13. Juni 2023
Entdecke YOGA mit Rehasport neu mit Desiree Kari
Ab dem 11.08.2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr freitags im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstr. 120, starten neue Übungsstunden im Bereich der Orthopädie, ein Gemisch aus Reha-Sport und YOGA.
Der Rehabilitationssport bietet damit die Chance, Yoga neu zu betrachten und dient als orthopädischer Problemlöser.
Durch YOGA-REHA wird erzielt, besser mit Alltagsstress umzugehen.
Körper, Geist und Atem werden in Einklang gebracht.
Atemtechniken, Körperübungen und Meditation verhelfen zu mehr Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit.
Die Teilnahme ist mit und ohne Verordnung möglich.
Wir freuen uns auf sie. Melden Sie sich bei der Geschäftsstelle des VfL, Tel: 02043 22282.
Sie erreichen uns innerhalb der Sprechzeiten dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr.
Bei einer Kinderleichtathletik-Veranstaltung im Recklinghausen im Stadion Hohenhorst glänzten die Jüngsten Leichtathleten des VfL Gladbeck mit tollen Teamleistungen. Der Kids Cup ist eine Kinderleichtathletik-Veranstaltung, bei der es keine Einzelwertung gibt sondern die Einzelleistungen in Punkte umgerechnet und als Teamleistung zusammengerechnet werden.


Für das von Miriam Müller und Hussam Alsaleh betreute Team der Altersklasse U8, das sich den Teamnamen „VfL Gladbeck – Auf und davon“ gab, gingen folgende Kinder an den Start:
Noel Rimbach, Sophia Kroll, Tarja Kostanczak, Moritz Perl, Lord-Ben Bannermann, Mira Karaman, Luís Klare, Tom Dier, Nica Kopietz, Khira Lahbabi und Lina Karaman.
Noch besser lief es für das Team in der Altersklasse U10 – „VfL Gladbeck Supersonic“, betreut von Christoph Hautkappe und Esther Krüger. Das Team verteidigte ihren Vorjahressieg und konnte sich gegen 11 weitere Mannschaften durchsetzen, auch wenn es sich den ersten Platz mit den „Erkenschwicker Flitzern“ des TuS 09 Erkenschwick teilen musste. Stark waren auch hier wieder die Wurfleistung und die Sprintleistungen, bei denen die VfL-Kinder am besten abschnitten und sich so Platz 1 sicherten.
Es gingen folgende Kinder an den Start: Philipp Sommerfeld , Kjell Virus, Fiete Amann, Jack-Ben Bannerman, Valentino Fabbro, Johann Meyer, Hanna Wessenbom, Nele Lauterbach, Antonia Gemmel, Lieke Eisema.
12. Juni 2023
Leichtathleten mit starken Leistungen in Mönchengladbach
Beim Pfingstsportfest der LG Mönchengladbach trafen sich im Grenzlandstadion von MG-Rheydt über 350 Sportlerinnen und Sportler aus über 50 Vereinen in NRW. Mit dabei zehn Nachwuchsathleten des VfL Gladbeck, die mit drei Siegen, drei Silbermedaillen und weiteren guten Platzierungen glänzten.
Zwei Siege gingen auf das Konto von Melina Sommerfeld. Sie gewann den 50 m-Sprint der Altersklasse W11 in einer Zeit von 7,70 sek. 8,35 sek lautete die Zeit von Svea Salden, damit belegt sie im gleichen Wettbewerb Rang 7. Annika Klaus (8,60 sek) und Elin Reinsch ( 8,91sek) belegten die Ränge 9 und 13.








Im Weitsprung erreichte Melina Sommerfeld 4,05 m und holte dort ihr zweites Gold. Annika Klaus und Elin Reinsch sprangen und 3,13 m und 2,95 m weit. Auch die dritte von vier Disziplinen dieser Altersklasse ging an eine Sportlerin vom VfL Gladbeck. Svea Salden siegte im Schlagballwurf mit einer Weite von 28,50 m. Die Silbermedaille im 800 m Finale der Altersklasse W11 errang Svea Salden mit einer Zeit von 2:57,50 min. Elin Reinsch erreichte Rang sechs mit 3:27,67 min.
Starke Leistung gab es auch in der Altersklasse W10: Aleyna Max wurde Vierte im 50 m Sprint mit einer Zeit von 8,54 sek, Mia Seeske erreichte eine Zeit von 9,14 Sekunden. Im 800 m-Finale musste sich Aleyna nur einer Sportlerin aus Erkelenz geschlagen geben und errang die Silbermedaille in einer Zeit von 3:02,89 min. Mia kam in einer Zeit von 3:27,52 Minuten auf Rang elf. Ihr neue Bestweite erzielte sie im Schlagballwurf, wo sie zum ersten Mal 20 m übertraf und sich damit den Silber-Rang sicherte.
Neue Bestleistungen gab es auch für Niklas Uschmann, der im Kugelstoßen 7,32 m erreichte und im 75 m-Sprint der männlichen Jugend M13, in dem Niklas Rang sechs in 11,21 Sekunden belegte. Auch um 60 m-Hürden-Sprint, verbesserte sich Niklas. Dort wurde er Vierter in 11,84 sek. Weitere vierte Plätze errang Niklas im Hochsprung mit einer übersprungenen Höhe von 1,25 m und mit 3,98 m im Weitsprung.
Liska Reinsch verbesserte sich sowohl im 75 m-Sprint um eine Zehntelsekunde auf 12,90 sek als auch im 60 m-Hürdenlauf, in dem sie 12,43 sek benötigte. Im Hochsprung kam sie mit 1,10 m auf Rang 7.
Pech hatte Maurits Eisema im 800 m-Lauf der AK M11. Weil ihm ein Konkurrent unabsichtlich Beinchen stellte, stürzte er auf die Bahn und musste sich von hinten durchs Feld kämpfen. Das machte er auch mit einer tollen kämpferischen Leistung und erreichte am Ende noch den 7. Rang. Im 50 m-Sprint lief er zuvor 8,63 sek. Nach 8,55 sek zum „Warmlaufen“ im 50 m-Sprint ging Henri Schüssler im 800 m-Lauf der AK M10 an den Start. Er erreichte mit einem starken Rennen den dritten Rang mit einer Zeit von 2:59,71 min.
12. Juni 2023
Kostenloser Frauen-Schwimmkurs Ü18
Zusammen mit der Frauenberatungsstelle und dem Kinderschutzbund bietet der VfL Gladbeck nach den Sommerferien ein speziell auf Frauen zugeschnittenes Schwimmenlernangebot an.


08. Juni 2023
Geschäftsstelle am 09.06.2023 geschlossen
Wir bitten Euch zu beachten, dass unsere Geschäftsstelle am 09.06..2023 krankheitsbedingt geschlossen sein wird.
Das Team der Geschäftsstelle bittet Euch um Verständnis.
02. Juni 2023
Neue Maßnahmen für Feriensaison im Freibad
Im Gladbecker Freibad werden Maßnahmen ergriffen, die dazu beitragen sollen, dass die Feriensaison im Freibad störungsfrei verläuft.
Sie sind das Ergebnis der Arbeitsgruppe, die im September 2022 einberufen wurde, um Vandalismus und Belästigungen durch Jugendliche entgegen zu wirken. Das im gestrigen Sportausschuss vorgestellte und mehrheitlich beschlossene Konzept sieht für die Sommerferienzeit (22. Juni bis 4. August) folgende Maßnahmen vor:
- Das Personal des Security-Dienstes wird mit zwei zusätzlichen Kräften aufgestockt. Die Stadt Gladbeck trägt hierfür die entstandenen Kosten.
- Mitarbeiter:innen aus dem Hallenbad werden im Freibad zur Unterstützung eingesetzt.
- Das Freibad- und Hallenbadpersonal wird im Umgang mit auffälligen Gruppen zusätzlich geschult (Deeskalationstraining).
- Die Sportverwaltung hat mit dem Jugendamt Kontakt aufgenommen, um Streetworker:innen im Freibad einzusetzen.
- Integrationsrat/Moscheevereine/Kirchengemeinden etc. sollen mit eingebunden werden, um auf die Thematik aufmerksam zu machen und zusätzlich zu sensibilisieren.
Vandalismus nach wie vor ein Problem
Im Vorjahr konnten aufgrund von Vandalismusschäden die Duschen im Innenbereich des Freibades nur eingeschränkt geöffnet werden. Sportverwaltung und SV 13 arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, um die Außenduschen in dieser Sommersaison wieder in Betrieb nehmen zu können. Zudem sollen die Zaunelemente geprüft und eventuell erneuert werden, damit Personen nicht unbefugt Zutritt ins Freibad erlangen.
Ferienaktion musste verändert werden
Weitere Änderung: Die Ferienaktion „Freier Eintritt im Freibad von 0 bis 16 Jahren“ wird nicht mehr im vollen Umfang fortgeführt. Der Sportausschuss beschloss auf Empfehlung der Verwaltung aber mehrheitlich, dass alle Kinder, die eine Gladbecker Grundschule besuchen, freien Eintritt erhalten. Als Zugangsberechtigung soll ein Sommerferienkalender in Taschenkalenderformat in den Grundschulen verteilt werden, in dem Besuchstage vom Freibadpersonal abgestrichen werden können. Ältere Kinder und Jugendliche (U18) zahlen drei Euro Eintritt. Mit einer Zehnerkarte 2,40 Euro, mit Gladbeck-Card und S-Club Karte sogar nur zwei Euro.
Freien Eintritt ins Freibad erhalten auch jüngere Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Sommerferienkalender werden über die Kitas verteilt und sind zudem bei der Sportverwaltung und Gladbeck Information im Alten Rathaus erhältlich. Wichtig: Kinder unter zehn Jahren haben nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt. Die Erwachsenen müssen ein entsprechendes Online-Ticket für den Freibadbesuch via Internet buchen.
Quelle: Gladbeck.de
01. Juni 2023
Neue Reha-Übungsstunden im VfL Gladbeck
Neue Übungsstunden im VfL Gladbeck sind am Start. Unsere Übungsleiterin Rumeysa Aksoy bietet für den Reha-Sport im Bereich der Orthopädie im Gymnastikraum des VfL Gladbeck, Schützenstraße 120, ab dem 03.07.2023 Übungsstunden an.
Die Übungsstunden finden immer freitags von 13.00 bis 14.00 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr statt.
Wir wollen sie beweglich halten, durch Bewegung und durch Spiel und Sport die Ausdauer, Kraft und Koordination verbessern. Sie werden spielend Ihre Muskeln kräftigen und sich durch die gezielten Übungen fitter fühlen.
Wir freuen uns auf sie. Melden Sie sich für Infos und zur Anmeldung in der Geschäftsstelle des VfL, Tel: 02043 22282. Sie erreichen uns innerhalb der Sprechzeiten, dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr.
31. Mai 2023
Tim Deffte verspricht Hochkaräter als Gegner
Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)
Im Juli nimmt Handball-Oberligist VfL Gladbeck das Training wieder auf. Thorben Mollenhauer ist erstmals verantwortlich. So sieht sein Plan aus.
Was wäre gewesen, wenn sich der VfL Gladbeck für die Abstiegsrunde der 3. Liga qualifiziert hätten? Das Team Handball Lippe II, das den Rot-Weißen am letzten Saisonspieltag den Relegationsplatz noch abgeknöpft hatte, konnte sich nämlich letztlich retten. Hätten die Gladbecker das auch packen können? Thorben Mollenhauer, der neue Trainer des VfL, zuckt mit den Schultern.
„Diese Frage ist schwierig zu beantworten“, sagt Thorben Mollenhauer. Und weiter: „Die Lemgoer haben ja Unterstützung aus ihrem Bundesligakader bekommen.“ Er wisse daher nicht, wie die Chancen des VfL in der Abstiegsrunde gewesen wären.
Für Thorben Mollenhauer und seine Mannschaft ist das sowieso Schnee von gestern. Das Team hat seit Mitte des Monats frei, die Vorbereitung auf die Oberliga-Saison 2023/2024 beginnt am Montag, 3. Juli. Damit hat sich in den vergangenen Tagen und Wochen der neue Coach befasst und höchstens nur kurz und am Rande mit der Frage, was wäre gewesen, wenn?
VfL Gladbeck wird sieben Testspiele absolvieren
Sieben Testspiele werden die Gladbecker bestreiten. Die Generalprobe steigt am Samstag, 19. August, also eine Woche vor dem Meisterschaftsauftakt. Gegner des VfL in der Riesener-Halle ist dann der BTB Aachen, ein Nordrhein-Regionalligist und somit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein starker Kontrahent.
Erstmals Spielpraxis sammeln die Rot-Weißen um Kapitän Max Krönung am Samstag, 29. Juli, beim West-Drittligisten TuS Opladen. In der vergangenen Saison gewannen die Rheinländer beide Spiele gegen die Gladbecker (30:20, 23:18).
Weiter geht es mit Partien gegen den SV Teutonia Riemke (Verbands- oder Landesliga, 3. August), den MTV Rheinwacht Dinslaken (Regionalliga Nordrhein, 5. August) den HTV Hemer (Verbandsliga, 6. August) und gegen den HSV Überruhr (Oberliga Niederrhein).
VfL-Trainer Thorben Mollenhauer erwartet eine knackige Saison
Am Samstag, 12. August, lädt der VfL Gladbeck schließlich ab 15.30 Uhr zum ELE-Tag. Anlässlich der Saisoneröffnung wird das Oberliga-Team ein Testspiel bestreiten. Gegen wen die Rot-Weißen antreten werden, will Tim Deffte, der Handballchef des VfL, noch nicht verraten. „Unsere Fans dürfen sich aber auf einen wirklich hochkarätigen Gegner freuen“, verspricht Tim Deffte.
Thorben Mollenhauer erwartet eine „knackige Saison“ in der Oberliga. Deshalb müsse die Mannschaft fit sein, wenn wieder um Punkte gespielt wird. Körperlich in Schuss bringen wird das VfL-Team einmal mehr Heiner Preute, der Leichtathletiktrainer des TV Gladbeck.
Thorben Mollenhauer betont (sicher zum Leidwesen des einen oder anderen Akteurs): „Wir werden in der Vorbereitung viel mit Heiner machen.“ Zur Erinnerung: Preute wird von den VfL-Handballern als Quälix bezeichnet.
Thorben Mollenhauer zählt den TSV GWD Minden II zu den Favoriten
Wer ist Mollenhauers Favorit auf Titelgewinn und Aufstieg? „Der TSV GWD Minden II“, sagt der Gladbecker Trainer, „wird eine ordentliche Truppe beieinander haben.“ Er verweist darauf, dass der Klub aus Dankersen in Marcel Schliedermann beispielsweise einen in der 2. Liga reichlich erprobten und gestandenen Mittelmann vom TV Emsdetten verpflichtet hat.
Mollenhauer weiter: „Aber auch Eintracht Hagen II, der CVJM Rödinghausen, die SG Menden und die Sportfreunde Loxten sind zu beachten.“ Wie stark die Oberliga in der vergangenen Saison gewesen sei, sei an den Absteigern zu erkennen: „Sogar den Soester TV hat es erwischt und auch den TuS Möllbergen oder den VfL Mennighüffen.“
Der neuen Saison blickt das einstige Rückraum-Ass des VfL insgesamt aber sehr zuversichtlich entgegen: „Wir werden in der Oberliga eine vernünftige Rolle spielen.“
29. Mai 2023
Sommerferienprogramm der Kindersportschule
„Einmal Orient und zurück!“, so heißt es für die Kinder ab dem Grundschulalter vom 03.-.05.07.2023 im VfL Gladbeck. Wir entführen Euch in die Welt von 1001 Nacht und nehmen euch mit, in die bunter Welt von Aladin und seinen Freunden. Zur Filmmusik wollen wir uns eine Choreographie erarbeiten und passende Kostüme basteln.
Was, wann, wie …
Datum: 03.07., 04.07., 05.07.2023
Uhrzeit: 10-15 Uhr
Ort: VfL-Treff, Schützenstraße 120, 45964 Gladbeck
Bitte bringt einen alten Gürtel mit, den wir zum Basteln benutzen dürfen. Packt ebenso eine Leggins, T-Shirt, ausreichend zu Trinken und etwas Leckeres zum Essen für die Mittagszeit ein.
Gerne würden wir an diesen Tagen ein kleines Buffet aus den mitgebrachten Leckereien anbieten!
Anmeldung
Bei Anmeldung werden wir eine WhatsApp-Gruppe erstellen, dann können sich die Eltern abstimmen.
Die Anmeldegebühr pro Kind beträgt 52,- € für Mitglieder und 72,- € für Nicht-Mitglieder.
Anmeldungen nimm die Abteilungsleiterin, Christina Ronczek, unter der Handynummer 0179 – 9436378 entgegen.
Wir freuen uns auf Euch!
Von Rainer Krüger
2 Siege, ein zweiter, ein dritter, ein vierter, zwei sechste und ein achter Platz waren die Ausbeute der VfL-Jugend beim traditionellen Christi-Himmelfahrt-Sportfest im Kölner Sportpark Höhenberg.
Überragend dabei die Leistung von Melina Sommerfeld, die in der Altersklasse W 11 die Plätze 1 bis 4 in 4 verschiedenen Disziplinen belegte, obwohl riesengroße Teilnehmerfelder am Start waren.
Der Sieg gelang Melina in der 50 Meter Sprint der Altersklasse W11, auch wenn nicht alles ganz glatt lief. Melina siegte in ihrem Vorlauf über 50 Meter, musste dann aber erneut antreten, weil es Probleme mit der Zeitmessanlage gab. Auch bei der Wiederholung lief sie als Erste durchs Ziel und qualifizierte sich für den Endlauf mit einer Zeit von 7,84 sek. Im Endlauf legte sie noch einen drauf und gewann das Finale mit neuer persönlicher Bestzeit von 7,63 sek. Eine weitere persönliche Bestleistung erzielte sie im Weitsprung der gleichen Altersklasse. Hier belegte sie den Silberrang mit einer Leistung von 4,10 m. Persönliche Bestleistung Nummer drei erreichte sie im Hochsprung. Hier übersprang sie erstmals 1,25 m und sicherte sich Rang drei. Mit 28,00 m im Schlagballwurf erreichte sie dann Rang 4. Elin Reinsch kam im Weitsprung der AK W11 auf 3,09 m, im 50 m-Sprint kam sie auf 9,09 sek.







In der Altersklasse W13 starteten Antonia Sobczak und Liska Reinsch. Antonia siegte im Speerwurf mit neuer Bestweite von 27,98 m. Liska kam, ebenfalls mit persönlicher Bestleistung von 15,49 m, auf Rang 6. Im 60 m-Hürdensprint, erreichte Antonia in 10,99 sek das Ziel, obwohl es für sie eine Schrecksekunde gab, als neben ihr eine Konkurrentin stürzte und mit den Beinen quer halb in ihrer Bahn lag. Mit dieser Zeit wurde sie Sechste. Im Hochsprung gab es für Antonia noch einen achten Rang für übersprungene 1,20 m. Im Weitsprung erreichte Antonia eine Weite von 3,94 m, Liska Reinsch sprang zu einer neuen Bestleistung von 3,76 m. Mit einem Highlight zum Schluss verabschiedeten sich die Kinder aus Köln: Die Olympiateilnehmerin im Speerwurf (Platz 6 in Los Angeles und Platz 8 in Seoul) Ingrid Thyssen erschien im Stadion und zur Motivation holten sich die Kinder noch ein Autogramm ab.