22. Aug. 2024
Gladbecker Sparkassenlauf mit starker Voranmelderzahl
Die Pokale und Medaillen sind poliert, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag zum 19. Mal starten.
Mit einer Voranmelderzahl von 826 Personen übertrifft diese Veranstaltung das Vorjahr um über 175 Meldungen. Das ist ein Spitzenwert, der das Orgateam des VfL Gladbeck sehr freut.
Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 5 km-Lauf mit 224 (Vorjahr: 156 Voranmeldern) und der Halbmarathon mit 199 Meldungen (Vorjahr: 123 Meldungen), gefolgt vom 10 km-Lauf mit 177 (Vorjahr 118). Damit holen der 5 km-Lauf und der Halbmarathon gegenüber den 10 Kilometern zum Vorjahresstand deutlich auf. Die Walkingdisziplin, die 1,5km der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern gut 900 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf neu vermessen und durch den Deutschen Leichtathletikverband als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten.
Der älteste Läufer wird die 5,0 km in der Teamstaffel absolvieren; er ist 84 Jahre alt und kommt vom Schützenverein Gladbeck-Mitte. Die älteste Teilnehmerin ist 76 Jahre alt und wird die 5-Kilometerstrecke laufen.
Bestes Läuferwetter in Sicht
Der Deutsche Wetterdienst hat gute Nachrichten für den Gladbecker Sparkassenlauf im Gepäck. Stand heute wird es überwiegend sonnig mit wechselnder Bewölkung und maximal 21 Grad Celsius. Das sind beste Bedingungen für unsere Veranstaltung.
Bewährt und ein Pluspunkt: Nettozeiten und Live-Timing
Zum zweiten Mal bieten wir beim Gladbecker Sparkassenlauf Nettozeiten an. Ebenso gibt es zum zweiten Mal das Live-Timing, bei denen das Rennen online live verfolgt werden kann! Zwar wird die Veranstaltungswertung weiterhin auf Basis der Bruttozeiten durchgeführt, jedoch ziehen die Nettozeiten in die Bestenliste ein und finden dort ihre Wertschätzung. Durch die Verwendung des RaceResult 5000-Systems mit Mobilfunkanbindung können wir die Trackingdaten live auf dem Raceresult-Server ablegen und das Live-Timing anbieten. Von dort lässt sich dann der Rennverlauf beobachten. Ein großer Mehrwert für Freunde und Verwandte, die das Rennen aus der Ferne oder am Handy beobachten wollen.
Möglich macht dies der Einsatz unserer Freunde vom Zeitmessteam des SuS Bertlich, das uns auch in diesem Jahr als Unterstützung zur Verfügung steht.
Bestens vorbereitet, bestens versorgt
Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation Nummer Zwei mit Wasser, Schorle, Isogetränk, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 23 Grad sicher eine Wohltat sein.
Das Helferteam von Sigrid Mollenhauer wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.
Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern. Die Leichtathleten des VfL stellen das zweitstärkste Helferfeld.
Wieder dabei: Unser Bilderservice
Als besonderen Service bieten wir unseren Läuferinnen und Läufern einen eigenen, sehr moderat bepreisten Bilderdienst an. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Unsere Nachwuchs-Leichtathleten und Mitglieder des Nikon-Clubs machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können unsere Sportler unter shop.sparkassenlauf.com nach Fotos mit Ihnen suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern wird Sie dabei unterstützen.
Unterstützung durch das DRK
Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Wir bauen seit vielen Jahren auf die Hilfe des DRK und sind wieder froh darüber, dass der Kreisverband Gladbeck wieder dabei ist.
Kurzentschlossene sind willkommen
Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 25.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen.
Folgende Strecken sind im Angebot:
0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr
1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr
5km Walking, Alter: ab 10 Jahre, Start: 9.20 Uhr
5km, Alter: ab 10 Jahre, Start: 9.15 Uhr
10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr
21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.sparkassenlauf.com
[Tim Tersluisen]
22. Aug. 2024
Geschäftsstelle ab Freitag geschlossen
Krankheitsbedingt bleibt unsere Geschäftsstelle am 23.08. leider geschlossen.
Wir bitten um Nachsicht.
Am 26.08.2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
21. Aug. 2024
Erwachsenenschwimmen
Unsere Familien- und Freizeitsportabteilung kann noch Restplätze im Erwachsenenschwimmen anbieten.
Kosten: 10 Einheiten für 75,– Euro
Ort: Hallenbad Gladbeck
2x wöchentlich montags und donnerstags 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr
Anmeldung/Anfragen unter: Breitensportschwimmen@vflgladbeck.de
Oder zu den Sprechzeiten über unser Servicetelefon: 015903165601 dienstags und freitags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
18. Aug. 2024
Meldeschluss am Mittwoch
Sparkassenlauf geht in die 19. Auflage
Er hat sich zu einem Traditionslauf gemausert, der Gladbecker Sparkassenlauf. Einst aus dem Citylauf und dem Septemberlauf entstanden wich die Veranstaltung aufgrund der zeitlichen Nähe zu den großen Herbstläufen vor 15 Jahren in den August aus. Hier hat sich der von den Leichtathleten des VfL Gladbeck organisierte Lauf etabliert und lockt Jahr um Jahr weit über 600 Teilnehmer aus ganz NRW in den Wittringer Wald.
Sonderkonditionen für VfL-Mitglieder
Als VfL-Mitglied erhaltet Ihr einen klaren Vorteil. Ihr startet zum halben Preis. Was Ihr dafür tun müsst könnt Ihr hier nachlesen: https://vflgladbeck.de/sparkassenlauf-vfl-mitglieder-starten-zum-halben-preis/
Die Strecke: Schön, schnell und bestenlistenfähig
Die insgesamt fünf Strecken des Laufs sind geschlossene Rundkurse, bei denen Start und Ziel im Stadion Gladbeck, auf gleicher Ortshöhe liegen. Das Geläuf ist eine Mischung aus ebenen, festen Wanderwegen und kurzen Asphalt-Anteilen, eingebettet in die idyllische, parkähnliche Anlage des Wittringer Walds. Die Streckenanlage ist durch den Deutschen Leichtathletikverband (DLV) bis zum 31.12.2027 für Bestenlistenwertungen zugelassen. Zusammen mit der Zeitmessung mittels dem ebenfalls DLV-zugelassenen Raceresult-System werden die beim Sparkassenlauf gemessenen Zeiten in die Jahresbestenlisten aufgenommen. Auch in diesem Jahr wird unter den Teilnehmern aus dem FLVW-Kreis Gelsekirchen die Kreismeisterschaft in einer Sonderwertung ausgetragen.
Rundumpaket für Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker
Gut 100 Helferinnen und Helfer entlang der Strecke sorgen sich um das Wohlergehen der Teilnehmer, deren Familien und des Publikums. Die Helfer kommen aus den Reihen der VfL-Funrunner, des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Athleten- und Trainerschaft der VfL-Leichtathletik.
An drei Verpflegungsstationen werden vom ersten bis zum letzten Lauf für jeden Sportler ausreichend Wasser, Zitronentee, Apfelsaftschorle, Isogetränk und frisches Obst vorgehalten. Die Wertsachen werden bei uns auf Wunsch verwahrt- natürlich kostenfrei.
Ausgezeichnet und kurzweilig
Alle Gesamt- und Altersklassensieger der Läufe erhalten einen Pokal, die ersten drei Plätze eine Medaille sowie eine Urkunde. In der Walkingdisziplin erhalten alle Walkerinnen und Walker eine Medaille und eine Urkunde, ebenso wie unsere Bambinis nach dem Bambinilauf. Zudem erhalten die Stoppelhopser im Ziel kleine Sachpreise.
Im Stadion bieten die Organisatoren ein zentrales Unterhaltungsprogramm mit guter Musik und der launigen Moderation von „The Voice“ Laurenz Thissen. Hier findet man auch ausreichende Versorgung mit Grillgut, Kaffee, Kuchen und Getränken zu zivilen Preisen.
Meldeschluss am 21. August 2024
Kurzentschlossene können sich am Tag der Veranstaltung bis eine Stunde vor dem Start gegen ein erhöhtes Meldegeld nachmelden.
12. Aug. 2024
Ferienspaß im VfL Gladbeck
Die Ferien neigen sich dem Ende und auch beim VfL hat das Ferienprogramm mit viel Erfolg stattgefunden.
Vom 29.07.2024 bis 01.08.2024 konnten sich 28 Kinder (Alter von 6 bis 10) in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr ordentlich in der Riesenerhalle austoben. Aktiv konnten die Kids Fußball, Volleyball und Handball spielen. Die Ballsportaktionen wurden von Malte Middelhoff und Jonas Ronczek angeboten. Für die Volleyballspezifischen Übungen hatten wir Unterstützung von Lily Hermann, unserer jüngsten Helferin. Außerdem erarbeiteten sich die Kinder unter der Anleitung von Rike Gertz eine kleine Choreographie zu dem Lied Dance the Night. In den Pausen hatten die Kinder die Wahl zwischen Entspannung bei Kreativangeboten bei Tina Ronczek oder weiterhin Spaß rund um den Ball in der Halle.
Der Abschluss der Ferientage fand bei passendem Wetter im Frankenhof auf dem Spielplatz statt. Alle Kinder und Betreuer hatten während der Ferientage sehr viel Spaß.
Bereits in der 19. Auflage befindet sich das Gladbecker Laufevent Sparkassenlauf.
Im Rahmen der Veranstaltung werden vom 421m-Bambinilauf bis zum Halbmarathon alle gängigen Strecken angeboten.
Schöne Strecke
Start und Ziel sind jeweils die Vestische Kampfbahn an der Bohmerststraße 150. Von dem beeindruckenden Stadion aus führen die Lauf- und Walkingstrecken über durch die abwechslungsreiche und parkähnliche Anlage des Wittringer Walds, mit dem Wasserschloss Wittringen als Zentrum.
Die Strecke ist flach, schnell und in viel Grün eingebettet. Das macht sie zudem äußerst witterungsstabil, weil Sonne, Regen und Wind nur geringen Einfluss auf die Läufer entwickeln können.
Welche T-Shirt-Farbe darf’s sein?
Auch in diesem Jahr sind wieder die Läufer:innen gefragt. Bis zum 29.07.2024 können alle Interessierten non für die T-Shirt-Farbe des 19. Sparkassenlaufs abstimmen. Das Voting wird auf der Homepage des Laufs vorgenommen unter: https://sparkassenlauf.com
Meldeschluss ist im August
Anmeldungen für den Lauf können noch bis zum 20.08.2024 abgegeben werden.
Folgende Strecken sind im Angebot:
- 0,421-km Bambinimarathon
- 1,5 km – Schülerlauf
- 5,0 km Walking und Lauf
- 10,0 km-Lauf
- Halbmarathon und Teamstaffel
Alles Infos zum Lauf und auch die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter https://sparkassenlauf.com
09. Juli 2024
Ausgewählt: Fünf ausgesuchte Lauf-Events in der Region
Vom Gladbecker Sparkassenlauf bis zu den Bertlicher Straßenläufen: Fünf Empfehlungen vom TriTeam Ruhrpott Herne für Läuferinnen und Läufer.
In diesem Sommer gab es schon reichlich Gelegenheiten, um anderen beim Laufen und Sprinten zuzuschauen. Bei der Fußball-Europameisterschaft konnten zuweilen viereinhalb Stunden am Tag die Beine auf der Couch hochgelegt werden, während die Spieler der Nationalmannschaften schwitzten und um Punkte fürs Weiterkommen kämpften. Und Anfang Juni fand die Leichtathletik-Europameisterschaft in Rom statt.
Aber damit kann durchaus bald Schluss sein. Nicht etwa, weil die EM in Deutschland bald vorbei ist, sondern vielmehr, da das Wetter doch auch mal wieder zum eigenen Laufen anregt. Und wer da nicht unbedingt Lust hat, wieder die gleiche Jogging-Runde wie eh und je hinter sich zu bringen, der kann sich in der Region bei genügend Läufen anmelden und mitmachen. Dabei spielt es in den meisten Fällen keine große Rolle, ob man Anfänger oder Halb-Profi ist. Für jeden ist etwas dabei.
Zusammen mit dem TriTeam Ruhrpott aus Herne haben wir einige Läufe herausgepickt. Dort dürfte für jedes Leistungsniveau, Alter und den eigenen Anspruch etwas dabei sein – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gladbecker Sparkassenlauf (25. August)
Auf der Website des Laufes tickt unbarmherzig eine Uhr herunter. Ende August ist es dann soweit und die 19. Ausgabe geht auf den Weg. Unbarmherzigkeit dürfte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber in Gladbeck nicht erwarten. Denn zwar gibt es auch hier einige Medaille zu gewinnen, aber der Spaß steht doch klar im Vordergrund. Vom Bambini-Marathon über Schüler- und Fun-Lauf bis zum Halb-Marathon rund um das Schloss Wittringen, jeder dürfte da auf seine Kosten kommen – davon können die gut 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr sicherlich ein Lied singen. Weitere Informationen: www.sparkassenlauf.com
Rekener 24h-Lauf (6. September)
Dieser Lauf ist dann doch eher etwas für die Hartgesottenen. Ein Wettrennen ist es aber auf keinen Fall, heißt es von Pressesprecherin Marion Köhne. „Es ist eine schöne Laufstrecke auch für Familien mitten im Grünen.“ Jogger, Läufer oder auch Menschen am Rollator hätten den rund 2,4 Kilometer langen Rundkurs schon absolviert.
Die 14. Ausgabe steht auch wie der erste Lauf ganz im Zeichen des guten Zwecks. Das Motto „Laufend Gutes tun“, das seit der Gründung durch Rainer Kauczor besteht, ist auch in diesem Jahr allgegenwärtig. Spendenziel sind die Standorte Haltern, Recklinghausen und Gladbeck des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., die für jede absolvierte Runde eine gewisse Summe bekommen. Weitere Infos unter: www.24hlauf-reken.de
B2Run Gelsenkirchen (10. September)
Eigentlich ein Firmenlauf, hat sich der B2Run seit seiner ersten Ausgabe 2015 zu einem festen Ankerpunkt im Laufkalender für so viele entwickelt. 3400 Läuferinnen und Läufer gingen im vergangenen Jahr, von Schalke-04-Legende Olaf Thon an der Startpistole auf die Strecke geschickt, an den Start. Und der Lauf, der sonst ganz im Zeichen der Farbe Orange steht, bleibt Königsblau. Die 5,4 Kilometer lange Strecke führt an der Veltins-Arena vorbei, am Berger Feld und auch über das Vereins- und Trainingsgelände des Fußball-Zweitligisten. Weitere Informationen unter: www.b2run.de
Bertlicher Straßenläufe (29. September)
„Da ist wirklich alles dabei“, sagt Michael Brosch, Presseverantwortlicher des TriTeam Ruhrpott. „Alle möglichen Distanzen vom Kinderlauf, über die fünf Kilometer oder den Halbmarathon werden dort angeboten.“ Beim Lauf in Herten, der in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag feiert, habe er selbst schon öfter teilgenommen. Weitere Informationen unter www.bertlicher-strassenlaeufe.de
Röntgenlauf (29. Oktober)
Remscheid ist zugegebenermaßen nicht gleich um die Ecke, aber auch hier kommen die Läufer voll auf ihre Kosten. „Natürlich ist es etwas zu fahren“, sagt Brosch, „aber ich habe bislang viel Gutes darüber gehört.“ Der Lauf richtet sich allerdings eher an Fortgeschrittene im Erwachsenenalter.
Das Angebot umfasst einen Halbmarathon, die Marathon-Distanz und einen 63,3 Kilometer-Lauf. Die längste Strecke führt „durch kühle Täler“, an Industriezeugen und alten bergischen Fachwerkhäusern vorbei, wie es in der Ausschreibung heißt. Aber auch Angebote für Kinder und Junioren gibt es.
Wer bei dieser kurzen und wahrlich nicht repräsentativen Auswahl noch keinen Lauf für sich gefunden hat, der kann sich etwa auf der Internet-Seite www.runme.de ganz einfach nach einem Lauf in seiner Umgebung suchen. Oder mal beim lokalen Leichtathletik-Verein oder Lauftreff durchklingeln; die dürften auch noch den einen oder anderen Geheimtipp im Repertoire haben. Weitere Informationen unter: www.roentgenlauf.de
Von Thomas Dieckhoff – WAZ Gladbeck
Abschied nehmen hieß es beim VfL Gladbeck/Fußball: Jennifer Schlichting, Joline Wysluch und Sylwia Nowacki hören auf. Sie gehen aber nicht ganz.
Dieses Training der jungen Fußballerinnen und Fußballer des VfL Gladbeck auf dem Platz an der Ellinghorster Straße war alles andere als eine gewöhnliche. Schließlich leiteten Jennifer Schlichting, Joline Wysluch und Sylwia Nowacki eine ihrer letzten Übungseinheiten bei den Rot-Weißen. Manfred Krieger, der Leiter der Abteilung, nannte die Trainerinnen bei deren emotionaler Verabschiedung „die Gesichter der Fußballabteilung“.
Aus familiären und gesundheitlichen Gründen scheiden die drei Damen nämlich aus. Wobei, so ganz werden sie sich nicht vom Acker machen. Jennifer Schlichting und Co. versprachen nämlich, Kontakt zu den Rot-Weißen zu halten. „So einfach lassen wir dann doch nicht los“, hieß es im Kröger Park.
Krieger betonte: „Über viele Jahre waren sie die Ansprechpartnerinnen für die Mädchen und Jungen.“ Sie hätten gemeinsam alles organisiert und stets auch ein offenes Ohr für ihre Schützlinge gehabt. Er bekannte, dass er die drei Übungsleiterinnen vermissen werde. „Es wird sicherlich nicht leicht sein, sich die Fußballabteilung ohne die drei Mädels vorzustellen.“
Einmal leiten Jennifer Schlichting, Joline Wysluch und Sylwia Nowacki noch das Training
Die wiederum bedankten sich vor allem bei den Eltern der Kids für die tolle Hilfe. „Ohne deren Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen“, sagten die drei übereinstimmend. Und noch jemanden stellten Jennifer Schlichting, Joline Wysluch und Sylwia Nowacki heraus, nämlichj Torben Erdmann, der in der Fußballabteilung des VfL Gladbeck als Torwarttrainer fungiert.
Nach der Verabschiedung des Trios wurde im Kröger Park der Grill angeworfen und ein Spiel der Europameisterschaft angeschaut. Eine Trainingseinheit werden die „Gesichter“ des VfL-Fußballs am Freitag (12. Juli) noch leiten – dann geht es für die Fußballerinnen und Fußballer in die Sommerpause und für die Übungsleiterinnen in den Ruhestand.
Auch der Vorstand des VfL Gladbeck dankt den Trainerinnen für Ihre langjährige Tätigkeit und wünscht allen eine gute Zeit mit ihren neuen Aufgaben.
06. Juli 2024
Freies Schwimmen für Mitglieder im Freibad
Das freie Schwimmen für Mitglieder findet in der Zeit vom 08.07.-02.08.2024, montags und donnerstags von 18-19 Uhr, im Freibad statt.
02. Juli 2024
Höher, schneller, weiter
Für die Gladbecker Leichtathletikvereine TV und VfL Gladbeck muss der lateinische Wahlspruch wohl umgeschrieben werden in „Höher, weiter – schneller gemessen.“ Denn ab sofort können die Weiten und theoretisch auch die Höhen in Wettkämpfen mit zwei Tachymetern ermittelt werden. Dabei sind die neuen Geräte an Geschwindigkeit und Präzision nicht zu schlagen. Üblicherweise nutzt man Tachymeter in der Vermessungstechnik. Aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften haben diese Messmittel auch die Leichtathletik erobert.
Bücken und Maßband durchziehen ade
Misst man die Weite mit einem Maßband gehören mindestens vier helfende Hände dazu. Je nach Disziplin, kommt man auch gerne auf acht, teils mit dickem Schutz versehene Hände. Und deren Besitzer wissen abends nur zu gut, was sie tagsüber getan haben: Bücken, Maßband straffziehen, aufstehen und wieder von vorn. Unzählige Male am Tag. Angesichts einer in die Tage gekommenen und schrumpfenden Kampfrichterszene keine guten Voraussetzungen für die Abwicklung komplexer Wettkämpfe.
Mit der Einführung von Elektronischen Distanzmessgeräten (EDM) wie dem Tachymeter fallen viele der körperlichen Strapazen weg. Zudem beschleunigt die Elektronik die Messung, verhindert Übertragungsfehler und schließt Ablesefehler weitestgehend aus. Effektiv verkürzt die elektronische Messung die Wettkampfdauer um die Hälfte. Eine Wohltat für Athleten und Kampfrichter.
Der Kampfrichter im Wandel der Zeit
Von den Stoppuhren hat sich die Leichtathletik schon lange verabschiedet. Durch präzise Photofinish-Systeme wurde auf der Laufbahn bereits vor Jahren eine technische Revolution ausgelöst, die viel Personal einsparte. Dafür ergab sich daraus die Forderung nach mehr Spezialisten. Denn ohne gute Kenntnis lässt sich Technik nicht sicher bedienen.
Dies geschieht nun auch bei den Weitenmessungen in Gladbeck. Vier Kampfrichter haben sich zu Messrichtern EDM ausbilden lassen.
Zwei Tachymeter mit Förderung durch Sparkasse und Stadt
Glücklich schätzen können sich die Gladbecker Leichtathleten, weil sie mit der Sparkasse Gladbeck und der Sportabteilung der Stadt Gladbeck zwei starke Unterstützer gefunden haben. Mit deren Hilfe konnten die Vereine zwei Messgeräte beschaffen, mit denen die Leichtathletikwettkämpfe in der Vestischen Kampfbahn eine neue Qualität erreichen. Außerdem schont der Einsatz der neuen Technik die Kinder, Jugendlichen und Kampfrichter.


Bei der Übergabe der Messgeräte waren Bürgermeisterin Bettina Weist, Sparkassen-Vorstand Marcus Steiner, Amtsleiter Michael Berger sowie die jeweiligen Leichtathletik-Chefs Heiner Preute und Johannes Waschelewski anwesend. Die Übergabe fand im Rahmen der Kreismeisterschaften U14 und jünger im Gladbecker Stadion statt. Bürgermeisterin Weist zeigte sich hoch interessiert und ließ sich die neue Technik vorführen. Aber damit nicht genug: Frau Weist ließ es sich nicht nehmen, auch selbst einige Messungen durchzuführen. Auch Sparkassenvorstand Steiner zeigte sich beeindruckt von den Vorteilen der Messgeräte.
Die Leichtathletik-Abteilungen von TV Gladbeck und VfL Gladbeck danken der Sparkasse Gladbeck und der Sportabteilung der Stadt Gladbeck ganz herzlich für den Förder-Zuschuss und schauen einer Freiluftsaison mit neuen Möglichkeiten entgegen.
[Tim Tersluisen]