Min. (Gold)
100 m Lagen in 0:59,67 Min. (Gold)
200 m Brust in 2:22,21 Min. (Gold)
100 m Freistil in 0:53,42 Min. (Bronze)
50 m Freistil in 0:24,55 Min. (Bronze)
50 m Brust in 0:30,80 Min. (Bronze)
200m Freistil in 1:56,42 Min. (Platz 7)

Mareike Ehring

200 m Schmetterling in 2:14,08 Min. (Junioren-Gold)
100 m Schmetterling in 0:59,84 Min. (Junioren-Gold)
50 m Schmetterling in 0:27,09 Min. (Junioren-Gold)

Lisa Ortberg

100 m Schmetterling in 1:02,56 Min. (Platz 24)
50m Rücken in 0:29,61 Min. (Platz 28)
100m Rücken in 1:02,84 Min. (Platz 25)

Marina Koop

200 m Brust in 2:34,08 Min. (Platz 18)
100 m Brust in 1:11,65 Min. (Platz 25)
50 m Brust in 0:33,53 Min. (Platz 34)

Alle DM-Ergebnisse finden Sie hier.

Beitrag und Fotos: Tim Tersluisen

Die Politik sah sich auf der Baustelle auf der Marathonbahn um. Die Stadt ist mit dem Bauverlauf zufrieden. Das Projekt liegt voll im Zeitplan.

Lesen Sie mehr mit WAZ Plus.

Carmen Prossek und ihr Team bringen Kindern das Schwimmen bei

Bereits seit 2013 gibt es beim VfL Gladbeck für Schüler der Klassen 3 – 6 im Rahmen eines Förderprogramms das Projekt ,,NRW kann schwimmen“. In diesem Jahr wurde das Programm auf die 1. und 2. Klassen der Schulen erweitert. In den Oster-, Sommer – und Herbstferien wird darin an 33 Standorten in NRW eine Schwimmausbildung für Schüler angeboten.

Gladbeck ist mit dem VfL einer dieser Standorte und ist seit 2013 dabei. Das Land NRW, die AOK und der Landessportbund NRW finanzieren die Ausbildung mit 135.000 Euro. Alljährlich bewirbt sich das Trainerteam um Carmen Prossek für diese Aufgabe und erhält immer wieder den Zuschlag.

Die Teilnahme wird grundsätzlich von den Lehrern an die Eltern der Kinder herangetragen. Die Projektinitiative liegt somit ausschließlich bei den Schulen. Das Projekt richtet sich an Kinder mit Defiziten im Schwimmen oder an völlige Nichtschwimmer.

Deutschland – Das Land der Nichtschwimmer?

Fast dreimal so viele Badetote wie im Vorjahr zählte die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im August 2018 deutschlandweit. Vom Land der Nichtschwimmer ist nicht nur in der DLRG-Analyse die Rede. Die Anzahl der Nichtschwimmer steigt nämlich stetig. Darunter vor allem viele Erwachsenen, die nicht schwimmen können. Somit vermitteln diese auch keine Schwimmfähigkeiten mehr an ihre Kinder: ein Teufelskreis. Obwohl Schwimmen eines der gesündesten Freizeitvergnügen ist, entwickelt sich Deutschland immer mehr zum Nichtschwimmerland.

Kampf um das Wasser

In vielen Fällen wird das Schwimmen vom Lehrplan der Schulen gestrichen, weil es keine oder zu wenig Wasserzeiten gibt. Auch Carmen Prossek weiß davon ein Lied zu singen, denn Wasserzeiten sind auch in Gladbeck rar. Schulschwimmen, Rehasport und Vereinsschwimmen fordern alle ganzjährig ihr Recht. Dazwischen huschen dann Prosseks Seepferdchen-Kurse hin und her. Zwei Ferienwochen lang gehören ihr und dem Team das Lehrschwimmbecken.

Am Ende grüßt das Seepferdchen

„Ziel ist es in jedem Fall, das Seepferdchenabzeichen verleihen zu können“, so Carmen Prossek deutlich. Dieses wurde auch in den vergangenen Herbstferien umgesetzt. Von 20 Schülern haben 18 das begehrte Abzeichen und ihre Urkunde erhalten. Vier Schüler erhielten sogar das Bronzeabzeichen. Eine beachtliche Quote von 29 gemeldeten Schülern, was auf einen intensiven Schwimmunterricht und einen zielgerichteten Aufbau zurückgeführt werden kann: Nach einem Eingangstest, der vom Schulministerium vorgegeben ist, steht fest, welches Kind welcher Förderung bedarf. Eben darauf wird der Lehrplan abgestimmt und die Kinder erhalten ihre individuelle Betreuung. Der Abschusstest zeigt nach zwei Wochen immer wieder beachtliche Erfolge.

Lässt sich festhalten, dass der VfL Gladbeck Breitensportschwimmen ein hervorragendes Angebot für Kinder geschaffen hat. Ein Dank geht an das Team rund um Carmen Prossek. Mit Herzblut und ganz viel Engagement machen sie aus Nichtschwimmern Schwimmer.

Am Dienstag Nachmittag, 19.11.2019, trafen sich über 30 aktive Freizeitsportler*innen, die bereits 80 Jahre alt sind und älter, zu einem gemütlichen Treffen mit Kaffee und Kuchen. 

Es gab angeregte, launige Unterhaltungen und es fand ein reger Austausch über die unterschiedlichen Freizeitsportgruppen statt. Bärbel Klatt-Seipelt, Leiterin des Freizeitsportbereiches, informierte über die aktuellen Themen des Vereins. Es gab einen Überblick über das gesamte Angebot des Familien- und Freizeitsports sowie der Neuerungen des Vereins, insbesondere den Ausbau des Reha-Sports sowie der neuen Einheit „Kids in Action“. 

Insgesamt war es ein sehr vergnüglicher Nachmittag. Alle gingen zufrieden nach Hause.

Beitrag: Bärbel Klatt-Seipelt

Was, wann wo?

Wann: 07.12.2019
Uhrzeit: 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Wo: VfL-Treff
Für Kinder: von 5 bis 8 Jahre
Eintritt: 2 Euro (inklusive Getränke und Plätzchen)

Unser Tipp

Wer im Weihnachtsoutfit kommt, bekommt einen Willkommensgruß! Gerne kann jeder eine/n Freund/-in mitbringen!

Infos uns Anmeldung

Anmeldung bitte unter der Rufnummer0179/9436378 (VfL Gladbeck, Frau Ronczek).


1 46 47 48 49 50 51 52 185
Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2025 VfL Gladbeck 1921 e.V.